„Viel zu lernen Du noch hast.“ – Eine Trainingsreihe für den Debattier-Einstieg
Es war einmal vor langer, langer Zeit in einem weit, weit entfernten Debattierclub…
[Musik beginnt]
Bis hin zum DDM-Halbfinale 2024 hat sich die „Münsteraner Guillotine“ schon um Kopf und Kragen geredet. Und so sitzen nach der letzten BPS-Saison Florian Bücksteeg und Henry Keller im Sternensystem des DCMS zusammen und sind auf der Suche nach einem Titel für ein Ersti-Training. Das Thema: Argumentationsaufbau mit dem BBBB-Schema. Der nach langem Überlegen gefundene Titel: „Debattieren Episode I – Die dunkle B-B-B-B-edrohung“.
Viel zu überzeugt von der Genialität dieses Titels denken sich die beiden dann, dass auf eine Episode I ja auch eine Episode II folgen müsste und dann, naja, halt auch eine Episode III usw. Die Idee einer fortlaufenden, aufeinander aufbauenden Workshop-Reihe für Debattier-Erstis ist geboren…
Worum geht es?

Florian Bücksteeg ©Andreas Bücksteeg
Konkret haben wir 10 Workshops entwickelt, in denen es jeweils um eine Debattiertechnik geht. Von Argumentationsaufbau, über Charakterisierungen und Abwägungen bis hin zu Zwischenfragen haben wir versucht, alle für die ersten Monate im Debattieren wichtigen Skills abzudecken und einstiegsfreundlich zu vermitteln.
Die Workshops haben wir alle im letzten Wintersemester (daher der leichte OPD-Fokus) durchgeführt. Für jeden Workshop haben wir Trainerleitfäden und Folien erstellt. Die Folien mit den Übungsanleitungen und den Theorie-Inputs möchten wir hier gerne mit Euch teilen. Falls Ihr Interesse an den Trainerleitfäden habt, kontaktiert uns gerne privat auf den üblichen Wegen.
Wie ist die Trainingsreihe aufgebaut?
Debattieren Episode I – Die dunkle B-B-B-B-edrohung
Debattieren Episode II – Auftreten der Klonkrieger
Debattieren Episode III – Die Rache der Stakeholder
Debattieren Episode IV – Eine neue Eröffnungsrede
Debattieren Episode V – Die Gegenseite schlägt zurück
Debattieren Episode VI – Die Rückkehr der Schlussreden
Debattieren Episode VII – Das Erwachen der Abwägungen
Debattieren Episode VIII – Die Charakterisierungen der Jedi
Debattieren Episode IX – Der Aufstieg der Zwischenfrage
Warum ist die Trainingsreihe so und nicht anders aufgebaut?
Es gibt sicherlich viele verschiedene Möglichkeiten, eine solche Trainingsreihe aufzubauen. Manche von Euch hätten vielleicht die Workshopthemen anders angeordnet, andere vielleicht ganz andere Workshops ausgewählt. Wir teilen unsere Trainingsreihe deshalb auch, um eine Diskussion darüber zu ermöglichen, wie wir neuen Debattierenden das Debattieren besser beibringen können. Unsere Überlegung hinter dem Aufbau war die Folgende:
Die Episoden I bis III sollen die absolut basalen Skills vermitteln, die man zum Debattieren benötigt: Man muss eine Argument-Idee finden (Stakeholder-Analyse und Co., Episode III), man muss diese Idee inhaltlich überzeugend erklären können (BBBB-Modell, Episode I) und man muss sie rhetorisch passend präsentieren (Auftreten, Episode II).
Die Episoden IV bis VII sollen dann das Gelernte vertiefen und auf die jeweiligen Redepositionen übertragen: In Episode IV geht es um den Aufbau einer Eröffnungsrede (SPAM-Schema) und die Merkmale eines guten Antrags. Episode V vertieft das BBBB-Modell, indem es genutzt werden soll, um Angriffspunkte für Rebuttal zu finden. Gleichzeitig kann so auch ein Zugang zur zweiten Rede gefunden werden, die oft ja Rebuttal-lastiger ist als die Eröffnungsreden. Für die Schlussrede haben wir sogar zwei Trainings entworfen (weil der Schlussredner im Team der Meinung war, dass das halt die wichtigste Rede ist…). In Episode VI geht es um das Erkennen von Clashes, in Episode VII um das Gewinnen von Clashes mithilfe einer Abwägung. Episode VII legt hierbei aber auch bewusst einen Fokus darauf, wie die erste und zweite Rede die Abwägung in ihren Reden inhaltlich vorbereiten können. Sie ist also nicht nur für Schlussredner*innen interessant.
Viele Debattiereinsteiger*innen haben uns gefragt, wie sie am sinnvollsten ihre Notizen strukturieren können. Daher gilt hier ein großes Dankeschön Julia Rühringer, die das Training „Notes One – A Debate Story“ beigesteuert hat. Das Training lässt sich in unseren Augen gut zwischen Episode III und V einbauen, um Neueingestiegenen vor ihrem ersten Turnier (Nikolausturnier, whoop whoop) Sicherheit für ihre Notizen zu geben.
Weiter geht es nach den Schlussreden mit Episode VIII und Charakterisierungen nach dem BPS-Schema, worüber auch ein Einstieg in Debattierstrategie vermittelt werden soll. Abgerundet wird die Trainingsreihe durch das Training zu Zwischenfragen (Episode IX). Hierfür haben wir das KIBA-DCMS-Schema entwickelt, das nicht nur helfen soll, Zwischenfragen zu generieren, sondern gleichzeitig auch eine Checkliste für die häufigsten Argumentationsfehler darstellt. So kann das Training auch helfen, die eigene Argumentation zu verbessern und eröffnet erste Einblicke, wie man als schließendes Team in BPS eine Analyse-Extension finden kann.
Selbstverständlich haben wir uns die wenigsten Schemata komplett selbst ausgedacht, sondern geben hier weiter, was uns andere Debattierende in unseren Ersti-Tagen beigebracht haben. Ein ganz besonderer Dank gilt hier v.a. Christoph v. E., der uns zu jedem der Trainings inhaltliches und didaktisches Feedback gegeben hat und ohne den die Trainingsreihe in dieser Form kaum möglich gewesen wäre.
Im „Abspann“ haben wir eine Sammlung an Online-Debattier-Ressourcen beigefügt. Die Sammlung baut auf der Materialsammlung von Joschka Braun auf. Wir haben die Liste neu strukturiert und aktualisiert – soweit wir das angesichts der Fülle an Online-Workshops konnten.
Warum teilen wir die Materialien?

Henry Keller ©Andreas Bücksteeg
Wir haben im letzten Jahr viel Zeit und Mühe in die Erstellung der Trainingsreihe und der Materialien gesteckt und sind zu dem Schluss gekommen, dass vermutlich viele andere Clubs davon profitieren können (und sich selbst eine Menge Arbeit ersparen können). Clubs, die schon Trainingsreihen haben, finden hier vielleicht noch neue Ideen. Clubs, die noch keine Trainingsreihen haben, finden hier vielleicht Ressourcen, um langfristig strukturiert Trainings anbieten zu können. Vielleicht ist auch der*die ein oder andere dabei, die die Materialien hilfreich findet, um sich selbst im Debattieren zu verbessern.
Soweit wir mitbekommen haben, wurden üblicherweise clubinterne Trainingsmaterialien nicht VDCH-weit geteilt. Wir wollten deshalb einfach mal den Beginn wagen und unsere Materialien teilen. Teilt daher gerne Eure Gedanken und Anregungen, ganz egal ob und wie Ihr unsere Materialien nutzt. Wenn wir Trainingskonzepte, -ideen und -materialien miteinander austauschen, können wir sicher alle davon profitieren.
Henry Keller und Florian Bücksteeg debattieren seit einigen Jahren in Münster. Als „Münsteraner Guillotine – Wir reden uns um Kopf und Kragen“ breakten sie auf diversen DDL- und VDCH-Turnieren und erreichten u.a. das Halbfinale der DDM 2024. Beide sind VDCH-zertifizierte Debattiertrainer und haben sich seit der Train-the-Trainer-Ausbildung viele Gedanken darüber gemacht, wie man v.a. neuen Debattierenden das Debattieren beibringen kann. So ist auch die vorgestellte Trainingsreihe entstanden.
Das Mittwochs-Feature: Mittwochs veröffentlicht die Achte Minute ab 10.00 Uhr oftmals ein Mittwochs-Feature, worin eine Idee, Debatte, Buch oder Person in den Mittelpunkt gestellt wird. Wenn du selbst eine Debatte anstoßen möchtest, melde dich mit deinem Themen-Vorschlag per Mail an team [at] achteminute [dot] de.
hk/fb/aeh.
Ich finde es sehr cool von euch, dass ihr das Material öffentlich verfügbar macht. Ich ziehe meinen Hut!
Super coole Aktion! Vielen Dank für eure Arbeit 🙂