Klingt gut!
Mich würde ein Stimmungsbild unter neueren Debattierenden interessieren, wie gut/schlecht sie die bisherige Regelung mit 2 freien Reden finden. Da mit deinem Vorschlag allerdings praktisch keine Schäden/Kosten einhergehen, sollte das auf jeden Fall mal ausprobiert werden.
“Natürlich gäbe es auch noch eine elegantere Verbesserungsmöglichkeit für OPD-Campus-Debatten, die ich aber hier nicht weiter ausführen kann. Ich verrate nur so viel: Bei dieser Lösung müsste niemand mehr freie Reden halten.”
Ich darf im Namen der OPD-Regelkommission ausrichten, dass wir uns Tims Vorschlag gerne in unserer nächsten Sitzung widmen und ihn diskutieren werden. 🙂
Vielleicht ein Update aus der Regelkommission hierzu:
Wir finden Tims Vorschlag spannend, nachvollziehbar argumentiert und wären der Änderung gegenüber offen. In unseren Augen bestehen noch ein paar offene Fragen (z.B. ob Freie Reden wirklich systematisch eine schlechtere Erfahrung bieten {siehe Renés Kommentar}, welche Faltung man am besten für die Paarungen verwenden sollte und ob das Auswirkungen auf die kompetitive Situation hat).
Daher halten wir es für die beste Idee, das Konzept und eine Faltungsmethode auf dem nächsten OPD-Turnier einmal als Testballon auszuprobieren und uns umzuhören, wie die Meinungen dazu sind.
Ich meine mich zu erinnern, dass ich das 2015 mal diskutiert habe aber wir im Kern zu dem Ergebnis kamen, dass es mindestens sehr kompliziert ist, vielleicht gar unmöglich. Das schwierige ist natürlich der Umgang mit freien Reden. Ich bin gerade faul und möchte es nicht voll durchdenken, aber es gibt da auf jeden Fall einige Komplikationen.
Unabhängig davon gibt es ja auch einige Gründe, die gegen Powerpairing insgesamt sprechen. Das wäre aber eine Diskussion, die erst dann spannend wird, wenn tatsächlich jemand ein gutes Powerpairing-Modell für OPD vorschlägt.
Es gab immer große Bedenken, ob gute Teams sich dann gegenseitig hochziehen würden. Also die Frage, ob Teams abhängig vom Erfahrungsgrad der Gegner mehr oder weniger Punkte kriegen würden.
Ich hätte mir das auch immer gewünscht.
Allerdings wird das im aktuellen kleinen Break System ja wenigstens teilweise praktiziert.
Spätestens wenn ich hier Grausamkeiten wie “oder freie Reden direkt abschaffen” lese, kann ich mich echt nicht mehr zurückhalten und muss doch auch mal etwas zur Ehrenrettung der freien Rede sagen.
ich persönlich fand sie, auch als Anfänger, immer ultra cool. klar, man ist irgendwie auf sich allein gestellt, und gerade als Anfänger mag das bedrohlich wirken, aber andererseits muss man auch nur halb so lange reden wie bei einer normalen Rede, man hat deutlich mehr (mindestens doppelt so viel) Vorbereitungszeit, kann sich von dem inspirieren lassen was in der Debatte passiert und muss am Ende des Tages nur eine einzige Sache machen. dazu kommt, dass es deutlich entspannter ist freie Reden zu halten, weil man eine freie Vorbereitungszeit hat in der man mal ganz in Ruhe einen Kaffee trinken kann ohne direkt zur nächsten Runde hetzen zu müssen.
soll bedeuten: ich finde Tims Vorschlag schon ehrenwert und denke, dass man ihn umsetzen sollte, aber nur unter der Bedingung, dass sich seine Prämisse, nämlich, dass Anfänger es eher unangenehm finden drei freie Reden zu halten überhaupt als korrekt herausstellt und diesbezüglich wäre ich mir gar nicht mal so sicher. und freie Reden ganz abzuschaffen, ist ja wohl ein schlechter Scherz… ich weiß es ist Ende Januar und in Köln läuft die Karnevalssaison auf Hochtouren, aber ich bitte dich, lieber Johannes, irgendwo hört der Spaß auch auf.
Klingt gut!
Mich würde ein Stimmungsbild unter neueren Debattierenden interessieren, wie gut/schlecht sie die bisherige Regelung mit 2 freien Reden finden. Da mit deinem Vorschlag allerdings praktisch keine Schäden/Kosten einhergehen, sollte das auf jeden Fall mal ausprobiert werden.
“Natürlich gäbe es auch noch eine elegantere Verbesserungsmöglichkeit für OPD-Campus-Debatten, die ich aber hier nicht weiter ausführen kann. Ich verrate nur so viel: Bei dieser Lösung müsste niemand mehr freie Reden halten.”
6 Vorrunden! 🤩
Oder freie Reden direkt abschaffen. 🤩🤩
Schöne Idee! 🙂 Könnte man ja mal auf der nächsten Campus Debatte ausprobieren oder bewirft einen dann die Regelkommission mit Wurfrokodilen?
Ich darf im Namen der OPD-Regelkommission ausrichten, dass wir uns Tims Vorschlag gerne in unserer nächsten Sitzung widmen und ihn diskutieren werden. 🙂
Vielleicht ein Update aus der Regelkommission hierzu:
Wir finden Tims Vorschlag spannend, nachvollziehbar argumentiert und wären der Änderung gegenüber offen. In unseren Augen bestehen noch ein paar offene Fragen (z.B. ob Freie Reden wirklich systematisch eine schlechtere Erfahrung bieten {siehe Renés Kommentar}, welche Faltung man am besten für die Paarungen verwenden sollte und ob das Auswirkungen auf die kompetitive Situation hat).
Daher halten wir es für die beste Idee, das Konzept und eine Faltungsmethode auf dem nächsten OPD-Turnier einmal als Testballon auszuprobieren und uns umzuhören, wie die Meinungen dazu sind.
Wurde bestimmt schon mal gefragt, vielleicht könnt ihr mich dahin verweisen:
Warum gibt es beim OPD kein Power Pairing das gesamte Turnier über?
Ich meine mich zu erinnern, dass ich das 2015 mal diskutiert habe aber wir im Kern zu dem Ergebnis kamen, dass es mindestens sehr kompliziert ist, vielleicht gar unmöglich. Das schwierige ist natürlich der Umgang mit freien Reden. Ich bin gerade faul und möchte es nicht voll durchdenken, aber es gibt da auf jeden Fall einige Komplikationen.
Unabhängig davon gibt es ja auch einige Gründe, die gegen Powerpairing insgesamt sprechen. Das wäre aber eine Diskussion, die erst dann spannend wird, wenn tatsächlich jemand ein gutes Powerpairing-Modell für OPD vorschlägt.
Es gab immer große Bedenken, ob gute Teams sich dann gegenseitig hochziehen würden. Also die Frage, ob Teams abhängig vom Erfahrungsgrad der Gegner mehr oder weniger Punkte kriegen würden.
Ich hätte mir das auch immer gewünscht.
Allerdings wird das im aktuellen kleinen Break System ja wenigstens teilweise praktiziert.
Spätestens wenn ich hier Grausamkeiten wie “oder freie Reden direkt abschaffen” lese, kann ich mich echt nicht mehr zurückhalten und muss doch auch mal etwas zur Ehrenrettung der freien Rede sagen.
ich persönlich fand sie, auch als Anfänger, immer ultra cool. klar, man ist irgendwie auf sich allein gestellt, und gerade als Anfänger mag das bedrohlich wirken, aber andererseits muss man auch nur halb so lange reden wie bei einer normalen Rede, man hat deutlich mehr (mindestens doppelt so viel) Vorbereitungszeit, kann sich von dem inspirieren lassen was in der Debatte passiert und muss am Ende des Tages nur eine einzige Sache machen. dazu kommt, dass es deutlich entspannter ist freie Reden zu halten, weil man eine freie Vorbereitungszeit hat in der man mal ganz in Ruhe einen Kaffee trinken kann ohne direkt zur nächsten Runde hetzen zu müssen.
soll bedeuten: ich finde Tims Vorschlag schon ehrenwert und denke, dass man ihn umsetzen sollte, aber nur unter der Bedingung, dass sich seine Prämisse, nämlich, dass Anfänger es eher unangenehm finden drei freie Reden zu halten überhaupt als korrekt herausstellt und diesbezüglich wäre ich mir gar nicht mal so sicher. und freie Reden ganz abzuschaffen, ist ja wohl ein schlechter Scherz… ich weiß es ist Ende Januar und in Köln läuft die Karnevalssaison auf Hochtouren, aber ich bitte dich, lieber Johannes, irgendwo hört der Spaß auch auf.