Beiträge zum Stichwort ‘ Mittwochs-Feature ’

Der politische Bias unserer Szene – eine (kleine) Abrechnung

Der politische Bias unserer Szene – eine (kleine) AbrechnungIst die deutsche Debattierszene zu links-grün geworden? Kann angesichts von politischen Biases noch angemessen debattiert werden und werden konservative Menschen genauso in der Szene willkommen geheißen wie die Mehrheit, die eher aus links-grünen Kreisen kommt? Diesen Fragen widmet sich Sven Jentzsch in seinem heutigen Mittwochs-Feature. ...
10. Januar 2024 | Redakteur: | Kategorie: Mittwochs-Feature | mit 25 Kommentaren

Debattierkult: Musikvideos aus der Szene

Debattierkult: Musikvideos aus der SzeneEin Aspekt aus der Debattierszene, der oft wenig Beachtung findet, sind diejenigen Merkmale, die eine Szene als solche auch im sub- bzw. mikrokulturellen Sinne ausmachen. Einen solchen Aspekt möchten wir heute vorstellen: Musikvideos, die aus der Debattierszene heraus entstanden sind. ...
26. Juli 2023 | Redakteur: | Kategorie: Mittwochs-Feature | mit 5 Kommentaren

Jurieren – eine komplexe Angelegenheit

Jurieren - eine komplexe AngelegenheitDiesen Mittwoch stellt Sven Bake, VDCH-Beirat für Jurierseminare, im Mittwochs-Feature eine Sammlung an Lernmaterial für Jurierende unterschiedlichen Erfahrungsstands vor. ...
19. April 2023 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | Kommentare deaktiviert für Jurieren – eine komplexe Angelegenheit

Quellen des Wissens

Quellen des WissensIn unserem dieswöchigen Mittwochs-Feature stellt Robert Wiebalck vier Quellen für allgemeine, möglicherweise für Debatten relevante Informationen jenseits der üblichen Zeitungen vor. ...
22. März 2023 | Redakteur: | Kategorie: Mittwochs-Feature | Kommentare deaktiviert für Quellen des Wissens

Lasst uns über Mixed-Teams reden!

Lasst uns über Mixed-Teams reden!Sind Mixed Teams eine Chance  für Individuen, die Szene und kleine Clubs? Oder stellen sie gar eine Gefahr für Szene- und Clubzusammenhalt dar? Diesen Fragen widmet sich Sven Jentzsch in seinem heutigen, als OPD-Rede ausgestalteten Mittwochs-Feature. ...
8. März 2023 | Redakteur: | Kategorie: Mittwochs-Feature | mit 10 Kommentaren

Ein Plädoyer gegen geschlossene Runden

Ein Plädoyer gegen geschlossene Runden"Öffnet eure Runden!" fordert Josef Hoppe im heutigen Mittwochs-Feature Organisator:innen, Tabmaster:innen und Chefjuries auf: Mehr Feedback, geringere Fehlerrisiken und bessere Turniererfahrung sprechen aus seiner Sicht für Feedback direkt nach der Debatte. ...
1. März 2023 | Redakteur: | Kategorie: Mittwochs-Feature | mit 4 Kommentaren

Das Achte Minute-Kreuzworträtsel | 2. Ausgabe

Das Achte Minute-Kreuzworträtsel | 2. AusgabeNicht jeden Mittwoch gibt es eine interessante Idee aus der Debattierszene, die wir als Gastbeitrag zur Diskussion stellen können. Doch ein Besuch auf der Achten Minute soll sich immer lohnen - deshalb gibt es diesen Mittwoch nun Unterhaltung in Form eines Kreuzworträtsels! ...
8. Februar 2023 | Redakteur: | Kategorie: Mittwochs-Feature | Kommentare deaktiviert für Das Achte Minute-Kreuzworträtsel | 2. Ausgabe

Das Achte Minute-Kreuzworträtsel

Das Achte Minute-KreuzworträtselNicht jeden Mittwoch gibt es eine interessante Idee aus der Debattierszene, die wir als Gastbeitrag zur Diskussion stellen können. Doch ein Besuch auf der Achten Minute soll sich immer lohnen - deshalb gibt es diesen Mittwoch nun Unterhaltung in Form eines Kreuzworträtsels! ...
1. Februar 2023 | Redakteur: | Kategorie: Mittwochs-Feature | Mit einem Kommentar

Für einen anderen kleinen Break

Für einen anderen kleinen BreakWas ist der kleine Break und könnte man ihn nicht besser ausgestalten? Mit dieser Frage hat sich Tim Reitze auseinandergesetzt und stellt im Mittwochs-Feature nun einen Vorschlag zur Verbesserung vor. ...
25. Januar 2023 | Redakteur: | Kategorie: Mittwochs-Feature | mit 10 Kommentaren

Mein erstes Turnier – Zwei Tage nach dem Blackout

Mein erstes Turnier - Zwei Tage nach dem BlackoutWie ist es denn eigentlich, auf ein erstes Turnier zu fahren? Davon berichten regelmäßig angehende Debattantinnen und Debattanten in unserer Reihe "Mein erstes Turnier". Diesmal berichtet uns Alexander Schumann von seinem ersten Turnier - das er bereits nach zwei Debattenabenden besucht hat. ...
18. Januar 2023 | Redakteur: | Kategorie: Mein erstes Turnier, Mittwochs-Feature, Themen | Kommentare deaktiviert für Mein erstes Turnier – Zwei Tage nach dem Blackout

Factsheets – das Kleingedruckte des Debattierens abschaffen?

Factsheets - das Kleingedruckte des Debattierens abschaffen?Woher kommen eigentlich diese langen Infotexte und brauchen wir sie wirklich? Dieser Frage widmet sich Sven Jentzsch, unter anderem Chefjuror der DDM 2022, in einem Diskussionsbeitrag mit verschiedenen Perspektiven im Mittwochs-Feature. ...
23. November 2022 | Redakteur: | Kategorie: Mittwochs-Feature | Kommentare deaktiviert für Factsheets – das Kleingedruckte des Debattierens abschaffen?

Mein erstes Turnier – wie läuft sowas eigentlich ab?

(c) Thomas SchröteMit einer neuen Generation von Debattierneuling:innen stellt sich nun für viele davon die Frage: Was passiert eigentlich auf einem Turnier? Kann ich da schon mitmachen? Was muss ich dafür tun? In unserem Mittwochs-Feature haben wir alles Wichtige zusammengefasst! ...
16. November 2022 | Redakteur: | Kategorie: Mittwochs-Feature, Turniere | Kommentare deaktiviert für Mein erstes Turnier – wie läuft sowas eigentlich ab?

Projekt Clubgründung – Wie der Debattierclub Köln seine Anfänge nimmt

Projekt Clubgründung - Wie der Debattierclub Köln seine Anfänge nimmtSeit Kurzem gibt es in Köln einen deutschsprachigen Debattierclub. Am 24. Oktober traf sich der Debattierclub Köln zu seinem ersten Clubabend. Etwa fünfzehn Interessierte nahmen an diesem teil. Für unser dieswöchiges Mittwochs-Feature hat die Achte Minute recherchiert, wer und was eigentlich dahintersteckt. ...
2. November 2022 | Redakteur: | Kategorie: Menschen, Mittwochs-Feature | mit 2 Kommentaren

Ein Turnierleitfaden – für große und kleine Turniere

Ein Turnierleitfaden - für große und kleine TurniereUm motivierten Debattierclubs auch ohne Ausrichtererfahrung die Organisation eines ersten - und weiterer - Turniere zu erleichtern, hat Lennart Lokstein einen "Turnierleitfaden für große und kleine Turniere" geschrieben. Dieser erscheint nun in seiner Urversion auf der Achten Minute. ...
19. Oktober 2022 | Redakteur: | Kategorie: Mittwochs-Feature | Kommentare deaktiviert für Ein Turnierleitfaden – für große und kleine Turniere

Argumente gewinnen keine Debatten

Argumente gewinnen keine Debatten[caption id="attachment_32278" align="alignright" width="400"] Jakobus Jaspersen während einer Rede - © privat[/caption] Jakobus Jaspersen schreibt über die Bedeutung von Charakterisierung. Zugegebenermaßen klingt der Titel etwas clickbaity. Doch ohne Clicks keine lukrativen Sponsorshipdeals und ohne lukrative Sponsorshipdeals kein Reichtum. (Don't hate the player. Hate the game.) Der akkuratere Titel wäre: Argumente sind im Vergleich zu Charakterisierung überbewertet. Spitzfindige Menschen (die niemand mag) werden an dieser Stelle einwenden, dass Charakterisierung Teil von Argumenten sei.  Darauf sage ich: „Bliblablub – Semantik und Humbug.“ Was ich mit dem Titel offensichtlich meine, ist, dass in Debatten zu viel Zeit für Aufbau und zu wenig für Unterbau aufgewendet wird, ...
5. Mai 2022 | Redakteur: | Kategorie: Mittwochs-Feature | mit 4 Kommentaren

Das Debattieren Diversifizieren

Das Debattieren DiversifizierenDas 21. Jahrhundert stellt uns alle vor viele Herausforderungen. Neben dem Klimaschutz, für den die Debattierszene strukturell wenig machen kann, sind es hauptsächlich Digitalisierung und Diversifizierung. Dank der Pandemie haben wir aber schon gute digitale Strukturen, die nur noch weiter ausgefeilt werden müssen. Doch an der Diversifizierung mangelt es noch. Wenn uns das letzte Jahr aber eins gezeigt hat, dann dass Diversifizierung und Anti-Diskriminierung etwas sind, das es immer zu bewältigen gibt und nicht nur, wenn es gerade in der öffentlichen Aufmerksamkeit steht. Der Debattierclub Potsdam hat dabei dieses Jahr schon einen kleinen Fortschritt gemacht. Denn der Verein hat einen Vorstand ...
29. September 2021 | Redakteur: | Kategorie: Mittwochs-Feature | mit 12 Kommentaren

Aprilscherz: Der Weg zum erfolgreichen Chefjurierenden

Aprilscherz: Der Weg zum erfolgreichen ChefjurierendenChefjurorIn bei einem Turnier zu sein, birgt eine Vielzahl an Herausforderungen. Im heutigen Mittwochs-Feature erklärt Jakobus Jaspersen, welchen Stolpersteinen man dabei begegnen und wie man mit diesen umgehen kann. Wir alle träumen vom glamourösen Leben eines erfolgreichen Chefjurierenden. Ruhm, mittelgute Flaschen Wein und Reichtum warten auf einen in dieser Karriere. Letzteres lässt sich dabei recht einfach in Kekse konvertieren, welche laut moderner Glücksforschung den größten Einfluss auf die Lebenszufriedenheit haben. Aus eigener Erfahrung kann ich auch berichten, dass wenig Dinge bei einem ersten Date mehr beeindrucken, als wenn man beiläufig ins Gespräch einfließen lässt, dass man ja schon verschiedene größere Debattierturniere ...
1. April 2021 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 2 Kommentaren

Das Problem mit dem Bereuen

Das Problem mit dem BereuenJan Ehlert debattiert aktiv zwar nicht mehr so viel wie früher, aber macht sich dennoch weiterhin Gedanken darüber, beispielsweise die Formulierung von Themen. In diesem Mittwochs-Feature stellt er seine Gedanken zu Themen vor, bei denen ein Umstand oder eine Entwicklung bedauert oder bereut wird. Spätestens seit die OPD-Regelkommission vor einigen Jahren das Format offiziell für Themen geöffnet hat, die keines Antrags bedürfen, sind Themen der Art: „Dieses Haus bereut (begrüßt)…“ sehr gängig auf Debattierturnieren geworden. Sie sind ein nützliches Tool für Chefjurierende, um Unausgeglichenheiten eines Themas zu vermeiden oder Themen zur Debatte zu stellen, die über keine Policy wirklich thematisiert werden ...
11. März 2020 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 7 Kommentaren

Pro und Contra für eine Verbandsöffnung

Pro und Contra für eine VerbandsöffnungAnlässlich der bevorstehenden Mitgliederversammlung des VDCH hat Hannah Arndt die Argumentationen innerhalb der Diskussion um eine Öffnung des Verbandes zusammengefasst. Nachdem es eine ziemlich hitzige, lange und meiner Meinung nach unübersichtliche Diskussion unter dem Artikel "VDCH-Öffnung: Was ergab die Evaluation?" gab und die bevorstehende Mitgliederversammlung vor der Aufgabe steht, eine informierte Entscheidung zu treffen, habe ich mich entschlossen eine Zusammenfassung dieser Diskussion zu machen. Auch wenn ich natürlich eine persönliche Meinung zu diesem Thema habe, werde ich versuchen, alle Argumente gleichberechtigt zu präsentieren. Dieser Artikel ist ausdrücklich als Zusammenfassung gedacht. Die einzelnen Mechanismen werden immer nur angerissen. Indem ich aber jeweils ...
28. August 2019 | Redakteur: