Jurieren

Chefjurorenmangel – ein paar Gedanken

V.l.n.r. Marion Seiche, Stefan Torges, Sabrina GöpelDie letzten Ausschreibungen für Chefjuryposten erhielten allesamt wenige Bewerbungen - Christian Strunck geht einige Gedanken durch, wo die Gründe liegen und wie Lösungen gefunden werden könnten. ...
7. Februar 2018 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 33 Kommentaren

Regelkommission: Neueichung der Punkteskala in Kraft

Regelkommission: Neueichung der Punkteskala in KraftSeit über einem Jahr plant die OPD-Regelkommission die Neueichung der Punkteskala auf die ursprünglich vorgesehenen Punkteskalen. Nun tritt die Änderung offiziell in Kraft. Die Hintergründe und eine Anleitung, wie man als Juror künftig jurieren soll und jurieren gelehrt werden soll, stellen sie heute vor. ...
14. Dezember 2017 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren | mit 20 Kommentaren

Der durchschnittliche informierte Wähler: Demokrat oder Utilitarist

Der durchschnittliche informierte Wähler: Demokrat oder UtilitaristVor einigen Monaten schrieb Lennart Lokstein einen Artikel über den Umgang mit AfD-bezogenen Argumenten in Debatten. Diese Woche wird das Thema allgemeiner aufgegriffen und die Frage gestellt, welche Position der Juror vor der Debatte ursprünglich einnimmt. ...
13. Dezember 2017 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature, Themen | mit 25 Kommentaren

Trainingsplattform der Scottish EUDC veröffentlicht

Trainingsplattform der Scottish EUDC veröffentlicht Bei großen Turnieren ist es nicht unüblich, auch Trainingsprogramme anzubieten, meint Duncan Crowe, einer der Köpfe hinter der Scottish EUDC Trainingsreihe. Die Arbeit, die für die Scottish EUDC in Trainings investiert wurde, übersteigt dies jedoch beträchtlich in Länge und Ausmaß.  Anstatt einer Auswahl an Workshops direkt vor dem Turnier wurden hier Trainings direkt für verschiedenste Debattierclubs in ganz Europa konzipiert und durchgeführt. Die Veröffentlichung der  Scottish EUDC Training Platform kennzeichnet somit eine neue Stufe des internationalen Debattiertrainings. Aus dem Englischen übersetzt von Lennart Lokstein. ...
29. November 2017 | Redakteur: | Kategorie: International, Jurieren, Mittwochs-Feature, Rezension, Turniere | Mit einem Kommentar

Motion Debriefings: was sie sollen und können

Motion Debriefings: was sie sollen und könnenMotion Debriefings - ein Trend aus dem internationalen Debattieren - wurden unlängst auch auf dem Schwarzwaldcup in Freiburg eingeführt. Über die Hintergründe informieren die Chefjuroren nun im Mittwochs-Feature. ...
22. November 2017 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 7 Kommentaren

Bewerbungsverfahren für die Chefjurorenposten der ZEIT DEBATTE Münster eröffnet

Bewerbungsverfahren für die Chefjurorenposten der ZEIT DEBATTE Münster eröffnetDer Debattierclub Münster hat ein Bewerbungsverfahren für sämtliche Chefjurorenämter der vom 16.-18. März 2018 stattfindenden ZEIT DEBATTE Münster eingeleitet. Das Turnier wird im British Parliamentary Style stattfinden. Bis zum 1. Dezember können sich Interessierte für die drei Chefjurorenposten mit dem hier verlinkten Dokument bewerben. Dieses soll ausgefüllt und als PDF-Datei an ca@zdmuenster.de geschickt werden. Von den Bewerbern und Bewerberinnen wird erwartet, dass die Bewerbung eigenständig und alleine bearbeitet wird. Einer der drei Posten ist explizit an Nachwuchs gerichtet. Als Nachwuchs gilt in diesem Kontext eine Person, die bisher erste Schritte im Chefjurieren gemacht hat - beispielsweise durch das Chefjurieren von ein ...
21. November 2017 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Neues aus den Clubs, ZEIT DEBATTE | Mit einem Kommentar

Berufungsverfahren für die Chefjury der DDM 2018 vorgestellt

Berufungsverfahren für die Chefjury der DDM 2018 vorgestelltWie vom Ausrichter angekündigt, wird die Chefjury für die DDM 2018 in Jena per Auswahlverfahren bestimmt werden. Zu diesem Zweck haben die Ausrichter den Jenaer Jonathan Scholbach, DDM-Chefjurorin 2017 Pegah Maham und DDG-Mitglied und Mitglied früherer Kommissionen Lukas Haffert als Berufungskommision eingesetzt. Diese möchten der Szene gerne im Folgenden ihr angedachtes Verfahren erklären: ...
6. Oktober 2017 | Redakteur: | Kategorie: Ausschreibung, Jurieren, ZEIT DEBATTE | mit 44 Kommentaren

Ein gesunder Mix und verschiedene Angebote machen die Szene besser – Eindrücke vom 4. Jurier-Think-Tank

Ein gesunder Mix und verschiedene Angebote machen die Szene besser - Eindrücke vom 4. Jurier-Think-TankUnlängst fand der 4. Jurier-Think-Tank des VDCH statt. Von der Arbeit vor Ort berichten Julia Engel und Mareike Steiner. Was erwartet man, wenn man zu einem Think Tank mit der Thematik „Didaktisierung“ fährt? Auf jeden Fall Menschen, die so sehr vom Jurieren begeistert sind, dass sie dem gerne drei Tage ihres Lebens opfern und in einem eher mittelmäßig gelüfteten Raum sitzen, während draußen die Sonne scheint. Und „irgendwas mit Schule“. Und was werde ich dort tun als noch relativ junge Jurorin? Im Kreis sitzen und den erfahrenen Jurorinnen und Juroren beim Erfahrungs- und Ideenaustausch zuhören und schweigen? Oder kann ich mich ...
3. Oktober 2017 | Redakteur: | Kategorie: Jurier-Think Tank, Jurieren, VDCH | Kommentare deaktiviert für Ein gesunder Mix und verschiedene Angebote machen die Szene besser – Eindrücke vom 4. Jurier-Think-Tank

Chefjurieren besser machen: Ein Vorschlag

Chefjurieren besser machen: Ein VorschlagChefjuroren sind rar, gute Chefjuroren noch seltener. Das liegt daran, dass der Anforderungskatalog an Chefjuroren extrem hoch ist. Im heutigen Mittwochs-Feature stellt Lennart Lokstein ein Modell vor, wie diese Anforderungen gesenkt und Turniere qualitativ verbessert werden könnten. ...
30. August 2017 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature, Themen | mit 9 Kommentaren

Juroren kostenfrei, Redner teurer – wie?

Juroren kostenfrei, Redner teurer - wie?Nachdem die Mitgliederversammlung des VDCH kürzlich eine Empfehlung an Ausrichter künftiger Turniere aussprach, Teilnehmerbeiträge für Juroren aufzuheben und für Redner zu erhöhen, stellt Initiator Lennart Lokstein heute ein Beispiel vor, wie das nächste Turnier - ein Einsteigerturnier, DDL-Turnier und auch eine ZEIT DEBATTE aussehen könnte. ...
23. August 2017 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature, Turniere, VDCH | Kommentare deaktiviert für Juroren kostenfrei, Redner teurer – wie?

Der Jurier Think Tank 4.0 kommt – mit neuen Schwerpunkten und neuen Leuten

Der Jurier Think Tank 4.0 kommt - mit neuen Schwerpunkten und neuen LeutenJule Biefeld, eine der Hauptverantwortlichen für den dritten Jurier-Think-Tank, berichtet über die Pläne für die vierte Ausgabe. Im letzten Jahr in Hamburg saßen wir noch zusammen, redeten über eine Weiterentwicklung des Jurier Think Tank (JTT). Heute ist sie da. Erst einmal wollen wir uns, von der neuen JTT-Orga, bei unseren Vorgängern bedanken. Daniil Pakhomeko, Barbara Schunicht , Patrick Ehmann und viele andere haben den JTT geschaffen und mit den Readern und Ergebnissen einiges angesprochen und angestoßen. Dies war wichtig für die Szene. Nach drei erfolgreichen Jurier Think Tanks haben sie beschlossen, neuen Wind in die Sache zu bringen und den Stab ...
28. Juli 2017 | Redakteur: | Kategorie: Jurier-Think Tank, Jurieren, Themen | Kommentare deaktiviert für Der Jurier Think Tank 4.0 kommt – mit neuen Schwerpunkten und neuen Leuten

BPS-Bewertungen und Kreativität

BPS-Bewertungen und KreativitätÜber das Verhältnis dieser beiden machte sich Jakobus Jaspersen Gedanken. Kritische Gedanken. ...
5. Juli 2017 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 10 Kommentaren

Die Schaffung einer zentralen Jurorenausbildung

Die Schaffung einer zentralen JurorenausbildungAls Beirätin für Jurierqualität möchte Jule Biefeld der Szene gerne ein neues Seminarkonzept vermitteln - ihre Pläne stellt sie heute im Mittwochs-Feature vor. Vor einigen Tagen habe ich eine Umfrage in den einschlägigen Facebook Gruppen und über den Verteiler geschickt. Diese wurde von 128 Menschen ausgefüllt. Daraufhin wurde auf Facebook eine Diskussion angestoßen, aus welcher nun auch einige Anträge für die Mitgliederversammlung entstanden sind. Ich begrüße die Diskussion sehr, habe aber in der Umfrage teils andere Ergebnisse bekommen, als die teils sehr lauten Meinungen die dort geäußert wurden. Wer hier einen Text erwartet, ob eine Quote gut oder schlecht ist, wird enttäuscht ...
28. Juni 2017 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 11 Kommentaren

Themenpräferenzen – Umfrage ausgewertet

Themenpräferenzen - Umfrage ausgewertetLetzten Monat hatte Pegah Maham eine Umfrage zu Debattierthemen versendet, um festzustellen, wie die Szene verschiedenen Themen gegenübersteht. Die Ergebnisse der Umfrage wurden nun ausgewertet und sind nachfolgend von ihr veröffentlicht und diskutiert. ...
24. Mai 2017 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature, Themen | mit 5 Kommentaren

OPD-FAQ veröffentlicht

OPD-FAQ veröffentlichtDie OPD-Regelkommission gibt in Absprache und Zusammenarbeit mit den Chefjuroren der diesjährigen DDM ein FAQ heraus, in dem zuvor gesammelte Fragen der Community beantwortet werden. Zusätzlich beschreibt ein Vorwort die Funktionsweise des Formats, um auch unerfahrenen Juroren und Rednern bestmögliches Verständnis zu ermöglichen. Ziel des FAQs ist es, dass Juroren kommender OPD-Turniere, insbesondere der ZEIT DEBATTE Tübingen und der DDM 2017, auch für bislang vielleicht unklare Aspekte des Jurierens ein besseres Verständnis entwickeln. Das Dokument ist hier abrufbar und ab sofort dauerhaft über die Serviceseite zur Offenen Parlamentarischen Debatte einsehbar.
22. Mai 2017 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für OPD-FAQ veröffentlicht

50% Präsentation: Zeit für eine BPS-Diskussion

50% Präsentation: Zeit für eine BPS-DiskussionWer auf deutschen BPS-Turnieren mit Stil als Bewertungskriterium ankommt, ehe die inhaltliche Basis voll ausgeschöpft und für sehr ähnlich befunden wurde, wird nicht sehr ernst genommen. Zu recht, denn diese Person würde außerhalb der erwarteten Richtlinien jurieren. So in etwa verhält es sich auch auf internationalen europäischen Turnieren. Nun nahm Madeline Schultz, Präsidentin des WUDC-Councils, Anstoß. Das macht eine Diskussion innerhalb des VDCH nötig. ...
3. Mai 2017 | Redakteur: | Kategorie: International, Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 10 Kommentaren

[Aprilscherz] Endlich: BPS-Regelkommission gegründet

[Aprilscherz] Endlich: BPS-Regelkommission gegründetDer Tübinger Debattierclub Streitkultur e.V. hat heute bekannt gegeben, neben der Regelkommission für das OPD-Format nun endlich auch eine Kommission für das BPS-Format zu stellen. In einer Pressemitteilung an die Achte Minute wurde der Schritt durch den Tübinger Vorstand unter anderem wie folgt begründet: [caption id="attachment_31784" align="alignleft" width="400"] "Hoppmann bringt den Clubs die Offene Parlamentarische Debatte" - Fenstermalerei aus Tübingen, Quelle: pixabay.com[/caption] "Uns ist aufgefallen, dass es im BPS-Format im Grunde keinerlei klare Regelungskompetenzen gibt. Am Ende entscheidet jeder beliebige Wald-und-Wiesen-Chefjuror selbst, was er macht, und das ist für sämtliche Teilnehmer ein immer neues Problem. Außerdem sind wir einfach verdammt kompetent." Der ...
1. April 2017 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren | mit 4 Kommentaren

Die Ergebnisse des dritten Jurier-Think-Tanks

Die Ergebnisse des dritten Jurier-Think-TanksVom 14.10. bis 16.10.2016 fand in Hamburg der 3. Jurier-Think-Tank mit dem Themenschwerpunkt “Praktische Anleitung zum guten Jurieren” statt. Nachdem bereits am Mittwoch die Keynote von Marion Seiche veröffentlicht wurde, stellt Daniil Pakhomenko in diesem Beitrag alle anderen Vorträge und Ergebnisse vor. Alle Informationen und Links finden sich auch auf dem Blog für Jurierqualität.   Der 3. Jurier-Think-Tank Ziel des Think-Tanks war es, den Prozess des Jurierens von Beginn bis zum Ende nachzuvollziehen: Von der Themenverkündung bis zum Feedback. Diesem Ziel entsprechend war der Think-Tank in drei Blöcke eingeteilt: • Block I: Jurieren während der Debatte • Block II: Jurorendiskussion nach der Debatte • Block III: ...
24. März 2017 | Redakteur: | Kategorie: Jurier-Think Tank, Jurieren | Kommentare deaktiviert für Die Ergebnisse des dritten Jurier-Think-Tanks

Keynote für den 3. Jurier-Think-Tank in Hamburg

Keynote für den 3. Jurier-Think-Tank in HamburgDie Nachbearbeitung des 3. Jurier-Think-Tanks ist abgeschlossen. Bevor am Freitag der gesamte Inhalt des Think-Tanks, mit allen Vorträgen, Diskussionen und Dokumenten, veröffentlicht wird, steht heute die Keynote von Marion Seiche im Mittelpunkt. Bei dem hier veröffentlichten Text handelt es sich um eine Zusammenfassung des Papers, das als PDF in voller Länge abrufbar ist. Dieses Paper war die Grundlage der auf dem Think-Tank gehaltenen Keynote, welche die wesentlichen Aspekte des Papers aufgreift, aber nicht vollständig ausführt. Die Keynote steht als Video auf dem Youtube-Kanal für Jurierqualität zur Verfügung. [caption id="attachment_25705" align="alignright" width="335"] Nicht alle sind vom Debattieren so begeistert- © AVMZ/OVGU[/caption] Das Debattieren ...
22. März 2017 | Redakteur: | Kategorie: Jurier-Think Tank, Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 4 Kommentaren

Unter der Lupe: Debattier-App „Timekept“

Unter der Lupe: Debattier-App "Timekept""Ist es ok, wenn wir die Zeit mit Debatekeeper stoppen?" - ein Satz der von Turnieren nicht mehr wegzudenken ist. Wieso denn auch? Eine App, die beim Jurieren unterstützt, ist immer willkommen. Allerdings gibt es ein kleines Problem: Dieses Glück blieb den iOS-Nutzern bisher mangels Alternative verwehrt. Eine Möglichkeit ist nun vom neuseeländischen Debattanten Philip Belesky programmierte App "Timekept", die man im App Store für 0,99€ erwerben kann. Anastasia Kreis hat die App für uns auf seine Einladung hin getestet. [caption id="attachment_31419" align="alignright" width="400"] © Philip Belesky[/caption] Beim Öffnen der App wird man zunächst von einer Liste international breit gefächerter Formate begrüßt, die ...
2. März 2017 | Redakteur: | Kategorie: International, Jurieren | mit 2 Kommentaren

Debattiersport und die Wahrheit

Debattiersport und die WahrheitÜber das Verhältnis dieser beiden Aspekte macht sich heute Jakobus Jaspersen Gedanken. [caption id="attachment_31328" align="alignright" width="400"] Lügen auch gerne: Pinocchios - Quelle: pixabay.com[/caption] Riskiert man diese dunklen Tage einen Blick in die Zeitung, so wird man mit einiger Wahrscheinlichkeit auf einen Artikel stoßen, welcher sich mit Donald Trumps besorgniserregender Beziehung zur Wahrheit befasst. Oft bildet dies für den Autor dann das Sprungbrett, um sich in die philosophischen und sozialpsychologischen Abgründe zu stürzen, welche sich zwischen Postmoderne, Postfaktischem Zeitalter und sonstigen verposteten Welterklärungsmodellen auftun. Das werde ich an dieser Stelle allen Beteiligten ersparen. Stattdessen möchte ich über die Beziehung des Debattanten zur Wahrheit ...
22. Februar 2017 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 3 Kommentaren

Was wir für Juroren tun können

Was wir für Juroren tun könnenAls Reaktion auf die Diskussion der letzten Woche wendet sich Jule Biefeld, VDCH-Beirätin für Jurierqualität, diesen Mittwoch mit einigen einfachen Ratschlägen an die Community. [caption id="attachment_31270" align="alignright" width="600"] Fiktive Gedanken von Juroren - © Florian Umscheid, Bearbeitung Jule Biefeld[/caption]                         Wir reden über Jurorenquoten, Fördergelder und überlegen, wie wir Juroren zum nächsten Turnier schleifen können (siehe Kommentare unter Lennarts "Das große Jurorensterben" und unglaublich vielen Artikeln zuvor). Der Jurier-Think-Tank hat sich mit Jurierqualität auseinandergesetzt. Barbara Schunicht hat dazu in einem Dokument sehr viel Arbeit geleistet. Die ganze Geschichte ist aber auch noch älter: Ich erinnere da an einen Artikel von Andrea Gau vom Dezember 2013 (vor ...
15. Februar 2017 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 29 Kommentaren

Das große Jurorensterben

Das große JurorensterbenDass auf Turnieren Juroren fehlen, ist ein alter Hut. Warum es aber immer weniger werden ist eine Frage, der man sich dringend stellen sollte. [caption id="attachment_20763" align="alignright" width="400"] Gut besucht: Ein BMFB-Jurierseminar des VDCH in Hamburg - © Daniil Pakhomenko[/caption] Folgende Situation wurde mir unlängst von einem Turnier zugetragen: Ein mir bekannter Debattant jurierte das erste Mal auf einem Turnier. Abgesehen von Turnieren in seinem Heimatclub hat er auch noch nie ein Turnier gesehen. Auf besagtem Turnier aber herrschte Jurorenmangel, insbesondere an erfahrenen Juroren. Also wurden auch unerfahrene Juroren früh als Hauptjuroren eingesetzt. Da er sich ganz gut machte und adäquat jurierte, ...
8. Februar 2017 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 60 Kommentaren

Experiment auf dem Streitkultur-Cup: Ergebnisse

Experiment auf dem Streitkultur-Cup: ErgebnisseNachdem beim Streitkultur-Cup in Tübingen experimentell auf der Basis von Schulnoten juriert wurde, zieht die OPD-Regelkommission nun ein erstes Fazit. Der Bericht ist dabei als erster Eindruck zu verstehen und basiert auf der subjektiven Wahrnehmung der als Juroren anwesenden Kommissionsmitglieder sowie deren Gesprächen mit anderen Anwesenden.  1. Anlass Auf dem Streitkultur-Cup haben wir als Regelkommission gemeinsam mit dem Chefjuror*innenteam, Sabrina Effenberger und Jan Ehlert, den Versuch gestartet, eine Neueichung der Punkteskala vorzunehmen. Als Orientierung diente die Schulnotenskala (von 1 = sehr gut bis 6 = mangelhaft). Juroren wurden gebeten, Leistungen zuerst anhand der den Noten zugeordneten Beschreibungen einzuordnen, und danach erst ...
1. Februar 2017 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 21 Kommentaren

Das subjektive Element in der Jurierung

Das subjektive Element in der JurierungNach Stefan Torges' Beiträgen zum Jurieren in den letzten Wochen stellt Barbara Schunicht heute ihre Gedanken zum Thema vor. Gutes Jurieren bedeutet, ein nachvollziehbares und faires Ergebnis einer Debatte zu finden, dieses Ergebnis zu begründen und diese Begründung zu kommunizieren. Was dies allerdings im Detail bedeutet – insbesondere der Aspekt der Fairness –, ist Gegenstand zahlreicher Diskussionen, die gerade in letzter Zeit auf immer breiterer Basis in unserer Szene geführt werden. Ich möchte in diesem Beitrag die These aufstellen, dass sich die Frage nicht endgültig beantworten lässt, ohne nicht zuvor Einigkeit darüber hergestellt zu haben, was das studentische Debattieren an Hochschulen überhaupt ...
18. Januar 2017 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 28 Kommentaren

Ist der ideale Juror eine tabula rasa?

Ist der ideale Juror eine tabula rasa?Die Frage nach der sinnvollsten Jurierung treibt so manche erfahrenen Debattanten um. Stefan Torges befasst sich heute mit der Frage nach der Position des Jurors im British Parliamentary Style. ...
11. Januar 2017 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 22 Kommentaren

VDCH-Umfrage: Mehr Lernen und weniger Wettkampf am Clubabend

VDCH-Umfrage: Mehr Lernen und weniger Wettkampf am ClubabendWie bereits vor einigen Wochen angekündigt worden war, wurden einzelne Personen mit der inhaltsspezifischen Interpretation der Ergebnisse aus der großen Debattierumfrage beauftragt. Über die nächsten Wochen stellt die Achte Minute euch jeweils donnerstags um 14:00 Uhr einen weiteren Teil vor. Diese Woche analysiert Philipp Stiel, worauf es Debattanten beim Clubabend tatsächlich ankommt. Ein Ziel der Debattierumfrage 2016 von VDCH und DDG war es, besser zu verstehen, welche Faktoren bei der langfristigen Bindung der Mitglieder an das Debattieren eine Rolle spielen: Wie können Clubs ihre Debatten und ihr Clubleben gestalten, damit möglichst viele Mitglieder auch langfristig dabeibleiben? Viele Debattierclubs haben zu dieser Frage ...
22. Dezember 2016 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Themen | mit 2 Kommentaren

Jurierformate, ihre Anreize und Konsequenzen

Jurierformate, ihre Anreize und KonsequenzenNach verschiedenen Beiträgen zum Jurieren über die letzte Zeit hinweg meldet sich nun auch Florian Umscheid zu Wort - mit einem Beitrag über Jurieren und Publikumsbezogenheit. In der vergangenen Zeit beschäftigte mich beim Lesen zahlreicher Mittwochsfeatures ein Gedanke immer wieder: Wozu führt die andauernde Diskussion über das Jurieren im Debattieren? MiFis drehen sich (gefühlt) öfter um gutes Jurieren als um gutes Reden. Die Diskussionen unter dem MiFi von Stefan Torges war für mich der Stein des Anstoßes, meine Gedanken hier in Form zu gießen. Etwas plakativ, aber das Wort fiel in dem Zusammenhang bereits, geht es um die "Jurieren-als-Kunsthandwerk"-Schule und ihr ...
21. Dezember 2016 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 8 Kommentaren

Perspektiven: Die Jenaer Finaljurierung

Perspektiven: Die Jenaer FinaljurierungAm vergangenen Wochenende fand in Jena erstmals eine live übertragene Finaljurierung statt. Die Achte Minute hat nun verschiedene Perspektiven auf das Geschehen gesammelt. Ein Link zu den Aufnahmen von Finale und Jurierung ist mittlerweile  verfügbar. [caption id="attachment_30592" align="alignleft" width="400"] Die Finaljury der Jenaer Adventsdebatten, v.l.n.r.: Helen Goppelt, Jan-Gunther Gosselke, Pegah Maham, Jonathan Scholbach, Florian Umscheid - © Eva Oehrmann[/caption] Zuschauer aus der Ferne: Anonym Als bekannt gegeben wurde, dass das Finale und dessen Jurierung live übertragen werden, sah ich dies - wie viele andere - kritisch. "Wenn es aber diesen Stream gibt, dann werde ich die Gelegenheit nutzen, um zu beobachten, wie man eine ...
14. Dezember 2016 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 4 Kommentaren

Wieso wir probabilistisch jurieren sollten

Wieso wir probabilistisch jurieren sollten“Ihr habt nicht gezeigt, dass euer Antrag das Problem auch löst.” “Wir haben nicht geglaubt, dass euer Mechanismus notwendigerweise wahr ist.” Solche Sätze hat wahrscheinlich jeder schon einmal im Feedback gehört. Ich glaube, dass solche Aussagen nicht nur fundamental irreführend sind, sondern auf ein gefährliches Missverständnis in der Bewertung von Argumenten hindeuten. Woraus bestehen Argumente? Konsequentialistische Argumente, auf die ich mich der Einfachheit halber in diesem Artikel beschränken möchte, bestehen normalerweise aus zwei Teilen: Mechanismus: dieser liefert Gründe, wieso ein bestimmter Effekt eintreten wird; Impact: dieser zeigt auf, wie groß bzw. gravierend der Effekt ist, der eintreten würde. Im Folgenden beschränke ich mich ...
30. November 2016 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 15 Kommentaren

Folge der Achten Minute





RSS Feed Artikel, RSS Feed Kommentare
Hilfe zur Mobilversion

Credits

Powered by WordPress.

Unsere Sponsoren

Hauptsponsor
Medienpartner