Hintergrundinformationen zu klassischen Debattierthemen: Jonathan Scholbach twittert Debattierlektüre

Datum: 30. März 2015
Redakteur:
Kategorie: Themen

Unter #Debattierlektüre fing Jonathan Scholbach Anfang des Wintersemesters 2014/2015 an, für die Neulinge der Debattiergesellschaft Jena Hintergrundinformationen und Empfehlungen für Debattierlektüre zu twittern. Mittlerweile sind auf seinem privaten Account etwa 60 Artikel zu finden.

„Die Artikel habe ich vor Allem unter dem Gesichtspunkt ausgewählt, dass sie weniger tagespolitische Themen diskutieren sollen, sondern entweder Hintergrundinformationen zu klassischen Debattierthemen liefern – etwa einen Artikel über die psychischen Folgen der Leihmutterschaft, oder ein ökonomischer Review über die wirtschaftlichen Folgen von Fair Trade – oder aber grundlegende Modelle thematisieren, die im Debattieren immer wieder eine Rolle spielen – etwa ein Artikel über evolutionsbiologische Erklärungsansätze der menschlichen Adoption oder über Lobbyismus in der Gesundheitspolitik“ erklärt Jonathan.

Hilft weiter: Unter Jonathans #Debattierlektüre finden sich mittlerweile ca. 60 Artikel. © Henrik Meadler

Hilft weiter: Unter Jonathans #Debattierlektüre finden sich mittlerweile ca. 60 Artikel. © Henrik Meadler

Die Artikel sollen laut ihm die Möglichkeit der Analogiebildung anregen. Sie sollen sich durch argumentative Begründungstiefe auszeichnen und dadurch, dass sie Faktenwissen bereitstellen, das über das hinausgeht, was man gewöhnlicherweise in einer herkömmlichen Tageszeitung zu lesen bekommt. Außerdem sollen sie kostenlos über das Internet zugänglich sein.

Da die Empfehlungen bei den Neulingen der Debattiergesellschaft Jena auf positive Resonanz stießen, beschloß Jonathan, seine Sammlung einem größeren Kreis zugänglich zu machen. „Aber noch lieber als weitere Leser würde ich mir weitere Zuträger zur Liste wünschen. Ich habe nur begrenzte Quellenkenntnis und nur begrenzte Lesekapazitäten. Deshalb gibt es viele Themenfelder, die äußerst unterrepräsentiert sind, etwa internationale Politik. Deshalb würd ich mich sehr freuen, wenn es auch andere Leute gibt, die den Hashtag #Debattierlektüre mit gutem Stoff füttern würden.“

Wichtig ist Jonathan, dass die unter dem Hashtag bereitgestellten Artikel auf ihre Begründungstiefe geprüft werden, sodass #Debattenlektüre einen Filter darstellt, der das Rauschen der im Internet verfügbaren Informationen sortiert.

Jonathan Scholbach/ama

Schlagworte:

Folge der Achten Minute





RSS Feed Artikel, RSS Feed Kommentare
Hilfe zur Mobilversion

Credits

Powered by WordPress.