Beiträge zum Stichwort ‘ Ohm ’

Berlin Debating Union gewinnt Berliner Einladungsturnier

Berlin Debating Union gewinnt Berliner Einladungsturnier[caption id="attachment_34155" align="alignright" width="400"] Yannick Lilie und Jonas Huggins - © Matthias Carcasona[/caption] Das Team Berlin Hug the Flower (Jonas Huggins, Yannick Lilie) hat die 2018er Ausgabe des Berliner Einladungsturniers gewonnen. Im Finale konnten sie sich als Schließende Opposition mit einem 2:1 Split gegen die Eröffnende Regierung Das Münster von Baro Ness (Johanna von Engelhardt, Christoph Saß), die Eröffnende Opposition Eine Debatte dauert 56 Minuten und am Ende gewinnt immer Göttingen (Habakuk Hain, Johannes Meiborg) und die Schließende Regierung BDU Kommt erstmal in unser Alter (Marc-Andre Schulz, Stefan Torges) durchsetzen. Debattiert wurde das Thema "DH begrüßt die Entscheidung des Landes Brandenburg (inkl. Infoslide)". Es jurierten ...
20. Juli 2018 | Redakteur: | Kategorie: Neues aus den Clubs, Turniere | mit 28 Kommentaren

DDM in Heidelberg – Der Viertelfinalbreak

DDM in Heidelberg – Der ViertelfinalbreakBei der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft konnten aus insgesamt 72 Teams die besten 16 ins Viertelfinale weiterziehen. Nach sieben Vorrunden gelangten die folgenden Teams in die K.O.-Runden: Streitkultur Tübingen Elite uns Skandal (Lennart Lokstein, Konrad Gütschow), 18 Punkte Heidelberg Rederei Stolz und Vorurteil (Jakobus Jaspersen, Peter Giertzuch), 16 Punkte Münster Martini (Philipp Schmidtke, Christoph Saß), 16 Punkte Frankfurt Homoerotische Tendenzen (Marion Seiche, Sven Schuppener), 15 Punkte Berlin Brutalobärchen (Christof Kebschull, Frederick Aly), 15 Punkte Wien Läster City (Dariusch Klett, Roman Koretzky), 15 Punkte Berlin King Under Your Control (Pegah Maham, Alexander Hans), 14 Punkte Münster E (Marc-André Schulz, Christoph Tovar), 14 Punkte Hamburg Amor und Psyche (Julian Staudt, Gina Konietzky), 14 ...
28. Mai 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für DDM in Heidelberg – Der Viertelfinalbreak

Pegah Maham und Alexander Hans gewinnen das Einladungsturnier 2015

Pegah Maham und Alexander Hans gewinnen das Einladungsturnier 2015Pegah Maham und Alexander Hans haben das Einladungsturnier 2015 der Berlin Debating Union (BDU) gewonnen. Sie setzten sich aus der Schließenden Regierung gegen das Team BDU Probably Virgin (Julian Ohm und Stefan Torges) in der Eröffnenden Regierung, Julius Steen und der Andere von der Rederei Heidelberg (Peter Giertzuch und Julius Steen) in der Eröffnenden Opposition und BDU Christina und Christof (Christina Dexel und Christof Kebschull) in der Schließenden Opposition durch. Im Finale wurde das Thema Dieses Haus bereut das Aufheben der Fraktionsdisziplin bei Abstimmungen des Bundestags zu bioethischen Themen. debattiert (Factsheet: Im Allgemeinen herrscht im Deutschen Bundestag Fraktionsdisziplin. Bei einigen ...
19. Oktober 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere | Mit einem Kommentar

Alle Jahre wieder: Das Einladungsturnier 2015 in Berlin

Alle Jahre wieder: Das Einladungsturnier 2015 in BerlinAm kommenden Wochenende, dem 17. und 18. Oktober 2015, findet das Einladungsturnier der Berlin Debating Union statt.Einmal im Jahr lädt der Berliner Debattierclub die besten Teams und Einzelredner der vergangenen Saison in die Hauptstadt ein, um in fünf Vorrunden und einem Finale gegeneinander zu debattieren. Chefjuriert wird das Einladungsturnier in diesem Jahr von Patrick Ehmann, Rebecca Irvine und Jonathan Scholbach.Eingeladen werden die Rednerinnen und Redner nach folgenden Kriterien:Breaking Teams des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) auf den World Universities Debating ChampionshipsBreaking Teams des VDCH auf den European Universities Debating ChampionshipsFinalisten der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM)Gewinner der RegionalmeisterschaftenZEIT DEBATTEN-GewinnerGewinner-Team des ...
16. Oktober 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere | Kommentare deaktiviert für Alle Jahre wieder: Das Einladungsturnier 2015 in Berlin

DDM in Münster: Der Break ins Finale

DDM in Münster: Der Break ins FinaleNach sieben Vorrunden, Viertelfinale und Halbfinale stehen nun die Finalisten der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft 2015 fest. Es tritt das Team Bootsdam aus Potsdam, bestehend aus Moritz Kirchner, Robert Pietsch und Mathias Hamann, gegen Christian Strunck, Sina Strupp und Nicolas Eberle vom Team The Good, the Bad, and the Beauty aus Mainz an. Die drei fraktionsfreien Redner Konrad Gütschow, Jan Ehlert und Lennart Lokstein stammen alle von der Streitkultur Tübingen.Neben den Chefjuroren Marion Seiche (Hauptjurorin) und Florian Umscheid werden Tom-Michael Hesse, Lukas Haffert und Philipp Stiel das Finale jurieren. Chefjuror Daniil Pakhomenko präsidiert über die Debatte. Das Finale ist öffentlich und beginnt ...
7. Juni 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für DDM in Münster: Der Break ins Finale

DDM in Münster: Der Break ins Halbfinale

DDM in Münster: Der Break ins HalbfinaleIn Münster haben vier Teams eine weitere Hürde zum Meistertitel genommen. Das Thema des Viertelfinals lautete: Sollen 10% der Sitze des Bundestages unter Bürgerinnen und Bürgern verlost werden, die dann mit vollem Stimmrecht, fraktionsfrei und mit Rederecht dem Parlament angehören? Folgenden Teams gelang der Einzug ins Halbfinale:[caption id="attachment_26591" align="alignright" width="400"] Sabrina Effenberger, die DDG-Nachwuchspreisträgerin 2015, mit ihren Teamkollegen aus Heidelberg. © Team Pretty Pictures[/caption]Streitkultur Ikaros (Lennart Lokstein, Konrad Gütschow und Nikos Bosse), Berlin Trostpflastersteine (Pegah Maham, Stefan Torges und Julian Ohm), Mainz The Good, the Bad and the Beauty (Christian Strunck, Sina Strupp und Nicolas Eberle), Potsdam Bootsdam (Mathias ...
7. Juni 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für DDM in Münster: Der Break ins Halbfinale

DDM in Münster: Der Break ins Viertelfinale

DDM in Münster: Der Break ins ViertelfinaleAuf der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) in Münster wurde der Break verkündet. Aus 51 Teams schafften es folgende acht in die K.O.-Phase des Turniers:Streitkultur Ikaros (Lennart Lokstein, Konrad Gütschow und Nikos Bosse), Berlin Trostpflastersteine (Pegah Maham, Stefan Torges und Julian Ohm), Mainz The Good, the Bad and the Beauty (Christian Strunck, Sina Strupp und Nicolas Eberle), Heidelberg Schönrederei (Peter Giertzuch, Julius Steen und Sabrina Effenberger), Potsdam Bootsdam (Mathias Hamann, Robert Pietsch und Moritz Kirchner), Göttingen Rubikonüberschreiter (Nicolas Friebe, Franziska Frese und Ruwen Fritsche), Jena Bambule (Severin Weingarten, Jonathan Scholbach und Tina Rudolph), Streitkultur Morpheus (Jan Ehlert, Felix Lennartz und Sabine Wilke).Zusätzlich ...
6. Juni 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für DDM in Münster: Der Break ins Viertelfinale

ZEIT DEBATTE Tübingen: Der Break ins Finale

ZEIT DEBATTE Tübingen: Der Break ins FinaleDie Sieger der Halbfinals stehen fest: Das Finale der ZEIT DEBATTE Tübingen wird bestritten von dem Team Trostpflastersteine von der Berlin Debating Union (Stefan Torges, Julian Ohm und Pegah Maham) und dem "Team und Struppi" aus Mainz (Sina Strupp, Nicolas Eberle und Christian Strunck). Als Fraktionsfreie Redner komplettieren Peter Giertzuch, Ruwen Fritsche und Alexander Hiller die Debatte. Neben den Chefjuroren Philipp Stiel und Tom-Michael Hesse jurieren Nikos Bosse, Mark Etzel und Stefan Kegel die Debatte. Alexander Ropertz präsidiert.Daniil Pakhomenko, Allison Jones und Anna Mattes breakten zwar als Juroren, waren aber aufgrund der Zusammensetzung der Runden für die Halbfinals und das Finale gesperrt.Im Halbfinale wurde folgendes ...
3. Mai 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, VDCH, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für ZEIT DEBATTE Tübingen: Der Break ins Finale

ZEIT DEBATTE Tübingen: Der Break ins Halbfinale

ZEIT DEBATTE Tübingen: Der Break ins HalbfinaleNach sechs Vorrunden der ZEIT DEBATTE Tübingen konnten sich die folgenden Teams für die Halbfinals qualifizieren. Schönrederei aus Heidelberg (Sabrina Effenberger, Julius Steen und Peter Giertzuch), Rubikonüberschreiter aus Göttingen (Franziska Frese, Nicolas Friebe und Ruwen Fritsche), Trostpflastersteine von der Berlin Debating Union (Stefan Torges, Julian Ohm und Pegah Maham) und Team und Struppi (Sina Strupp, Nicolas Eberle und Christian Strunck). Als Fraktionsfreie Redner breaken über das Tab: Alexander Hiller (Debating Club Heidelberg), Benedikt Kunz (Marburg) , Sven Schuppener (Frankfurt), Tobias Kube (Marburg), Alexander Labinsky (Dresden) und Anne Gaa (Debating Club Heidelberg). Den Jurorenbreak schaffen neben den Chefjuroren Daniil Pakhomenko, Philipp Stiel und Tom-Michael Hesse außerdem Wiebke Nadler, Stefan Kegel, Anna ...
3. Mai 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für ZEIT DEBATTE Tübingen: Der Break ins Halbfinale

Debating at WUDC 2015: The VDCH-Teams

Debating at WUDC 2015: The VDCH-Teams Yesterday the 35th World University Debating Championships were officially started by the grand Opening Ceremony. The German speaking debating circuit is represented by a strong delegation this year. Seven members of the VDCH – the Association of German Speaking University Debating Societies are comprised of ten teams and ten adjudicators. Debating societies Berlin Debating Union (BDU, Berlin), Debattierclub Goethes Faust Frankfurt (Frankfurt), Debattierclub Kiel, Debattierclub München (Munich), Debattierclub Münster, Wortgefechte Potsdam, Debattierklub Wien (Vienna). [caption id="attachment_25445" align="alignright" width="400"] The Opening Ceremony. © 2014 Matthias Carcasona[/caption] Debate teams BDU A: Philip Schröder, Christina Dexel BDU B: Lilian Seffer, Alexander Hans BDU C: Pegah Maham, Christof Kebschull Frankfurt A: Andreas Dreher, Sven Schuppener Kiel ...
29. Dezember 2014 | Redakteur: | Kategorie: International, Turniere | Mit einem Kommentar

Vorstandswechsel bei der Berlin Debating Union

Vorstandswechsel bei der Berlin Debating UnionAuf der Mitgliederversammlung der Berlin Debating Union e.V. am 8. Juli wurde ein neuer Vorstand gewählt. Tanja Hille ist nun Präsidentin des Clubs, vertreten wird sie von Philip Schröder (verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit und Clubabend), Philippe Holzhey (Sponsoring und Alumni), Lilian Seffer (Turniere) und Moritz Altner (Schatzmeister). Damit wird der alte Vorstand komplett ausgetauscht. Er bestand aus Julian Ohm (Präsident), Christof Kebschull (Clubabend), Marijana Todorovic (Turniere), Sylvia Hartmann (Schatzmeisterin) und Jan-Felix Schneider (Öffentlichkeitsarbeit). Die Achte Minute wünscht dem neuen Vorstand alles Gute für das neue Geschäftsjahr! hug
11. Juli 2014 | Redakteur: | Kategorie: Neues aus den Clubs, Vorstände | Kommentare deaktiviert für Vorstandswechsel bei der Berlin Debating Union

Das waren die ZEIT DEBATTEN 2013/14: Alle Turniere und Sieger in der Übersicht

Das waren die ZEIT DEBATTEN 2013/14: Alle Turniere und Sieger in der ÜbersichtMit der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft in Berlin endete die ZEIT-DEBATTEN-Saison 2013/14. Die Turniersaison der Freien Debattierliga und das Geschäftsjahr des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) laufen noch bis zum 31. Juli, bei den ZEIT DEBATTEN hat die Sommerpause hingegen bereits begonnen. Die Achte Minute fasst die wichtigsten Informationen zu den Turnieren zusammen. ZEIT DEBATTE Frankfurt, 22. - 24. November 2013 [caption id="attachment_20261" align="alignright" width="213"] Sieger der ZEIT DEBATTE Frankfurt: Niels Schröter (l.) und Michael Saliba(c) Florian Umscheid[/caption] Ausrichter: Debattierclub Goethes Faust e.V. Frankfurt Cheforganisatoren: Sven Schuppener, Andreas Dreher Format: British Parliamentary Style (BPS) Chefjuroren: Philipp Stiel, Tom-Michael Hesse, Marion Seiche Die erste ZEIT DEBATTE in Frankfurt ...
30. Juni 2014 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für Das waren die ZEIT DEBATTEN 2013/14: Alle Turniere und Sieger in der Übersicht

ZEIT DEBATTE Mainz 2014: Der Break ins Finale

Finale der ZEIT DEBATTE Mainz 2014 im Plenarsaal des rheinland-pfälzischen Landtages (c) Michael SchindlerBei der ZEIT DEBATTE in Mainz fanden am Vormittag im InterCity Hotel die Halbfinals statt. Das Finale wird im Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz ausgetragen. Folgende Teams schafften es ins Finale: Streitkultur Poseidon (Lennart Lokstein, Nikos Bosse, Konrad Gütschow) SKB Phönix feat. Special Guest Star Marcel Giersdorf (Marcel Giersdorf, Anna Mattes, Sarah Kempf) [caption id="attachment_23017" align="alignright" width="400"] Finale der ZEIT DEBATTE Mainz im Plenarsaal des rheinland-pfälzischen Landtags(c) Michael Schindler[/caption] Als Freie Redner breakten Florian Umscheid, Nicolas Eberle und Johannes Haug. Juriert wird das Finale von den Chefjuroren Tom-Michael Hesse, Marion Seiche und Willy Witthaut sowie von Stefan Kegel und Severin Wünsch. Mario Dießner präsidiert. Die beiden Halbfinaldebatten ...
4. Mai 2014 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für ZEIT DEBATTE Mainz 2014: Der Break ins Finale

ZEIT DEBATTE Mainz 2014: Der Break ins Halbfinale

Die Telinehmer der ZEIT DEBATTE Mainz 2014 (c) Michael SchindlerBei der ZEIT DEBATTE Mainz kämpften 30 Teams in den Vorrunden um den Einzug ins Halbfinale. Nachdem 20 Teams bereits den sogenannten „kleinen Break“ überstanden und die vierte und fünfte Vorrunde als Regierung und Opposition bestritten hatten, qualifizierten sich folgende vier Teams für das Halbfinale: 1. Nackenscheller (Johannnes Haug, Nicolas Eberle, Nicolas Friebe); 1154 P. 1. VDCHaha (Florian Umscheid, Tobias Kube, Jenny Holm); 1154 P. 3. Streitkultur Poseidon (Lennart Lokstein, Nikos Bosse, Konrad Gütschow); 1132 P. 4. SKB Phönix feat. Special Guest Star Marcel Giersdorf (Marcel Giersdorf, Anna Mattes, Sarah Kempf); 1110 P. [caption id="attachment_23019" align="alignright" width="400"] Die Telinehmer der ZEIT DEBATTE Mainz 2014(c) Michael ...
4. Mai 2014 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für ZEIT DEBATTE Mainz 2014: Der Break ins Halbfinale

Dresden, Mainz und Tübingen sind die Sieger der Regionalmeisterschaften 2014

Dresden, Mainz und Tübingen sind die Sieger der Regionalmeisterschaften 2014Bei den drei gleichzeitig stattfindenden Regionalmeisterschaften 2014 in Magdeburg, Münster und Stuttgart wurden am Sonntag die Regionalmeister gekürt. In allen Finals wurde das Thema debattiert: Dieses Haus würde Unternehmen zwingen, die Gehälter aller Mitarbeiter personengenau offenzulegen. Nordostdeutscher Meister wurde das Team der Dresden Debating Union e.V. (DDU). Als Eröffnende Opposition setzten sich Alexander Labinsky und Robert Epple gegen ein Team von der Berlin Debating Union e.V. (Julian Ohm, Christof Kebschul) in der Eröffnenden Regierung, Wortgefechte Potsdam e.V. (Robert Pietsch, Mathias Hamann) in der Schließenden Regierung und Klartext Halle e.V. (Jakob Eichner, Markus Loer) in der Schließenden Opposition durch. Bei der Entscheidung handelte ...
28. April 2014 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | mit 7 Kommentaren

Regionalmeisterschaften 2014: Der Break ins Finale

RegiosBei den Regionalmeisterschaften 2014 wurden am Vormittag die Halbfinals ausgetragen. Folgende Teams und Juroren haben den Break ins Finale geschafft und kämpfen dort um den Sieg: Nordostdeutsche Meisterschaft (NODM) BDU CJ (Julian Ohm, Christof Kebschul) Closing Opp Dresden (Alexander Labinsky, Robert Epple) Potsdam Pudu (Robert Pietsch, Mathias Hamann) Klartext – Halloren (Jakob Eichner, Markus Loer) Das Thema des Halbfinals der NODM lautete: Dieses Haus würde die gesetzliche Rente durch eine gesetzliche Berufsunfähigkeitsversicherung ersetzten. Als Juroren breaken Stefan Kegel und Laura Schlepper neben den Chefjuroren Andrea Gau, Michael Saliba und Torsten Rössing. Westdeutsche Meisterschaft (WDM) Team Jacob, Mainz (Christian Strunck, Willy Witthaut) Aachen Sprech und Schwafel (Marc-André Schulz, Marcel Jühling) Marburg Rotkäppchen (Tobias Kube, Ruben Brandhofer) Die attraktiven, großen, ...
27. April 2014 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Mit einem Kommentar

Reedhoven-Cup 2014 in Bonn – der Break ins Finale

Reedhoven-Cup 2014 in Bonn – der Break ins FinaleBeim Reedhoven-Cup in Bonn stehen nach dem Halbfinale die Finalteilnehmer fest. Bei dem Thema Brauchen wir ein bedingungsloses Grundeinkommen? konnten sich Bremen ORS (Lukas Haffert, Pegah Maham, Manuel Adams) und Streitkultur Hades (Simon Lehle, Nikos Bosse, Lennart Lokstein) durchsetzen. Als Freie Redner breakten Konrad Gütschow, Peter Giertzuch und Tobias Kube. Juriert wird das Finale von den Chefjuroren Alexander Labinsky und Willy Witthaut sowie von Johannes Grygier, Philipp Schmidtke und Sascha Schenkenberger; Melanie Röpke präsidiert. Die beiden Halbfinaldebatten fanden in der folgenden Konstellation statt: HF1: Regierung: Streitkultur Hades Opposition: Berlin Babybärchen (Christof Kebschull, Yannick Lilie, Julian Ohm) Freie Redner: Stefan Kegel, Peter Giertzuch, Jan Papsch Jury: Johannes Grygier, ...
16. März 2014 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Reedhoven-Cup 2014 in Bonn – der Break ins Finale

Reedhoven-Cup 2014 in Bonn – der Break

Reedhoven-Cup 2014 in Bonn – der BreakNach vier Vorrunden haben sich beim Bonner Reedhoven-Cup die folgenden vier Teams für das Halbfinale qualifiziert: Im Halbfinale 1 reden: Streitkultur Hades (Simon Lehle, Nikos Bosse, Lennart Lokstein) Berlin Babybärchen (Christof Kebschull, Yannick Lilie, Julian Ohm) Im Halbfinale 2 reden: Marburg Drei Glückskinder (Tobias Kube, Ruben Brandhofer, Carsten Schotte) Bremen ORS (Lukas Haffert, Pegah Maham, Manuel Adams) Daneben breaken als Freie Redner Kai Dittmann, Peter Giertzuch, Konrad Gütschow, Vera Bartsch, Jan Papsch und Stefan Kegel, letzterer rückt für den verhinderten Marc-André Schulz nach. Neben den Chefjuroren Willy Witthaut und Alexander Labinsky werden Philipp Schmidtke, Lukas Beichler, Jonas Huggins, Toni Scharle, Johannes Grygier, Melanie Röpke, Anne Suffel und Nicolas Friebe ...
15. März 2014 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Reedhoven-Cup 2014 in Bonn – der Break

Eine gute Idee allein reicht nicht aus. Ein Kommentar zum Geschichtsturnier in Marburg

Aufmerksame Juroren Alexander Prinz (l.) und Philipp Schmidtke sowie Zuschauer im Finale des Marburger Geschichtsturniers 2014 (c) Jöran BeelJulian Ohm hatte beim Marburger Geschichtsturnier gerade einen Präsentkorb voller Produkte der ehemaligen DDR in Empfang genommen, der jenem aus Goodbye, Lenin! vermutlich in nichts nachstand, als er das Wort ergriff. Wie es üblich ist, dankte er als Turniersieger im Namen aller Teilnehmer den Ausrichtern. Der erfahrene Berliner Debattierer, der in der Vergangenheit Zeuge einiger höflicher und knapper Dankesreden gewesen sein dürfte, holte weit aus. Er lobte die originellen Turnierthemen, die sehr unterhaltsam gewesen seien und schöne Debatten ermöglicht hätten. Gefreut habe er sich über die hochwertigen und treffenden Jurierungen während des Turniers, was das Publikum angesichts des just errungenen ...
12. März 2014 | Redakteur: | Kategorie: Mittwochs-Feature, Turniere | Kommentare deaktiviert für Eine gute Idee allein reicht nicht aus. Ein Kommentar zum Geschichtsturnier in Marburg

Berlin Debating Union e.V. gewinnt Marburger Geschichtsturnier

Wegzehrung als Siegertrophäe: Julian Ohm (l.) und Christof Kebschull erhielten den DDR-Präsentkorb, bester Finalredner Lennart Lokstein (m.) eine Prinzen-Rolle (c) Sarah JawaidDas Marburger Geschichtsturnier, das am Wochenende stattgefunden hat, konnte ein Team der Berlin Debating Union e.V. für sich entscheiden. Julian Ohm und Christof Kebschull, die als Eröffnende Opposition debattierten, nehmen den Sieg und einen DDR-Präsentkorb mit in die deutsche Hauptstadt. In der Finaldebatte mussten sich die beiden unter anderem mit dem früheren sozialistischen Staat auseinandersetzen, da über folgendes Thema gestritten wurde: Es ist 1990 kurz vor der Wiedervereinigung. Als Bundesrepublik Deutschland würde dieses Haus „Auferstanden aus Ruinen“ (Becherhymne) als Nationalhymne für Gesamtdeutschland einführen. Den Turniersieger kürte die Jury, die aus Tobias Kube (Chefjuror), Florian Umscheid, Marc-André Schulz, Philipp Schmidtke und Alexander ...
2. März 2014 | Redakteur: | Kategorie: Turniere | mit 4 Kommentaren

Marburger Geschichtsturnier: Der Break ins Finale

Marburger Geschichtsturnier: Der Break ins FinaleAm Sonntagmorgen wurden in Marburg die Halbfinals des Geschichtsturniers ausgetragen. Aus den besten acht Teams der Vorrunden, die sich für die K.O.-Runden qualifiziert hatten, setzten sich folgende vier Teams durch, die um den Sieg streiten: Berlin BDU (Julian Ohm, Christof Kebschull) Streitkultur Hepheistos (Nikos Bosse, Lennart Lokstein) SK Berlin Phönix (Anna Mattes, Sarah Kempf) München Sinn und Sinnlichkeit (Almut Windhager, Valerio Morelli) Die Finaljury besteht neben dem Chefjuroren Tobias Kube aus Florian Umscheid, Philipp Schmidtke, Alexander Prinz und Marc-André Schulz. Im Halbfinale wurde folgendes Thema debattiert: Wir befinden uns im Herbst 1923. Dieses Haus als Westalliierte würde Deutschland die Reparationen vollständig erlassen. Die acht Teams, die ...
2. März 2014 | Redakteur: | Kategorie: Turniere | Kommentare deaktiviert für Marburger Geschichtsturnier: Der Break ins Finale

Marburger Geschichtsturnier: Der Break ins Halbfinale

Beim Marburger Geschichtsturnier stören sich die Teilnehmer tendenziell wenig am Mangel aktueller Themen. © Sarah JawaidIn Marburg wird an diesem Wochenende das erste Geschichtsturnier ausgetragen. Die Teilnehmer konnten abstimmen, ob vier oder fünf Vorrunden abgehalten werden sollten. Die Mehrheit votierte für vier Vorrunden, daher wurde am späten Samstagabend der Break ins Halbfinale verkündet, das am Sonntagmorgen stattfindet. Neben den Chefjuroren Daniil Pakhomenko und Tobias Kube jurieren die K.O.-Runden Florian Umscheid, Marc-André Schulz, Andrea Gau, Konrad Gütschow, Lukas Windhager, Philipp Schmidtke, Jan Ehlert, Yannick Lilie, Jan Hinselmann und Alexander Prinz. Sie jurieren die Teams, die sich über das Vorrundentab in folgender Reihenfolge für das Halbfinale qualifizierten: Potsdamer kurze Kerls (Moritz Kirchner, Robert Pietsch; 11 P.) Göttingen Rubikonüberschreiter (Nicolas Friebe, David ...
2. März 2014 | Redakteur: | Kategorie: Turniere | Kommentare deaktiviert für Marburger Geschichtsturnier: Der Break ins Halbfinale

Heimsieg: BDU gewinnt das Punk-Turnier 2014 in Berlin

Yannick Lilie (l.) und Filip Bubenheimer gewinnen als BDU YF das Berlin Punk-Turnier 2014 (c) Sven Moritz HeinYannick Lilie und Filip Bubenheimer von der Berlin Debating Union e.V. (BDU) haben das Punk-Turnier in Berlin gewonnen und damit für ihren Club einen Heimsieg errungen. Die Juroren befanden einstimmig, dass das Team BDU YF in der Schließenden Opposition die stärkste Leistung erbracht hatte. [caption id="attachment_21549" align="alignright" width="311"] Die Sieger Yannick Lilie (l.) und Filip Bubenheimer(c) Sven Moritz Hein[/caption] Das Thema des Finales lautete: Dieses Haus glaubt, dass der Staat Kunstschätze von überragender Bedeutung ohne Kompensation verstaatlichen darf. Es wurde von Kai Dittmann, Johannes Janosovits, Sarah von Kaminietz, Pascal Schaefer, Julian Ohm sowie den Chefjuroren Juliane Mendelsohn und Igor Gilitschenski juriert. Die Teams ...
19. Januar 2014 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Heimsieg: BDU gewinnt das Punk-Turnier 2014 in Berlin

Von Schokobären und Hörsälen: Rückblick auf das Jurierseminar in Hamburg

Von Schokobären und Hörsälen: Rückblick auf das Jurierseminar in Hamburg„Schaut auf diesen Schokobären: Beim British Parliamentary Style zählt vor allem die Schokolade darin. Bei der Offenen Parlamentarischen Debatte schauen wir auch auf die goldene Verpackung und die rote Schleife. Aber die Schokolade ist dennoch wichtig.“ So klingt es, wenn Willy Witthaut und Daniil Pakhomenko über die Unterschiede zwischen beiden Debattierformaten sprechen. Gemeinsam mit Julian Ohm und Patrick Ehmann trainierten sie die Teilnehmer des BMFB-Jurierseminars, das am vergangenen Wochenende in Hamburg stattfand. Organisiert wurde das Seminar vom Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) und bot mehr als 25 Teilnehmern die Gelegenheit, die Jurierung in beiden Formaten ausführlich zu erlernen. Die ...
12. Dezember 2013 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Neues aus den Clubs, VDCH, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Von Schokobären und Hörsälen: Rückblick auf das Jurierseminar in Hamburg

Einsteigerliga: Berlin gewinnt „internationalen“ Schröter-Cup

Einsteigerliga: Berlin gewinnt „internationalen“ Schröter-CupVergangenen Samstag fand der Schröter-Cup statt, das Einsteigerturnier der Berlin Debating Union e.V. (BDU). Dieses Jahr war er erstmals auch für andere Clubs offen gewesen. Insgesamt 24 Teams kämpften um den Sieg, davon eines aus Wien, sodass sich das Turnier gar international nennen konnte. Im Finale setzten sich Bettina Nagler und Juliane Koch von der BDU durch. Das Thema lautete: Dieses Haus würde (DHW) Filme gesetzlich kennzeichnen, die den Bechdel-Test nicht bestehen. In einer kurzen Einführung wurde erklärt, dass der Test Filme daraufhin prüft, ob es in ihnen mindestens zwei weibliche Rollen gibt, die miteinander reden, und das nicht über einen ...
3. Dezember 2013 | Redakteur: | Kategorie: Einsteigerliga, Turniere | mit 3 Kommentaren

Einigkeit nur bei Kompetenzerweiterung: Berliner „Klartext Europa“-Debatte bietet viel Diskussionsstoff

Debattieren über die EU: Mendelsohn, Thein, Krakowiak, Zimmermann, Ohm (v.l.n.r.) (c) Ohm/BDU„Wären Sie als Student bereit, für eine Transferunion 50 Euro mehr zu zahlen?“ So zugespitzt begann am vergangenen Montag die Klartext Europa-Debatte in Berlin. Das Zitat stammt von Alexandra Thein, die für die FDP im Europäischen Parlament sitzt und hier vor den Kosten einer Vereinheitlichung der europäischen Sozialversicherung warnte. Gemeinsam mit Frank Zimmermann (SPD), Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, bestritt sie die Debatte mit dem Titel: „Weniger Markt, mehr Soziales – kümmert sich die EU um die falschen Themen?“ [caption id="attachment_19955" align="alignleft" width="320"] Pro-Fraktion: Frank Zimmermann und Julian Ohm(c) Ohm/BDU[/caption] Der gemütliche Raum im Haus der Schwarzkopfstiftung Junges Europa war mit über 50 ...
17. November 2013 | Redakteur: | Kategorie: Debattieren in der Öffentlichkeit, Klartext Europa, Politik und Gesellschaft, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Einigkeit nur bei Kompetenzerweiterung: Berliner „Klartext Europa“-Debatte bietet viel Diskussionsstoff

Neue „Klartext Europa“-Termine: Die Debattenserie geht in die zweite Runde

Neue „Klartext Europa“-Termine: Die Debattenserie geht in die zweite RundeMit den Klartext Europa-Debatten wurde in der vergangenen Saison eine Reihe öffentlicher Debatten aus der Taufe gehoben. Neu war, dass sie im Gegensatz zu gängigen Show-Debatten der Debattierclubs einen einheitlichen Themenschwerpunkt hatten und sich die Zuhörer am Geschehen beteiligen konnten. Jetzt wird die Publikumsdebatten-Serie ab dem 7. November fortgesetzt. Gestritten wird über europapolitische Themen wie „Wider der bröckelnden Legitimation: Brauchen wir Volksentscheide in allen EU-Staaten über die weitere Mitgliedschaft?“ oder „Weniger Markt, mehr Soziales: Kümmert sich die EU um die falschen Themen?“ Organisiert wird das Projekt vom Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) in Kooperation mit dem Verein Bürger Europas ...
27. Oktober 2013 | Redakteur: | Kategorie: Debattieren in der Öffentlichkeit, Klartext Europa, Politik und Gesellschaft, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Neue „Klartext Europa“-Termine: Die Debattenserie geht in die zweite Runde

BMFB-Jurierseminar des VDCH in Hamburg

BMFB-Jurierseminar des VDCH in HamburgDer Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) bietet auch in dieser Saison die Möglichkeit, in Jurierseminaren das Handwerk für die Debattenbewertung zu erlernen. Vom 6. bis 8. Dezember 2013 findet das erste Seminar der Saison 2013/14 in Hamburg statt. Interessierte DebattiererInnen sind eingeladen, zweieinhalb Tage lang ihre Jurierfähigkeiten in den Formaten der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD) und des British Parliamentary Style (BPS) zu schulen. Gegenwärtig sind Plätze für 25 Teilnehmer vorgesehen. Das Training für OPD leiten Daniil Pakhomenkho und Willy Witthaut, das BPS-Trainung übernehmen Julian Ohm und Patrick Ehmann. Das Seminar richtet sich an Nachwuchsmitglieder, die das Erlernte auf Turnieren ...
24. Oktober 2013 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Neues aus den Clubs, Termine, VDCH, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für BMFB-Jurierseminar des VDCH in Hamburg

Die ZEIT DEBATTEN Saison 2012/2013: Alle Turniere und alle Sieger im Überblick

Die ZEIT DEBATTEN Saison 2012/2013: Alle Turniere und alle Sieger im ÜberblickMit der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) 2013 hat die ZEIT DEBATTEN-Serie 2012/2013 ihren Abschluss gefunden. Um alle Sieger, Ausrichter, Rednerinnen & Redner, Jurorinnen und Juroren zu würdigen, hier die Übersicht über alle ZEIT DEBATTEN 2012/2013! Die ZEIT DEBATTE Tübingen (23.-25. November 2012) Igor Gilitschenski, Michael Saliba und Nils Haneklaus haben für den Debattierclub Stuttgart das Auftaktturnier der ZEIT-DEBATTEN-Saison 2012/13 gewonnen. Sie konnten sich im Finale zum Thema “Soll Sponsoring von lebensbedrohlichen Sportarten und Stunts verboten werden?” gegen Friederike Meyer zu Wendischhoff, Jonathan Scholbach und Severin Weingarten von der Debattiergesellschaft Jena durchsetzen. Almut Graebsch, Georg Sommerfeld und Jan Ohmstedt komplettierten das Finale, das im Silchersaal der Museumsgesellschaft stattfand. Juriert wurde das Finale von Teresa Widlok, Alexander Labinski, Robert Büchle und den drei Chefjuroren, Philipp Stiel, Wiebke Nadler und Leo Vogel. Zum besten Redner des Finales kürte ...
22. Juli 2013 | Redakteur: | Kategorie: VDCH, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für Die ZEIT DEBATTEN Saison 2012/2013: Alle Turniere und alle Sieger im Überblick

Die Berlin Debating Union e.V. hat einen neuen Vorstand

Am vergangenen Dienstag hat die BDU in einer rekordverdächtigen Mitgliederversammlung von 18 Uhr bis 00:30 einen neuen Vorstand gewählt. Präsident ist Julian Ohm. Er wird unterstützt und vertreten durch Sylvia  Hartmann zuständig für Finanzen, Marijana Todorovic zuständig für interne Turnieranmeldung und Organisation, Jan-Felix Schneider zuständig für die Website, Kommunikation und gemeinsam mit Marijana für Neumitglieder-Betreuung sowie Christof Kebschull zuständig für die Leitung der Club Debatte. Ergänzt wird der Vorstand durch die sportliche Leitung in Person von Dessislava Kirova  und dem Rechnungsprüfer Bastian Laubner. Ein herzlicher Dank geht an den letztjährigen Vorstand und seine Unterstützer für die intensive Arbeit insbesondere auch mit der Doppelbelastung ...
15. Juli 2013 | Redakteur: | Kategorie: Neues aus den Clubs | Kommentare deaktiviert für Die Berlin Debating Union e.V. hat einen neuen Vorstand

Folge der Achten Minute





RSS Feed Artikel, RSS Feed Kommentare
Hilfe zur Mobilversion

Credits

Powered by WordPress.

Unsere Sponsoren

Hauptsponsor
Medienpartner