Themen

Political Correctness abschaffen? – Showdebatte in München

"Anstand oder Maulkorb? Sollen wir Political Correctness abschaffen?" Dieser Frage stellt sich der Debattierclub München am Sonntag, 17. Januar, um 20 Uhr bei seiner Showdebatte im "Substanz". Die Debatte bezieht das Publikum aktiv mit ein: Nach jeder Rede wird dem Publikum Gelegenheit gegeben, Fragen zu stellen und den Redner oder die Rednerin auf Herz und Nieren zu prüfen. Münchens Clubpräsidentin Almut Graebsch schreibt im Weblog des Münchener Clubs: "nach dem Motto: Mitmachen statt Abnicken!" Zwei Dreierteams des DC München treten gegeneinander an, die Entscheidung über den Sieg trifft eine Jury, der folgende Journalisten und Politiker angehören werden: Christian Joos von ...
Jan 14th, 2010 | By | Category: News of debating clubs, Termine, Themen | Comments Off on Political Correctness abschaffen? – Showdebatte in München

“Sneaky Tricks to Win a Debate” – IDAS-Vorträge jetzt als Videos online

"Sneaky Tricks to Win a Debate" - IDAS-Vorträge jetzt als Videos onlineWie strukturiere ich meine Rede und meine Argumente? Wie finde ich eigentlich als Schließende Fraktion eine "Extension"? Was kann ich tun, wenn ich keine Ahnung vom Thema der Debatte habe? Solche und viele andere Themen wurden von namhaften Debattierern und Debattiererinnen aus aller Welt bei der siebten International Debate Academy Slovenia (IDAS) im November 2009 besprochen. Wer nicht dabei sein konnte, hat jetzt die Möglichkeit, die ein oder andere Lektion im Heimstudium nachzuholen: Alfred Snider hat im Debate Video Blog Videomitschnitte von Seminaren und Debatten der IDAS 2009 veröffentlicht. Hier ein Überblick und Links. Seminare: Chris Langone: Bringing Structure to Your Speech and Arguments, How to Debate Issues ...
Jan 14th, 2010 | By | Category: Themen, Turniere | Comments Off on “Sneaky Tricks to Win a Debate” – IDAS-Vorträge jetzt als Videos online

Bremer Studenten gewinnen Berliner Punk-Turnier

Lars Brückner und Manuel Adams haben im Team "Hanse Debating Bremen" das Punk-Turnier der Berlin Debating Union (BDU) gewonnen. Lars war bisher für den DC Verbalattacke Süd Konstanz, Manuel für die BDU, den DC Münster, den DC Bochum und den DC St. Gallen aktiv.Bei dem zweitägigen Turnier im Debattierformat BPS waren 44 Teams angetreten, davon 14 BDU-clubeigene Teams, einige gemischte Teams mit einem Berliner und einem Gast und mehr als 25 auswärtige Zweiterteams. Das Turnier richtete sich speziell an Debattieranfänger, besonders erwünscht waren gemischte Teams von einem erfahrenen Redner und einem Anfänger.Die vier Vorrunden wurden zu folgenden Themen ausgetragen: ...
Jan 11th, 2010 | By | Category: Themen, Turniere | Comments Off on Bremer Studenten gewinnen Berliner Punk-Turnier

Jan Kastell und Philipp Stiel gewinnen Neujahrsturnier

Das Team "Kassel gewinnt" hat seinem Namen alle Ehre gemacht und das erste Neujahrsturnier der Berlin Debating Union (BDU) am 8. Januar in Berlin gewonnen. Philipp Stiel von der Streitkultur Tübingen und Jan Kastell vom Debattierclub Marburg - die gemeinsam in Kassel zur Schule gingen - setzten sich am Freitagabend vor 140 Zuschauern im Finale aus der schließenden Regierung heraus durch. Ihre Gegner im Finale des Einladungsturniers waren "Mainz Anton" (Jan Papsch und Marcel Giersdorf vom DCJG Mainz) in der eröffnenden Regierung, "Jedeburg" (Severin Weingarten von der DG Jena und Hauke Blume vom DC Magdeburg) in der eröffnenden Opposition und ...
Jan 9th, 2010 | By | Category: Themen, Turniere | Comments Off on Jan Kastell und Philipp Stiel gewinnen Neujahrsturnier

WUDC: Gewinner stehen fest: Weltmeister kommen aus Sydney, Tel Aviv und Moskau / Sehr gutes Abschneiden der VDCH-Teams

Vor einigen Minuten sind die 30. World Universities Debating Championships mit der Bekanntgabe der Weltmeister beschlossen wurden. Sydney A, Tel Aviv und Moskau konnten nach neun Vorrunden und bis zu vier K.O.-Runden jeweils den Titel erringen:Main Break (Muttersprachler): Sydney AESL (English as a Second Language): Tel AvivEFL (English as a Foreign Language): Moscow State Institute of International RelationsAllen Gewinnern einen herzlichen Glückwunsch!Im Grand Final des Worlds 2010 standen sich die eröffnende Regierung aus Harvard A, die eröffnende Opposition der London School of Economics (LSE) A, die schließende Regierung des besten Teams nach den Vorrunden aus Oxford A und die schließende ...
Jan 3rd, 2010 | By | Category: Themen, Turniere | Comments Off on WUDC: Gewinner stehen fest: Weltmeister kommen aus Sydney, Tel Aviv und Moskau / Sehr gutes Abschneiden der VDCH-Teams

WUDC: Greifswald breakt ins ESL-Halbfinale der Weltmeisterschaft!

Sarah Jaglitz und Rafael Heinisch, Gewinner des Central Paris IV, stehen für den Debattierclub Greifswald im Halbfinale der Weltmeisterschaft im Hochschuldebattieren! Sie waren im ESL-Viertelfinale (die gesamte Setzung der Viertelfinals findet sich auf der World Debating Website) zum Thema "This House would ban any scheme intended to 'cure' homosexuality" als Eröffnende Opposition gemeinsam mit Chulalongkorn A (Schließende Opposition) gegen Ljubljana C (Eröffnende Regierung) und Haifa A (Schließende Regierung) angetreten. Haifa und Greifswald konnten die Debatte für sich entscheiden und werden das ESL-Halbfinale bestreiten. Herzlichen Glückwunsch!Rafael und Sarah, hier ein Foto vom Central Paris IV (Quelle), stehen im ESL-Halbfinale.Auch Markus Dankerl ...
Jan 2nd, 2010 | By | Category: Themen, Turniere | Comments Off on WUDC: Greifswald breakt ins ESL-Halbfinale der Weltmeisterschaft!

WUDC: Teil 2 der Vorrunden gestartet / Vorschlag: Lasst mehr Teams breaken! / Zwischenergebnisse VDCH-Teams / Masters‘ Rounds

Noch vor neun Uhr morgens wurde das Thema der vierten Vorrunde verkündet (This House would prohibit high-ranking members of the Sri-Lankan militry and the Tamil Tigers from participating in elections) – wie die Organisatoren es schaffen, dass 1.200 Teilnehmer pünktlich sind, erzählt Manuel Adams der Achten Minute: „Es ist natürlich knifflig, 1.200 Menschen dazu zu bringen, pünktlich zu den Debatten zu erscheinen - zumal der Alkohol kostenlos ist. Daher die Regel: Ist einer nicht da und kann ihn seine Institution nicht erreichen, darf die gesamte Institution nicht breaken." Die 100 (in Worten: hundert) gleichzeitigen Debatten werden übrigens in umfunktionierten Hotelzimmern ...
Dec 30th, 2009 | By | Category: Presseschau, Themen, Turniere | Comments Off on WUDC: Teil 2 der Vorrunden gestartet / Vorschlag: Lasst mehr Teams breaken! / Zwischenergebnisse VDCH-Teams / Masters‘ Rounds

WUDC: Die ersten drei Vorrunden in Antalya / Pre-Council / Stimmen der Anderen

Heute standen bei der 30. World Universities Debating Championship im türkischen Antalya die ersten drei Vorrunden an.Die Themen der ersten drei Runden waren:1. Vorrunde: This House would ban labour unions.2. Vorrunde: This House believes developing nations should pay for the full tuition of female university students.3. Vorrunde: This House would financially incentivize both inter-faith and inter-ethnic marriages.In jeder Vorrunde können die Teams maximal drei Siegpunkte sammeln, außerdem gibt es auch Einzelrednerpunkte, die als Zweitkriterium breakentscheidend sind. In jedem Raum werden vier Teamrangplätze vergeben, das Siegerteam erhält drei, das zweitplatzierte Team zwei, das vorletzte Team einen und das letzte Team keinen ...
Dec 29th, 2009 | By | Category: Presseschau, Themen, Turniere | Comments Off on WUDC: Die ersten drei Vorrunden in Antalya / Pre-Council / Stimmen der Anderen

Kurzmeldungen aus der Szene

Anmeldung Newcastle IV 2010: Am 30. Januar wird das englischsprachige Newcastle IV im Debattierformat BPS ausgetragen, Chefjuror ist Oskar Avery. Es werden vier Vorrunden mit Fünfminutenreden debattiert, der Break geht direkt ins Finale (Siebenminutenreden). Die Anmeldung ist eröffnet und für VDCH-Teams ist die Teilnahme kostenfrei! Anmeldung via Mail an James O'Sullivan unter der E-Mail-Adresse debates.union[at]ncl.ac.uk, dort können auch nähere Informationen erfragt werden. Einfache Schlafplätze ("Crash") können für Freitag- und Samstagnacht zur Verfügung gestellt werden. Auch hierfür bitte an James wenden!Debattierurgesteine bei Showdebatte: Robert Hagedorn von der Debatte Karlsruhe berichtet auf der Internetseite des Vereins über eine Showdebatte Anfang Dezember. Dabei ...
Dec 26th, 2009 | By | Category: Themen | Comments Off on Kurzmeldungen aus der Szene

Debattenduell im Rathaus Marburg: "Immer mehr Wissen in weniger Zeit – wir fordern Gehirndoping!"

Professoren versus Studenten hieß es am Mittwoch, 16. Dezember, im historischen Rathaussaal in Marburg. Im überfüllten Saal, in dem ehemals die Stadtparlamentarier stritten, führten drei Debattanten aus dem Debattierclub Hartshornes House Marburg eine hitzige Debatte gegen drei Professoren.Nach einer Ansprache von Clubpräsident Martin Fries über die Möglichkeiten der Universität, auch einmal etwas zu unternehmen, das über den Tellerrand des Studienfachs hinaus führt, und einem Grußwort des Marburger Oberbürgermeisters Egon Vaupel leitete das Moderatorenteam Stephanie Riehm und Tobias Burkhardt über zur Themenwahl. Das Publikum entschied sich gegen das Thema "Deutschland - Ausbilder der Spitzenforscher für die Welt? Die UN sollte die ...
Dec 21st, 2009 | By | Category: News of debating clubs, Themen | Comments Off on Debattenduell im Rathaus Marburg: "Immer mehr Wissen in weniger Zeit – wir fordern Gehirndoping!"

Debattierclub Stuttgart debattierte in besetztem Hörsaal über den Bolognaprozess

Seit über drei Wochen besetzen Studenten im Rahmen des Bildungsstreiks den Haupthörsaal der Universität Stuttgart, um Ihren Forderungen, unter anderem nach einer Reform des Bolognaprozesses, Nachdruck zu verleihen. Auf Einladung der protestierenden Studenten veranstaltete der Debattierclub Stuttgart (DCS) am 10. Dezember im besetzen Hörsaal eine öffentliche Debatte zum Thema "Wir brauchen Luft zum Atmen. Schafft den Bachelor/Master ab". In einer verkürzten OPD-Debatte forderten Andreas Lazar, Isabel Spieth und Nils Haneklaus als Regierung die unmodifizierte Rückkehr zum System der Diplom- und Magisterstudiengänge aus der Zeit vor dem Bologna-Prozess. Die Freiheiten der alten Ordnung ermöglichten eine abgeschlossenere Persönlichkeitsentwicklung und individuellere Gestaltung des Ausbildungsinhalts. Demgegenüber ...
Dec 21st, 2009 | By | Category: News of debating clubs, Politik und Gesellschaft, Themen | Comments Off on Debattierclub Stuttgart debattierte in besetztem Hörsaal über den Bolognaprozess

DCGF-Clubmeisterschaft in Frankfurt

Der Debattierclub Goethes Faust Frankfurt/Main (DCGF) hat elf Monate nach seiner Gründung erstmals eine interne Clubmeisterschaft veranstaltet. Am Freitag, 18. Dezember, fanden sich sechzehn Debattierfreunde auf dem Frankfurter Campus Westend ein, um sich rednerisch miteinander zu messen.Der DCGF hatte als Format des Wettstreits das Masters-Format gewählt, das ein DCGF-Mitglied als Juror beim Masters Cup 2009 der Deutschen Debattiergesellschaft kennengelernt hatte. Bei dem Format treten Zweierteams gegeneinander an, die von Runde zu Runde per Zufallsentscheid neu zusammengesetzt werden.Alle Teilnehmer/innen durften sowohl reden als auch jurieren. Nach sechs Vorrunden (von denen jede/r in vier Runden als Redner/in am Start war) breakten die ...
Dec 20th, 2009 | By | Category: News of debating clubs, Themen | Comments Off on DCGF-Clubmeisterschaft in Frankfurt

2 in 1: Streitkultur-Cup und Baden-Württembergische Meisterschaft – Ein debattenreiches Wochenende in Tübingen!

Ein Turnier, zwei renommierte Titel: Am Wochenende um den dritten Advent wurden in Tübingen der Streitkultur-Cup und die Baden-Württembergische Meisterschaft ausgetragen. Am Samstagabend jubelten "Die Motten und das Licht": Nach drei Vorrunden und direktem Break ins Finale besiegte das Team aus Hamburg und Bonn dort die gegnerische Mannschaft aus der Schweiz und ist Streitkultur-Cup-Gewinner 2009! Am Sonntag freute sich Heidelberg über einen Sieg über Stuttgart: Der Titel wandert vom Vorjahressieger Tübingen den Neckar hinauf, der Debating Club Heidelberg (DCH) ist Baden-Württembergischer Meister 2009!In drei Vorrunden am Samstag debattierten 21 Teams aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz, die beim ältesten ...
Dec 14th, 2009 | By | Category: Presseschau, Themen, Turniere, VDCH | Comments Off on 2 in 1: Streitkultur-Cup und Baden-Württembergische Meisterschaft – Ein debattenreiches Wochenende in Tübingen!

SSE Riga IV 2009: Tilbury House erst im Finale von Tallinn gestoppt

Zum elften Mal veranstaltete der Debattierclub der Stockholm School of Economics (SSE) in Riga nun das wahrscheinlich prestigeträchtigste BPS-Turnier Osteuropas. Ohne ihren Zeitplan allzu ernst zu nehmen ist es nicht nur gelungen, mit spannenden Themen und hochdekorierten Juroren (u.a Worldmeister Will Jones) aufzutrumpfen, sondern auch zu beweisen, dass in Osteuropa am Wildesten gefeiert wird.Mit dabei waren Johannes Norrenbrock und David Lamouroux von Tilbury House Köln. In den fünf Vorrunden sammelten die beiden die Maximalanzahl von 15 Siegpunkten und Johannes belegte den dritten, David den vierten Platz in der Einzelrednerrangliste. Im Halbfinale zum Thema "This House would criminalize denial of ...
Dec 14th, 2009 | By | Category: Themen | Comments Off on SSE Riga IV 2009: Tilbury House erst im Finale von Tallinn gestoppt

Erfolgsgeschichte Bolognaprozess? – Showdebatte in Ingolstadt

Der WFI Debattierclub Ingolstadt veranstaltet am Montag, 14. Dezember, um 20 Uhr die 3. WFI-Professorendebatte. Es treten an die Professoren Johannes Schneider, Joachim Büschken und Joachim Genosko gegen drei Debattanten des WFI-Clubs. Im Raum NB 301 der Uni wird gestritten zum Thema "Der Bologna-Prozess - eine Erfolgsgeschichte!". WFI steht für Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Katholischen Universität Ingolstadt Eichstätt. In Eichstätt gibt es ebenfalls einen Debattierclub, dem der Ingolstädter Club freundschaftlich verbunden ist. 3. WFI-ProfessorendebatteMontag, 14. Dezember, um 20 UhrAuf der Schanz 49, Raum NB 301, Ingolstadt
Dec 9th, 2009 | By | Category: News of debating clubs, Themen | Comments Off on Erfolgsgeschichte Bolognaprozess? – Showdebatte in Ingolstadt

Kurzmeldungen aus der Szene

Debating abroad: Jana Bachmann von Wortgefechte Potsdam ist zur Zeit im Auslandsemester im englischen Bath in der Nähe von Bristol. Dort hat sie sich der Bath Debating Society angeschlossen. Auf dem Blog des Potsdamer Clubs berichtet Jana von ihren Erfahrungen bei dem englischen Club. Sie schreibt:"Debattieren ist in England so verwurzelt wie das Oktoberfest in Bayern. Viele Debattierer haben schon jahrlange Erfahrung aus ihrer High School Zeit und intensive Turniererfahrungen, weil Schule und Uni das Wortgefecht finanziell kräftig unterstützen."Nikolausturnier in Münster: Am Samstag vor dem Nikolaustag wurde in Münster ein Nikolausfreundschaftsturnier ausgetragen: Redner und Rednerinnen vom DC Osnabrück, dem DC ...
Dec 9th, 2009 | By | Category: Presseschau, Themen, Turniere | Comments Off on Kurzmeldungen aus der Szene

Greifswald gewinnt Central Paris IV 2009

Sarah Jaglitz und Rafael Heinisch vom Debattierclub Greifswald haben das Central Paris IV gewonnen. Sie setzten sich am zweiten Adventswochenende im Finale aus der Schließenden Opposition heraus durch. Thema des Finales war die Abschaffung des Streikrechts.Außer Sarah und Rafael waren aus VDCH-Land Andreas Lazar und Nils Haneklaus vom Debattierclub Stuttgart am Start. Die beiden sicherten sich den Einzug ins Halbfinale nach den Vorrunden, in denen es um das Verbot körperlicher Strafen für Kinder, das Verbot von Kurzstreckenflügen, die Legalisierung von Euthanasie und die Direktwahl des EU-Präsidenten ging. Im Halbfinale, in dem es um die Sanktionierung des Baus israelischer Siedlungen ging, ...
Dec 5th, 2009 | By | Category: Themen | Mit einem Kommentar

Göttingen gewinnt die erste ZEIT DEBATTE der Saison

Der Höhepunkt der ersten ZEIT DEBATTE der Saison: Das Finale! Nach den Halbfinals zum Thema "Schluss mit der Verschulung des Studiums! - Brauchen wir wieder mehr Freiraum an den Universitäten?" hatten sich zwei Teams für das Finale qualifiziert: Magnus Schmagold, Gabor Stefan und Nicolas Friebe vom DC Göttingen saßen auf der Regierungsbank zum Thema "Frag nicht, was der Staat für dich tun kann, frag, was du für den Staat tun kannst! - Brauchen wir ein verpflichtendes Vaterlandsjahr für alle?" In der Opposition war Streitpunkt Leipzig mit Christoph Hirschfeld, Teresa Peters und Tom-Michael Hesse. Als Fraktionsfreie Redner nahmen teil: Almut Graebsch ...
Nov 29th, 2009 | By | Category: Menschen, Themen, Turniere | Comments Off on Göttingen gewinnt die erste ZEIT DEBATTE der Saison

ZEIT DEBATTE Potsdam: Viertelfinale gestartet!

Das Viertelfinale wurde soeben gestartet. In den Break haben es folgende Teams geschafft: 1Rubikonüberschreiter vom Debattierclub Georgia Augusta mit Nicolas Friebe, Magnus Schmagold und Gabor Stefan 628 2Chuck Norris vom Debattierclub München mit Almut Graebsch, Lukas Windhager und Marco Witzmann 614 3Berlin Schwanenwerder der Berlin Debating Union mit Dessislava Kirova, Patrick Ehmann und Bastian Laubner 599 4A-Team vom Debattierclub München mit Daniil Pakhomenko, Valerio Morelli und Wladi Jachtchenko 595 5Streitpunkt Leipzig mit Teresa Peters, Christoph Hirschfeld und Tom-Michael Hesse 574 5 Stuttgart Killesberg mit Michael Saliba, Nils Haneklaus und Daniel Markus 574 7 Worlds-Team vom Debattierclub Bochum mit Viola Lutz, Filip Bubenheimer und Manuel Adams 573 8 Das Team Greifswald vom Debattierclub S.A.E.C.L.O. mit Sarah Jaglitz, Ingo Witt und ...
Nov 28th, 2009 | By | Category: Themen, Turniere | Comments Off on ZEIT DEBATTE Potsdam: Viertelfinale gestartet!

ZEIT DEBATTE Potsdam: Die Vorrunden

Die drei Vorrunden der Potsdamer ZEIT DEBATTE sind soeben beschlossen, einige Räume bekommen soeben noch ein Kurzfeedback, bevor Vertreter der Clubpräsidien sich zum VDCH-Präsidententreffen zusammenfinden. Etwa um 18 Uhr wird der Break ins Viertelfinale verkündet und die ersten vier Finalrunden stehen an.Heute morgen wurde schon früh begonnen: Um viertel vor sieben ging eine Potsdamer Wecktruppe durch die Jugendherberge und klopfte die Teilnehmer aus den Betten - *tocktock*. Besonders glücklich erwachten übrigens die beiden Chefjurorinnen, der Tabmaster und VDCH-Präsident Tim Richter: Sie hatten am Abend zuvor das Privileg einer großartigen Sonderbehandlung genossen und konnten in gemachte Betten fallen: Chefjuror Mario ...
Nov 28th, 2009 | By | Category: Themen, Turniere | Comments Off on ZEIT DEBATTE Potsdam: Die Vorrunden

ZEIT DEBATTE Potsdam: Auftaktturnier beginnt mit Jurorenschulung und Eichdebatte

Das Auftaktturnier der ZEIT-DEBATTEN-Saison 2009/2010 in Potsdam startete heute Abend mit einer ausführlichen Jurorenschulung sowie einer Eichdebatte. Novum der Eichdebatte: Sechs "Original"-Rednerteams traten an, um sich ausführliches Feedback aller Juroren abzuholen und die Punkteskala an einer echten Debatte auszutesten. Thema der Eichdebatte war: Vergessen, verzeihen, versöhnen! Soll jegliche Überprüfung lebender Personen auf Stasi-Mitarbeit beendet werden?Im Vorfeld des Turniers gaben Gudrun Lux, Lea Weitekamp und Tim Richter eine Redner- und Reden-Schulung für Debattierer und Interessierte der Universität Potsdam im Rahmen der Woche der Worte des Debattierclub Potsdam, den Wortfechtern. Per Anhalter durch die Rhetorik stellten alle drei die wichtigsten Haltestellen auf ...
Nov 27th, 2009 | By | Category: Themen, Turniere | Mit einem Kommentar

Live-Stream der 2. Bayreuther Debatte heute ab 20 Uhr

Die bereits angekündigte 2. Bayreuther Debatte wird heute ab 20 Uhr auf der Homepage des Veranstalters live ins Internet gestreamt. Zum Thema gewählt hat VDCH-Mitglied AkpiKs Bayreuth "Leitkultur für Deutschland? - Wie viel Toleranz muss sein?", unter anderem werden Michel Friedmann, der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann und der hessische Fraktionsvorsitzende der Grünen, Tarek Al-Wazir dort reden. Der Eintritt ist frei - der Livestream sowieso ;) 2. Bayreuther DebatteHeute! Fr., 27. November 2009, Einlass ab 19 UhrLivestream ab 20 UhrAudimax der Universität Bayreuth
Nov 27th, 2009 | By | Category: News of debating clubs, Themen | Comments Off on Live-Stream der 2. Bayreuther Debatte heute ab 20 Uhr

Gedicht als Pflicht – Showdebatte in Potsdam

Deutschland, einst ein Land der Dichter und Denker, verkommt zu einem Land vom MINT und rofl. Aber vielleicht gibt es einen Ausweg? Der Debattierclub Potsdam fragte am Montag bei seiner Schaudebatte: „Gedicht als Pflicht – muss kreatives Schreiben Teil des Schulunterrichts werden?“ Vor der Debatte bejahen das die meisten Zuhörer, danach allerdings nicht mehr.Die Schaudebatte war Teil der Woche der Worte an der Uni Potsdam, ein Programm rund um Sprache. Erst gab es ein Seminar: „Malen mit Worten – Metaphern, Bilder und Vergleiche für bessere Referate, Smalltalk und Komplimente.“ Gleich im Anschluss eine Schaudebatte.Die Regierung startete mit einem Horrorbild: Früher ...
Nov 26th, 2009 | By | Category: News of debating clubs, Themen | Comments Off on Gedicht als Pflicht – Showdebatte in Potsdam

Spontane Showdebatte in besetztem Hörsaal auch in Bonn

Die Besetzter des Hörsaal 1 der Uni Bonn haben den Debattierclub Bonn nach dessen regulärer Mittwochdebatte um eine spontane Showdebatte gebeten. Drei Vertreter der Besetzter verteidigten dabei die These, dass die Besetzung sinnvoll sei, Tim Richter, Damian Sternberg und Gudrun Lux hielten dagegen. Herzlichen Applaus gab es für alle Redner, überzeugen konnten naturgemäß inhaltlich die Besetzer, die Contrafraktion jedoch erntete viel Lob für Argumentation und Rhetorik. Der ein oder andere soll allerdings gar dabei beobachtet worden sein, wie er seine Isomatte wieder zusammenrollte und sich dem Appell des Debattierclubs anschloss, ins (richtige) Bett zu gehen und morgen ausgeschlafen für die ...
Nov 25th, 2009 | By | Category: News of debating clubs, Politik und Gesellschaft, Themen | Comments Off on Spontane Showdebatte in besetztem Hörsaal auch in Bonn

Uni ohne Arndt? – Gegner und Befürworter des Namenspatronats der Greifswalder Uni messen sich in einer Debatte des Debattierclubs

Am Donnerstag wird's ernst: Da bekennen Gegner und Befürworter einer Uni-Umbenennung in Greifswald Farbe und messen sich in einer Debatte. Der Debattierclub Greifswald hat die Redner beider Seiten zu diesem Zwecke gestern bereits in Format und Regeln des Debattierens eingeführt. Im Format BPS werden zunächst als eröffnende Fraktionen Vertreter/innen zweier studentischer Initiativen, die sich für Umbenennung oder Namensbeibehaltung aussprechen, zu Wort kommen. Als schließende Fraktionen treten Mitglieder des Greifswalder Debattierclubs an.Ingo Witt, Vorsitzender des Greifswalder Clubs, hoffe, dass durch die Debatte die Kernpositionen der beiden Gruppen deutlich dass Dank der strengen Regeln des Clubs die Veranstaltung nicht zu einer „Talk-Show“ ...
Nov 25th, 2009 | By | Category: News of debating clubs, Themen | Comments Off on Uni ohne Arndt? – Gegner und Befürworter des Namenspatronats der Greifswalder Uni messen sich in einer Debatte des Debattierclubs

DebaDo debattiert spontan in besetztem Hörsaal der TU Dortmund

Spontane Debatte in einem besetzen Hörsaal! Wie Jörn Hahn, Präsident des Debattierclub Dortmund (DebaDo), berichtet, ist seit gestern, Dienstag, einer der Hörsäle des TU Dortmund besetzt - und DebaDo hat sich zu einer spontanen Showdebatte entschlossen! Im OPD-Format debattierten zwei Teams von DebaDo gestern Abend über das Thema "Studiengebühren abschaffen". Rednerin Djamila Lindemann war nach der Debatte begeistert: "Es war wirklich schön, mal vor so vielen Menschen reden zu dürfen und von so vielen Applaus zu erhalten." Das Publikum kürte - nicht überraschend - die Regierung zum Sieger der Debatte. DebaDo ist überzeugt, dass aber auch das Debattieren selbst gewonnen ...
Nov 25th, 2009 | By | Category: News of debating clubs, Politik und Gesellschaft, Themen | Comments Off on DebaDo debattiert spontan in besetztem Hörsaal der TU Dortmund

"… weil ich Deutschland und euch Deutsche mag": Artikel über Yin Cai aus Heidelberg im Magazin "PAD aktuell"

"PAD aktuell", das Magazin des Pädagogischen Austauschdienstes der Kultusministerkonferenz, hat in seiner Oktoberausgabe (S.8/9) über zwei junge Ausländerinnen berichtet, die einst an einem Austauschprogramm des Dienstes teilgenommen haben und jetzt in Deutschland studieren. Eine von ihnen: Yin Cai, Vorsitzende des Debating Club Heidelberg und gemeinsam mit Hien Do Thi Tam (BDU) ausgezeichnet als Beste Nachwuchsjurorin der Deutschen Debattiermeisterschaft 2009.Bei der Nachzeichnung ihrer Beziehung zu Deutschland spielt auch Yin Cais debattantisches Engagement eine Rolle. Die Autorin des Artikels, Barbara Beyer, schreibt: "Im Dezember 2008 glänzte die junge Chinesin [...] in Potsdam mit dem, was sie neben dem Studieren am liebsten tut: ...
Nov 23rd, 2009 | By | Category: Menschen, Themen, Turniere | Comments Off on "… weil ich Deutschland und euch Deutsche mag": Artikel über Yin Cai aus Heidelberg im Magazin "PAD aktuell"

Braucht Deutschland eine Leitkultur? Die 2. Bayreuther Debatte steht an!

"Leitkultur für Deutschland? - Wie viel Toleranz muss sein?", so titelt AkpiKs Bayreuth die 2. Bayreuther Debatte. Am Freitag, 27. November, steigen in den verbalen Ring: Michel Friedmann, TV-Moderator, Prof. Christine Langenfeld, Dekanin der juristischen Fakultät an der Universität Göttingen, Joachim Herrmann MdL (CSU), Bayerischer Innenminister sowie der Nürnberger Oberbürgermeister Ulrich Maly (SPD), der hessische Fraktionsvorsitzende der Grünen, Tarek Al-Wazir sowie der Bundestagsabgeordnete Memet Kilic (B'90/Grüne; anstelle von Prof. Hakki Keskin, der leider absagen musste).Im Audimax der Bayreuther Universität gibt es ab 19 Uhr einen Sektempfang, um 19.55 Uhr geht's los. Die Organisatoren erwarten etwa 1.000 Zuschauer und werden - ...
Nov 23rd, 2009 | By | Category: News of debating clubs, Themen | mit 2 Kommentaren

Kurzmeldungen aus der Szene

Deutsche Meister in der Presse: Miriam Hauft, gemeinsam mit Hauke Blume und Jonas Werner amtierende Deutsche Debattiermeisterin, hat sich mit der Magdeburger Volksstimme unterhalten und diese berichtete vor wenigen Tagen auf ihrer Campusseite über Miri und ihren Debattierclub Magdeburg.Woche der Worte: In Potsdam beginnt heute die Woche der Worte, die am Wochenende im Auftaktturnier der ZEIT-DEBATTEN-Serie 2009/2010 mündet. Das Programm der Woche der Worte ist online, heute Abend steht unter anderem eine Show-Debatte des Debattierclub Potsdam an. Thema der Debatte ist: "Gedicht als Pflicht! Soll kreatives Schreiben Teil des Schulunterrichts werden?" Sie findet um 19.45 Uhr auf dem Campus Griebnitzsee, ...
Nov 23rd, 2009 | By | Category: News of debating clubs, Presseschau, Themen | Comments Off on Kurzmeldungen aus der Szene

Cambridge IV: Results

And the Winner is: For English as second language (ESL): UCU A! The ENL Final wins Oxford LLM (Jonathan Leader Maynard and Shengwu Li).Patrick Ehmann (Berlin Debating Union) is 3rd on the ESL tab! See the forthcoming official tab for all top speakers.Congrats!The ENL Final Teams in Cambridge were ULU A, SOAS A, Oxford LLM and Oxford CH. Judges of this final: Naomi (C), Alex, Beth, Doug, Lewis, Harish and Ranald.And the motion for the ENL Final reads: THBT Western Nations should use military force to rescue journalists captured by the enemy.Before this, the ENL-Semi-Finals are held with teams ...
Nov 22nd, 2009 | By | Category: Themen, Turniere | Mit einem Kommentar

Folge der Achten Minute





RSS Feed Artikel, RSS Feed Kommentare
Hilfe zur Mobilversion

Credits

Powered by WordPress.