Die ewige Bestenliste des VDCH – Saison 2024/25
Die Ewige Bestenliste wird jeweils zum Saisonende aktualisiert und gibt die Erfolge der Clubs seit der ersten Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft 2001 wieder. Diese Woche analysieren wir die vergangene Saison 2024/25.
Wie die Liste gebildet wird, ist simpel: Der DDM-Sieg gibt 5 Punkte, ein Campus-Debatten- oder Regionalmeisterschaften-Sieg jeweils 3 Punkte. Finalteilnahmen auf der DDM geben 2 Punkte, auf den übrigen Turnieren 1 Punkt. Gemischte Teams aus mehreren Clubs sowie fraktionsfreie RednerInnen können keine Punkte sammeln.
Die Saison 2024/25
Im Finale der DDM 2025 schlägt der DCJG Mainz den DC Hamburg und holt sich seinen vierten Meistertitel (den letzten gab es vor genau 10 Jahren). Falls jemand im Finale ein Déjà-vu hatte: Keinen Monat vorher hatte das gleiche Mainzer Team auf der CD Magdeburg aus der gleichen Position schon einmal gegen das gleiche Hamburger Team gewonnen. Mit diesen beiden Siegen holt Mainz sich acht Punkte.
Allzu traurig braucht Hamburg aber nicht zu sein: Die Hanseaten holen nicht nur einen Heimsieg auf der NDM, sie sind auch im Finale vier weiteren Turnieren der Campus-Debatten-Serie vertreten. Zusammen ergibt das ebenfalls acht Punkte, genauso viele wie für Mainz. Nur auf der CD Aachen (und logischerweise auf zwei der drei Regios) ist Hamburg nicht als Team im Finale vertreten. Und um ganz genau zu sein: Auch auf der CD Aachen waren zwei Hamburger im Finale, wenn auch in einem gemischten Team und daher ohne die Möglichkeit, Punkte in der Bestenliste zu sammeln.
Die fleißig gesammelten Punkte reichen allerdings keinem dieser zwei Clubs für einen höheren Platz auf der Rangliste. Hamburg wäre mit der Rederei gleichgezogen, wenn diese auf dem Punktestand der letzten Saison geblieben wäre. Die Rederei gewinnt jedoch die SDM und nimmt in Aachen und Münster am Finale teil – das genügt, um sich den sechsten Rang mit fünf Punkten Abstand zu Hamburg zu erhalten.
Nur einen Punkt weniger als Mainz und Hamburg erhält der DK Wien – übrigens ebenfalls mit einer sehr konstanten Teamzusammensetzung. Wien gewinnt die Campus-Debatten Köln und Aachen und nimmt somit so viele Punkte aus dem Rheinland mit wie nur irgendwie möglich. Hinzu kommt eine Finalteilnahme auf der SDM in Mannheim. Damit schafft es Wien auf den 11. Platz, den es sich nun mit München teilt. Der Club aus Bayern kann sich einen Punkt durch eine Finalteilnahme auf der WDM sichern und verbleibt so auf seinem bisherigen (nun geteilten) 11. Platz.
Über einen regelrechten Sprung auf der Rangliste darf sich der Debattierclub Würzburg freuen. Drei Punkte verdient Würzburg mit einem Sieg gegen München im Bayern-Derby auf der WDM. Einen weiteren Punkt sichert sich der fränkische Club mit einer Finalteilnahme auf der CD Aachen. Das bedeutet einen Sprung um ganze sieben Plätze nach oben auf Rang 21.
Einen Platz nach vorne auf der Rangliste klettert auch Potsdam mit einem durch eine Finalteilnahme auf der NDM erworbenen Punkt.
Einen Punkt sichert sich der DC Heidelberg mit einer Finalteilnahme in Münster. Diesen Punkt benötigt der DCH auch dringend, um sich im Heidelberg-Duell den 5. Platz vor der Rederei zu sichern, die wie oben dargestellt ordentlich Punkte gesammelt hat. Nur noch ein Punkt trennt die Rederei vom DCH.
Im Vergleich zu den Vorjahren fällt auf, dass kein Club die Saison dominiert. Stattdessen verzeichnen vier oder fünf Clubs bedeutende Punktezuwächse. Clubs, die vor 1-2 Jahren noch abgeräumt haben, wie die BDU oder Freiburg, gehen diese Saison leer aus. Es bleibt also spannend und abwechslungsreich! Als „Punktesammler“ erweisen sich weniger ganze Clubs, sondern ganz bestimmte Teams, die regelmäßig gemeinsam am Start sind und sich häufiger in den Finals begegnen.
Rang | Club | Punkte | Saison 24/25 |
1 | Berlin (BDU) | 148 | |
2 | Tübingen | 110 | |
3 | Mainz | 89 (+8) |
Sieger DDM |
4 | Münster | 78 | |
5 | Heidelberg (DCH) | 56 (+1) |
Finalist CD Münster
|
6 | Heidelberg (Rederei) | 55 (+5) | Sieger SDM Finalist CD Aachen Finalist CD Münster |
7 | Hamburg | 50 (+8) |
Sieger NDM |
8 | Jena | 38 | |
8 | Freiburg | 38 | |
10 | Göttingen | 35 | |
11 | München | 23 (+1) | Finalist WDM
|
11 (+1) | Wien (DK) | 23 (+7) | Sieger CD Köln Sieger CD Aachen Finalist SDM |
13 | Halle | 14 | |
14 | Bonn | 13 | |
14 | Stuttgart | 13 | |
16 (+1) | Potsdam | 12 (+1) | Finalist NDM |
17 | Greifswald | 11 | |
18 | Kiel | 9 | |
19 | Magdeburg | 8 | |
19 | St. Gallen | 8 | |
21 (+7) | Würzburg | 7 (+4) | Sieger WDM Finalist CD Aachen |
22 | Köln (Tilbury) | 6 | |
22 | Aachen | 6 | |
24 | Leipzig | 5 | |
24 | Frankfurt/Main | 5 | |
24 | Hannover | 5 | |
27 | Dresden | 4 | |
27 | Marburg | 4 | |
29 | Passau | 2 | |
29 | Oxford | 2 | |
29 | Hansenberg | 2 | |
32 | Karlsruhe | 1 | |
32 | Bayreuth | 1 | |
32 | Köln | 1 |
Die Vorjahrestabelle der Ewigen Bestenliste findet sich ebenfalls auf der Achten Minute.
Hey Jonathan,
vielen Dank für das Update der Liste! Kleine Anmerkung: die Rederei hatte letzte Saison bereits 50 Punkte, also müssten wir jetzt auf 55 und nicht 54 sein. 😉
Lieber Arvid, danke für den Hinweis. Ich habe es korrigiert. Im Text stand es, soweit ich sehe, zuvor auch schon richtig.