Würzburg/München gewinnen den Schwarzwaldcup 2025

Datum: 7. Juli 2025
Redakteur:
Kategorie: FDL/DDL, Turniere

Am 21./22.06.2025 fand in Freiburg der Schwarzwaldcup im Format BPS statt. Im Finale zum Thema „Dieses Haus bevorzugt eine Welt, in der alle Menschen exakt 75 Jahre lang leben, sofern sie nicht an einer unnatürlichen Todesursache sterben“ konnte sich das Team „Intergenerationale Verständigung“ (Jannis Limperg, Anne Uder; München/Würzburg) aus der schließenden Opposition durchsetzen. Ins Finale breakten darüber hinaus die Teams „Vegane Mayo“ (Viet Hung Nguyen, Karla Köwing; Hannover) als eröffnende Regierung, „Die Dicke und der Dino“ (Amelie Egger, Peter Tekaat; Mainz) als eröffnende Opposition und „Die Leckerei“ (Agata Konopka, Anne Wessig; Berlin) als schließende Opposition.

Den Preis für die beste Finalrede erhielt durch Publikumsentscheid Anne Wessig.

Das siegreiche Team und die beste Finalrednerin des Schwarzwaldcups 2025. V.l.n.r.: Jannis Limperg, Anne Uder, Anne Wessig

Das siegreiche Team und die beste Finalrednerin des Schwarzwaldcups 2025. V.l.n.r.: Jannis Limperg, Anne Uder, Anne Wessig. Foto: Robert Wiebalck

Juriert wurde das Finale von Robert Wiebalck (Chair), Freyja M. Bloom, Lukas Grammel, Prakhar Sharma und Clara Barrera Held.

Das Turnier wurde von Arvid Baier, Clara Barrera Held und dem beim Turnier selbst leider erkrankten Konstantin Krüger chefjuriert. Unterstützt wurde die Chefjury vom Tabteam aus Carina Jahn und Bjarne Roggenbuck.

Das Organisationsteam vom Debattierclub Freiburg bestand aus Mathis Bußhoff, Johannes Frohnmayer, Meike Gärtner, Florence Auer, Clara Williams, Moritz Hartmann und Johanna Williams.

Teambreak:

1. Internationale Verständigung (Jannis Limperg, Anne Uder; München/Würzburg) (8 Punkte, 474 Rednerpunkte)
2. BPYJ (Yousef Bouaswaig, Jakob Sinn; Rederei Heidelberg) (8 Punkte, 446 Rednerpunkte)
3. Die Leckerei (Agata Konopka, Anne Wessig; Berlin) (7 Punkte, 459 Rednerpunkte)
4. TK Mango (Karlin Tabbara, Takeshi Himeno; Berlin) (6 Punkte, 459 Rednerpunkte)
5. Die Dicke und der Dino (Amelie Egger, Peter Tekaat; Mainz) (6 Punkte, 456 Rednerpunkte)
6. Das doppelte DebaLottchen (Jessica Siber, Ilana Dathe; Freiburg) (6 Punkte, 454 Rednerpunkte)
7. BDU AF (Till Beese, Inga Peters; DC Heidelberg/Berlin) (6 Punkte, 449 Rednerpunkte)
8. Vegane Mayo (Viet Hung Nguyen, Karla Köwing; Hannover) (5 Punkte, 457 Rednerpunkte)

Jurybreak:

Arvid Baier, Bjarne Roggenbuck, Clara Barrera Held, Felix Reischl, Freyja M. Bloom, Johannes Janosovits, Lukas Grammel, Marius Grepmair, Prakhar Sharma und Robert Wiebalck.

EinzelrednerInnen Top 10 (Punktzahl nach Vorrunden):

1. Jannis Limperg (237)
1. Anne Uder (237)
3. Anne Wessig (231)
3. Karlin Tabbara (231)
5. Jessica Siber (230)
5. Amelie Egger (230)
5. Viet Hung Nguyen (230)
8. Juliette Scheuing (229)
9. Agata Konopka (228)
9. Takeshi Himeno (228)

Die Themen des Turniers:

VR 1:
Infotext: Denkarien sind eine Technologie, die es erlaubt Erinnerungen unumkehrbar in einem externen Speicher zu lagern. In dem externen Speicher können sie beliebig oft angesehen werden. Eine Person, die eine Erinnerung in einem Denkarium gelagert hat, weiß zwar auf faktischer Ebene noch, dass diese Erinnerung existiert, aber kann diese nicht mehr direkt aus dem eigenen Gedächtnis abrufen. Die eingespeicherte Erinnerung bleibt auf dem Stand der Einspeicherung und kann nicht bewusst verfälscht werden. Eine in einem Denkarium gespeicherte Erinnerung kann von einem Dritten nur mit Einverständnis des Eigentümers der Erinnerung eingesehen werden.
Dieses Haus bevorzugt eine Welt in der es Denkarien gibt.

VR 2:
Infotext: Schachengines (=chess engines) sind Computerprogramme, die Schachspiele analysieren und selbst spielen können. Seit Ende der 1990er Jahre sind Schachengines kontinuierlich besser als menschliche Spieler geworden. Die höchste je erreichte menschliche Spielerwertung beträgt 2882 Elo-Punkte (Magnus Carlsen 2014), während die höchste je geschätzte Elo-Zahl einer Schachengine bei 3643 liegt (Stockfish 2025). Im Schachsport werden Schachengines hauptsächlich zur Auswertung von Partien, Vorbereitung von Eröffnungen und zur Visualisierung des Spielstandes bei Turnieren verwendet.
Dieses Haus glaubt, Schachengines haben Schach mehr geschadet als genutzt.

VR 3:
Infotext: Ab März 2020 wurden an Unternehmen in Deutschland Corona-Hilfen ausgezahlt. Diese sollten nicht rückzuzahlende Zuwendungen sein, um Liquiditätsengpässe und wirtschaftliche Existenzgefährdung zu verhindern. Auf ca. 5 Millionen Anträge wurden ungefähr 130 Milliarden Euro ausgeschüttet. Es wurden sowohl an viele kleine Unternehmen kleinere Beträge, als auch an wenige größere Unternehmen große Beträge ausgezahlt. Hierbei wurde Schnelligkeit der Auszahlung durch überschlägige Prüfung über genaue Prüfung der Voraussetzungen priorisiert. Genaue Prüfungen dauern in der Regel mehrere Monate. In der Folge wurden viele der Voraussetzungen ergänzt und konkretisiert. Ab 2023 haben die Behörden angefangen, Gelder zurückzufordern, die nach den konkretisierten Voraussetzungen zuviel ausgeschüttet wurden. Dies wird auf 30 % der ausgeschütteten Hilfen geschätzt. Dies gilt nicht für aufgrund von Corona staatlich unterstützt gewährten Krediten.
Dieses Haus glaubt, Deutschland hätte darauf verzichten sollen, die Corona-Hilfen zurückzufordern.

Halbfinale:
Infotext: Die sogenannte „Great Firewall“ kontrolliert in China den gesamten Internetzugang. Sie blockiert ausländische Webseiten und Dienste, sodass das Internet innerhalb Chinas weitgehend unabhängig von dem Internet der restlichen Welt ist.
Dieses Haus bevorzugt eine Welt in der demokratische Länder eigene „great Firewalls“ errichtet haben.

Finale:
Infotext: Im Rahmen dieser Debatte sind unnatürliche Todesursachen solche, die nicht durch den natürlichen Alterungsprozess verursacht werden. Beispiele für unnatürliche Todesursachen: Person wird erschossen, Person raucht und bekommt Krebs, Person ernährt sich sehr ungesund und stirbt an einem Herzinfarkt, Person verhungert, Person stirbt an Tuberkulose.
Dieses Haus bevorzugt eine Welt in der alle Menschen exakt 75 Jahre lang leben, sofern sie nicht an einer unnatürlichen Todesursache sterben.

jd/aeh.

Schlagworte: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Mit dem Absenden deines Kommentars bestätigst du,
dass du die Kommentier-Regeln gelesen hast.
Erforderliche Felder sind markiert:*

Folge der Achten Minute





RSS Feed Artikel, RSS Feed Kommentare
Hilfe zur Mobilversion

Credits

Powered by WordPress.