Beiträge zum Stichwort ‘ Kirchner ’
„In dieser Hinsicht war Luther Katholik“ – Sven Jentzsch gewinnt den Masters‘ Cup 2023
[caption id="attachment_39412" align="alignright" width="300"] Eike Hosemann während seiner Finalrede im Festsaal der Wartburg. - © Sven Bake[/caption]
Am verlängerten Wochenende des Tages der Deutschen Einheit fand in Eisenach wieder der traditionelle Masters‘ Cup der Deutschen Debattiergesellschaft (DDG) statt.
...
3. Oktober 2023 |
Redakteur: Annika Hanraths |
Kategorie: DDG, Turniere |
Kommentare deaktiviert für „In dieser Hinsicht war Luther Katholik“ – Sven Jentzsch gewinnt den Masters‘ Cup 2023
BDU gewinnt DDM 2021
Das Finalwochenende der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft 2021 in Tübingen ist vorüber und die Sieger der offenen und DaF-Kategorie stehen fest.
Das Finale
[caption id="attachment_37629" align="alignright" width="400"] DDM Sieger 2021: Braedon Lehman, Lara Tarbuk, Christof Kebschull (v.l.n.r.) - © Privat[/caption]
Die Berlin Debating Union ist der neue Deutschsprachige Meister. Im Finale zum Thema "Ist die Technokratie gegenüber unserer momentanen Staatsform zu bevorzugen" setzte sich das Team Wittenau A (Braedon Lehman, Lara Tarbuk, Christof Kebschull) aus der Opposition gegen das Hamburger Regierungsteam DDM mit Chris, aber immer noch ohne Hose (Georg Maxton, Christopher Gack, Dario Werner) mit 291,60 - 262,00 Punkten durch. Das Finale wurde durch ...
8. Juni 2021 |
Redakteur: Johannes Meiborg |
Kategorie: Campus-Debatten, Turniere |
Kommentare deaktiviert für BDU gewinnt DDM 2021
Göttingen gewinnt den Boddencup 2017
[caption id="attachment_32407" align="alignright" width="300"] Habakuk Hain mit Trophäe und Teampartner (nach Göttinger Angaben wurde Nikos Bosse zum orange-weißen Ball) nach dem Boddencup 2017 - © Astrid Müller[/caption]
Das Finale des Greifswalder Boddencups entschied in diesem Jahr der Debattierclub Georgia Augusta e.V. aus Göttingen für sich. Das Team Ozelotbabys (Nikos Bosse, Habakuk Hain - Göttingen) gewann als Schließende Regierung zum Thema "Es ist Herbst 1979 und Helmut Schmidts Pläne sind hinlänglich bekannt. DH, als deutsche Bundesbürger, protestiert gegen den geplanten NATO-Doppelbeschluss." (+ Infotext) in einer 2:1:1 geteilten Juryentscheidung. Ihnen gegenüber standen als Eröffnende Regierung Suchen: Teamline. Bieten: Verzweiflung (Marcel John, Lena Kolle ...
3. August 2017 |
Redakteur: Lennart Lokstein |
Kategorie: FDL/DDL, Neues aus den Clubs, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Göttingen gewinnt den Boddencup 2017
Freiburg/Frankfurt/Münster gewinnt den OWL Cup
[caption id="attachment_31123" align="alignright" width="400"] v.l.n.r.: Christoph Saß, Marion Seiche, Jannis Limperg - © Debating Society Paderborn[/caption]
Das Mixed-Team whip or feed (Jannis Limperg, Marion Seiche, Christoph Saß) aus Freiburg/Frankfurt/Münster hat das Finale des Paderborner OWL Cups 2017 gewonnen. Im Finale zum Thema "Sollte die Verbreitung falscher Nachrichten (Fakenews) unter Strafe stehen" setzten sie sich als Opposition gegen die Regierung Mainz Anton (Peter T., Sabrina Effenberger, Noah Leuschen) aus Mainz/Heidelberg durch. Das Finale wurde durch die Fraktionsfreien Redner Robert Epple (Göttingen), Stefan Torges und Jan-Dirk Capelle (beide Berlin) komplettiert. Die Ehrenjury, bestehend aus Michael Dreier (Bürgermeister), Jürgen Behlke (IHK Ostwestfalen), Simone Probst (Universität Paderborn), sowie Hanna Dudkiewicz und Julian Kuhls ...
1. Februar 2017 |
Redakteur: Johannes Meiborg |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Turniere |
mit 13 Kommentaren
OWL-Cup in Paderborn
Nach der Premiere im vergangenen Jahr wird die Debating Society Paderborn am 28. und 29. Januar 2017 zum zweiten Mal den OWL-Cup ausrichten. Wie der Achten Minute mitgeteilt wurde, wird das Turnier im OPD-Format stattfinden. Als Chefjury agieren Moritz Kirchner, Robert Pietsch und Elin Böttrich, für die Organisation zeichnet sich Marco Kerkemeier verantwortlich.
Im Überblick:
Datum: 28.-29. Januar 2017
Anmeldung: tba.
Ausrichter: Debating Society Paderborn
Format: OPD
Chefjury: Moritz Kirchner, Robert Pietsch, Marco Kerkemeier
Tabmaster: tba.
Organisation: Marco Kerkemeier
Teamcap: tba.
Rundenzahl: tba.
Teilnehmerbeitrag: tba.
Jurorenregelung: tba.
Unterbringung: tba.
Social: tba.
Debattenräume: tba.
jm./lok.
30. August 2016 |
Redakteur: Johannes Meiborg |
Kategorie: FDL/DDL, Neues aus den Clubs, Termine, Turniere |
Kommentare deaktiviert für OWL-Cup in Paderborn
Vorstandswechsel in Potsdam
Der Debattierclub Wortgefechte Potsdam e.V hat einen neuen Vorstand gewählt. Neue Präsidentin des Clubs ist Clara Hülskemper, die zuvor Beisitzerin für Mitgliederwerbung und -verwaltung war. Anna Berg ist neue Vizepräsidentin, nachdem sie im Vorjahr als Schatzmeisterin die Finanzen des Vorstandes im Blick gehabt hat. Diese Aufgabe übernimmt nun Constantin Ruhdorfer, der neu in den Vorstand gewählt wurde. Auch die beiden Beisitzer Fabian Bickel und Aljoscha Mayer sind das erste Mal im Potsdamer Vorstand aktiv.
Der neue Vorstand dankt den ausscheidenden Mitgliedern sehr herzlich. Insbesondere Robert Pietsch, der den Club zwei Jahre als Präsident geleitet hat. Genauso gilt der Dank Lara Kulpok, die an Roberts Seite zwei Jahre Vizepräsidentin war, sowie Moritz ...
17. Mai 2016 |
Redakteur: Julia Gundlach |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Vorstände |
Kommentare deaktiviert für Vorstandswechsel in Potsdam
Sieger der Regionalmeisterschaften 2016 sind Heidelberg, Göttingen, Münster
Die Pokale für die regionalen Meister gehen in dieser Saison nach Heidelberg, Münster und Göttingen. Die Teams „Göttingen Stahlträger“, „Münster Martini“ und „Die Anderen ohne die Eine“ setzten sich am Wochenende gegen ihre regionalen Konkurrenten durch und entschieden die Finaldebatten in Jena, Bonn und Tübingen für sich. In allen drei Städten wurde traditionell das gleiche Finalthema debattiert. Dieses Haus bereut die Entscheidung der Bundesregierung, im Fall Jan Böhmermanns der Staatsanwaltschaft die Ermächtigung zur Strafverfolgung zu erteilen und somit dem Strafverlangen der türkischen Regierung gegen diesen stattzugeben.
Süddeutsche Debattiermeisterschaft, Tübingen
Julius Steen und Peter Giertzuch sicherten sich den Süddeutschen Meistertitel in Tübingen ...
Regionalmeisterschaften 2016: Die Breaks ins Halbfinale
An diesem Wochenende finden zeitgleich in drei deutschen Städten die Regionalmeisterschaften 2016 statt. Nach vier Vorrunden stehen die Teilnehmer der Halbfinals aller drei Meisterschaften fest. Folgende Teams haben es in die K.O.-Runden der Regios geschafft:
Nordostdeutsche Meisterschaft (NODM), Jena
BDU King Under Your Control (Pegah Maham, Alexander Hans), 11 P.
Göttingen Rubikonüberschreiter (Franziska Frese, Nicolas Friebe), 10 P.
Göttingen Verantwortungsträger (Anne Gaa, Jan Michal), 9 P.
Berlin Cruel Intentions (Lena Schneider, Tanja Hille), 9 P.
Berlin Inteambereich (Christoph Kebschull, Frederick Aly), 9 P.
Göttingen Stahlträger (Alexander Osterkorn, Habakuk Hain), 8 P.
Berlin We know Words (Tobias Münch, Julian Statsny), 8 P.
Hannover 2. Liga ist auch ganz schön (Hendrik ...
Drei Städte, drei Titel: Die Regionalmeisterschaften beginnen
Am kommenden Wochenende richten die Debattierclubs Bonn, Jena und Tübingen die Regionalmeisterschaften aus. 92 Teams aus dem deutschsprachigen Raum kämpfen in vier Vorrunden, einem Halbfinale und dem Finale um den Sieg. Mit dem Titel der Regionalmeister sichern sich die siegreichen Clubs einen Startplatz auf der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM). Das Turnierformat ist, wie auf der DDM, der British Parlamentary Style (BPS). Alle Regionalmeisterschaften werden von der ZEIT, der Karl-Schlecht-Stiftung und dem ZDF gefördert.
Die Achten Minute wird über den Verlauf aller drei Turniere berichten und hat im Folgenden die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Wichtig für alle Teilnehmer: Studentenausweis nicht vergessen!
Nordostdeutsche Meisterschaft (NODM) Jena
32 ...
22. April 2016 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE |
Kommentare deaktiviert für Drei Städte, drei Titel: Die Regionalmeisterschaften beginnen
Pack den Trainerleitfaden ein: Sabrina Göpel über das zweite Modul Train the Trainer am Wannsee
Wie können wir uns mit unseren Stärken einzigartig machen? Wie kann ich als Trainer Persönlichkeit entwickeln? Und welche Werkzeuge kann ich verwenden, um Trainings effektiv und nachhaltig zu gestalten?[caption id="attachment_27916" align="alignright" width="400"] (c) Sabrina Göpel[/caption]Ganz im Zeichen dieser Fragen stand das zweite Modul von Train the Trainer in Berlin, das vergangenes Wochenende neben diversen anderen Debattierveranstaltungen stattfand. Thore Wojke und Sarah Andiel hatten als Leiter des Projekts wieder einmal keinerlei Mühen gescheut und zusammen mit den Mastertrainern Farid Schwuchow, Jan-Dirk Capelle und Moritz Kirchner ein lehrreiches und unterhaltsames Seminarwochenende auf die Beine gestellt.Stärken stärken: Kompetenzorientierte EntwicklungJeder macht Fehler. Und den ...
2. Dezember 2015 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Mittwochs-Feature, Veranstaltungen |
Kommentare deaktiviert für Pack den Trainerleitfaden ein: Sabrina Göpel über das zweite Modul Train the Trainer am Wannsee
Berlin gewinnt das Potsdam Punk-Turnier
Das zweite Turnier in der Deutschsprachigen Debattierliga (DDL) der Saison ist entschieden: Lena Schneider und Tanja Hille haben das Potsdam Punk Turnier gewonnen. Das Berliner Team mit dem Namen Hellas setzte sich in der schließenden Opposition gegen zwei andere Berliner Teams und ein Göttinger Team im Finale durch. Bester Redner nach den Vorrunden war Fabian Bickel, ebenfalls aus Berlin.[caption id="attachment_27781" align="alignleft" width="400"] Die Sieger des Turniers (c) Jonas Huggins[/caption]Zum Thema Dieses Haus bereut die dominante Stellung der Wissenschaft in der Gesellschaft sprachen in der Eröffnenden Regierung die Göttinger Hoffnungsträger (Anne Gaa, Habakuk Hain), in der Eröffnenden Opposition Berlin Hug the ...
Potsdam Punk: Der Break ins Halbfinale
Nach vier Vorrunden ist die Hälfte der Teams auf dem Potsdamer Punk-Turnier in das Halbfinale eingezogen. Die folgenden acht Teams schaffen es in die K.O.-Phase des Turniers:1. Berlin Prenzelschwaben (Fabian Bickel, Julian Stastny), 9 Punkte 2. Berlin Hug the Flower (Yannick Lilie, Jonas Huggins), 9 P. 3. Berlin Mosasaurus (Felicia Höer, Daniil Pakhomenko), 9 P. 4. Berlin Hellas (Tanja Hille, Lena Schneider), 8 P. 5. Göttingen Hoffnungsträger (Anne Gaa, Habakuk Hain), 8 P. 6. Zwei Whipper und der Stein der Weisen (Jonas Weik, Alexander Maser), 7 P. 7. Berlin Echo und Fjodor (Philippe Holzhey, Patrick Ehmann), 7 P. 8. Berlin ...
15. November 2015 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: FDL/DDL, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Potsdam Punk: Der Break ins Halbfinale
Das Potsdam Punk beginnt
Es geht wieder weiter in der Deutschsprachigen Debattierliga: An diesem Samstag beginnt das Potsdamer Punk-Turnier. In vier Vorrunden, Halbfinale und Finale haben die Redner Zeit, ihr Können im British Parliamentary Style unter Beweis zu stellen.Die Chefjuroren Moritz Kirchner, Christina Dexel und Philip Schröder werden aus dem „Helmut Schmidt-Raum“ das Turnier leiten. Für die Technik zuständig ist Tabmaster Alexander Postl. Für den Ausrichterclub Wortgefechte Potsdam e.V. organisieren Anna Berg und Clara Hülskemper den Wettbewerb.Am Samstag müssen die Teilnehmer um 8.30 Uhr für die Anmeldung und das Frühstück in der Universität Potsdam am Campus Griebnitzsee (Haus 6, Raum H04) erscheinen. Nach den ...
13. November 2015 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: FDL/DDL, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Das Potsdam Punk beginnt
Pegah Maham und Alexander Hans gewinnen das Einladungsturnier 2015
Pegah Maham und Alexander Hans haben das Einladungsturnier 2015 der Berlin Debating Union (BDU) gewonnen. Sie setzten sich aus der Schließenden Regierung gegen das Team BDU Probably Virgin (Julian Ohm und Stefan Torges) in der Eröffnenden Regierung, Julius Steen und der Andere von der Rederei Heidelberg (Peter Giertzuch und Julius Steen) in der Eröffnenden Opposition und BDU Christina und Christof (Christina Dexel und Christof Kebschull) in der Schließenden Opposition durch. Im Finale wurde das Thema Dieses Haus bereut das Aufheben der Fraktionsdisziplin bei Abstimmungen des Bundestags zu bioethischen Themen. debattiert (Factsheet: Im Allgemeinen herrscht im Deutschen Bundestag Fraktionsdisziplin. Bei einigen ...
Alle Jahre wieder: Das Einladungsturnier 2015 in Berlin
Am kommenden Wochenende, dem 17. und 18. Oktober 2015, findet das Einladungsturnier der Berlin Debating Union statt.Einmal im Jahr lädt der Berliner Debattierclub die besten Teams und Einzelredner der vergangenen Saison in die Hauptstadt ein, um in fünf Vorrunden und einem Finale gegeneinander zu debattieren. Chefjuriert wird das Einladungsturnier in diesem Jahr von Patrick Ehmann, Rebecca Irvine und Jonathan Scholbach.Eingeladen werden die Rednerinnen und Redner nach folgenden Kriterien:Breaking Teams des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) auf den World Universities Debating ChampionshipsBreaking Teams des VDCH auf den European Universities Debating ChampionshipsFinalisten der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM)Gewinner der RegionalmeisterschaftenZEIT DEBATTEN-GewinnerGewinner-Team des ...
16. Oktober 2015 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Turniere |
Kommentare deaktiviert für Alle Jahre wieder: Das Einladungsturnier 2015 in Berlin
Neuer Vorstand in Potsdam
Der Debattierclub Wortgefechte Potsdam e.V. hat per E-Mail über den neu gewählten Vorstand informiert.Präsident Robert Pietsch und Vizepräsidentin Lara Kulpok behalten ihr Amt weiterhin inne. Anna Berg wird neue Schatzmeisterin und Clara Huelskemper Beisitzerin für Mitgliederwerbung und -verwaltung. Moritz Kirchner bekam den Posten des Beisitzers für Lehre zugesprochen.Die drei lösen damit Paul Bochmann, Fabian Schüler und Alexander Postl in ihren Ämtern ab.Wir wünschen dem neuen Vorstand viel Erfolg und eine gute Zusammenarbeit!mar/hugDiesen Text schrieb Anna Markus (mar) im Rahmen des Achte Minute-Redaktionsseminars 2015. Dort wurden neun neue Redakteure für das Online-Magazin der deutschsprachigen Debattierszene ausgebildet.
12. Oktober 2015 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Vorstände |
Kommentare deaktiviert für Neuer Vorstand in Potsdam
Potsdam-Punk-Turnier
Eine Neuauflage des Potsdamer Punk-Turniers plant der Debattierclub Wortgefechte Potsdam am 14. und 15. November 2015. Am Campus Griebnitzsee können die 20 zugelassenen Teams wichtige Punkte für die Deutschsprachige Debattierliga (DDL) sammeln. Das Turnier findet im British Parliamentary Style (BPS) statt und wird von Philip Schröder, Christina Dexel und Moritz Kirchner chefjuriert.Alle Informationen im Überblick:Ausrichter: Wortgefechte PotsdamDatum: 14. und 15. November 2015Format: BPSChefjuroren: Philip Schröder, Christina Dexel und Moritz KirchnerTeilnahmebeitrag: 20 Euro pro Redner, 15 Euro pro JurorTeamcap: 20 TeamsAustragungsort: Uni Potsdam, Campus GriebnitzseeFinale: tba.Runden: Vier Vorrunden, Halbfinale, FinaleUnterbringung: CrashJurorenregelung: n-1Tabmaster: Alexander PostlFragen und Anmerkungen können an die Cheforganisatorinnen Anna ...
22. September 2015 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: FDL/DDL, Neues aus den Clubs, Termine, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Potsdam-Punk-Turnier
Nordostdeutsche Meisterschaft in Jena
In drei Städten finden am 23. und 24. April 2016 die Regionalmeisterschaften im Hochschuldebattieren statt. Nach Jena sind die Clubs aus dem Nordosten eingeladen. Moritz Kirchner, Andrea Gau und Patrick Ehmann werden das Turnier im British Parliamentary Style (BPS) chefjurieren.
Das Turnier wird von Tina Rudolph cheforganisiert. Zugelassen werden insgesamt 28 bis 32 Teams.
Alle Informationen im Überblick:
Ausrichter: Debattiergesellschaft Jena e.V.
Datum: 23. und 24. April 2016
Format: BPS
Chefjuroren: Moritz Kirchner, Andrea Gau und Patrick Ehmann
Teilnahmebeitrag: tba.
Teamcap: 28 bis 32 Teams
Austragungsort: Universitätshauptgebäude
Finale: Aula im Universitätshauptgebäude
Runden: tba.
Unterbringung: tba.
Jurorenregelung: tba.
Fragen und Anmerkungen können an Tina unter debattiergesellschaftjena@googlemail.com gerichtet werden.
ama – zuletzt aktualisiert am 15.09.2015, 12.00 Uhr.
Die ...
7. September 2015 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Termine, Turniere, ZEIT DEBATTE |
Kommentare deaktiviert für Nordostdeutsche Meisterschaft in Jena
Mainz ist neuer Meister im deutschsprachigen Debattieren
Im Finale der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft 2015 in Münster hat sich das Team The Good, the Bad and the Beauty aus Mainz durchgesetzt. Damit errangen Christian Strunck, Sina Strupp und Nicolas Eberle den Meistertitel. Als Opposition schlugen sie nach einer „knappen, aber eindeutigen“ Entscheidung der studentischen Jury die Potsdamer Regierung Bootsdam, bestehend aus Moritz Kirchner, Robert Pietsch und Mathias Hamann.Bester Redner der Debatte ist Lennart Lokstein. Gemeinsam mit Jan Ehlert und Konrad Gütschow war Lennart einer der drei Fraktionsfreien Finalisten, die allesamt der Tübinger Streitkultur angehören. Für die Ehrenjury begründete der Schauspieler Ulrich Matthes die Auszeichnung damit, ihm sei „vor Staunen ...
DDM in Münster: Der Break ins Finale
Nach sieben Vorrunden, Viertelfinale und Halbfinale stehen nun die Finalisten der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft 2015 fest. Es tritt das Team Bootsdam aus Potsdam, bestehend aus Moritz Kirchner, Robert Pietsch und Mathias Hamann, gegen Christian Strunck, Sina Strupp und Nicolas Eberle vom Team The Good, the Bad, and the Beauty aus Mainz an. Die drei fraktionsfreien Redner Konrad Gütschow, Jan Ehlert und Lennart Lokstein stammen alle von der Streitkultur Tübingen.Neben den Chefjuroren Marion Seiche (Hauptjurorin) und Florian Umscheid werden Tom-Michael Hesse, Lukas Haffert und Philipp Stiel das Finale jurieren. Chefjuror Daniil Pakhomenko präsidiert über die Debatte. Das Finale ist öffentlich und beginnt ...
7. Juni 2015 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE |
Kommentare deaktiviert für DDM in Münster: Der Break ins Finale
DDM in Münster: Der Break ins Halbfinale
In Münster haben vier Teams eine weitere Hürde zum Meistertitel genommen. Das Thema des Viertelfinals lautete: Sollen 10% der Sitze des Bundestages unter Bürgerinnen und Bürgern verlost werden, die dann mit vollem Stimmrecht, fraktionsfrei und mit Rederecht dem Parlament angehören? Folgenden Teams gelang der Einzug ins Halbfinale:[caption id="attachment_26591" align="alignright" width="400"] Sabrina Effenberger, die DDG-Nachwuchspreisträgerin 2015, mit ihren Teamkollegen aus Heidelberg. © Team Pretty Pictures[/caption]Streitkultur Ikaros (Lennart Lokstein, Konrad Gütschow und Nikos Bosse), Berlin Trostpflastersteine (Pegah Maham, Stefan Torges und Julian Ohm), Mainz The Good, the Bad and the Beauty (Christian Strunck, Sina Strupp und Nicolas Eberle), Potsdam Bootsdam (Mathias ...
7. Juni 2015 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE |
Kommentare deaktiviert für DDM in Münster: Der Break ins Halbfinale