Themen
Heidelberg gewinnt ZEIT DEBATTE Hamburg / Breaks und Themen auf einen Blick
Der Debating Club Heidelberg hat die erste ZEIT DEBATTE des Jahres 2012 gewonnen! Herzlichen Glückwunsch Wiebke Nadler, Tom-Michael Hesse und Marion Seiche! Zum besten Redner der Debatte kürte die Ehrenjury Florian Umscheid.
Das Finale wurde juriert von den Chefjuroren Willy Witthaut (Mainz), Pauline Leopold (Tübingen) und Benedikt Nufer (Hamburg) gemeinsam mit Anette Kirste (Berlin) und Simeon Reusch (Halle) und präsidiert von Mario Dießner (Potsdam). Silke Hölscher und Julian Ohm vom Debattierclub Hamburg moderierten das Finale.
In den Halbfinals hatten sich die Teams aus Heidelberg (im anderen Heidelberger Team traten Jennifer Holm, Kristina Seebacher und Sven Hirschfeld an) gegen ein Team der Berlin ...
WUDC 2012: „To a life less ordinary“ – Die World Universities Debating Championships in Manila
Trauma überwunden! Die amtierende Vizeweltmeisterin Dessislava Kirova berichtet für die Achte Minute vom weltgrößten Turnier, bei dem sich um den Jahreswechsel im philippinischen Manila aus fast 400 Zweierteams um den Weltmeistertitel stritten. Dessislava hat es mit ihrer Teampartnerin Juliane Mendelsohn bei den World Universities Debating Championships (WUDC oder Worlds) bis ins Finale geschafft. ...
WUDC 2012: Interview mit den Vizeweltmeisterinnen Dessislava Kirova und Juliane Mendelsohn
Mit Frauenpower bis ins Finale - das haben Dessislava Kirova und Juliane Mendelsohn von der Berlin Debating Union (BDU) Anfang Januar in der philippinischen Hauptstadt Manila geschafft. Dort stritten fast 400 Zweierteams aus aller Welt um den Weltmeistertitel im Hochschuldebattieren, und zwar bei den World University Debating Championships (WUDC oder Worlds). Qualifiziert haben sich die beiden Berlinerinnen in der Kategorie ESL, das steht für "English as a Second Language".
Achte Minute: Glückwunsch zum Titel des Vizemeisters im studentischen Debattieren! Ihr seid das erste Berliner Team und das erste deutsche Frauenteam, welches es ins Finale geschafft hat. Habt ihr damit gerechnet, dass ...
WUDC 2012: Monash, Tel Aviv and Seoul sind Debattierweltmeister 2012 / Sieger und Themen
Australien und Israel bleiben Weltmeister und erstmals gewinnt auch Südkorea diesen Titel. Das größte und wichtigste Debattierturnier der Welt - die World Universities Debating Championships (WUDC) - ist zu Ende gegangen. Hier gibt es die Worlds im Überblick! ...
5. Januar 2012 |
Redakteur: Anja Pfeffermann |
Kategorie: Themen, Turniere |
Kommentare deaktiviert für WUDC 2012: Monash, Tel Aviv and Seoul sind Debattierweltmeister 2012 / Sieger und Themen
WUDC 2012: Tag 6 – Der Halbfinalbreak
Unser Korrespondent in Manila, Florian Prischl, hat den sechsten Tag der World Universities Debating Championships (WUDC oder Worlds) mit den Ergebnissen der Ausscheidungsrunden (breaks) zusammengefasst. Lest hier, was sich am sechsten Tag des größten internationalen Debattierwettstreit zugetragen hat.
Today's sixth day of the Worlds Universities Debating Championship saw lots of joy and lots of heartbreak - it was the first day of final rounds! After yesterday's break announcement started with the open octofinals, followed by English as a Second Language (ESL) quarterfinals, open quarterfinals and concurrent EFL and ESL semifinals. ...
WUDC 2012: Tag 2
Unser Korrespondent in Manila, Florian Prischl, hat den zweiten Tag der World Universities Debating Championships (WUDC oder Worlds) zusammengefasst. Lest hier, was sich am zweiten Tag des größten internationalen Debattierwettstreit zugetragen hat. ...
Heidelberg Debating gewinnt den Streitkultur-Cup in Tübingen

11. Dezember 2011 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Themen, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Heidelberg Debating gewinnt den Streitkultur-Cup in Tübingen
Streitkultur-Cup 2011: Der Break ins Finale
Nach drei Vorrunden, Kuchen und Glühwein gibt es den Break ins Finale des Streitkultur-Cups: Als erstes Team breakt Heidelberg Debating A (Sven Hirschfeld, Daniel Sommer, Franzi Kriegelstein) gefolgt von Streitkultur Pheme (Peter Croonenbroeck, Anne Suffel, Jonathan Spanos). Als freie Redner breaken: Philipp Stiel, Lukas Windhager, und Dominic Hildebrand. Das beste Team des Tabs, Xavers Zamperl aus München (Franziska Schuster-Städter, Almut Graebsch, Jan-Felix Schneider) darf nicht breaken. Sie haben die Anfängerregel gebrochen: Mindestens ein Mitglied pro Team sollte erst seit September 2011 debattieren. Die Chefjuroren haben deshalb entschieden, den Teams, die sich an die Regel gehalten haben, Vorrang einzuräumen. Aber es ...
Wimpernschlagfinale beim Sachsen-Anhalt-Derby

8. Dezember 2011 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Themen, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Wimpernschlagfinale beim Sachsen-Anhalt-Derby
Cambridge vs Oxford – Melanie Sindelar über die berühmtesten IV

DCJG startet “SkypeDebate”
Florian Umscheid konnte wahrscheinlich nicht einmal erahnen welchen Stein er ins Rollen brachte, als er unter einer Facebook-Statusmeldung - die eine englische Debatte des Debattierclub Johannes Gutenberg (Mainz) koordinieren sollte - seinen Kommentar hinterließ: "Ihr könnt mich via Skype zuschalten." Prompt meldeten sich mehrere User des sozialen Netzwerkes und stimmten zu, - und die Mitglieder des DCJG dachten "Hey, warum eigentlich nicht?!".
Nachdem ein passender Termin gefunden war, Marcus Ewald ein Kontobei Skype organisiert hatte und acht tapfere Mitstreiter zusammentrommelt waren, begann am Mittwoch um 20 Uhr die erste "SkypeDebate", ein Debatte im Chat per Skype. Schnell wurde die zuerst scherzhaft ...
Mogelpackung: Mainz ist gar kein Karnevalsverein!

Debating goes online: Zwei Debattenplattformen im Vergleich
Mit dem Siegeszug des Internet werden Debatten nicht nur in Parlamenten, Debattierclubs oder im privaten Kreise ausgetragen, sondern sind nun auch online gegangen. Aus diesem aktuellen Anlass hat die Achte Minute für Euch zwei Debattenplattformen unter die Lupe genommen und gegenübergestellt: debatare.de und sagwas.net. Beiden ist gemeinsam, dass sie Nutzer zum Diskutieren über politisch-gesellschaftlich relevante Themen verleiten wollen und mit einem frischen und jungen Design daherkommen.
Debatare.de wird von einem Team junger Journalisten rund um Streitkultur-Mitglied Gregor Landwehr betrieben und bleibt damit in der Form dem Hochschuldebattieren relativ eng verbunden. Mit einiger Regelmäßigkeit stellen die Betreiber Themen wie beispielsweise "Brauchen wir ...
14. November 2011 |
Redakteur: Xenia Zhykhar |
Kategorie: Politik und Gesellschaft, Themen |
Kommentare deaktiviert für Debating goes online: Zwei Debattenplattformen im Vergleich
Helau! Mainz gewinnt den Gutenberg-Cup
Mainz, wie es singt und lacht: Das Mainzer Team Two and a half Narren gewinnt beim Gutenberg-Cup den Titel "Meister der Späße" und wird damit der clubeigenen Behauptung gerecht: "Wir sind nur ein Karnevalsverein." Das Team aus Jan Papsch, Thore Wojke und Betty Braun war als viertes Team ins Halbfinale gebreakt, wo die Narren das beste Team aus den Vorrunden aus dem Feld drängten: Heidelberg. Das Thema im Halbfinale lautete "Früher war mehr Lametta!", ein Zitat aus einem Loriot-Sketch. Im Finale nun setzten sich die Mainzer Fassenachtsjünger zum Thema "Gott ist eine Frau" gegen die Freiburger Zsolt Szilagyi, Johannes Samlenski und Julian von Lautz ...
13. November 2011 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Themen, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Helau! Mainz gewinnt den Gutenberg-Cup
Gutenberg-Cup: Der Break ins Finale
Heidelberg und Frankfurt sind raus, Mainz und Freiburg stehen im Finale des Gutenberg-Cups. Im Finale redet das Mainzer Team Two and a half Narren in der Regierung gegen die Freiburger Burgfreilein in der Opposition zum Thema "Gott ist eine Frau". Als freie Redner sind Robert Epple (Frankfurt), Michael Powala (Mannheim) und Victoria Reuter (Heidelberg) dabei. Juriert wird das Finale von den Chefjuroren Sarah Kempf und Torsten Rössing, Unterstützung erhalten sie von Marion Seiche (Präsidentin), Pauline Leopold (Hauptjurorin), Ruben Brandhofer, Sven Hirschfeld und Daniel Jurjew.
Der Gutenberg-Cup des Debattierclub Johannes Gutenberg Mainz (DCJG) wird seit 2008 in Mainz veranstaltet. Seit 2009 werden ausschließlich ...
13. November 2011 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Themen, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Gutenberg-Cup: Der Break ins Finale
Zwischen Tigereltern und Debattieren – Leonhard Weese über das Hong Kong Debate Open

9. November 2011 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Themen, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Zwischen Tigereltern und Debattieren – Leonhard Weese über das Hong Kong Debate Open
Masters‘ Cup 2011: Lukas Haffert ist Meister der Masters
Zum diesjährigen Gewinner des Masters' Cup, zum "Master der Masters 2011", ist soeben Lukas Haffert gekürt worden! In der Finaldebatte zum Thema "Dieses Haus würde elektronische Hilfsmittel auf Turnieren erlauben" setze sich Lukas im Festsaal der Wartburg durch. Als Team überzeugte auch die Opposition mit Torsten Roessing und Lukas Haffert. Herzlichen Glückwunsch!
Alle Themen des Masters' Cup 2011 im Überblick:
1. Vorrunde: "Dieses Haus würde Palästina als Vollmitglied in die UN aufnehmen."
2. Vorrunde: "Dieses Haus bestraft eine erwiesene Falschbeschuldigung nach der Strafe, die der Beschuldigte erhalten hätte, wenn er aufgrund der Beschuldigung verurteilt worden wäre."
3. Vorrunde: "Dieses Haus ...
Masters‘ Cup 2011: Der Break ins Halbfinale / Ranking nach den Vorrunden
Der Break ins Halbfinale des Masters' Cup 2011 steht. Soeben verkündeten auf dem Innenhof des Martin-Luther-Gymnasiums in Eisenach die beiden Chefjuroren Bernd Hoefer und Benedikt Nufer die Redner und Juroren der beiden Halbfinales.
...
Erfolgreich debattieren ist kein Hexenwerk
Am vergangenen Wochenende veranstaltete der Debattierclub Johannes Gutenberg (DCJG) in Mainz ein Debattierseminar für Fortgeschrittene unter Anleitung von Lukas Haffert und Marcus Ewald. Der Fokus lag auf der Vermittlung von Inhalten und Taktik für das Debattieren im BPS-Format. Fun fact: Die Teilnehmer kamen alle aus Städten mit M - Mainz, Marburg, München, Münster und ... na gut... Frankfurt am Main. Marcus war der Gastgeber für alle weit angereisten, die einen Schlafplatz benötigten.
Ein wenig später als eigentlich geplant startete das Seminar am Freitagabend gegen 18 Uhr mit einem Block zu staatlichen Verboten und der vermeintlich freien Entscheidung des Einzelnen. Seinen Ausklang ...