Würzburg/DC Heidelberg siegreich auf der Campus-Debatte Gießen
Die Campus-Debatte des Debattierclubs Gießen fand am 07. bis 09. November statt. Im Finale setzte sich die Oppostion Äh… was?! aus Würzburg/DCH (A.T.N., Anne Uder, Till Beese) gegen die Regierung aus Hamburg Hamburger Hochseekutter – wir fischen nach den dicken Punkten (Maximilian Meybauer, Teresa Dujmovits, Dario Werner) durch.

Das siegenreiche Team der CD Würzburg/DC Heidelberg: (v.l.n.r) Till Beese, Anne Uder, A. T. N..
Die Debatte zum Thema: „Schadet das Internet mehr als es nützt?“ wurde komplettiert durch die Fraktionsfreien RednerInnen Henry Keller, J. K. und Arvid Baier. Die Jury bestand aus Julia Rühringer (Chair), Johannes Janosovits, Carina Jahn, Inga Peters und Jonathan Krapp.
Anne Uder wurde zusätzlich mit dem Preis für die beste Finalrede von der Ehrenjury ausgezeichnet. Diese bestand aus Dr. Eva-Maria Aulich (ehemalige Clubgründerin), Dr. Benedikt Rennekamp und Jan-Gunther Gosselke.
Inga Peters, Julia Rühringer und Nele Roggenbuck erhielten den Preis für herausragende Jurierleistung. Annamaria Reeb wurde mit dem Nachwuchsjurierpreis ausgezeichnet.
Beim Novice-Finale gewann das Team Heidelberger Stadtmusikanten des DC Heidelberg (Gregor Dröge, Thore Weckmann, Fabio Portmann) in der Regierung gegen das Team Das Dönerdreieck aus Giessen (Christian Krauss, A. G., Fenix Laaser) in der Opposition. Das Novice-Finalthema lautete: “Sollten der Verkauf von Alkohol in der EU verboten werden?”. Ergänzt wurde das Novice-Finale durch die fraktionsfreien Reden gehalten von Britney Poon, Diana Spindler und Valentina Stock. Juriert wurde dieses durch Julia Rühringer (Chair), Sören Bürkle und Annamaria Reeb.
Auf der Campus-Debatte wurde zusätzlich ein Preis für die beste Redendenleistung für Deutsch als Fremdsprache an Erik Sinnhöfer vergeben.
Das Turnier wurde von dem Debattierclub Giessen ausgerichtet. HauptorganisatorInnen waren Bedinur Dag, Jonas Bartowski, Kai Schweitzer und David Hanstein. Die Themen stellte die Chefjury, welche aus Sven Bake, Jonathan Krapp und Carina Jahn bestand. Unterstützt wurden sei dabei von dem Tabteam Samantha Martinewski und Clara Barrera Held.
Teambreak (Gesamtpunkte nach Vorrunden)
- Münsteraner Waldlandallianz (Henry Keller, Lukas Rehbach, Florian Bücksteeg – Münster) – 1240.33
- Äh… was ?! **(**A.T.N., Anne Uder, Till Beese – Würzburg/ DCH) – 1222.50
- Fast ganz Ostdeutschland (Marius Scherer, J.K., Josephine Matz – Magdeburg/ Potsdam/ Berlin) – 1192.17
- Hamburger Hochseekutter – wir fischen nach den dicken Punkten (Maximilian Meybauer, Teresa Dujmovits, Dario Werner) – 1170.83
FFR-Break
Arvid Baier, Marius Grepmaier, Ihsan Külcür, Lisa Hauke, Joey Budnick, Lukas Grammel.
Jurierendenbreak
Annamaria Reeb, Annika Hanraths, Benedikt Rennekamp, Carina Jahn, Freya Gräb, Inga Peters, Jan-Guther Gosselke, Johannes Janosovitz, Jonathan Krapp, Julia Rühringer, Nele Roggenbuck, Phil Mayr, Sören Bürkle und Sven Bake.
RednerInnen Top 10 (durchschnittliche Punktzahl nach Vorrunden)
=1. J. K. (56.80)
=1. Anne Uder (56.80)
3. Henry Keller (56.67)
4. Dario Werner (56.60)
5. Arvid Baier (55.50)
6. Till Beese (54.80)
7. Florian Bücksteeg (54.33)
8. Lukas Rehbach (53.63)
9. Maximilian Meybauer (52.70)
10. Marius Grepmaier (52.60)
Die Themen des Turniers im Überblick:
VR1: Infoslide: Realness ist die Authentizität eines Rappers, die sich in der Übereinstimmung seines wahren Lebens mit dem in seinen Texten beschriebenen Sachverhalten ergibt.
Ist der hohe Stellenwert von Realness in der Rapmusik zu bedauern?
VR2: Infoslide: Haftsmartphones sind Smartphones, auf denen umfassende Kontroll- und Überwachunssoftware installiert ist. So können Nutzung und Speicher des Geräts jederzeit überwacht werden. Darüber hinaus ist es möglich, bestimmte Apps und Websites für die Geräte zu sperren.
Sollten Häftlinge im Gefängnis Haftsmartphones besitzen dürfen?
VR3: Infoslide: US-Sportligen wie die NFL, NBA oder MLB tragen ausgewählte Saison- oder Vorbereitungsspiele im Ausland aus. Diese Begegnungen finden in großen internationalen Städten statt und sind Teil des offiziellen Spielplans.
Sollte die Bundesliga reguläre Saisonspiele im Ausland durchführen?
VR4: Infoslide: Das „Eritrea-Festival“ findet seit 2011 in und um Gießen statt und soll die Nation und Kultur Eritreas feiern und nahbar machen. Es wird vom „Zentralrat der Eritreer in Deutschland e.V.“ organisiert, der als regimetreu gilt. Seit der Unabhängigkeit von Äthiopien 1993 wird Eritrea von einer ein-Parteien-Diktatur geführt. Für vergangene Ausrichtungen des Eritrea-Festivals wurden von dieser Regierung Generäle, Künstler und Redner auf die Veranstaltung entsendet. Im Juni 2023 prüft die Stadt Gießen ein Verbotsverfahren.
Es ist Juni 2023. Sollte das Eritrea-Festival verboten werden?
VR5: Infoslide: Wir befinden uns im Jahre 50 v.Chr.. Ganz Gallien ist von den Römern besetzt… Ganz Gallien? Nein! Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten. Ihre Fähigkeiten gewinnen die rund 50 Gallier aus einem geheimen Zaubertrank, der ihnen kurzfristig übermenschliche Kräfte verleiht. Seit mehr als 20 Jahren sind die Gallier in einem instabilen Frieden mit den umliegenden römischen Stützpunkten, bei dem es hin und wieder zu Auseinandersetzungen kommt, die aber nicht in große Gefechte ausarten.
Es ist 50 v.Chr.. Ist es im Interesse der Gallier den Widerstand gegen die Römer einzustellen?
Halbfinale: Infoslide: Das Land Niedersachsen hält 11,8% der Stammaktien der Volkswagen AG. Sie haben über 20% der Stimmrechte und eine Vetomacht über alle Entscheidungen der Hauptversammlung (80% Zustimmung nötig), sowie damit eine starke Position im Aufsichtsrat. Die Porsche SE (53,3% Stimmrecht) und die Qatar Holding LLC (17%, Staatsfond Katar) sind die anderen großen Hauptaktionäre.
Ist die staatliche Beteiligung an Volkswagen zu bereuen?
Finale: Schadet das Internet mehr als es nützt?
Novice-Finale: Sollten der Verkauf von Alkohol in der EU verboten werden?
jm/aeh.