Debattieren in der Öffentlichkeit

Jura in Debatten: Aus großer Macht folgt nicht immer große Verantwortung

Jura in Debatten: Aus großer Macht folgt nicht immer große Verantwortung[caption id="attachment_15798" align="alignright" width="198"] (Foto by Henrik Maedler)[/caption] Georg Sommerfeld studierte einst Jura und teilt mit der Achten Minute das jursitische Basiswissen, welches auch für Debatten von Vorteil ist. Er sagt jedoch: "Man gewinnt nicht, indem man sich auf eine Autorität beruft, sondern indem man in dem Ringen um gute Mechanismen, Werte und Letztbegründungen die Nase vorn hat."  Sein Artikel soll eine Idee davon vermitteln, wie man sich gegen Expertenkenntnis auf dem Gebiet des Rechts wehren kann. Grundsätzlich gibt es drei Probleme von Jura im Zusammenhang mit Debatten: Zumeist werden eigene juristische Kenntnisse überschätzt. Das führt dazu, dass juristische Argumentation auf der ...
17. April 2013 | Redakteur: | Kategorie: Mittwochs-Feature, Politik und Gesellschaft | mit 4 Kommentaren

Streitkultur Berlin zu Gast beim RBB

Angang März war die Streitkultur Berlin zu Gast bei der RBB-Sendung Zwei auf Eins. Die beiden Vorstände der Streitkultur Carsten Mayer und Julia Nickel sprachen mit den Moderatoren darüber, wie man debattieren lernt, wer zum Debattieren kommt und wie eine Debatte abläuft. Highlight des Beitrags: Eine Pro- und Contra-Debatte zum Thema "Nutellabrot mit oder ohne Butter". Wer sich den gesamten Beitrag anhören möchte, findet ihn auf der Seite der Streitkultur Berlin.   fpu
5. April 2013 | Redakteur: | Kategorie: Debattieren in der Öffentlichkeit, Neues aus den Clubs | Kommentare deaktiviert für Streitkultur Berlin zu Gast beim RBB

In der Vorbereitungszeit über das Wetter reden?

In der Vorbereitungszeit über das Wetter reden?[caption id="attachment_14998" align="alignleft" width="320"] (Manuel Adams)[/caption] Um die Vorbereitungszeit ranken sich viele Legenden. Stimmt es, dass sich manche Teams dabei wie die erbittersten Feinde anschreien? Ist es wahr, dass Jack Watson sich dabei übers Wetter unterhält und am Ende drei Wörter aufschreibt? Und wie findet man eigentlich Argumente zu Konflikten in Ländern, die man nicht einmal auf der Karte findet? Diese Fragen beantwortet Andreas Lazar für Euch. Diese Mythen sind verständlich, weil die Vorbereitung anders als die Debatten, die Jurierung und das Feedback immer nur in einem nicht öffentlichen Rahmen stattfindet. So kann man sich weit weniger etwas von den Besten abschauen. ...
28. Februar 2013 | Redakteur: | Kategorie: Debattieren in der Öffentlichkeit, Presseschau | mit 2 Kommentaren

WUDC 2013: Presseecho 2

Vielbeachtet von Presse und Medien fand in den Tagen um den Jahreswechsel 2012/2013 die World Universities Debating Championship in Berlin statt. Die ersten Highlights können bereits hier nachgelesen werden. Doch auch in den nachfolgenden Tagen und Wochen gab es lesenswerte Berichte und interessante Reportagen, die hier gesammelt zur Verfügung gestellt werden sollen. Jan Ohmstedt und Lucas Danco, die für den Debattierclub Heidelberg Debating antraten, wurden von der Berliner Zeitung während einiger Debatten begleitet und standen ihr Rede und Antwort: So streitet Lucas Danco am Sonntagmorgen auch vehement gegen die Förderung von Projekten in korrupten Staaten. Seine Widerpartner sind ein Student aus Südafrika ...
27. Februar 2013 | Redakteur: | Kategorie: Debattieren in der Öffentlichkeit, International, Presseschau | Kommentare deaktiviert für WUDC 2013: Presseecho 2

Rhetorik ist eine Waffe

Rhetorik ist eine Waffe[caption id="attachment_14957" align="alignleft" width="400"] (Luc Viatour / www.Lucnix.be)[/caption] Jonathan Scholbach hat sich Gedanken gemacht, was sportliches Debattieren mit Waffen zu tun hat. Hier sein Text, der bereits im Programmheft der Jenaer ZEIT Debatte 2011 erschienen ist. Rhetorik ist nebulös – schwer zu greifen, aber doch irgendwie da. Rhetorik ist gewebte Luft – Schall und Rauch. Rhetorik ist halbseiden – eine Gaze, um die Zuhörer einzuwickeln. Rhetorik fragt nicht nach ihrem Zweck, und lässt sich deshalb besonders zwanglos instrumentalisieren. Je armseliger die Argumente sind, desto reichlicher müssen sie mit rhetorischem Gewebe verschleiert werden. Debattieren schult die Rhetorik?  Wer behauptet, jede Seite gleich gut vertreten zu können, ...
26. Februar 2013 | Redakteur: | Kategorie: Debattieren in der Öffentlichkeit, Presseschau | mit 2 Kommentaren

Tübinger Debatte zum Thema Frauenquote in Wissenschaft und Forschung

Tübinger Debatte zum Thema Frauenquote in Wissenschaft und Forschung »Ziel der Tübinger Debatte ist es, öffentliche Streitkultur zu fördern und zu pflegen.« Man könnte meinen, die Tübinger Debatte hätte als ältestes deutsches Debattenformat ihre besten Zeiten eindeutig hinter sich. Dennoch ist die alte Tante Tübinger Debatte für ihr stolzes Alter von 22 Jahren erstaunlich vital und immer noch reizvoll. Für die Streitkultur Tübingen ist die Tübinger Debatte nicht nur Traditionspflege, sondern auch eine spannende Gelegenheit mit Menschen jenseits des studentischen Debattierens in den Austausch zu treten. Mittlerweile ist die Tübinger Debatte in der Veranstaltungsreihe des „Tübinger Forums“ in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken, welche die Publikumsdebatte großzügig fördern, in Tübingen ...
10. Februar 2013 | Redakteur: | Kategorie: Debattieren in der Öffentlichkeit, Politik und Gesellschaft, Presseschau | Kommentare deaktiviert für Tübinger Debatte zum Thema Frauenquote in Wissenschaft und Forschung

The 2nd Team

Debattierklub Wien LogoDer Debattierklub Wien publiziert ein Plädoyer um die neu implementierte Registrationsreform für die Weltmeisterschaften im Debattieren (WUDC) zu überdenken. Lest exklusiv auf der Achten Minute warum die Wiener Debattanten eine Änderung dieser Reform fordern! Dieser Text ist nur auf Englisch verfügbar.
6. Februar 2013 | Redakteur: | Kategorie: Debattieren in der Öffentlichkeit, International, Presseschau | Kommentare deaktiviert für The 2nd Team

Abolish Points of Information? Doug Cochran’s thoughts on how to improve POIs.

Abolish Points of Information? Doug Cochran’s thoughts on how to improve POIs.At the World Debate Forum in Berlin 2013, debaters from across the world talked about using debating in tournaments, trainings and youth projects. In the opening speech, Doug Cochran presented “Ten suggestions for a better Worlds”. Among these points, he suggested to abloish or reform Points of Information during BP debates. As these thoughts might interest you aswell, Achte Minute asked Doug to write down his thoughts. Doug Cohran: Two Potential Reforms to Points of Information At the World Debating Forum, there was a discussion about potential reforms to WUDC debating. I put forward a number of suggestions, including abolition of points ...
5. Februar 2013 | Redakteur: | Kategorie: Debattieren in der Öffentlichkeit, International, Menschen, Presseschau | mit 7 Kommentaren

Einladung zur offenen Publikumsdebatte der Streitkultur Berlin e.V.

Die Streitkultur Berlin e.V. lädt am kommenden Mittwoch, 16. Januar 2013, zu einer offenen Publikumsdebatte ins "En Passant" in der Schönhauser Allee 58, Berlin, ein. Vor der Debatte, die um 20.00 Uhr beginnen wird, geben die Berliner Debattanten eine Einführung in die Kunst des gekonnten Fragens ab 19.00 Uhr. Das gewonnene Wissen zu Fragetechniken kann danach direkt in die Praxis umgesetzt werden: Die Zuschauer können auch während der Debatte selbst Fragen stellen! Thema der Debatte ist: Stirbt die öffentliche Meinung bald aus? - „Brauchen wir staatliche Subventionen für freien Journalismus in Deutschland?“ Christopher Lauer (Piraten - Berliner Fraktionsvorsitzender) und Lars Zimmermann (CDU - Direktkandidat Pankow ...
14. Januar 2013 | Redakteur: | Kategorie: Neues aus den Clubs, Politik und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für Einladung zur offenen Publikumsdebatte der Streitkultur Berlin e.V.

WUDC Countdown 7: Die Kraft des Widerspruchs

WUDC Countdown 7: Die Kraft des Widerspruchs[caption id="attachment_13785" align="alignright" width="300"] Diese Woche in der ZEIT: Eine ganzseitige Anzeige der WUDC. (Foto: Henrik Mädler)[/caption] Der Countdown läuft: Noch sieben Tage bis zur Eröffnung der World Universities Debating Championship in Berlin. Während über 800 Redner, 300 Juroren und 200 Volunteers aus allen Teilen der Welt in den nächsten Tagen ihren Weg nach Berlin suchen, begleitet die Achte Minute den Cowntdown mit Vorberichten der Weltmeisterschaft. Den Countdown beginnen wir mit einem Text von Matthias Winkelmann, der in dieser Woche in einer ganzseitigen Anzeige in der ZEIT erschien. Darin breitet er den Slogan der Worlds „Die Kraft des Widerspruchs“ aus und ...
22. Dezember 2012 | Redakteur: | Kategorie: Debattieren in der Öffentlichkeit, International, Presseschau | Mit einem Kommentar

Auf ZEIT ONLINE wird debattiert!

Auf ZEIT ONLINE wird debattiert!Die ZEIT, die nun auch offiziell die Weltmeisterschaft im Debattieren in Berlin unterstützt, lässt im Vorfeld des Großereignisses auf ihrer Onlineseite debattieren. Die Chance, auf einer Seite mit über 2 Millionen Lesern zu debattieren, bekommen Teilnehmer der Weltmeisterschaft, die sich auf einen entsprechenden Aufruf der WUDC-Pressesprecherin Annette Kirste hin beworben haben. Am Ende fiel die Wahl auf Sharmila Parmanand, Chefjurorin der WUDC Berlin und Tasneem Elias, die auf den WUDC unter anderem im Language Committee tätig ist. Beide sind erfahrene Debater und werden sich auf ZEIT ONLINE eine furiose Debatte liefern. Worüber die beiden debattieren sollen, das kann jetzt auf der Facebook-Page ...
12. Dezember 2012 | Redakteur: | Kategorie: Debattieren in der Öffentlichkeit, Presseschau | Mit einem Kommentar

Ringkampf mit bloßen Worten – Oberhessische Presse berichtet über Marburger Club

Tim Gabel, Redakteur der Oberhessischen Presse, hat den Brüder Grimm Debattierclub Marburg besucht und hat Tobias Kube zum Rededuell gefordert: "Ich fordere Tobias zu einem Blitz-Duell heraus. [...]Mein Vorteil: Ich darf mir das Thema aussuchen und glaube ihn so in die Knie zwingen zu können. Meine Diskussionsthese: 'Man sollte als Student unbedingt in einen Debattier-Club eintreten'. Tobias muss widersprechen. Die Vorbereitungszeit ist vorbei, bevor mir ein zweites Argument einfällt. Schon finde ich mich auf der Bühne wieder, erkläre den Studenten mit etwas schwitzigen Händen, wie wichtig es auch für das Berufsleben ist, in freier Rede geübt zu sein und seine Meinung ...
21. November 2012 | Redakteur: | Kategorie: Debattieren in der Öffentlichkeit, Neues aus den Clubs, Presseschau | Kommentare deaktiviert für Ringkampf mit bloßen Worten – Oberhessische Presse berichtet über Marburger Club

Botschafter a.D. Westdickenberg: Oxford Style Debatte in einem Kurs für junge internationale Führungskräfte

Botschafter a.D. Westdickenberg: Oxford Style Debatte in einem Kurs für junge internationale Führungskräfte Gerd Westdickenberg  ist deutscher Diplomat und war im Rahmen dieser Tätigkeiten bereits an mehreren Deutschen Botschaften im Ausland beschäftigt. Seinen Erfahrungsschatz versucht er nun auch an Diplomatischen Akademie an seine Nachfolger weiter zu geben. Für den aktuellen Newsletter des VDCH hat er einen Gastbeitrag geschrieben: Hier schildert er den Einsatz der Debatte als Methode in Akademien für internationale Führungskräfte im Auswärtigen Amt. Oxford Style Debatte in einem Kurs für junge internationale Führungskräfte Dass das Debattieren neben den sportlichen Aspekten und den Begegnungen auf persönlicher Ebene auch nützliche Softskills trainiert dürfte für Debattantinnen und Debattanten keine Neuigkeit mehr sein. Eine Neuheit ist ...
9. November 2012 | Redakteur: | Kategorie: Debattieren in der Öffentlichkeit, Presseschau | Kommentare deaktiviert für Botschafter a.D. Westdickenberg: Oxford Style Debatte in einem Kurs für junge internationale Führungskräfte

Debatte – „eine sinnvolle Alternative“ im Fernsehen: Stefan Zekorn von 3sat im Gespräch

Debatte - "eine sinnvolle Alternative" im Fernsehen: Stefan Zekorn von 3sat im GesprächAm 27. August 2012 wurde, live übertragen aus Berlin, zum ersten Mal die 3sat Debatte  ausgestrahlt. Etwa 280.000 Zuschauer verfolgten vor Ihren Fernsehbildschirmen den am Beispiel der studentischen Debatte orientierten, intellektuellen Redewettstreit. Zum Thema "Der Islam passt zu unseren westlichen Werte" redeten, stritten und argumentierten für die These die ehemalige Bundespräsidentschaftskandidatin Gesine Schwan und Tarafa Baghajati, einer der Mitbegründer der Initiative muslimischer ÖsterreicherInnen und gegen die These der deutsch-ägyptische Historiker Hamed Abdel-Samad sowie Michael Schmidt- Salomon, Vorsitzender der Giordano- Bruno-Stiftung. Jeweils fünf Minuten hatten die Redner und Rednerinnen für ihre Eröffnungsstatements Zeit, bevor das Publikum seine Fragen an die Gäste richten ...
1. November 2012 | Redakteur: | Kategorie: Politik und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für Debatte – „eine sinnvolle Alternative“ im Fernsehen: Stefan Zekorn von 3sat im Gespräch

10-jähriges Vereinsjubiläum des Debating Club Heidelberg: Nachlese

Die Rhein-Neckar-Zeitung berichtete im Juni in einem Artikel über das Jubiläum des Debating Club Heidelberg (DCH), den der Verein nun auf seiner Homepage online gestellt hat. Über die Debattierlandschaft in Deutschland vor zehn Jahren schreibt die RNZ: "'In Heidelberg war das vor zehn Jahren noch völlig unbekannt', erinnert sich Daniel Soudry. Gemeinsam mit seinem Bruder Rouven hat er den Club 2002 gegründet. 'Schwätzen kann ich auch daheim', hieß es damals beim Finanzamt, als der Eintrag ins Vereinsregister und die Gemeinnützigkeit beantragt wurden." Auch der VDCH und die FDL werden in dem Artikel erwähnt, der zudem die WUDC 2012 in Berlin ankündigt: "Die nächste ...
26. September 2012 | Redakteur: | Kategorie: Debattieren in der Öffentlichkeit, Neues aus den Clubs, Presseschau | Kommentare deaktiviert für 10-jähriges Vereinsjubiläum des Debating Club Heidelberg: Nachlese

Nachgefragt: Debattierer berichten von ihren Vorerfahrungen mit Jugend debattiert

Nachgefragt: Debattierer berichten von ihren Vorerfahrungen mit Jugend debattiertFür den aktuellen Newsletter "Debatten im Klassenraum des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen haben wir vier ehemalige Debattanten von Jugend debattiert nach ihren Erfahrungen gefragt, die sie später mit dem studentischen Debattieren gemacht haben. Herausgekommen ist ein interessanter Vergleich zwischen den Formaten im Studentischen Debattieren und im Schülerdebattieren. Wenn ihr selbst Erfahrungen gemacht habt: Gebt uns einen Kommentar! „Der Ton beim studentischen Debattieren ist unversöhnlicher“ Patrick Weber hat in Weinstadt in der Oberstufe debattiert und am Wettbewerb Jugend debattiert auf Landesebene teilgenommen. Jetzt studiert er VWL im vierten Semester und debattiert in Mannheim. Wie war dein erster Eindruck vom studentischen Debattieren? Mein erster ...
30. Juli 2012 | Redakteur: | Kategorie: Debattieren in der Öffentlichkeit, Presseschau | Kommentare deaktiviert für Nachgefragt: Debattierer berichten von ihren Vorerfahrungen mit Jugend debattiert

„Am meisten profitieren die Schüler in der zweiten Reihe“ – Interview mit Petra Lockner von Jugend debattiert

„Am meisten profitieren die Schüler in der zweiten Reihe“ – Interview mit Petra Lockner von Jugend debattiertPetra Lockner ist Lehrerin an der Primo-Levi-Schule in Berlin und dort Landesbeauftragte für Jugend debattiert in Berlin. In dieser Funktion organisiert sie den Landesausscheid im Debattierwettbewerb für Schüler und koordiniert die teilnehmenden Programmschulen. Sie bezieht seit 2003 die Debatte in ihren Unterricht ein und bietet Oberstufenkurse in praktischer Rhetorik an. Für den VDCH-Newsletter "Debatte im Klassenraum" sprach Philipp Stiel mit ihr über ihre Erfahrungen mit der Debatte als Methode im Unterricht. Achte Minute: Frau Lockner, wann haben Sie Ihre erste Debatte erlebt? Petra Lockner: Im Jahr 2003, da war ich noch ganz frisch an meiner damaligen Schule, haben mich meine Kollegen zum ...
27. Juli 2012 | Redakteur: