Paris Open: Der Überblick

Datum: 8. April 2013
Redakteur:
Kategorie: Turniere

Am vergangenen Wochenende fand das Paris Open statt. Ganze 60 Teams stritten bei ausreichend Käse, Baguette und engagierten französischen Gastgebern um den Sieg. Darunter waren auch neun Teams aus vier VDCH Clubs (Berlin, Wien, Münster, Stuttgart). Statt der angekündigten fünf Vorrunden gab es aus Zeitmangel zur Bestürzung mancher und zur Freude anderer nur vier Vorrunden. Da es bereits ab der ersten Vorrunde am Samstagmorgen um 10Uhr eine Open Wine Bar gab, ist fragwürdig, ob die letzte Vorrunde bei manchen Teilnehmern noch die nötige Konzentration hervorgebracht hätte.

Organisiert wurde das Turnier von der Paris Debating Union, einer Gruppe von vier Pariser Debattierclubs (Paris Descartes, Sciences Po Paris, Université Panthéon-Assas, Ecole Centrale Paris and Ecole Nationale Supérieure des Télécommunications (aka TELECOM ParisTech)).

Im ESL Finale standen sich gegenüber: Niels Haneklaus & Andreas Lazar (Stuttgart), Kai Dittman & Roman Decharne (Assas), Djordje Petrovic & Michiel Van Der Zee (Belgrad) und Konrad Kiljan &  Anna Drobrowolska (Warschau). Kai Dittman könnte nach dem Erfolg bei der ZEIT Debatte Marburg mit seinem französischen Teampartner den zweiten Sieg in Folge einholen.

Im Open Final stritten: Tom Jackson & Tim Lee (Nottingham Bromance), Pete Doughton & Kristin Simpsons (Sheffield B), Fred Cowell & Jennifer Hope (Cool and Rational) sowie Tomas Beerthuis & Menno Schellekens (Utrecht A). Das einzige ESL Team- Utrecht- konnte die Debatte für sich entscheiden.

Best Speaker wurde Tom Jackson (Nottingham Bromance). Best ESL Speaker wurde Aurélien Gleyze (Science Po) und nicht wie ursprünglich verkündet Tomas Beerthuis (Utrecht A).

Die Motions

1. TH as commissioner Gordon would never use the bat signal.
2. This house as the French Parliament would not have recognised the Armenian Genocide
3. THW choose a comprehensive system where the only selection process is geographical location and NOT intelligence or ability or talent
4. TH welcomes the anglicization of the french language
Semi and ESL finale : It is 1945, TH would create the Jewish state in Western Europe
Finale : Given the technology, TH as a genius would decide to lower its IQ to become normal

Das Tab findet sich hier. Chefjuroren waren Michael Shapira, Dessislava Kirova und Rossie Unwin.

Schlagworte: , , , ,

1 Kommentare zu “Paris Open: Der Überblick”

  1. Andi sagt:

    Vielleicht nochmal die Schreibung von ein paar Namen checken 😉 War ein super Turnier!

Kommentare sind geschlossen.

Folge der Achten Minute





RSS Feed Artikel, RSS Feed Kommentare
Hilfe zur Mobilversion

Credits

Powered by WordPress.