Mainz gewinnt die Campus Debatte Magdeburg

Datum: 6. Juni 2025
Redakteur:
Kategorie: Turniere, VDCH, Veranstaltungen

Im Finale der Campus-Debatte Magdeburg 2025, die vom 09. bis 11. Mai ausgetragen wurde, setzte sich die Regierung aus Mainz (Konstantin Krüger, Alena Haub, Amelie Egger) gegen die Opposition aus Hamburg (Brian Ortmann, Maximilian Meybauer, Dario Werner) durch.

Die SiegerInnen der Campusdebatte Magdeburg 2025; v.l.n.r.: Konstantin Krüger, Amelie Egger, Alena Haub und Julius Klikar ©Sven Bake

Die Debatte zum Thema: „Sollen die ostdeutschen Bundesländer im Länderfinanzausgleich stärker bedacht werden?“ wurde komplettiert durch die Fraktionsfreien RednerInnen Julius Klikar, Jonathan Krapp und Anne Uder. Die Jury bestand aus Christoph v. E. als Hauptjuror, gemeinsam mit Inga Peters, Sven Bake, Liam Urban, Till Beese und Julia Peris als Präsidentin.

Als bester Finalredner wurde Julius Klikar von der Ehrenjury ausgezeichnet. Diese bestand aus Prof. Dr. Jens Stackeljahn (Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Julien Chavaz (Generalintendant und Operndirektor am Theater Magdeburg), Jörg Uhle-Wettler (Dompfarrer) und Lars Munstermann (Mitglied der DDG und des Debattierclub Magdeburg).

Für besondere Jurierleistungen wurden Inga Peters, Till Beese und Julius Steen ausgezeichnet. Der Nachwuchsjurierpreis ging an Daniel Schwarzer.

Auf dem Turnier gab es außerdem ein Novice-Finale in welchem sich die Opposition von der Rederei Heidelberg (Lukas Grammel, Yanis Völzke, Philipp Höschele) gegen die Regierung aus Hannover (Salman Salah, Tim Glaubitz, Fritz Wesemann) durch. Ergänzt wurde das Novice-Finale durch Fraktionsfreie Reden von Sarah Elzenbauer, Oskar Vorderwülbecke und Nora Beiteke. Es wurde juriert von Inga Peters als Hauptjurorin, Phil Mayr, Liam Urban und Alice S..

Das Turnier wurde von dem Debattierclub Magdeburg ausgerichtet. Hauptorganisatoren waren Marius Scherer und Daniel Hudetz. Für den sportlichen Teil verantwortlich war die Chefjury, bestehend aus Arvid Baier, Sven Jentzsch und Chiara Throner. Unterstützt wurden sei dabei von dem Tabteam aus Till Fiedler und Lars Froitzheim.

 

Teambreak (Gesamtpunkte nach Vorrunden)

  1. Even our metaphors are suspicious (Dario Werner, Brian Ortmann, Maximilian Meybauer – Hamburg) – 1281.67
  2. Doppelkorntaktfähigkeit – Virgin Edition (Konstantin Krüger, Alena Haub, Amelie Egger – Mainz) – 1252.67
  3. Liberté Égalité verstaatlichte Märkté (Susanna Wirthgen, Julius Klikar, Joshua Lacy – Potsdam) – 1249.67
  4. BDU UrtEilskrAFt (Emma Hansen, Agata Konopka, Felix Reischl – Berlin) – 1215.67

 

Jurierendenbreak

Till Beese, Sven Bake, Ronja Schneider, Phil Mayr, Liam Urban, Julius Steen, Julia Peris, Inga Peters, Daniel Schwarzer, Christoph v. E., Bjarne Roggenbuck, Alice S.

 

RednerInnen Top 10 (durchschnittliche Punktzahl nach Vorrunden)

  1. Susanna Wirthgen – 58.93 
  2. Konstantin Krüger – 57.87 
  3. Julius Klikar – 56.93
  4. Alena Haub – 56.73 
  5. Dario Werner – 56.40 
  6. Anne Uder – 56.27 
  7. Henry Keller – 56.00 
  8. Jonathan Krapp – 55.93
  9. Brian Ortmann – 55.40
  10. Jola Schmidt – 55.33 

 

Die Themen des Turniers im Überblick:

VR1: Infotext: Das Renteneintrittsalter in Österreich liegt bei 65 Jahren für Männer und 61 (bald: 65) Jahren für Frauen.

Hätte sich die neue österreichische Regierung (ÖVP, SPÖ, NEOS) auf eine Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre verständigen sollen?

VR2: Infotext: In einem Primärarztsystem müssen Patienten immer erst einen Hausarzt aufsuchen. Nur der Hausarzt kann anschließend eine Überweisung an Fachärzte ausstellen (Ausnahmen können z.B. sein: Gynäkologe, Kinderarzt, Augenarzt). Wer direkt einen Facharzt aufsucht, muss die Kosten selbst tragen.

Sollen wir ein Primärarztsystem einführen?

VR3: Stinkt Eigenlob?

VR4: Infotext: Zwischen Januar 2020 und Mai 2021 waren deutsche Schulen im Schnitt 74 Tage vollständig und 109 Tage teilweise geschlossen. Die Schließungen variierten je nach lokalen Infektionszahlen und bezüglich der Klassenstufe (z.B. Bevorzugung der Abschlussjahrgängen und Grundschulen).

Hätten die Schulen während der Corona Pandemie deutlich länger geöffnet bleiben sollen?

VR5: Sollen die Einnahmen aus der CO2-Steuer in eine Senkung der Strompreise anstatt in ein pauschal an alle Bürgerinnen und Bürger ausgezahltes Klimageld investiert werden?

Novice Finale: Infotext: Der Pflichtteil im deutschen Erbrecht sichert engen Angehören (EhepartnerIn, Kindern, Eltern) einen Mindestanteil am Erbe zu, für den Fall, dass diese enterbt wurden. Er ist nur schwer zu umgehen (z.B. bei bestimmten Straftaten oder böswillig verfehlter Unterhaltspflicht). Ein Beispiel: Erben nur zwei Kinder, sichert der Pflichtanteil jedem Kind mindestens 25% zu.

Soll der Pflichtteil im deutschen Erbrecht abgeschafft werden?

Halbfinale: Infotext: Gustav Gans wird vom Glück („luck“) verfolgt. Die Welt rund um Gustav Gans gestaltet sich für ihn immer materiell vorteilhaft. Er verdient ohne Anstrengung Geld (z.B. durch Lottogewinne), kommt unbeschadet aus jeder gefährlichen Situation heraus und ihm widerfahren keine Alltags-Unannehmlichkeiten (verpasster Bus, angebranntes Essen, usw.)

Sollten wir uns Gustav Gans als unglückliche (“unhappy”) Person vorstellen?

Finale: Sollen die ostdeutschen Bundesländer im Länderfinanzausgleich stärker bedacht werden?

aeh.

Schlagworte: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Mit dem Absenden deines Kommentars bestätigst du,
dass du die Kommentier-Regeln gelesen hast.
Erforderliche Felder sind markiert:*

Folge der Achten Minute





RSS Feed Artikel, RSS Feed Kommentare
Hilfe zur Mobilversion

Credits

Powered by WordPress.