Beiträge zum Stichwort ‘
Schulz ’

Fast zwei Monate sind schon vergangen seit dem letzten Turnier in der Freien Debattierliga (FDL). Dieses Wochenende geht es weiter mit dem Bayern-Cup in Bayreuth. Mit Florian Umscheid und Marc-André Schulz als Chefjuroren werden 16 Teams im Format British Parliamentary Style (BPS) um die Punkte kämpfen. Organisiert wird das Turnier von Cornelius Lipp vom Debattierclub Bayreuth.
Das Turnier beginnt am Samstag früh morgens um 8.30 Uhr mit dem Frühstück, um 9 Uhr fängt die erste Vorrunde an. Die Bayreuther planen, dass um 20.30 Uhr insgesamt vier Vorrunden abgeschlossen sein sollen, bevor es zum Abendessen in die Schinner-Braustuben geht. Am Sonntag ...
9. Mai 2014 |
Redakteur: Jonas Huggins |
Kategorie: FDL/DDL, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Freie Debattierliga im Freistaat: Bayern-Cup in Bayreuth beginnt

Bei den drei gleichzeitig stattfindenden Regionalmeisterschaften 2014 in Magdeburg, Münster und Stuttgart wurden am Sonntag die Regionalmeister gekürt. In allen Finals wurde das Thema debattiert: Dieses Haus würde Unternehmen zwingen, die Gehälter aller Mitarbeiter personengenau offenzulegen.
Nordostdeutscher Meister wurde das Team der Dresden Debating Union e.V. (DDU). Als Eröffnende Opposition setzten sich Alexander Labinsky und Robert Epple gegen ein Team von der Berlin Debating Union e.V. (Julian Ohm, Christof Kebschul) in der Eröffnenden Regierung, Wortgefechte Potsdam e.V. (Robert Pietsch, Mathias Hamann) in der Schließenden Regierung und Klartext Halle e.V. (Jakob Eichner, Markus Loer) in der Schließenden Opposition durch. Bei der Entscheidung handelte ...

Bei den Regionalmeisterschaften 2014 wurden am Vormittag die Halbfinals ausgetragen. Folgende Teams und Juroren haben den Break ins Finale geschafft und kämpfen dort um den Sieg:
Nordostdeutsche Meisterschaft (NODM)
BDU CJ (Julian Ohm, Christof Kebschul)
Closing Opp Dresden (Alexander Labinsky, Robert Epple)
Potsdam Pudu (Robert Pietsch, Mathias Hamann)
Klartext – Halloren (Jakob Eichner, Markus Loer)
Das Thema des Halbfinals der NODM lautete: Dieses Haus würde die gesetzliche Rente durch eine gesetzliche Berufsunfähigkeitsversicherung ersetzten.
Als Juroren breaken Stefan Kegel und Laura Schlepper neben den Chefjuroren Andrea Gau, Michael Saliba und Torsten Rössing.
Westdeutsche Meisterschaft (WDM)
Team Jacob, Mainz (Christian Strunck, Willy Witthaut)
Aachen Sprech und Schwafel (Marc-André Schulz, Marcel Jühling)
Marburg Rotkäppchen (Tobias Kube, Ruben Brandhofer)
Die attraktiven, großen, ...

Der Debattierclub Bayreuth hat die Anmeldephase für seinen ersten Bayern-Cup eröffnet. Wer an dem Turnier teilnehmen möchte, sollte beachten, dass der Termin um einen Tag nach hinten verschoben wurde: Es findet nicht am Freitag und Samstag, den 9. und 10. Mai 2014, statt, sondern beginnt am Samstag und erstreckt sich auf Sonntag (11. Mai). Für die Teilnehmer werden Crash-Plätze zur Verfügung gestellt. Wer am Bayern-Cup teilnehmen möchte, schreibt bis zum 24. April eine E-Mail mit der Anzahl der gewünschten Teams an anmeldung@bayreuther-debattierclub.de.
Der Bayern-Cup ist Teil der Freien Debattierliga (FDL). Bei der Anmeldung gilt nicht die n-1-, sondern die Clubregel: Pro ...
8. April 2014 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: FDL/DDL, Neues aus den Clubs, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Anmeldephase für den Bayern-Cup 2014 eröffnet

Der Brüder Grimm Debattierclub e.V. (BGDC) Marburg hat die Anmeldephase für den Brüder Grimm Cup eröffnet. Bis zum 30. April 2014 besteht die Möglichkeit, sich per E-Mail unter vorstand@debattierclub-marburg.de für das Turnier anzumelden. Es ist Teil der Freien Debattierliga (FDL) und findet am 24. und 25. Mai 2014 statt. Der Brüder Grimm Cup wird seit 2012 jährlich kurz vor der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) ausgetragen, das Format wird dabei stets an jenes der DDM angepasst. Auch in diesem Jahr soll das FDL-Turnier der Vorbereitung auf die Meisterschaft dienen.
Der BGDC wendet bei der Anmeldung nicht die n-1-Regelung, sondern eine "Club-Regel" für Juroren ...

Die European Universities Debating Championship (EUDC) wurde 1999 erstmalig ausgerichtet. Nur bei der ersten EUDC in Rotterdam waren keine Teams aus Ländern des deutschsprachigen Debattierens vertreten. Seit dem zweiten Jahr sind deutschsprachige Mannschaften konstant dabei.
Nicht alle Vereine, die an der Europameisterschaft teilgenommen haben, waren bzw. sind Mitglieder des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH). Der Dachverband der deutschsprachigen Clubs wurde erst 2001 gegründet, nachdem bereits 2000 und 2001 Vereine an der EUDC teilgenommen hatten. Der Club der Berliner Hertie School of Governance (HSoG) etwa hat sich immer als Teil des Debattierens im deutschsprachigen Raum verstanden, auch wenn er nie ...

Der Debattierclub an der RWTH Aachen e.V. hat einen neuen Vorstand: Vorsitzende ist nun Vera Bartsch. Weitere Vorstandsmitglieder sind der ehemalige Vorsitzende Markus Baumeister sowie Marc-André Schulz, Matthias Voit und Georg Wicke. Damit hat sich der Vorstand von drei auf fünf Personen vergrößert.
Stephan Emonds und Iliâ Vladimirovič Olar' scheiden aus dem Vorstand aus. Die Achte Minute wünscht dem neuen Vorstand viel Erfolg!
hug
18. März 2014 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Vorstände |
Kommentare deaktiviert für Neuer Vorstand in Aachen gewählt

Nach vier Vorrunden haben sich beim Bonner Reedhoven-Cup die folgenden vier Teams für das Halbfinale qualifiziert:
Im Halbfinale 1 reden:
Streitkultur Hades (Simon Lehle, Nikos Bosse, Lennart Lokstein)
Berlin Babybärchen (Christof Kebschull, Yannick Lilie, Julian Ohm)
Im Halbfinale 2 reden:
Marburg Drei Glückskinder (Tobias Kube, Ruben Brandhofer, Carsten Schotte)
Bremen ORS (Lukas Haffert, Pegah Maham, Manuel Adams)
Daneben breaken als Freie Redner Kai Dittmann, Peter Giertzuch, Konrad Gütschow, Vera Bartsch, Jan Papsch und Stefan Kegel, letzterer rückt für den verhinderten Marc-André Schulz nach.
Neben den Chefjuroren Willy Witthaut und Alexander Labinsky werden Philipp Schmidtke, Lukas Beichler, Jonas Huggins, Toni Scharle, Johannes Grygier, Melanie Röpke, Anne Suffel und Nicolas Friebe ...
15. März 2014 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: FDL/DDL, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Reedhoven-Cup 2014 in Bonn – der Break

Das Marburger Geschichtsturnier, das am Wochenende stattgefunden hat, konnte ein Team der Berlin Debating Union e.V. für sich entscheiden. Julian Ohm und Christof Kebschull, die als Eröffnende Opposition debattierten, nehmen den Sieg und einen DDR-Präsentkorb mit in die deutsche Hauptstadt. In der Finaldebatte mussten sich die beiden unter anderem mit dem früheren sozialistischen Staat auseinandersetzen, da über folgendes Thema gestritten wurde: Es ist 1990 kurz vor der Wiedervereinigung. Als Bundesrepublik Deutschland würde dieses Haus „Auferstanden aus Ruinen“ (Becherhymne) als Nationalhymne für Gesamtdeutschland einführen.
Den Turniersieger kürte die Jury, die aus Tobias Kube (Chefjuror), Florian Umscheid, Marc-André Schulz, Philipp Schmidtke und Alexander ...
2. März 2014 |
Redakteur: Sarah Kempf |
Kategorie: Turniere |
mit 4 Kommentaren

Am Sonntagmorgen wurden in Marburg die Halbfinals des Geschichtsturniers ausgetragen. Aus den besten acht Teams der Vorrunden, die sich für die K.O.-Runden qualifiziert hatten, setzten sich folgende vier Teams durch, die um den Sieg streiten:
Berlin BDU (Julian Ohm, Christof Kebschull)
Streitkultur Hepheistos (Nikos Bosse, Lennart Lokstein)
SK Berlin Phönix (Anna Mattes, Sarah Kempf)
München Sinn und Sinnlichkeit (Almut Windhager, Valerio Morelli)
Die Finaljury besteht neben dem Chefjuroren Tobias Kube aus Florian Umscheid, Philipp Schmidtke, Alexander Prinz und Marc-André Schulz.
Im Halbfinale wurde folgendes Thema debattiert: Wir befinden uns im Herbst 1923. Dieses Haus als Westalliierte würde Deutschland die Reparationen vollständig erlassen.
Die acht Teams, die ...
2. März 2014 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Turniere |
Kommentare deaktiviert für Marburger Geschichtsturnier: Der Break ins Finale

In Marburg wird an diesem Wochenende das erste Geschichtsturnier ausgetragen. Die Teilnehmer konnten abstimmen, ob vier oder fünf Vorrunden abgehalten werden sollten. Die Mehrheit votierte für vier Vorrunden, daher wurde am späten Samstagabend der Break ins Halbfinale verkündet, das am Sonntagmorgen stattfindet.
Neben den Chefjuroren Daniil Pakhomenko und Tobias Kube jurieren die K.O.-Runden Florian Umscheid, Marc-André Schulz, Andrea Gau, Konrad Gütschow, Lukas Windhager, Philipp Schmidtke, Jan Ehlert, Yannick Lilie, Jan Hinselmann und Alexander Prinz.
Sie jurieren die Teams, die sich über das Vorrundentab in folgender Reihenfolge für das Halbfinale qualifizierten:
Potsdamer kurze Kerls (Moritz Kirchner, Robert Pietsch; 11 P.)
Göttingen Rubikonüberschreiter (Nicolas Friebe, David ...
2. März 2014 |
Redakteur: Sarah Kempf |
Kategorie: Turniere |
Kommentare deaktiviert für Marburger Geschichtsturnier: Der Break ins Halbfinale

Es gibt viele Dinge, die Debattierer voneinander trennen können: Ländergrenzen, Clubverbundenheiten, Formatvorlieben, Erfahrungslevel. Als sich am vergangenen Wochenende knapp 30 junge Debattierer in Karlsruhe trafen, um das Jurieren zu trainieren, konnten all diese Barrieren weitgehend überbrückt werden.
Das Besondere an diesem Jurierseminar war die internationale Kooperation: Zu den Teilnehmern aus ganz Deutschland kamen neun Debattierer vom deutsch-französischen europäischen Campus der Sciences Po in Nancy hinzu. In der französischen Stadt wurde auch die zweite Hälfte des Seminars abgehalten.
[caption id="attachment_21725" align="alignright" width="400"] Alle Teilnehmer des Jurierseminars Karlsruhe-Nancy 2014 im Science Po Nancy. (c) Johannes Grygier[/caption]
Nach Erfahrungsstand unterteilt in zwei Gruppen, brachten Tobias Kube ...
1. Februar 2014 |
Redakteur: Jonas Huggins |
Kategorie: International, Jurieren, VDCH, Veranstaltungen |
Kommentare deaktiviert für Nachhaltige Ausbildung durch Tutorenbetreuung: Das Jurierseminar in Karlsruhe/Nancy

Die erste ZEIT DEBATTE des Jahres 2014 in Dresden ist vorbei und hat ihre Sieger: Gewonnen haben Willy Witthaut und Thore Wojke. Das Duo aus Mainz setzte sich bei dem Turnier gegen insgesamt 47 konkurriende Teams durch. Laut der Finaljury handelte es sich um eine Split Decision (4:2). Bei einem Turnier im British Parliamentary Style ist es nicht unüblich, dass das Siegerteam per Abstimmung gekürt wird, wenn sich die Finaljuroren in der Besprechung nicht einigen können.
[caption id="attachment_21444" align="alignright" width="247"] Glücklich: Das Siegerteam aus Mainz (Thore Wojke, Willy Witthaut) und der Beste Finalredner Marc-André Schulz aus Aachen (v.l.n.r.)(c) Jan Stöckel[/caption]
Als Bester ...
12. Januar 2014 |
Redakteur: Jonas Huggins |
Kategorie: ZEIT DEBATTE |
mit 5 Kommentaren

In Kürze beginnt das Finale der ZEIT DEBATTE Dresden im Deutschen Hygiene-Museum. Bereits am Morgen fanden die Halbfinals in den Räumlichkeiten der TU Dresden statt. Wie jetzt bei der Break-Verkündung bekannt gegeben wurde, gelang diesen vier Teams der Einzug ins Finale:
Aachen Sprech und Schwafel (Marc-André Schulz, Marcel Jühling)
Mainz Erotische Vollprothese (Willy Witthaut, Thore Wojke)
Göttingen Georgias (Nicolas Friebe, Jan-Hendrik Hinselmann)
Marburg Rotkäppchen (Tobias Kube, Ruben Brandhofer)
[caption id="attachment_21443" align="alignleft" width="400"] Teilnehmer der ZEIT DEBATTE Dresden 2014(c) Jan Stöckel[/caption]
Das Finale wird von den Chefjuroren Florian Umscheid, Andreas C. Lazar und Teresa Widlok sowie Anna Mattes, Mark Etzel und Stefan Kegel juriert.
Im Halbfinale wurde folgendes ...
12. Januar 2014 |
Redakteur: Jonas Huggins |
Kategorie: ZEIT DEBATTE |
mit 3 Kommentaren

Bei der ZEIT DEBATTE in Dresden breaken nach fünf Vorrunden folgende acht Teams ins Halbfinale:
Aachen Sprech und Schwafel (Marc-André Schulz, Marcel Jühling), 13 P.
Marburg Rotkäppchen (Tobias Kube, Ruben Brandhofer), 12 P.
Münster Martini (Johanna Mai, Melanie Röpke), 11 P.
Jena Kostenlos zur ODM (Jonathan Scholbach, Severin Weingarten), 11 P.
Potsdam Voltaire ewig leben (Mathias Hamann, Lara Kulpok), 11 P.
Göttingen Georgias (Nicolas Friebe, Jan Hendrik Hinselmann), 11 P.
Göttingen Rubikonüberschreiter (Franziska Frese, David Coenen-Staß), 11 P.
Mainz Erotische Vollprothese (Willy Witthaut, Thore Wojke), 10 P.
Neben den Chefjuroren Florian Umscheid, Teresa Widlok und Andreas C. Lazar breaken folgende Juroren in die K.O.-Runden: Anna Mattes, Filip Bubenheimer, Sven-Moritz ...
12. Januar 2014 |
Redakteur: Jonas Huggins |
Kategorie: ZEIT DEBATTE |
mit 11 Kommentaren

Der Debattierclub der Universität Bonn e.V. hat das Nikolausturnier 2013 in Münster gewinnen. Im Finale des Turniers konnten sich Christian Zimpelmann und Valentina Finckenstein gegen die Konkurrenz aus Mainz, Aachen und nochmal Bonn durchsetzen. Das Thema des Finals lautete: Dieses Haus würde die 30-Stunden-Woche einführen. Die Teams standen sich in folgender Konstellation gegenüber:
ER: Aachen A (Jühling, Harihar)
EO: Bonn A (Schneider, Beichler)
SR: Mainz Anton (Strunck, Anonym)
SO: Bonn Breaking Bad (Zimpelmann, Finckenstein)
Das Finale wurde von Kira Lancker (CJ), Teresa Widlok (CJ), Alexander Labinsky, Melanie Röpke, Marcel Sauerbier und Sonja Tippegei-Bott juriert. Marc-André Schulz (CJ) verzichtete auf das Finale, da sein Heimatclub Aachen ...
30. November 2013 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: FDL/DDL, Turniere |
mit 3 Kommentaren

An diesem Wochenende klopft in Münster der Nikolaus an die Türe der Debattierer*Innen. Das eintägige Turnier der Freien Debattierliga findet am heutigen Samstag, den 30. November, statt. Um dem Titelverteidiger Mainz die Spitzenposition streitig zu machen, sind dafür zahlreiche Teams aus Deutschland angereist. Chancen auf den Sieg haben nur Clubs, die ihren Nachwuchs gefördert haben: Bei dem Turnier, das im British Parliamentary Style ausgetragen wird, muss einer der beiden Redner pro Team Anfänger sein. Als Anfänger gilt dabei, wer nicht vor dem Wintersemester 2012/13 mit dem Debattieren angefangen hat.
[caption id="attachment_20510" align="alignright" width="320"] Begrüßung der Teilnehmer des Nikolausturniers durch Teresa Widlok(c) ...
30. November 2013 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: FDL/DDL, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Das Nikolausturnier in Münster beginnt

Nach den gestrigen Vorrunden konnte sich heute im Finale des Ironman-Turniers Manuel Adams erfolgreich gegen seine Konkurrenz durchsetzten. Als Eröffnende Regierung besiegte er Johannes Haug (Eröffnende Opposition), Ruwen Fritsche (Schließende Regierung) und Lukas Haffert (Schließende Opposition). Das Thema des Finals lautete:
(Factsheet) Auf hoher See sinkt ein Schiff. Drei Seeleute und der Schiffsjunge überleben auf Rettungsboot. Weit und breit ist kein Land in Sicht und die Seeleute sind am Ende ihrer Kräfte. Um selbst am Leben zu bleiben, töten und verspeisen sie den Schiffsjungen gegen seinen Willen. Tage später wird das Rettungsboot geborgen und an Land gebracht. Dank der Stärkung durch den ...
30. November 2013 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: Turniere |
mit 2 Kommentaren

Einer Doppelbelastung setzen sich dieses Wochenende zahlreiche Debattierer*Innen in Münster aus: Während die Mitglieder des Debattierclubs Münster mit dem Ironman-Turnier und dem Nikolausturnier gleich zwei Wettkämpfe organisieren, stellten sich 24 Redner*Innen am Freitag einer besonderen Herausforderung. Sie traten beim Ironman-Turnier als jeweils einköpfiges Team an, das dennoch beide Reden einer Position halten muss. Die Redezeit beträgt dabei fünf Minuten. Das Ironman-Turnier ist, anders als das Nikolausturnier, nicht Teil der Freien Debattierliga.
Die vier Redner, die besonders hart im Nehmen waren, bestreiten morgen das Finale des Ironman-Turniers und sind erneut ihr eigener Teampartner: Den direkten Break ins Finale schafften Manuel Adams, Ruwen ...
29. November 2013 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: Turniere |
mit 2 Kommentaren

Heute morgen fanden die Halbfinals der ZEIT DEBATTE Frankfurt statt. Die Teams, die sich durchsetzten und damit das Finale in der Paulskirche bestreiten werden, sind:
Aachen - Sprech und Schwafel (Marc-André Schulz, Marcel Jühling)
Streitkultur Ganymedes (Konrad Gütschow, Jan Ehlert)
Mainz Conni (Sina Strupp, Christian Strunck)
xkcd (Michael Saliba, Niels Schröter)
Juriert wird das Finale von den Chefjuroren Tom-Michael Hesse und Marion Seiche sowie Adrian Gombert, Barbara Schunicht und Henrik Maedler.
Debattiert wurde im Halbfinale über das Thema: Dieses Haus würde Asylsuchende prozentual nach Bevölkerungszahl auf die Länder der EU verteilen.* Dabei standen sich jeweils folgende Teams gegenüber:
HF 1:
ER: Streitkultur Ganymedes (Konrad Gütschow, Jan Ehlert)
EO: SKB Phönix (Anna Mattes, ...
24. November 2013 |
Redakteur: Julia Marquardt |
Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE |
Kommentare deaktiviert für ZEIT DEBATTE Frankfurt: Der Break ins Finale
Last weekend, the first EBS Open organized by Bhavesh Agarval took place in Wiesbaden. There were only 16 teams due to the fact that a lot of teams canceled only a few days before the tournament. However, all participants were happy with the small EBS Open! Chief Adjudicators were Marietta Gädeke and Michael Shapira.
Motions:
R1: THW make EU voting compulsory.
R2: You are a 19 year old boy who just finished his Abitur. As this boy, THW join the Bundeswehr (an infoslide was provided).
R3: THW ban private Universities.
R4: THW grant all Ethnic Germans a full Right of Return (an infoslide was provided as ...
16. Oktober 2013 |
Redakteur: Annette Kirste |
Kategorie: International, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Mannheim wins EBS Open
Der Debattierclub der Universität Münster e.V. hat jetzt die Anmeldung für das Nikolaus- und das Ironmanturnier eröffnet. Das Ironmanturnier findet am 29., das Nikolausturnier am 30. November 2013 statt. Chefjuroren sind Kira Lancker (Hamburg), Teresa Widlok (Münster) und Marc-André Schulz (Aachen).
Beim Ironman-Turnier, das im Format British Parliamentary Style (BPS) ausgetragen wird, tritt ein einzelner Redner als ganzes Team an. Er hält beide Reden der Position, die ihm der Setzung entsprechend zukommt. Laut Cheforganisator Jonas Geisel können die Redner, die beim Nikolausturnier jurieren, kostenlos am Ironman-Turnier teilnehmen. Alle anderen entrichten 3 Euro Teilnehmerbeitrag; 20 Plätze Startplätze sind vorgesehen.
Das Nikolausturnier, ebenfalls im ...
3. Oktober 2013 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: FDL/DDL, Neues aus den Clubs, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Nikolaus- und Ironmanturnier: Anmeldephase eröffnet
Wie die vergangenen Jahre wird der Debattierclub Münster auch 2013 wieder das Nikolausturnier ausrichten. Das Ein-Tages-Turnier findet dieses Jahr am Samstag, 30. November, statt und ist Teil der FDL. Das Format ist BPS, weiterhin handelt es sich auch dieses Jahr um ein Anfängerturnier. Es muss also mindestens ein Teammitglied maximal seit dem Wintersemester 12/13 debattieren. Chefjuroren sind Kira Lancker, Marc-André Schulz und Teresa Widlok. Tabmaster ist Philipp Schmidtke.
Aufgrund der guten Erfahrungen im letzten Jahr gibt es auch dieses Jahr wieder am Freitag, 29. November, ein Ironmanturnier mit 20 Teilnehmer_innen. Dieses richtet sind eher an erfahrene Debattierer_innen. Das Ionmantunier wird in BPS ausgerichtet ...

Am 19. Juni lud der Debattierclub an der RWTH Aachen gemeinsam mit dem Verein Bürger Europas e.V. zur dritten Ausgabe der “Klartext Europa”-Debattenserie ein. Diesmal zum Thema “Wider der bröckelnden Legitimation – Brauchen wir Volksentscheide in allen EU-Staaten über die weitere Mitgliedschaft?”. Auf der Pro-Seite redeten der Linken-Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko, Mitglied im EU-Ausschuss, sowie Marc-André Schulz, Mitglied des Debattierclubs Aachen. Dem gegenüber standen auf der Gegenseite Frau Bettina Herlitzius, Grünen-Bundestagsabgeordnete für den Kreis Aachen, sowie Marcel Jühling, wiederum Clubmitglied.
Nachdem um Punkt 19 Uhr Glockenschlag Christoph Krakowiak, Organisator der Debattenserie seitens des VDCH und Leiter der kommenden Debatte, alle Anwesenden begrüßte ...
8. Juli 2013 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Klartext Europa, Veranstaltungen |
Kommentare deaktiviert für Rückblick: Klartext-Europa-Debatte in Aachen
Zum zweiten Mal nach 2011 wurden in Magdeburg die Elbe Open im Format BPS ausgetragen. Die sehr engagierten Turnierausrichter boten den TeilnehmerInnen vom 05. bis 07.07. eine reibungslose Organisation und ein gelungenes Turnier. Während die Elbstadt noch vor wenigen Wochen mit den gravierenden Folgen des Hochwassers zu kämpfen hatten, spürte man davon am Turnierwochenende wenig, sondern wurde umgeben von gut gelaunten und fürsorglichen Helfern.
Auch auf sportlicher Ebene hatte das Turnier einiges zu bieten: Als vorletztes Turnier der FDL-Saison wollte Mainz sich vorzeitig den Titel sichern und Berlin, Marburg und Münster kämpften um wichtige Punkte für den 2. Platz in der ...
8. Juli 2013 |
Redakteur: Tobias Kube |
Kategorie: FDL/DDL, Turniere |
mit 2 Kommentaren
Am Freitag, 21. Juni, beginnt nicht nur das Berlin IV, sondern auch das traditionelle Einladungsturnier findet an diesem Freitag statt. Im Gegensatz zu anderen Turnieren kann man sich hier nicht anmelden, sondern wird von der Berlin Debating Union eingeladen. Das Turnier geht in seine vierte Auflage und wartet wieder mit allerlei Überraschungen auf. Die fünf Vorrunden und das Finale zeichneten sich zuletzt durch unkonventionellen Themen und hochklassige Jurierung aus.
Eingeladen wurden 2013 die besten Rednerinnen und Redner im deutschsprachigen Raum, darunter die aktuelle deutsche Meisterin sowie etliche Vizemeister. Fast alle Teilnehmer sind mindestens Finalisten eines großen deutschen oder internationalen Turniers. Zusätzlich wurde ...
18. Juni 2013 |
Redakteur: Florian Umscheid |
Kategorie: Termine, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Einladungsturnier der Berlin Debating Union

Der Debattierclub Johannes Gutenberg Mainz (DCJG) hat den Brüder-Grimm-Cup 2013 gewonnen. Im Finale am Sonntagnachmittag setzte sich das Team Mainz Flowerpower (Andrea Gau, Daniil Pakhomenko, Allison Jones) gegen Münster Überwasser (Johannes Haug, Adrian Gombert, Johanna Mai) durch. Aufgrund von Punktgleichheit zwischen Regierung und Opposition nach der Beratung der Jury kam es zum Präsidenten-Entscheid, der Sieg wurde Mainz zugesprochen. Publikumsliebling wurde Andrea Gau.
Mainz sichert sich damit 20 Punkte in der FDL und baut seinen Vorsprung aus.
Das Finale:
REG: Münster Überwasser
OPP: Mainz Flowerpower
FFR: Ruben Brandhofer, Dessislava Kirova, Nicolas Friebe
Juroren: Carsten Schotte (P), Philipp Stiel, Anja Pfeffermann, Vera Bartsch, Anne Suffel, Marc-Andre Schulz
Das Thema: Soll es eine Quote für junge Menschen in politischen ...
Am Freitag und Samstag standen sich in sechs Vorrunden standen 48 Teams gegenüber, bewertet wurden sie von mehr als 30 Juroren. Nach anderthalb Tagen Wettkampf ist nun klar, wer in die Halbfinals einzieht. Eine genaue Übersicht über die Setzungen der einzelnen Runde gibt es, dank Tab-Master Manuel Adams, hier.
Der Juoren-Break:
Michael Saliba (CA), Niels Schröter (CA), Alexander Stötzner, Christian Zimpelmann, Hernrik Maedler, Katharina Kleine-Tebbe, Leo Vogel, Philipp Stiel, Sarah von Kaminietz, Sven Hirschfeld, Kira Lankner, Patrick Ehmann, Marc-Andre Schulz, Florian Umscheid
Der Teambreak:
1. Heidelberg Necharwiese (Tom-Michale Hesse/Wiebke Nadler): 15/941
2. Mainz Anton (Andea Gau/Daniil Pakhomenko): 14/935
3. BDU MJ ...