Beiträge zum Stichwort ‘
Werner ’

Die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft 2020 ist vorbei. Dieser Artikel gibt eine Übersicht zu den Setzungen, Breaks und Themen des Turniers. Der Bericht zum Finale ist hier zu finden.
Das Turnier
Die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft 2020 wurde vom Debattierclub Hannover e.V. ausgerichtet. CheforganisatorInnen waren Anne Wessig, Btissam Boulakhrif und Ruben Herrmann. Das Turnier fand an zwei Wochenenden im Oktober (3./4.10. und 17./18.10.) statt. Das erste Wochenende beinhaltete die sieben Vorrunden, die online über Zoom und Discord ausgetragen wurden. Die Ausscheidungsrunden fanden als Präsenzturnier in Hannover statt. Aufgrund der Corona-Situation gab es strenge Hygieneauflagen, aufgrunddessen unter anderem keine Zuschauer (ausgenommen die breakenden Teams und JurorInnen) beim ...
27. Oktober 2020 |
Redakteur: Johannes Meiborg |
Kategorie: Campus-Debatten, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Die DDM 2020: Daten und Ergebnisse

Die erste Phase der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft Hannover 2020 ist beendet. In sieben, online ausgetragenen Vorrunden ermittelten am vergangenen Wochenende 48 teilnehmende Teams die 16 Viertelfinalisten und vier Finalteams der Kategorie "Deutsch als Fremdsprache" (DaF). Diese sowie 12 JurorInnen werden nun in zwei Wochen das Finalwochenende (17./18. Oktober) vor Ort in der niedersächsischen Landeshauptstadt austragen.
Anders als bei früheren DDMs wird es dieses Mal ein "Upper Bracket" und ein "Lower Bracket" geben; Teams scheiden also nicht automatisch nach dem ersten 3./4. Platz aus dem Turnier aus, sondern erhalten im Lower Bracket eine zweite Chance.
In besonders guter Form präsentierten sich nach den Vorrunden ...
5. Oktober 2020 |
Redakteur: Johannes Meiborg |
Kategorie: Turniere |
Mit einem Kommentar

[caption id="attachment_36043" align="alignright" width="400"] Die Sieger: Jonas Adámek, Chiara Throner und Sven Jentzsch (v.l.n.r.) - © Streitkultur e.V.[/caption]
Das zweite DDL-Turnier der laufenden Saison konnte ein Team der Streitkultur e.V. für sich entscheiden. Im Finale der Hamburger Elbvertiefung 2019 setzte sich Streitkultur α (Mentoring Gruppe) (Sven Jentzsch, Jonas Adámek, Chiara Throner) aus der Opposition gegen die Regierung Hannover strickt (Anne Wessig, Ruben Herrmann, Btissam Boulakhrif) zum Thema "Sollte die Fridays for Future Bewegung sofort anfangen, sich zu radikalisieren (inkl. Infoslide)" durch. Als Fraktionsfreie RednerInnen komplettierten Moritz Altner (Karlsruhe), Cathrine Thams und Johanna von Engelhardt (beide Münster) die Debatte.
Juriert wurde das Finale ...

Das Turnier
Die diesjährige Deutschsprachige Debattiermeisterschaft fand vom 30.5. - 2.6. in Heidelberg statt. Sie bestand aus sieben Vorrunden, Viertelfinals, Halbfinals, einem DaF-Finale und dem Finale im Format der Offenen Parlamentarischen Debatte. Insgesamt nahmen 51 Teams an dem Turnier teil. Das Turnier wurde ausgerichtet vom Debattierclub Die Rederei und cheforganisiert von Sabrina Effenberger, Anna Markus und Tim Reitze.
[caption id="attachment_35582" align="alignleft" width="366"] Die Chefjury der DDM: v.l.n.r.: Leonardo Martinez, Jan-Gunther Gosselke, Peter Giertzuch, Philipp Schmidtke - © Manuel Adams[/caption]
Equity-Beauftragte des Turniers waren Ruben Herrmann und Christine Heidbrink.
Für den sportlichen Teil war die Chefjury aus Peter Giertzuch, Jan-Gunther Gosselke, Leonardo Martinez und Philipp Schmidtke verantwortlich. Unterstützt wurden sie vom Tabteam aus Jana Bielefeld und Christoph Tovar ...

[caption id="attachment_35409" align="alignright" width="400"] Die Nordostdeutschen Meister 2019: Christopher Gack Tove Hortmann und Jannika Schoon - © DC Magdeburg[/caption]
Das Team Ich habe dafür gezahlt, also Tanz! (Christopher Gack, Tove Hortmann, Jannika Schoon) des Debattierclubs Hamburg ist Nordostdeutscher Debattiermeister 2019! Im Finale der in Magdeburg ausgetragenen Regionalmeisterschaft konnten sie sich als Opposition gegen die Regierung TNTeam feat KIM (Kim Niemann, Tim Schmidtlein, Nico Lachmann) von der Berlin Debating Union durchsetzen. Als Fraktionsfreie RednerInnen agierten Elâ Marie Akay (BDU), Robin Mesarosch (BDU) und Gerrik Verhees (Dresden). Die Debatte zum Thema "Gesetzt, es findet sich eine entsprechende Mehrheit im britischen Unterhaus: Sollte das ...
2. Mai 2019 |
Redakteur: Johannes Meiborg |
Kategorie: Campus-Debatten, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Hamburg ist Nordostdeutscher Meister 2019

[caption id="attachment_34155" align="alignright" width="400"] Yannick Lilie und Jonas Huggins - © Matthias Carcasona[/caption]
Das Team Berlin Hug the Flower (Jonas Huggins, Yannick Lilie) hat die 2018er Ausgabe des Berliner Einladungsturniers gewonnen. Im Finale konnten sie sich als Schließende Opposition mit einem 2:1 Split gegen die Eröffnende Regierung Das Münster von Baro Ness (Johanna von Engelhardt, Christoph Saß), die Eröffnende Opposition Eine Debatte dauert 56 Minuten und am Ende gewinnt immer Göttingen (Habakuk Hain, Johannes Meiborg) und die Schließende Regierung BDU Kommt erstmal in unser Alter (Marc-Andre Schulz, Stefan Torges) durchsetzen. Debattiert wurde das Thema "DH begrüßt die Entscheidung des Landes Brandenburg (inkl. Infoslide)". Es jurierten ...

[caption id="attachment_32697" align="alignright" width="400"] Das Siegerteam: Lennart Lokstein, Lukas Grundsfeld und Sven Jentzsch – © Habib Gahbiche[/caption]
Das Tübinger Team Streitkultur Aletheia (Lukas Grundsfeld, Lennart Lokstein, Sven Jentzsch) hat den Neckarwiesencup 2017 gewonnen! Im Finale setzten sie sich als Opposition gegen das Team BDU Chakka (Moritz Altner, Lara Tarbuk, Elena Müller) zum Thema "Sollte der Staat die Förderung von bildender Kunst einstellen?" durch. Lennart Lokstein erhielt zudem den Publikumspreis für die beste Rede.
Als Fraktionsfreie Redner ergänzten Konrad Gütschow, Hendrik Sannwald und Johannes Meiborg die Finaldebatte, die von Jakobus Jaspersen (Hauptjuror), Leonardo Martinez, Benedikt Rennekamp, Samuel Scheuer, Sabrina Effenberger und Marius Hobbhahn ...

Am kommenden Wochenende richten die Debattierclubs Bonn, Jena und Tübingen die Regionalmeisterschaften aus. 92 Teams aus dem deutschsprachigen Raum kämpfen in vier Vorrunden, einem Halbfinale und dem Finale um den Sieg. Mit dem Titel der Regionalmeister sichern sich die siegreichen Clubs einen Startplatz auf der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM). Das Turnierformat ist, wie auf der DDM, der British Parlamentary Style (BPS). Alle Regionalmeisterschaften werden von der ZEIT, der Karl-Schlecht-Stiftung und dem ZDF gefördert.
Die Achten Minute wird über den Verlauf aller drei Turniere berichten und hat im Folgenden die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Wichtig für alle Teilnehmer: Studentenausweis nicht vergessen!
Nordostdeutsche Meisterschaft (NODM) Jena
32 ...
22. April 2016 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE |
Kommentare deaktiviert für Drei Städte, drei Titel: Die Regionalmeisterschaften beginnen

In den Sommermonaten finden in vielen Debattierclubs des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. die jährliche Mitgliederversammlung und Neuwahlen statt. So auch in Mainz, Marburg, Göttingen und Tübingen:
In Mainz wählte die Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand. Oliver Grytzmann, Willy Witthaut, Nicolas Eberle und Pia Kehry schieden aus. Neu gewählt wurden Allison Jones als Präsidentin, Jonas Weik als Vizepräsident, Peter T. als Vizepräsident und Thiemo Klein als Schatzmeister. Zu erreichen ist der Debattierclub Johannes Gutenberg weiterhin unter info@dcjg.de.
In Marburg tagt die Mitgliederversammlung sogar einmal im Halbjahr. Anfang Juli schieden Thilo Haverkamp, Maya Heckendorf und Luisa Schneider aus ihren Ämtern. Sabrina Göpel und ...
23. Juli 2015 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Vorstände |
Kommentare deaktiviert für Vorstandswahlen in Mainz, Marburg, Göttingen und Tübingen

Beim Magdeburger Elbe Open 2013, das ich gemeinsam mit Jonas Werner chefjuriert habe, habe ich begonnen, unsere Themenideen mit Casefiles auf ihre Qualität zu prüfen. Ich habe das als sehr positives Instrument erlebt, die Themen auf ihre Turniertauglichkeit zu überprüfen. Insbesondere habe ich die Erfahrung gemacht, dass ein Thema der Überprüfung durch ein Casefile nicht standhielt, und das, obwohl wir intensiv darüber gesprochen hatten, und ich zumindest von Jonas sagen kann, dass er ein sehr erfahrener und dabei analytisch glasklar denkender Debattierer und Chefjuror (CJ) ist (und auch damals schon war). Mit der Casefilemethode, die klar die argumentativen Lücken des ...
22. April 2015 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Jurieren |
Kommentare deaktiviert für „Sollten Chefjuries Casefiles zu den Turnierthemen anlegen und veröffentlichen?“ – Jonathan Scholbach über das Pro und Contra von Casefiles

Die Streitkultur e.V. Tübingen hat einen neuen Vorstand gewählt. Lennart Lokstein kümmert sich auch im kommenden Jahr als Vorsitzender um die Geschicke des Clubs. Dabei wird er von Sammy-Miles Krieger als stellvertretendem Vorsitzenden und Thomas Schröter als Schatzmeister unterstützt. Weiterhin wurden Felix Lennartz und Sonja Werner in den Vorstand der Streitkultur Tübingen gewählt. Selina Bernarding und Nikos Bosse scheiden aus dem Vorstand aus.
Neuigkeiten gibt es auch von der Regelkommission für das Format Offene Parlamentarische Debatte (OPD). Die Tübinger berufen auf ihrer Mitgliederversammlung jährlich einen fünfköpfigen Vorstand, der sich um die Einhaltung und Pflege der OPD-Regeln kümmert. Diese Kommission wird künftig aus Jan ...
9. Juli 2014 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Vorstände |
Kommentare deaktiviert für Tübingen wählt neuen Vorstand und OPD-Regelkommission

Die European Universities Debating Championship (EUDC) wurde 1999 erstmalig ausgerichtet. Nur bei der ersten EUDC in Rotterdam waren keine Teams aus Ländern des deutschsprachigen Debattierens vertreten. Seit dem zweiten Jahr sind deutschsprachige Mannschaften konstant dabei.
Nicht alle Vereine, die an der Europameisterschaft teilgenommen haben, waren bzw. sind Mitglieder des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH). Der Dachverband der deutschsprachigen Clubs wurde erst 2001 gegründet, nachdem bereits 2000 und 2001 Vereine an der EUDC teilgenommen hatten. Der Club der Berliner Hertie School of Governance (HSoG) etwa hat sich immer als Teil des Debattierens im deutschsprachigen Raum verstanden, auch wenn er nie ...

Mit der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) 2013 hat die ZEIT DEBATTEN-Serie 2012/2013 ihren Abschluss gefunden. Um alle Sieger, Ausrichter, Rednerinnen & Redner, Jurorinnen und Juroren zu würdigen, hier die Übersicht über alle ZEIT DEBATTEN 2012/2013!
Die ZEIT DEBATTE Tübingen (23.-25. November 2012)
Igor Gilitschenski, Michael Saliba und Nils Haneklaus haben für den Debattierclub Stuttgart das Auftaktturnier der ZEIT-DEBATTEN-Saison 2012/13 gewonnen. Sie konnten sich im Finale zum Thema “Soll Sponsoring von lebensbedrohlichen Sportarten und Stunts verboten werden?” gegen Friederike Meyer zu Wendischhoff, Jonathan Scholbach und Severin Weingarten von der Debattiergesellschaft Jena durchsetzen. Almut Graebsch, Georg Sommerfeld und Jan Ohmstedt komplettierten das Finale, das im Silchersaal der Museumsgesellschaft stattfand. Juriert wurde das Finale von Teresa Widlok, Alexander Labinski, Robert Büchle und den drei Chefjuroren, Philipp Stiel, Wiebke Nadler und Leo Vogel. Zum besten Redner des Finales kürte ...
22. Juli 2013 |
Redakteur: Florian Umscheid |
Kategorie: VDCH, ZEIT DEBATTE |
Kommentare deaktiviert für Die ZEIT DEBATTEN Saison 2012/2013: Alle Turniere und alle Sieger im Überblick
Zum zweiten Mal nach 2011 wurden in Magdeburg die Elbe Open im Format BPS ausgetragen. Die sehr engagierten Turnierausrichter boten den TeilnehmerInnen vom 05. bis 07.07. eine reibungslose Organisation und ein gelungenes Turnier. Während die Elbstadt noch vor wenigen Wochen mit den gravierenden Folgen des Hochwassers zu kämpfen hatten, spürte man davon am Turnierwochenende wenig, sondern wurde umgeben von gut gelaunten und fürsorglichen Helfern.
Auch auf sportlicher Ebene hatte das Turnier einiges zu bieten: Als vorletztes Turnier der FDL-Saison wollte Mainz sich vorzeitig den Titel sichern und Berlin, Marburg und Münster kämpften um wichtige Punkte für den 2. Platz in der ...
8. Juli 2013 |
Redakteur: Tobias Kube |
Kategorie: FDL/DDL, Turniere |
mit 2 Kommentaren
An diesem Wochenende erlebt das Elbe Open in Magdeburg seine zweite Auflage. 20 Teams werden am Samstag und Sonntag um die Nachfolge der beiden Gewinnerinnen von 2011 – Dessislava Kirova und Juliane Mendelsohn – streiten. Nach der langen OPD-Saison ist es außerdem das erste Turnier in BPS. Die Resonanz war mit 39 Anmeldungen für die 20 Startplätze überwältigend.
Von Hamburg bis Freiburg, von Aachen bis Dresden werden die Redner und Juroren anreisen. Die inhaltliche Leitung der Elbe-Open mit seinen vier Vorrunden am Samstag sowie Halbfinale und Finale am Sonntag übernehmen die Chefjuroren Jonas Werner (DCMD/ BDU) und Jonathan Scholbach (DG Jena).
Unter Leitung der Convenerin Claudia Hottas laufen gerade die ...
4. Juli 2013 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: FDL/DDL |
Kommentare deaktiviert für Das Elbe Open kann beginnen
In knapp zwei Monaten startet die zweite Auflage der Elbe Open in Magdeburg. Auf dem Turnier, dass als Teil der Freien Debatterliga ausgerichtet wird, haben 20 Teams die Möglichkeit sich am 6. und 7. Juli durch vier Vorrunden und das Halbfinale ins Finale zu streiten. Als Chefjuroren konnten Jonas Werner (Magdeburg / Berlin) und Jonathan Scholbach (Jena) gewonnen werden. Beide haben neben ihren Erfolgen als Redner schon Erfahrung als Chefjuroren gesammelt und beim letztjährigen Brüder-Grimm-Cup in Marburg im Team klar das Turnier dominiert.
Das Orga-Team um Claudia Hottas arbeitet bereits daran, dass das Turnier ein würdiger Nachfolger für die bisherigen Turniere ...

Am vergangenen Wochenende fand in Marburg die dritte ZEIT Debatte der Saison 2012/2013 statt. 36 Teams waren in die Grimmstadt gekommen, um den Sieg zu streiten. Im Finale gewann Berlin D&U (Kai Dittmann und Florian Umscheid). Sie konnten sich aus der Eröffnenden Opposition gegen Mainz (Willy Witthaut und Thore Wojke), Berlin H&S (Tanja Hille und Jan-Felix Schneider) auf der Regierung und Stuttgart (Michael Saliba und Niels Haneklaus) durchsetzten.
Am Freitag und Samstag fanden insgesamt fünf Vorrunden statt. Die Themen im Überblick:
1: Dieses Haus erlabut den Einsatz von Kopfgeldjägern
2: Dieses Haus glaubt, Kuba sollte dem Weg m Kapitalismus Vorrang zum Weg zur ...

Zwischen den dicht bewaldeten Lahnbergen und dem Amöneburger Becken liegt die kleine Universitätsstadt Marburg am Ufer des Flusses Lahn. Ein kleines romantisches Örtchen, in dem schon die Brüder Grimm die Quelle ihrer Inspiration gefunden haben sollen. Zum ersten Mal wird der nach ihnen benannte Debattierclub hier über 100 Teilnehmer zur ZEIT DEBATTE willkommen heißen. Insgesamt 36 Teams aus 24 Städten werden dieses Jahr dabei sein, unter anderem die Jugend debattiert Alumnis und sogar ein französisches Team aus Nancy. Die rege Anteilnahme freut uns sehr und wir werden alles tun, um eure Erwartungen in dem mit Freude erwarteten Wettbewerb zu erfüllen, ...
18. März 2013 |
Redakteur: Tobias Kube |
Kategorie: ZEIT DEBATTE |
mit 5 Kommentaren
Am vergangenen Samstag fanden die Berlin-Brandenburgischen-Meisterschaften statt. Das erste Turnier der Berlin Debating Union nach den WUDC 2013 präsentierte sich in einem wesentlich kleineren Rahmen: Zwei oder drei Räume mit OPD Debatten waren erwartet worden, am Ende wurden es Zwei. Ohne freie Redner stritten jeweils zwei Teams der BDU und Streitkultur Berlin gegeneinander. Vier Vorrunden und ein Finale wurde am Samstag in einem Debattenmarathon bestritten.
Im Finale standen sich "Svens Junioren" der Streitkultur Berlin (Louis Costa de Beauregard, Christoph Krakowiak, Mitra) und das BDU-Team "Unchained" (Lilian Seffer, Christina Dexel, Dessislava Kirova) gegenüber. Als fraktionsfreie Redner standen Hauke Blume, Julian Ohm und ...
Vom 22. bis zum 24. März 2013 lädt der Brüder Grimm Debattierclub zur 3. ZEIT DEBATTE der Saison 12/13 nach Marburg ein. Nach der erfolgreichen Ausrichtung des Brüder Grimm Cups im Rahmen der Freien Debattierliga organisiert der Club zum ersten Mal ein Turnier im Rahmen der ZEIT-DEBATTEN-Serie.
36 Teams werden sich im Format British Parliamentary Style messen. Auf die Teams und Juroren warten 5 Vorrunden, ein Halbfinale und der Höhepunkt des Turniers, das Finale, welches in der Alten Aula der Philipps-Universität Marburg stattfinden wird. Für kreative und spannende Themen sorgen die Chefjuroren Andrea Gau, Lukas Haffert und Jonas Werner. Tabmaster ist ...
19. Januar 2013 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Turniere, VDCH |
Kommentare deaktiviert für Marburg eröffnet Anmeldung zur 3. ZEIT DEBATTE

"Super, super cool" sei der Masters' Cup gewesen, erzählt Tobias Kube, der im Juni bei der Meisterschaft im Deutschsprachigen Debattieren in Wien den Nachwuchspreis der Deutschen Debattiergesellschaft (DDG) gewonnen hat. Dank des Nachwuchspreises durfte er mit den Alumni beim Masters' Cup in Eisenach mitreden. Sonst dürfen die "Kleinen" nämlich nur als Juroren dabei sein, während die DDGler endlich einmal wieder ihrem Hobby aus Studientagen fröhne können.
[caption id="attachment_13274" align="alignleft" width="200"] DDG-Nachwuchspreisträger Tobias Kube (Mitte) mit Mitgliedern des DDG-Vorstands (2011/2012), Bastian Laubner, Marietta Gädecke und Nicolas Eberle im Garten des Palais Auersperg in Wien. (Foto: AFA Wien)[/caption]
"Großartig und total unerwartet" fand der ...
7. Oktober 2012 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Menschen |
mit 4 Kommentaren
Die nächste Turniersaison steht vor der Tür: Die ZEIT DEBATTEN gehen in ihre zwölfte Auflage. Die Mitgliederversammlung des Dachverbandes der Debattierclubs an Hochschulen (VDCH) vergab Ende August vier ZEIT DEBATTEN, zwei Regionalmeisterschaften (Regios) und die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft (DDM) 2013, die zum krönenden Abschluss der Saison in München ausgetragen wird. Für die Regionalmeisterschaft West lagen zum Stichtag noch keine Bewerbungen vor. Sie wurde aus diesem Grund ein zweites Mal ausgeschrieben und an die BiTS Debating Society Iserlohn vergeben.
Damit Ihr Euch die Wochenenden schon jetzt freihalten könnt, möchten wir Euch hier einen Überblick über die Termine geben und Euch kurz vorstellen, was ...
12. September 2012 |
Redakteur: Tim Richter |
Kategorie: VDCH |
Kommentare deaktiviert für In der Übersicht: die ZEIT DEBATTEN der Saison 2012/2013

"Mir persönlich macht es auch immer viel Spaß vor Publikum zu reden"", erzählt Jonas Werner im Interview mit der Achten Minute. Gemeinsam mit seinem Teampartner Niels Schröter stand er kürzlich im ESL-Finale der European Universities Debating Championship (EUDC oder Euros), bei der in Belgrad 212 Teams um den Titel stritten. Damit sind die beiden Redner von der Berlin Debating Union (BDU) Vize-Europameister 2012. Unser Belgrad-Korrespondent Willy Witthaut sprach für die Achte Minute mit über Mechanismen, Argumentationsweisen und den "utilitarian calculus" der internationalen Debattierszene. ...
20. August 2012 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Turniere |
mit 3 Kommentaren
Berlin! Berlin! Berlin! Again we're cheering for Berlin: Team A of the Berlin Debating Union (BDU) made it to the semis: Jonas Werner and Niels Schröter - yay! In quarters, they were closing opp in a debate on "This house supports life sentences without the possibility of parole for serial re-offenders." Now, they're debating the motion "This house believes that the militaries in newly democratized Arab countries should act as the guardian angels of society" from closing gov. ...

Es war einmal in der Märchenstadt, als sich 28 wackere Teams von nah und fern trafen, um in einem Redewettstreit die besten Redner des Märchenwaldes zu bestimmen.
[caption id="attachment_12510" align="alignright" width="300" caption="Die Ehrenjury des Brüder-Grimm-Cup 2012 (Foto: Manuel Adams)"][/caption]
So, oder so ähnlich, hätten die Gebrüder Grimm das letzte Wochenende in Marburg beschrieben, denn der erste Brüder Grimm Cup des neugegründeten Marburger Debattierclubs stand ganz im Zeichen der Märchenerzähler. Nach einer Märchenpfadwanderung am Freitagabend für die früher Angereisten startete das Turnier am Samstagmorgen mit 28 Teams. Die Chefjuroren Andrea Gau (Debattierclub Johannes Gutenberg Mainz), Florian Umscheid (Berlin Debating Union) und Ruben Brandhofer ...
30. Mai 2012 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Turniere |
Kommentare deaktiviert für Willkommen in der Märchenstadt – Marina Freund über den Brüder Grimm Cup 2012

[caption id="attachment_12479" align="alignright" width="300" caption="Jonathan (l.) und Jonas sind die ersten Grimm-Cup-Sieger. (Bild: Manuel Adams)"][/caption]
Jonathan Scholbach (Jena) und Jonas Werner (Berlin) haben den Brüder-Grimm-Cup 2012 gewonnen - und zwar vollständig: Beide obsiegten in jeder einzelnen der vier Vorrunden, lagen punktgleich mit einem Durchschnitt von genau 80 Punkten an der Spitze des Redner-Tabs, dominierten ihr Halbfinale und schlugen Karlsruhe (Leo Vogel und Johannes Grygier), Berlin (Alexander Hans und Matthias Winkelmann) und Mainz (Marina Freund und Max Fritz) in dem Finale, in dem Jonas Werner zudem von der Ehrenjury um Marburgs Oberbürgermeister als bester Finalredner ausgezeichnet wurde.
Berlin holt in der Freien Debattierliga ...
29. Mai 2012 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Turniere |
Kommentare deaktiviert für Jonathan Scholbach und Jonas Werner sind Sieger des Brüder-Grimm-Cup 2012
Die Debattiergesellschaft Jena hat mit Johanna Schnier und Friederike Meyer zu Wendischhoff ihr Heimspiel an der Saale gewonnen und klettert damit auf Rang 7 der FDL-Tabelle. Johanna, so wird berichtet, war ohne Erfahrung im studentischen Debattieren in dieses Turnier gegangen, macht es also ähnlich wie ihre Teampartnerin, die 2008 in Potsdam ähnlich unbeschlagen eine ZEIT DEBATTE gewann.
Nach ganzen sechs Vorrunden erreichten außerdem das Finale des siebten Liga-Turniers dieser Saison: das Top-Team nach Vorrunden aus Berlin mit Georg Sommerfeld und Johannes Häger; München mit Katharina Heine und Valerio Morelli; und die Berlin/Marburg-Mischung aus Hauke Blume und Hannah Söffing. Juriert wurde das ...
21. Mai 2012 |
Redakteur: Tim Richter |
Kategorie: Turniere |
Kommentare deaktiviert für FDL: Jena gewinnt Heimspiel / Berlin ist lachender Vierter

Julian Ohm und Barbara Schunicht haben für den Debattierclub Hamburg das Berliner Punk-Turnier 2012 gewonnen. Sie breakten als bestes Team der Vorrunde und setzten sich im Finale gegen ein Team aus Stuttgart (Andreas Lazar und Roxanna Noll) und zwei Teams der Berlin Debating Union (Jonas Werner und Katja Krüger sowie Christina Dexel und Lilian Seffer) durch. Im Finale debattierten sie zum Thema “Dieses Haus glaubt, dass Menschenversuche Richtern als Strafmaß zur Verfügung stehen sollten.“ ...
22. Januar 2012 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Themen, Turniere |
mit 4 Kommentaren

Jonas Werner und Farid Schwuchow gewannen soeben für die Berlin Debating Union das Berliner Einladungsturnier 2012. Sie erklärten im Finale am überzeugendsten, warum Väter das Recht haben sollten, auch gegen den erklärten Willen der Mutter einen Vaterschaftstest zu machen.
Drei Teams der Berlin Debating Union und ein Team der Debattiergesellschaft Jena hatten sich in vier anstrengenden Vorrunden gegen ein hochkarätiges Teilnehmerfeld durchgesetzt: Hauke Blume und Niels Schröter aus Berlin in der Eröffnenden Regierung, Johannes Hägar und Georg Sommerfeld aus Berlin in der Eröffnenden Opposition, Jonas Werner und Farid Schwuchow aus Berlin in der Schließenden Regierung und Jonathan Scholbach aus Jena in ...
20. Januar 2012 |
Redakteur: Tim Richter |
Kategorie: Themen, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Jonas Werner und Farid Schwuchow gewinnen das Berliner Einladungsturnier

Melanie Sindelar, derzeit Masterstudentin in Oxford, hat für die Achte Minute die beiden berühmtesten Debattier-Intervarsities (kurz: IV, Wettbewerbe zwischen Universitäten) verglichen: Oxford und Cambridge. Hier schildert sie, was bei dem Vergleich herauskam. Der Artikel ist nur auf Englisch verfügbar. ...
2. Dezember 2011 |
Redakteur: Melanie Sindelar |
Kategorie: Themen, Turniere |
mit 3 Kommentaren