Clickbait für Debattierer
Das Internetzeitalter hat auch das Debattieren verändert. Das Leben wird digital, Wissen wird frei verfügbar und Kommunikation so einfach wie nie – wenn man sich findet. Denn das Internet ist leider sehr unübersichtlich. Inspirierende Blogbeiträge, erhellende Hintergrundartikel und unbekannte Perspektiven können leicht verloren gehen.
Deshalb verschafft die Achte Minute an dieser Stelle einen Überblick über die wichtigsten Ressourcen, die frei zugänglich von Debattierern für Debattierer bereitgestellt werden. Das Spektrum reicht von metatheoretischen Abhandlungen bis hin zu lustigen Videos.
Akademische Lektüre
Der erfolgreiche australische Debattierclub Monash Association of Debaters veröffentlicht seit 2002 jährlich das Monash Debating Review. Das Journal kann Beiträge von sehr hoher Qualität aus allen Ecken der Welt vorweisen. In der neuesten Ausgabe finden sich Artikel über Schwierigkeiten der Themenauswahl beim Debattieren in China und Plädoyers gegen Speaker-Tabs und Infoslides. Auf der Achten Minute erschienen in der Vergangenheit zwei Rezensionen zu neuen Ausgaben des Journals.
Alle Themen, alle Turniere
Der European Debating-Blog ist eine exzellente Ressource für internationale Debattanten. Sein Terminkalender verzeichnet sämtliche internationalen Turniere in Europa. Wer Inspiration für die nächste Clubdebatte sucht, kann zudem auf das umfangreiche Themen-Archiv zurückgreifen. Gegründet 2011 von Jens Fischer, wurde der Blog in der Vergangenheit von Anne Valkering geführt. Im August dieses Jahres haben ihn John Harper, Jovan Petronijevic und Daan Welling übernommen.
Themenarchiv und Videoturniere
Die International Debate Education Association (IDEA) möchte durch das Debattieren die Jugend weltweit zu aktiven Bürgern machen. Aktiv ist das Netzwerk vor allem in den Niederlanden, den USA, Großbritannien, Belgien, Mazedonien, Mexiko, Kirgistan und Tunesien. Auf der Plattform idebate stellt IDEA eine Fülle an hilfreichem Material zur Verfügung, darunter die Debatabase, ein gut sortiertes Themenarchiv. Besonders interessant ist der Debattierzensus, der die Debattierszenen aus 76 Ländern vergleicht. IDEA unternimmt zudem den nächsten Schritt ins digitale Zeitalter und ermöglicht virtuelle Debatten, genannt Vbates.
News about debating on planet Earth
Alfred C. Snider ist ein Forensikprofessor an der University of Vermont und Leiter des World Debate Institute. Seit den 80er-Jahren bemüht er sich, in möglichst vielen Ländern eine Debattierkultur aufzubauen. In seinem Blog Global Debate sammelt er Nachrichten aus aller Welt, die mit dem Debattieren zusammenhängen.
Miscellaneous thoughts about debating
Shengwu Li, Europameister und Debattiercoach aus Oxford, führte im Jahr 2012 einen Blog namens Trolley Problem. Auch wenn der Blog nicht mehr aktualisiert zu werden scheint, bleibt er eine Fundgrube vor allem für Chefjuroren und Tabmaster. Shengwu, derzeit PhD-Kandidat in Ökonomie an der Stanford University, bietet eine ausgefeilte Formel, um die Ausgewogenheit von Themen zu testen. Andere Artikel sind auch für mathematisch weniger Begabte verständlich, etwa sein Artikel über das Knifing.
How To Debate
Beim Blog des englischen Debattierers John Harper ist der Name Programm. Er schreibt ausführlich über Themen wie die Ethik des Debattierens oder sammelt Ideen, wie Turniere abwechslungsreicher werden könnten. Eine Reihe von grundlegenden Artikeln für Neulinge im Debattieren ist zu einer Serie zusammengefasst.
„Support the Case File Revolution“
Auf Facebook haben einige Debattierer auf die Initiative von John Harper das Vermächtnis von Marx und Lenin auf eine neue Ebene gebracht. Statt das Wissen für sich zu behalten, werden in den Communist Casefiles spannende Artikel und hilfreiche Links mit allen geteilt. Die Utopie: Eines Tages soll es keine Debatte mehr geben, in der niemand weiß, wovon er spricht. Wer mehr Informationen zu einem Thema sucht, kann in der Gruppe auch Anfragen stellen.
Songs über das Debattieren
Der Preis für den musikalischsten Debattierclub geht zweifellos an die Manchester Debating Union. Auf ihrem Youtube-Kanal finden sich die größten Hits, von „In the Bin“ über „I dreamed a dream“ bis hin zu „One round more“. Die Mancunians parodieren zudem in kurzen Sketchen Serien wie Breaking Bad und The Hunger Games.
Fotoalbum für nostalgische Debattierer
Was bleibt nach einem Turnier? Hübsche Fotos, dank dem Team Pretty Pictures. Seit einigen Monaten haben sich die langjährigen Hobbyfotografen um Henrik Maedler und Matthias Carcasona einen professionellen Titel und Namen gegeben. Auf ihrer Facebookseite finden sich bereits Bilder vom Master’s Cup, VDCH-Kick-off und dem Cup der Göttinger Sieben.
Debaters gonna debate
Im Juli 2013 begann der Debattierklub Wien, Internet-Memes auf das Debattieren zuzuschneiden. Auf einem Tumblr-Blog finden sich nun allerhand Witze und Weisheiten. Auch wenn die Autoren ihn nicht mehr jeden Tag aktualisieren, ist der Blog noch lange nicht tot. Inzwischen gibt es 26 Seiten voller Gifs, die garantiert von Hausarbeiten ablenken.
Noch mehr Ressourcen aller Art hat John Harper auf seinem Blog zusammengefasst.
hug/ama
Das Mittwochs-Feature: Jeden Mittwoch ab 10.00 Uhr stellt das Mittwochs-Feature eine Idee, Debatte, Buch oder Person in den Mittelpunkt. Wenn du selbst eine Debatte anstoßen möchtest, melde dich mit deinem Themen-Vorschlag per Mail an team [at] achteminute [dot] de.