Archiv für Dezember 2009
WUDC: Neun Vorrunden erfolgreich abgeschlossen / Vergabe Weltmeisterschaften 2012 spannend
Drei Vorrunden an drei Tagen der Weltmeiterschaften in Antalya finden in diesen Minuten ihren Abschluss. Alle heute veranstalteten Runden sind als so genannte "closed rounds" ohne die Bekanntgabe von Punkten oder Feedback absolviert wurden.Die Themen der Vorrunden lauteten:7. Vorrunde: This house would grant those diagnosed with terminal illnesses the right to access treatments that have not completed clinical testing.8. Vorrunde: This House would partition Sudan.9. Vorrunde: This House would ban all pornography. Bis gestern Abend waren die VDCH-Teams gut in den Punkten - wie es sich heute dargestellt hat, läßt sich zur Zeit noch nicht sagen. Der Break wird heute ...
31. Dezember 2009 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Presseschau, Turniere |
Mit einem Kommentar
WUDC: Dritter und letzter Vorrundentag
Der dritte und letzte Tag der Vorrunden der Weltmeisterschaften in Antalya hat begonnen. Noch drei Vorrunden, von denen alle so genannte "geschlossene Runden" sein werden. Das heißt, in diesen letzten Runden werden keine Ergebnisse bekannt gegeben. So wird die Spannung des Breaks, der Übergang in die K.O.-Runden, aufrecht erhalten.Für die Muttersprachler wird es Achtefinale geben, es kommen die besten 32 Teams aus den Vorrunden weiter. Für die Nicht-Muttersprachler Viertelfinale, dort kommen die besten 16 Teams weiter, die nicht im Muttersprachler-Break ("Main Break") schon in die Achtefinale eingezogen sind. Die K.O.-Runden starten am 2. Januar. Zur Orientierung hat Alfred Snider ...
WUDC: Der Vorrunden zweiter Teil
Der zweite von insgesamt drei Vorrunden-Tagen ist zu Ende gegangen. Damit sind insgesamt sechs Vorrunden der Weltmeisterschaften in Antalya absolviert. Die VDCH-Teams schlagen sich gut und die Stimmung ist hervorragend.So schaut es für die VDCH-Teams nach der sechsten Vorrunde aus:Stuttgart A: 9 PunkteMünchen: 10 PunkteStuttgart B: 8 PunkteHalle: 6 PunkteSt. Gallen: 6 PunktePotsdam: 5 PunkteGreifswald: k.A.Wien: k.A.Man munkelt, daß für den Muttersprachler-Break 18 Punkte nach neun Vorrunden erreicht werden müssen, um in die Achtelfinale zu breaken. Der - bisher ermittelbare - Tableader ist Oxford A mit 18 Punkten nach sechs Vorrunden! Für die Nicht-Muttersprachler-Teams wird eine geringere Punktezahl nach neun ...
30. Dezember 2009 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Presseschau, Turniere |
Kommentare deaktiviert für WUDC: Der Vorrunden zweiter Teil
WUDC: Teil 2 der Vorrunden gestartet / Vorschlag: Lasst mehr Teams breaken! / Zwischenergebnisse VDCH-Teams / Masters‘ Rounds
Noch vor neun Uhr morgens wurde das Thema der vierten Vorrunde verkündet (This House would prohibit high-ranking members of the Sri-Lankan militry and the Tamil Tigers from participating in elections) – wie die Organisatoren es schaffen, dass 1.200 Teilnehmer pünktlich sind, erzählt Manuel Adams der Achten Minute: „Es ist natürlich knifflig, 1.200 Menschen dazu zu bringen, pünktlich zu den Debatten zu erscheinen - zumal der Alkohol kostenlos ist. Daher die Regel: Ist einer nicht da und kann ihn seine Institution nicht erreichen, darf die gesamte Institution nicht breaken." Die 100 (in Worten: hundert) gleichzeitigen Debatten werden übrigens in umfunktionierten Hotelzimmern ...
30. Dezember 2009 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Presseschau, Themen, Turniere |
Kommentare deaktiviert für WUDC: Teil 2 der Vorrunden gestartet / Vorschlag: Lasst mehr Teams breaken! / Zwischenergebnisse VDCH-Teams / Masters‘ Rounds
WUDC: Die ersten drei Vorrunden in Antalya / Pre-Council / Stimmen der Anderen
Heute standen bei der 30. World Universities Debating Championship im türkischen Antalya die ersten drei Vorrunden an.Die Themen der ersten drei Runden waren:1. Vorrunde: This House would ban labour unions.2. Vorrunde: This House believes developing nations should pay for the full tuition of female university students.3. Vorrunde: This House would financially incentivize both inter-faith and inter-ethnic marriages.In jeder Vorrunde können die Teams maximal drei Siegpunkte sammeln, außerdem gibt es auch Einzelrednerpunkte, die als Zweitkriterium breakentscheidend sind. In jedem Raum werden vier Teamrangplätze vergeben, das Siegerteam erhält drei, das zweitplatzierte Team zwei, das vorletzte Team einen und das letzte Team keinen ...
29. Dezember 2009 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Presseschau, Themen, Turniere |
Kommentare deaktiviert für WUDC: Die ersten drei Vorrunden in Antalya / Pre-Council / Stimmen der Anderen
Kurzmeldungen aus der Szene
Erhöhtes Team-Cap bei ZEIT DEBATTE Stuttgart: Isabel Spieth vom Debattierclub Stuttgart teilt mit, dass das Team-Cap für die ZEIT DEBATTE Stuttgart erhöht wurde. Sie schreibt: "Wir haben fleißig für uns geworben, viele Sponsoren gewonnen und können euch nun die freudige Nachricht verkünden" - statt geplanter 32 können nun 36 Teams von 22. bis 24. Januar in Stuttgart um den ZEIT-DEBATTEN-Sieg miteinander ringen. Die vier zusätzlichen Plätze wurden an den DC Göttingen, den DC Heidelberg, den DC Bonn und Klartext Halle vergeben.Bericht über Clubmeisterschaft in Frankfurt: Ein Bericht über die clubinterne Meisterschaft des Debattierclub Goethes Faust Frankfurt/Main ist jetzt auf der ...
29. Dezember 2009 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Kurzmeldungen aus der Szene
WUDC: Tag 1 endet mit Opening Ceremony
Ein ereignisreicher Tag geht in Antalya zu Ende. Die Worlds hatten noch gar nicht recht begonnen, zeichneten sich bereits im Pre-Council-Meeting erste Bewegungen ab, reisten die letzten Teilnehmer an, wurden Redner und Juroren geschult und fanden die ersten zwei Runden der Master Rounds, in denen sich WUDC-Juroren debattantisch miteinander messen, statt. Am Abend starten die Worlds offiziell mit der Opening Ceremony.Die Ausrichter der Europameisterschaften 2010 in Amsterdam haben ihre Überlegungen, anstelle des bisherigen "first come, first serve"-Systems bei der Anmeldungen eines zu wählen, das die bisherigen Teilnahmen an Europameisterschaften berücksichtigt. Nach vielen kritischen Stimmen aus dem Council zog Amsterdam diesen ...
28. Dezember 2009 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Turniere |
Kommentare deaktiviert für WUDC: Tag 1 endet mit Opening Ceremony
WUDC: Erste Nachrichten aus Antalya
Im türkischen Antalya hat die Debattierweltmeisterschaft (WUDC) begonnen. Offenbar gibt es verschiedenen Quellen zufolge diverse Anreiseprobleme insbesondere der Teilnehmer/innen aus den USA, was mit dortigen Wetterbedingungen und aktueller Terrorpanik zu tun haben soll.Manuel Adams startet dort gemeinsam mit der amtierenden Süddeutschen Meisterin Viola Lutz für den Debating Club St. Gallen. Manuel berichtet: "Gut geflogen, weich gelandet, von hervorragender Orga ('We mastered the art of bureaucracy.' - wahr!) empfangen, in wirklich äußerst feines Hotel chauffiert, mit All-inclusive-Armbändern ausgestattet, Teampartner gefunden, köstlich gespeist, Freude über kostenloses WLAN, ruhiger Abend bei gewaltiger Übermüdung vor uns." Die Delegation des Debattierclub Greifswald ist, Manuel zufolge, ...
27. Dezember 2009 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Turniere |
Kommentare deaktiviert für WUDC: Erste Nachrichten aus Antalya
Die 30. Weltmeisterschaft im Hochschuldebattieren im türkischen Antalya hat begonnen!
Heute, am 27. Dezember, hat die 30. World Universities Debating Championship (WUDC) im türkischen Antalya begonnen. Nach der Registrierung und dem Check-In im Hotel steht die Welcome Night an. Morgen stehen das Preiminary Council Meeting und die Opening Ceremony an, die neun Vorrunden in Debattierformat BPS werden von 29. bis 31. Dezember ausgetragen. In der Silvesternacht werden die Breaks in die Finalrunden bekanntgegeben, die am 2. und 3. Januar ausgetragen werden - in drei Kategorien, nämlich für englische Muttersprachler, Zweitsprachler und Fremdsprachler. Am 1. Januar findet das Worlds Council Meeting statt.Viele Clubs aus VDCH-Land haben Delegationen nach Antalya entsandt. ...
27. Dezember 2009 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Turniere |
Kommentare deaktiviert für Die 30. Weltmeisterschaft im Hochschuldebattieren im türkischen Antalya hat begonnen!
Kurzmeldungen aus der Szene
Anmeldung Newcastle IV 2010: Am 30. Januar wird das englischsprachige Newcastle IV im Debattierformat BPS ausgetragen, Chefjuror ist Oskar Avery. Es werden vier Vorrunden mit Fünfminutenreden debattiert, der Break geht direkt ins Finale (Siebenminutenreden). Die Anmeldung ist eröffnet und für VDCH-Teams ist die Teilnahme kostenfrei! Anmeldung via Mail an James O'Sullivan unter der E-Mail-Adresse debates.union[at]ncl.ac.uk, dort können auch nähere Informationen erfragt werden. Einfache Schlafplätze ("Crash") können für Freitag- und Samstagnacht zur Verfügung gestellt werden. Auch hierfür bitte an James wenden!Debattierurgesteine bei Showdebatte: Robert Hagedorn von der Debatte Karlsruhe berichtet auf der Internetseite des Vereins über eine Showdebatte Anfang Dezember. Dabei ...
26. Dezember 2009 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Themen |
Kommentare deaktiviert für Kurzmeldungen aus der Szene
FROHE WEIHNACHTEN!
Die Achte Minute, das Magazin der deutschen und deutschsprachigen Debattierszene, wünscht ihren Leserinnen und Lesern schöne Feiertage und frohe Weihnachten!Ab 27. Dezember berichtet die Achte Minute über die Weltmeisterschaften im Hochschuldebattieren, die über die Jahreswende im türkischen Antalya ausgetragen werden.
24. Dezember 2009 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Turniere |
Kommentare deaktiviert für FROHE WEIHNACHTEN!
Kurzmeldungen aus der Szene
Debattierer coachen Radiomacher: Der Debattierclub Stuttgart hat für Volontäre und Mitarbeiter eines lokalen Rediosenders ein Rhetoriktraining veranstaltet und berichtet auf seiner Internetseite darüber.Neujahrsdebatte in Heidelberg: Die Rederei Heidelberg ist ihrer Zeit voraus und hat ihre Neujahrdebatte bereits hinter sich. Auf der Internetseite der Rederei finden sich jetzt Berichte über die erste Powerpointkaraoke des Vereins, eine Podiumsdiskussion über Bologna und die Pläne der Rederei für 2010.Paderborn übers Nikolausturnier: Die Debating Society Paderborn hat einen Bericht über das Nikolausturnier in Münster veröffentlicht.
23. Dezember 2009 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Neues aus den Clubs |
Kommentare deaktiviert für Kurzmeldungen aus der Szene
Debattenduell im Rathaus Marburg: "Immer mehr Wissen in weniger Zeit – wir fordern Gehirndoping!"
Professoren versus Studenten hieß es am Mittwoch, 16. Dezember, im historischen Rathaussaal in Marburg. Im überfüllten Saal, in dem ehemals die Stadtparlamentarier stritten, führten drei Debattanten aus dem Debattierclub Hartshornes House Marburg eine hitzige Debatte gegen drei Professoren.Nach einer Ansprache von Clubpräsident Martin Fries über die Möglichkeiten der Universität, auch einmal etwas zu unternehmen, das über den Tellerrand des Studienfachs hinaus führt, und einem Grußwort des Marburger Oberbürgermeisters Egon Vaupel leitete das Moderatorenteam Stephanie Riehm und Tobias Burkhardt über zur Themenwahl. Das Publikum entschied sich gegen das Thema "Deutschland - Ausbilder der Spitzenforscher für die Welt? Die UN sollte die ...
21. Dezember 2009 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Themen |
Kommentare deaktiviert für Debattenduell im Rathaus Marburg: "Immer mehr Wissen in weniger Zeit – wir fordern Gehirndoping!"
Debattierclub Stuttgart debattierte in besetztem Hörsaal über den Bolognaprozess
Seit über drei Wochen besetzen Studenten im Rahmen des Bildungsstreiks den Haupthörsaal der Universität Stuttgart, um Ihren Forderungen, unter anderem nach einer Reform des Bolognaprozesses, Nachdruck zu verleihen. Auf Einladung der protestierenden Studenten veranstaltete der Debattierclub Stuttgart (DCS) am 10. Dezember im besetzen Hörsaal eine öffentliche Debatte zum Thema "Wir brauchen Luft zum Atmen. Schafft den Bachelor/Master ab".
In einer verkürzten OPD-Debatte forderten Andreas Lazar, Isabel Spieth und Nils Haneklaus als Regierung die unmodifizierte Rückkehr zum System der Diplom- und Magisterstudiengänge aus der Zeit vor dem Bologna-Prozess. Die Freiheiten der alten Ordnung ermöglichten eine abgeschlossenere Persönlichkeitsentwicklung und individuellere Gestaltung des Ausbildungsinhalts.
Demgegenüber ...
21. Dezember 2009 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Politik und Gesellschaft, Themen |
Kommentare deaktiviert für Debattierclub Stuttgart debattierte in besetztem Hörsaal über den Bolognaprozess
Bologna oder nicht Bologna? – das war die Frage bei der Showdebatte in Ingolstadt
Am 14. Dezember fand abends um 20 Uhr die 3. Professoren-Debatte der Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Katholischen Universität Ingolstadt Eichstätt statt. Das Thema "Der Bologna-Prozess – eine Erfolgsgeschichte!" war natürlich für Studenten besonders interessant. Eingeladen waren die Professoren Johannes Schneider und Joachim Büschken, die den krankheitsbedingten Ausfall von Professor Joachim Genosko spontan überbrückt haben.Die gut 50 Zuschauer konnten – nach einer kurzen Vorstellung - eine unterhaltsame Debatte erleben, die vom WFI Debattierclub Ingolstadt bereits als Video online gestellt wurde. Besonders hervorzuheben sind der unterhaltsame Auftritt von Jan Lüken [Anm. d. Red.: Jan, ursprünglich Debattant des Debating Club Heidelberg, promoviert jetzt ...
20. Dezember 2009 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Neues aus den Clubs |
Kommentare deaktiviert für Bologna oder nicht Bologna? – das war die Frage bei der Showdebatte in Ingolstadt
Kurzmeldungen aus der Szene
Belgrade Open Anmeldung eröffnet: Von 26. Februar bis 1. März findet das Belgrade Open 2010 statt. Das Finale des Turniers wird im Serbischen Parlament ausgetragen und die Teilnehmer/innen werden in Belgrads ältestem Hotel, dem Hotel Kasina, untergebracht. Das alles gibt es für 40 Euro pro Person und die Anmeldung ist bereits eröffnet. Alle Informationen rund um das Turnier gibt es auf der Internetseite des Belgrade Open.
Zur dritt debattieren in London: Per YouTubeVideo (siehe unten) wird für 2010 ein Turnier in Großbritanniens Hauptstadt angekündigt, bei dem Dreierteams gegeneinander antreten. Auf Nachfrage der Achten Minute wurde von "The London Austral Team" mitgeteilt: ...
DCGF-Clubmeisterschaft in Frankfurt
Der Debattierclub Goethes Faust Frankfurt/Main (DCGF) hat elf Monate nach seiner Gründung erstmals eine interne Clubmeisterschaft veranstaltet. Am Freitag, 18. Dezember, fanden sich sechzehn Debattierfreunde auf dem Frankfurter Campus Westend ein, um sich rednerisch miteinander zu messen.Der DCGF hatte als Format des Wettstreits das Masters-Format gewählt, das ein DCGF-Mitglied als Juror beim Masters Cup 2009 der Deutschen Debattiergesellschaft kennengelernt hatte. Bei dem Format treten Zweierteams gegeneinander an, die von Runde zu Runde per Zufallsentscheid neu zusammengesetzt werden.Alle Teilnehmer/innen durften sowohl reden als auch jurieren. Nach sechs Vorrunden (von denen jede/r in vier Runden als Redner/in am Start war) breakten die ...
20. Dezember 2009 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Themen |
Kommentare deaktiviert für DCGF-Clubmeisterschaft in Frankfurt
Neue Vorstände in Magdeburg und Münster
In Magdeburg fand in weihnachtlicher Runde die jährliche Mitgliederversammlung des Debattierclub Magdeburg statt. Sie bildete auch den Rahmen für die Neuwahl des Vorstandes. Als Vorsitzende wiedergewählt wurde Miriam Hauft, ihr zur Seite steht Kay Illner als Stellvertretender. Im Amt des Schatzmeisters wurde Stefan Kegel bestätigt.Außerplanmäßig fand in Münster eine Mitgliederversammlung des Debattierclubs der Universität Münster statt, da Aline Blankertz aus beruflichen Gründen ihr Vorstandsamt niederlegen musste. Neu in das Amt des 1. Vorsitzenden wurde Jost Schrooten gewählt. Gemeinsam mit Katharina Röhm und Knut Knudsen wird er die Geschicke in Münster fortan leiten.
18. Dezember 2009 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Neues aus den Clubs |
Kommentare deaktiviert für Neue Vorstände in Magdeburg und Münster
Kurzmeldungen aus der Szene
Nachlese SK-Cup und BaWü 2: Der Debattierclub Goethes Faust Frankfurt am Main hat einen Bericht über den Streitkultur-Cup aus Frankfurter Sicht veröffentlicht. Darin heißt es:"Das Turnier enttäuschte keine unserer Erwartungen: Es war einfach großartig! Wir haben eine Menge faszinierender Rednerinnen und Redner gehört - der Höhepunkt war zweifelsohne das Finale zwischen einem Team aus der Schweiz und unseren Freunden und Fördermitgliedern aus Bonn, ergänzt durch einen hervorragenden Hamburger Redner. [...] In der dritten Vorrunde zum Thema 'Brauchen wir Nummernschilder für Polizisten?' durften wir uns [...] als Fraktionsfreie Redner beweisen - und Marion [Seiche] staubte die unglaublich hohe Wertung von 56 ...
18. Dezember 2009 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Presseschau, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Kurzmeldungen aus der Szene
Kurzmeldungen aus der Szene
Nachlese SSE Riga IV: Beim Debattierklub Wien gibt es jetzt einen kommentierenden Bericht vom SSE Riga IV 2009, bei dem ein Team von Tilbury House Köln das Finale erreichte.Nachlese ZEIT DEBATTE Potsdam und Central Paris IV: Der Debattierclub Greifswald, der das Central Paris IV gewann und bei der Potsdamer ZEIT DEBATTE ins Halbfinale breakte, hat Fotos und Kurzberichte zu diesen beiden Turnieren online gestellt.Anmeldung Inner Temple IV 2010: Die Anmeldung zum Inner Temple IV 2010 ist eröffnet. Das Turnier wird am 5. und 6. Februar in London ausgetragen. Fünf Vorrunden, Halbfinale und Finale des Turniers finden im Debattierformat BPS statt. ...
17. Dezember 2009 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Turniere |
Kommentare deaktiviert für Kurzmeldungen aus der Szene
Kurzmeldungen aus der Szene
26 Clubs fahren zur ZEIT DEBATTE Stuttgart: Die erste Anmeldephase zur ersten ZEIT DEBATTE 2010, zu der der Debattierclub Stuttgart im Januar nach Schwaben einlädt, ist am dritten Adventswochenende zu Ende gegangen. Isabel Spieth teilt mit, dass sich insgesamt 26 Debattierclubs angemeldet haben, 32 Teams starten in der ersten ZEIT DEBATTE seit dem Auftaktturnier der vergangenen Saison, die im Format BPS ausgetragen wird.Nachlese SK-Cup und BaWü 1: Der Debattierclub Stuttgart hat einen Bericht über das Doppelturnier in Tübingen veröffentlicht. Isabel Spieth schreibt über den Ausgang der Baden-Württembergischen Meisterschaft:"In einem spannenden Duell, in der die Redner Witz und Sachverstand bewiesen, ...
15. Dezember 2009 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Turniere |
Kommentare deaktiviert für Kurzmeldungen aus der Szene
2 in 1: Streitkultur-Cup und Baden-Württembergische Meisterschaft – Ein debattenreiches Wochenende in Tübingen!
Ein Turnier, zwei renommierte Titel: Am Wochenende um den dritten Advent wurden in Tübingen der Streitkultur-Cup und die Baden-Württembergische Meisterschaft ausgetragen. Am Samstagabend jubelten "Die Motten und das Licht": Nach drei Vorrunden und direktem Break ins Finale besiegte das Team aus Hamburg und Bonn dort die gegnerische Mannschaft aus der Schweiz und ist Streitkultur-Cup-Gewinner 2009! Am Sonntag freute sich Heidelberg über einen Sieg über Stuttgart: Der Titel wandert vom Vorjahressieger Tübingen den Neckar hinauf, der Debating Club Heidelberg (DCH) ist Baden-Württembergischer Meister 2009!In drei Vorrunden am Samstag debattierten 21 Teams aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz, die beim ältesten ...
14. Dezember 2009 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Presseschau, Themen, Turniere, VDCH |
Kommentare deaktiviert für 2 in 1: Streitkultur-Cup und Baden-Württembergische Meisterschaft – Ein debattenreiches Wochenende in Tübingen!
SSE Riga IV 2009: Tilbury House erst im Finale von Tallinn gestoppt
Zum elften Mal veranstaltete der Debattierclub der Stockholm School of Economics (SSE) in Riga nun das wahrscheinlich prestigeträchtigste BPS-Turnier Osteuropas. Ohne ihren Zeitplan allzu ernst zu nehmen ist es nicht nur gelungen, mit spannenden Themen und hochdekorierten Juroren (u.a Worldmeister Will Jones) aufzutrumpfen, sondern auch zu beweisen, dass in Osteuropa am Wildesten gefeiert wird.Mit dabei waren Johannes Norrenbrock und David Lamouroux von Tilbury House Köln. In den fünf Vorrunden sammelten die beiden die Maximalanzahl von 15 Siegpunkten und Johannes belegte den dritten, David den vierten Platz in der Einzelrednerrangliste. Im Halbfinale zum Thema "This House would criminalize denial of ...
14. Dezember 2009 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Themen |
Kommentare deaktiviert für SSE Riga IV 2009: Tilbury House erst im Finale von Tallinn gestoppt
Streitkultur-Cup: Vorrunden vorüber / Riga: Tilbury House breakt ins Finale
Die drei Vorrunden des Streitkultur-Cup der Streitkultur Tübingen sind vorüber.Die Themen waren:Soll das deutsche Wahlrecht exklusiv statt allgemein sein?Sollen christliche Kirchen das Missionieren einstellen?Brauchen wir Nummernschilder für Polizisten?Um 20 Uhr steht das Finale des Cups in der Tübinger Alten Anatomie an. Die beiden besten Teams der Vorrunden werden direkt ins Finale breaken!Die vier besten Teams aus baden-württembergischen Clubs breaken ins Halbfinale der Baden-Württembergischen Meisterschaft, das morgen Vormittag ausgetragen wird.Derweil erreichen die Redaktion aus Riga Breaking News: Johannes Norrenbrock und David Lamoroux von Tilbury House Köln haben nach fünf Vorrunden die Maximalanzahl von 15 Siegpunkten gesammelt (das Turnier dort wird im ...
12. Dezember 2009 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Turniere |
Kommentare deaktiviert für Streitkultur-Cup: Vorrunden vorüber / Riga: Tilbury House breakt ins Finale
Streitkultur-Cup und Baden-Württembergische Meisterschaft locken fast 100 Debattanten nach Tübingen
An diesem Wochenende stehen der Streitkultur-Cup und die Baden-Württembergische Meisterschaft 2009 an. Die Streitkultur Tübingen, der älteste Debattierclub Deutschlands, erwartet Rednerinnen und Redner aus folgenden Clubs: DC Bonn, Satzbau Braunschweig, DCGF Frankfurt/Main, DC Freiburg, DC Hamburg, DC Heidelberg, Debatte Karlsruhe, Verbalattacke Süd Konstanz, DCJG Mainz, DC Marburg, DC München, Wortgefechte Potsdam, DC St. Gallen, DC Stuttgart, DK Wien.Am Samstag werden drei Vorrunden ausgetragen, abends um 20 Uhr steht in der Alten Anatomie in Tübingen das große öffentliche Finale des Streitkultur-Cup an. Halbfinale und Finale der Baden-Württembergischen Meisterschaft werden am dritten Adventssonntag ausgetragen. Das Finale um 14 Uhr in der ...
11. Dezember 2009 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Turniere |
Kommentare deaktiviert für Streitkultur-Cup und Baden-Württembergische Meisterschaft locken fast 100 Debattanten nach Tübingen
Ilmenau debattierte Sinn und Unsinn proaktiver Selbstdarstellung im Internet
Am 9. Dezember veranstaltete das Wortkombinat Ilmenau eine öffentliche Debatte um Sinn und Unsinn einer proaktiven Selbstdarstellung im Web zwecks Förderung der Karriere. Zwar lockte die an das Tübinger Format angelehnte Debatte nur eine kleine Expertenrunde in den Humboldt-Hörsaal der TU Ilmenau, doch das konnte der Streitlust der Debattierer keinen Abbruch tun. Debattiert wurde dieses Thema anlässlich der alljährlich unter Medienstudierenden aufflammenden Diskussion um die Notwendigkeit persönlicher Präsenz im Internet schon zu Beginn des Studiums. Während der öffentlichen Aussprache meldete sich das Publikum zu Wort und diskutierte mit den Debattierern Alexander Schmidt, Martin Zielinski, Denny Neidhardt und dem Dozenten ...
11. Dezember 2009 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Neues aus den Clubs |
Kommentare deaktiviert für Ilmenau debattierte Sinn und Unsinn proaktiver Selbstdarstellung im Internet
Kurzmeldungen aus der Szene
Sonderkonditionen bei Autovermietern: Tim Richter, Präsident des Verbandes an Hochschulen (VDCH), hat für Debattierclubs Sonderkonditionen bei den Autovermietern Hertz und Sixt ausgehandelt. Alle Informationen und die Rabattierungscodes sind online im DebattierWIKI, dem internen Bereich der VDCH-Homepage. (Die Zugangsdaten können Clubpräsidien beim VDCH-Präsidium erfragen.)Nachlese Karlsruher Hüttenwochenende: Ein Bericht über das Hüttenwochenende des Karlsruher Clubs findet sich jetzt auf der Internetseite der Debatte Karlsruhe.Nachlese münsterisches Nikolausturnier: Auf der Internetseite des Debattierclub Münster finden sich jetzt ein kurzer Bericht mit Themenübersicht und Fotos des Freundschaftsturniers vom Nikolauswochenende. Auch ein Kurzbericht über die Zugdebatte zwischen Münster und Osnabrück am 9. Dezember und eine ...
11. Dezember 2009 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Turniere, VDCH |
Mit einem Kommentar
Kurzmeldungen aus der Szene
VDCH-Newsletter: Weihnachten steht vor der Tür und mitten in der Dezemberhektik beschert uns der VDCH-Vorstand heute zur Besinnung den aktuellen VDCH-Newsletter.Öffentliche Finals in Tübingen: Anna Mattes, Vorsitzende der Streitkultur Tübingen, lädt zu zwei öffentlichen Finalveranstaltungen am dritten Adventswochenende ein: Am Samstag, 12. Dezember, um 20 Uhr wird in der Alten Anatomie, Österbergstraße 3, das Finale der offenen Clubmeisterschaft des Tübinger Vereins, des Streitkultur-Cup, ausgetragen. Am Sonntag, 13. Dezember, 14 Uhr, steht in der Neue Aula, Wilhelmstraße 7, das Finale der Baden-Württembergischen Meisterschaft an.Anmeldung UCU Iron Man: Die Veranstalter haben aus dem geplanten UCU Iron Man Open kurzerhand ein ...
10. Dezember 2009 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Turniere, VDCH |
Kommentare deaktiviert für Kurzmeldungen aus der Szene
Wuppertaler Weihnachtsdebatte
Der Debattierclub Redekunst Wuppertal an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) lädt zu seiner "Weihnachtsdebatte". Im Format der Offenen Parlamentarischen Debatte streiten Professoren und Studenten am Montag, 14. Dezember, ab 19 Uhr im Hörsaal 12 (Gebäude L) der BUW. Für den Lehrkörper wagen sich folgende Professoren ans Rednerpult: Michael Scheffel (Litaraturwissenschaft), Ulrich Braukmann (Wirtschaftspädagogik), Michael Fallgatter, Norbert Koubek und Nils Crasselt (alle drei Wirtschaftswissenschaft). Für den Wuppertaler Debattierclub reden Kathrin Berner, Kristian Wolff, Gerrit Suhr, Patrick Bohr, Ralf Brüser und Sandro Lombardo. Debattiert wird, wie Martin Willner von Redekunst mitteilt, "zu einem nicht ganz ernst gemeinten Thema". Das ...
Professoren gegen Studenten: Im Marburger Rathaussaal wird gestritten
"Professoren vs. Studenten" heißt es im Advent auch in Marburg. Am Mittwoch, 16. Dezember, fordert der Debattierclub Marburg die Professoren der Marburger Uni zum Duell. Die Professoren Uwe Wagner, Jan Koolman und Wolfgang Seitter wagen sich ab 19.30 Uhr im Rathaussaal ans Rednerpult. Die Debattanten des Marburger Clubs "Hartshornes House" werden mit aller Kraft dagegenhalten. Der Club, der im April 2002 gegründet wurde, ist übrigens nach dem Soziologen Edward Y. Hartshorne von der Harvard-Universität benannt. Hartshorne war als Universitätsoffizier der US-Armee für die Neuerrichtung und Entnazifizierung der Universität Marburg verantwortlich.Professoren vs. StudentenMittwoch, 16. Dezember, 19.30 UhrRathaussaal, Marburg
9. Dezember 2009 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Neues aus den Clubs |
Kommentare deaktiviert für Professoren gegen Studenten: Im Marburger Rathaussaal wird gestritten