Berlin setzt sich an die Spitze der Ewigen Bestenliste des VDCH

Datum: Apr 19th, 2010
By
Category: VDCH

Mainz holt Münster ein, doch Berlin setzt sich davor. Köln macht den größten Sprung nach vorne und Stuttgart ist neu dabei. Noch nie gab es an einem Wochenende so viele Punkte auf der Ewigen Bestenliste des VDCH zu vergeben. Hier die neue Liste nach den VDCH-Regionalmeisterschaften 2010!

Endlich hat Mainz Münster eingeholt – und bleibt doch auf Platz 2 der Ewigen Bestenliste des VDCH. Denn Berlin überholt mit einem Sieg (3 Punkte) und einem zweiten Team im Finale der Norddeutschen Meisterschaft (1 Punkt) die beiden Westclubs und stellt sich mit nun 44 Punkten an die Spitze der VDCH-Bestenliste. Münster konnte bei der WDM keinen, Mainz nur einen Punkt holen.

Doch auch sonst tut sich einiges nach der Verteilung der Punkte.

Tübingen und Heidelberg Debating halten ihre Rangplätze und sichern sie mit weiteren Punkten ab. Göttingen, Bonn und München – bisher gemeinsam auf Platz 8 – teilen sich auf: Göttingen erringt dank zweier Teams im Finale der NDM jetzt gleichauf mit Freiburg den siebten Platz. Bonn rutscht deshalb trotz Punktgewinns um einen Platz ab auf den 9., München – als Organisator der SDM nicht startberechtigt auf selbiger – verliert gar zwei Plätze, bleibt aber in den Top Ten.

Im Mittelfeld sichern Greifswald und Halle ihre Ränge mit weiteren Punkten ab. St. Gallen und Köln arbeiten sich auf den 13., Potsdam wird überholt und fällt trotz Finalbeteiligung auf den 17. Rang.

Rangverluste müssen auch Bielefeld, Bremen, Hamburg, Passau, Leipzig und Marburg hinnehmen. Frankfurt gewinnt einen Punkt und macht so zwei Plätze gut. Neu auf der Liste ist Stuttgart, das erstmals im Finale eines VDCH-Turniers stand und sich jetzt auf der Ewigen Bestenliste des VDCH findet.

So sieht sie jetzt aus, die Ewige Bestenliste:

Rang Club Punkte
1 (+2) Berlin (+4) 44
2 (-1) Münster 42
2 Mainz (+1) 42
4 Tübingen (+1) 31
5 Heidelberg Debating (+1) 28
6 Jena 23
7 Freiburg 14
7 (+1) Göttingen (+2) 14
9 (-1) Bonn (+1) 13
10 (-2) München 12
11 Greifswald (+1) 11
12 Halle (+3) 10
13 Kiel 6
13 Magdeburg 6
13 (+2) St. Gallen (+ 3) 6
13 (+7) Köln Tilbury (+4) 6
17 (-2) Potsdam (+ 1) 4
18 (-3) Bielefeld 3
18 (-3) Bremen 3
18 (-3) Hamburg 3
21 (-2) Passau 2
21 (-2) Leipzig 2
21 (+2) Frankfurt/Main (+ 1) 2
24 (-1) Marburg 1
24 (neu!) Stuttgart (+1) 1
Die ewige Bestenliste des VDCH führt die Ergebnisse aller ZEIT DEBATTEN seit 2001 sowie der Deutschen Debattiermeisterschaft 2001, die noch nicht im Rahmen der ZEIT DEBATTEN ausgetragen wurde, zusammen. Auch die Ergebnisse der vom VDCH vergebenen Regionalmeisterschaften 2009/2010, die nicht Teil der ZEIT DEBATTEN sind, werden gemäß den VDCH-Beschlüssen aufgelistet. Für jede Finalteilnahme erhält ein Club einen Punkt, für den Gewinn eines Finales drei Punkte. Finalteilnahmen bei den Deutschen Debattiermeisterschaften (DDM) werden mit zwei Punkten honoriert, für den DDM-Sieg erhält ein Club fünf Punkte.
Print Friendly, PDF & Email
Schlagworte: , ,

5 Kommentare zu “Berlin setzt sich an die Spitze der Ewigen Bestenliste des VDCH”

  1. Michael says:

    yeahh! Als nächstes ist ein Dreier anvisiert 😉

  2. Mario (Pdm) says:

    Auch wenn sich der ein oder andere (Club) nach einem Turnier freut, bin ich für eine Vernachlässigung der “Ewigen Bestenliste”, weil sie doch ein Leistungsabbild nach außen hin vorgibt, das es eigentlich nicht ist. So findet sich bspw. der Frankfurter Club auf Platz 21 und für den unwissenden Interessierten, der sich auch auf der AM informiert, scheint es so, als sei Frankfurt/Main im Vergleich zu den Rangvorderen ein echt mieser Club. Dass es Frankfurt/Main aber erst seit einem Jahr und ein bisschen gibt, während andere Clubs schon bei Christi Geburt eine “Vormachtstellung” inne hatten und Punkte sammeln konnten, zeigt die Liste nicht. (Es sei denn, man würde die bisherigen Punktzahlen durch eine Alterszahl des jeweiligen Clubs etc. pp. teilen. In Anlehnung an einen anderen Kommentar von mir, wäre eine Ewige-Juroren-Liste dann aber ebenso interessant und würde auch nach außen hin zeigen, dass zum Debattieren nicht nur das Reden, sondern auch das Jurieren gehört.)

  3. Gudrun Lux says:

    Ich finde es durchaus gerechtfertigt, dass die Liste als „Ewige Bestenliste“ alle errungenen Punkte älter Clubs, die schon länger erfolgreich sind, auflistet. Dafür ist es ja eben die „Ewige“. Das hält uns nicht davon ab, auch mal zum Beispiel eine Bestenliste für eine Saison zu erstellen – diese würden dann nicht die Gesamtleistung der Clubs über die letzten neun Jahre darstellen, sondern einen aktuellen Einblick geben.

    Viel gravierender wird die Liste verzerrt, weil sie Ungleiches gleich behandelt und die Konkurrenzsituation auf einem Turnier weitgehend (abgesehen von gut gemeinter aber wiederum verzerrender Sonderwertung für DDMen) außer Acht lässt. So ist natürlich Magdeburgs DDM-Sieg 2009 deutlich mehr wert als ein DDM-Sieg 2001 oder 2002. Magdeburg setzte sich gegen wenn ich mich recht entsinne 32 andere Clubs durch. Der Sieger der ersten DDM hatte es geradeeinmal mit ca. sieben oder acht anderen Clubs zu tun. Sinnvoll wäre meines Erachtens deshalb folgende Berechnung der Bestenlistepunkte:

    Der Siegerclub eines Turniers erhält 0,3 Punkte multipliziert mit der Anzahl der auf dem Turnier vertretenen Clubs. Clubs, die ein Team im Finale stellen, das nicht siegt, erhalten 0,1 Punkt multipliziert mit der Anzahl der auf dem Turnier vertretenen Clubs. DDM-Siege würden automatisch höher gewertet durch die größere Anzahl beteiligter Clubs.

    Beispielsweise

    DDM 2001
    Münster siegt > 0,3 x 9 (angenommene, hochgegriffene Zahl) = 2,7 Punkte auf der Bestenliste
    Berlin, Passau, Münster (zusätzl.) im Finale > 0,1 x 9 = 0,9 Punkte auf der Bestenliste

    DDM 2009
    Magdeburg siegt > 0,3 x 33 = 9,9 Punkte auf der Bestenliste
    Jena im Finale > 0,1 x 33 = 3,3 Punkte auf der Bestenliste

    Nun ist es leider so, dass wir die Anzahl der teilnehmenden Clubs für die länger zurückliegenden Turniere kaum mehr rekonstruieren können. Hilfsweise könnte man (und das würde schon zugunsten der „alten“ Clubs ausschlagen) die Anzahl der jeweils im VDCH vertretenen Clubs annehmen – also so tun, als wären alle VDCH-Clubs auch auf einem Turnier angetreten. Eine Sondersituation tritt bei VDCH-Turnieren auf, bei denen auch Nicht-VDCH-Teams angetreten sind (Bremen, Berlin, Münster). Genaue Recherche wäre also notwendig (und meine Lust ebendiese zu betreiben ist nach hochaufwendiger Zusammenstellung der jetzt im DebattierWIKI verfügbaren Daten zur ZEIT-DEBATTEN-Serie seit 2001 und angesichts doch recht zeitintensiver Betreuung der Achten Minute durchaus gering. Freiwillige vor!). Die Liste über die tatsächliche Leistung der Clubs bei VDCH-Turnieren (und nur die können wir in dieser Liste zusammenstellen) würde sich m. E. jedoch klarer widerspiegeln.

    Und weil’s so schön ist, hier noch eine Beispielrechnung nach meinem Vorschlag für die laufende Saison:

    ZD Potsdam 2009
    Göttingen siegt > 0,3 x 24 = 7,2 Punkte
    Leipzig im Finale > 0,1 x 24 = 2,4 Punkte

    ZD Stuttgart 2010
    Greifswald siegt > 0,3 x 24 = 7,2 Punkte
    Bonn, Berlin und Jena im Finale je > 0,1 x 24 = 2,4 Punkte

    ZD Wien 2010
    Tübingen siegt > 0,3 x 25 = 7,5 Punkte
    Leipzig im Finale > keine Punkte, da Springer im Team

    WDM
    Köln siegt > 0,3 x 8 = 2,4 Punkte
    Bonn, Mainz, Köln (zusätzl.) im Finale je > 0,1 x 8 = 0,8 Punkte

    SDM
    St. Gallen siegt > 0,3 x 8 = 2,4 Punkte
    Tübingen, Stuttgart, Heidelberg im Finale > 0,1 x 8 = 0,8 Punkte

    ODM
    Halle siegt > 0,3 x 8 = 2,4 Punkte
    Frankfurt, Göttingen (2x) im Finale > 0,1 x 8 = 0,8 Punkte

    NDM
    Berlin siegt > 0,3 x 8 = 2,4 Punkte
    Greifswald,Potsdam, Berlin (zusätzl.) im Finale je > 0,1 x 8 = 0,8 Punkte

  4. Ich gebe hier Gudrun recht: Auch die ewige Bestenliste hat Aussagekraft, auch wenn durch die vielen verschiedenen Faktoren, die in sie einfließen ein eindeutiges Ergebnis in irgendeine Richtung nicht leicht herauszulesen ist.

    Eine komplette Neugestaltung dieser ewigen Bestenliste, wie Gudrun sie vorschlägt, ist aber nicht nur kompliziert, sondern wäre womöglich auch ein großer Streitpunkt zwischen den Klubs, wenn jeder seine Position, Prestige oder sonstige Interessen verteidigen möchte (was ich übrigens für vollkommen legitim halte). Vielleicht könnte man das als mittel- bis längerfristiges Ziel aber trotzdem anvisieren.

    Was aber sicher leicht und kurzfristig möglich ist und überdies große Aussagekraft hat, wäre eine Bestenliste über die jeweils laufende und die vergangene sowie eventuell die vorvergangene Saison. Dabei könnte man das Punktezahl-Modell der ewigen Bestenliste übernehmen, da dieses sinnvoll ist (ja, auch der DDM-Bonus!) und bei den 2/3-Saison-Listen dem historischen Ungleichgewicht, dass Gudrun anspricht, nicht unterworfen wäre.

    Ich beteilige mich gerne an der Arbeit für Entwürfe, Modelle, an Brainstormings oder woran auch immer, um hier sinnvolle Lösungen für genaue, aktuelle und allgemein akzeptiere Bestenlisten zu finden.

  5. Um das ganze schon jetzt in eine fruchtbare Umgebung zu führen, darf ich alle Interessenten auf die Diskussionsseite zur ewigen Bestenliste im DebattierWIKI verweisen: http://wiki.vdch.de/index.php/Diskussion:Ewige_Bestenliste

Comments are closed.

Folge der Achten Minute





RSS Feed Artikel, RSS Feed Kommentare
Hilfe zur Mobilversion

Credits

Powered by WordPress.

Unsere Sponsoren

Hauptsponsor
Medienpartner