Themen
Galway Euros 2011: Break to Semis and Finals
Diner is over, everybody is well fed, veeeery sweet "sticky toffee" fudge as dessert. But here is, what you're probably really interested in instead of our diet. Maybe the motions of the quarters?
Open break quarters: "This house would never fight for King and Country."
ESL break quarters: "This house would ban all EU arms companies from selling arms outside the EU."
From quarters, it was the following teams who advanced to semis: ...
11. August 2011 |
Redakteur: Anja Pfeffermann |
Kategorie: Themen, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Galway Euros 2011: Break to Semis and Finals
Galway Euros 2011: Day Three
Wow, great applause to our volunteers here at Galway! They are doing a great job and more than deserved the standing ovations they were payed to. They're doing an amazing job. We're right now enjoying a nice and decent soial with traditional Irish music. Everybody's a little tired after nine prelims up to now - but at the same time rrrrrrrreally excited: Who is going to break tonight? Who will compete in tomorrow's quarter finals? It's a tough competition - yeah, really, what else are we supposed to say about it? It is tough!
Some of the German teams have their ...
Galway Euros 2011: Day Two
Obama's taxation failure, donor siblings and hacking - yesterday's motions swiftly summed up. The first was about the debt deal in the United states, the second about siblings selected as donors for much looked-after tissue for their older brothers or sisters and the third was about the question if hacking is an appropriate means of protest. We hope all our much appreciated readers followed us on Twitter during the debates, so we would not bother you with boring summaries of the debates.
Two great news from yesterday, the first: There was no rain! Admittedly, that is something beyond the influence of ...
Galway Euros 2011: Day One
“This house would bring back death penalty.“ Thus read the motion of round one. Easy starting for the first round of a major competition. Everybody would have discussed that topic before, be it as a debater or in an essay back at secondary school. On the other side, that made it quite difficult for the lower half of the tables to find good extension – opening fractions wouldn’t leave any arguments. In our room it ended up being a bit too much about psychopaths we’d say. But valid arguments on both sides helped through the debate, where protecting society was ...
Wo der Bär steppt – Manuel Adams über das Berlin Humboldt IV 2011

Hamburg sucht den Landesmeister oder: Wie sich der Norden hilft
Während sich die Redner bei den Elbe Open in Magdeburg die Köpfe heiß redeten, rauchten zeitgleich die Köpfe weiter im Norden in der wahren Elbstadt: Trotz einiger Ausfälle an Rednern und Juroren konnte die Chef-Orga fast pünktlich um 9.15 Uhr alle Teilnehmer zum Beginn der Clubmeisterschaften des Debattierclub Hamburg begrüßen. ...
Ein feucht-fröhliches Vergnügen – Miriam Hauft über das Magdeburger Elbe Open 2011

6. Juli 2011 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Themen, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Ein feucht-fröhliches Vergnügen – Miriam Hauft über das Magdeburger Elbe Open 2011
Captain Planet und andere große Namen – Andreas Lazar über das Durham Open

26. Juni 2011 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Themen, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Captain Planet und andere große Namen – Andreas Lazar über das Durham Open
Es ist vollbracht: Weltrekord im Dauerdebattieren
Sie haben's getan - sechs wackere Debattanten haben seit Freitagnachmittag ohne Unterlass debattiert: Auf der Regierungsseite redeten für die Streitkultur Tübingen Pauline Leopold, Steffen Jenner (beide kürzlich Deutsche Vizemeister im Hochschuldebattieren geworden) und Peter Croonenbroeck (Deutscher Meister 2010); auf der Oppositionsseite stritt ein Prominententeam: Boris Nikolai Konrad (Gedächtnisweltrekordhalter), Sebastian Frankenberger (Bundesvorsitzender der ÖDP und Initiator des Rauchverbots in bayrischen Gaststätten) und Roman Kremer (Kandidat der Piratenpartei für die Landtagswahl in Baden-Württemberg 2011). Zum besten Redner kürte Streitkultur-Vorsitzender Dominic Hildebrandt nach dem Finale am Sonntag Roman, fittester Redner wurde Boris, der immer frisch aussah, wie die Augenzeugen bestätigten.
Unter dem Oberthema “Politikverdrossenheit, ...
Wo lernt man reden? – Der ORF zu Besuch beim Debattierklub Wien
"Ich bin ein Berliner", "I have a dream" und "Yes we can"! Reden kann die Welt ändern - aber wo lernt man reden? Richtig, in einem Debattierclub! Das Team der ORF-Sendung "Sommerzeit" um Moderator Reinhard "Jesi" Jesionek hat den Debattierklub Wien besucht, um zu lernen, wie eine Debatte eigentlich abläuft und was man in einem Debattierclub alles machen kann. Zum Thema "Soll die Suche nach außerirdischem Leben sofort eingestellt werden?" debattierte auch der Moderator gleich erfolgreich in den Reihen der Debattantinnen und Debattanten und konnte so selbst erleben, wie in einem Debattierklub durch ständige Übung und Feedback Rednerinnen und Redner ...
Weltrekordversuch im Dauerdebattieren in Tübingen

Die DDM auf einen Blick
Die Deutsche Debattiermeisterschaft (DDM) 2011 des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen (VDCH) auf einen Blick: Sieger, Finalisten, Preisträger, Themen, Bilder und vieles mehr. ...
13. Juni 2011 |
Redakteur: Gudrun Lux |
Kategorie: DDG, Themen, Turniere, VDCH |
Mit einem Kommentar
DDM 2011: Der Halbfinalbreak
Am Donnerstagabend sind 45 Teams angetreten, um bei der Deutschen Debattiermeisterschaft (DDM) um den Titel als Deutscher Meister zu streiten. Sechs Vorrunden, ein Achtel- und ein Viertelfinale später standen zum Thema "Brauchen wir einen europäischen Marshallplan?" die folgenden vier Teams im Halbfinale:
...
12. Juni 2011 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Themen, Turniere |
Kommentare deaktiviert für DDM 2011: Der Halbfinalbreak
DDM 2011: Der Viertelfinalbreak
Im Viertelfinale streiten jetzt zum Thema "Soll Wikipedia Weltkulturerbe werden?" folgende Teams um den Einzug ins Halbfinale:
...
11. Juni 2011 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Themen, Turniere |
Kommentare deaktiviert für DDM 2011: Der Viertelfinalbreak
DER SPIEGEL berichtet über FLTRP Cup: „Kritisch denken für Anfänger“

Rasante Fahrt im Doppelzweier an der Saale – Florian Umscheid über die ZEIT DEBATTE Jena
Bis jetzt habe ich noch keinen meiner drei Besuche in der zweitgrößten Stadt Thüringens – alle drei zum Debattieren – bereut. Im Frühsommer 2009 war das zweite Turnier meiner Karriere die ZEIT DEBATTE Jena 2009. Im Januar 2011 folgte Besuch Nummer zwei, ein wirklich nettes Freundschaftsturnier im kleinen Rahmen. Die ZEIT DEBATTE 2011 war nun mein dritter Besuch an der thüringischen Saale.
Die Tatsache, dass es erst das zweite Turnier ist, das ich im Format Wartburg bestritten habe zeigt, dass es kein Turnier unter vielen ist. Durchschnittlich verbringen Touristen 2,5 Tage in der Optikstadt. Viele Debattierer werden aber nur auf zwei ...
ZEIT DEBATTE Jena: Tübingen gewinnt / Simon Lehle hält die beste Finalrede
Die Sieger stehen fest: Die ZEIT DEBATTE in Jena endete mit einem großen Finale in der Aula des historischen Hauptgebäudes der Friedrich-Schiller-Universität (FSU), das Simon Lehle, Steffen Jenner und Sarah John aus Tübingen für sich entschieden haben. Simon überzeugte außerdem die Ehrenjury und wurde für die beste Finalrede ausgezeichnet. ...
ZEIT DEBATTE Jena: Der Break ins Finale
Die zwei Teams, die im Finale reden, stehen fest! Nach jeweils hart umkämpften Entscheidungen in den beiden Halbfinals zum Thema "Die europäische Idee ist gescheitert, wenn der Euro fällt." konnten sich folgende Teams durchsetzen: ...
22. Mai 2011 |
Redakteur: Verena Rosa Graef |
Kategorie: Themen, Turniere |
Kommentare deaktiviert für ZEIT DEBATTE Jena: Der Break ins Finale
Zwei Hochzeiten und kein Todesfall: Das Finale des Split Open
Gott sei Dank gab es nur zwei Hochzeiten.
Wären es vier gewesen, hätten wir auch noch einen Todesfall gehabt.
Branka Marusic
Für gewöhnlich definieren wir Debattieren gerne als etwas, das den Menschen eine Möglichkeit gibt, Argumente zu bringen und die Welt zum Guten zu verändern. Zumindest sind wir vertraut damit, für beide Seiten einer Sache zu argumentieren, unabhängig von unserer persönlichen Einstellung. Wir lernen andere Meinungen zu tolerieren und versuchen unterschiedliche Perspektiven in eine bessere Variante von “Wahrheit“ zu integrieren - oder wenigstens Dinge, die wir anders sehen, anständig zu widerlegen.
An einem Turnierwochenende jedoch werfen wir das alles über den Haufen. Da geht ...
Lehrreiche Sticheleien: Das Jurierseminar in Darmstadt
Am 7. und 8. Mai fand das diesjährige Jurierseminar des VDCH in Darmstadt statt, auf dem 25 Debattanten und Debattantinnen aus ganz Deutschland in die Feinheiten des Jurierens eingeweiht wurden. Die TrainerInnen waren Pauline Leopold und Jan Papsch (OPD), sowie Andrea Gau und David Lamouroux (BPS).
Durch ausführliche Einführungen in die Regelwerke und die Unterschiede der beiden Formate konnten die Teilnehmer/innen ihr Wissen vertiefen. Danach wurde die Theorie in zwei Debatten gleich in die Praxis umgesetzt. "Sollte es Einrichtungen geben, in denen sich Langzeitabhängige Drogen besorgen können?" und "Dieses Haus würde aus Staaten, die mit dem Ziel der Absetzung eines repressiven ...
9. Mai 2011 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Themen, VDCH |
Kommentare deaktiviert für Lehrreiche Sticheleien: Das Jurierseminar in Darmstadt
Professorenduell in Münster

27. April 2011 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Termine, Themen |
Kommentare deaktiviert für Professorenduell in Münster
Streit im Land der Frühaufsteher – Rückblick auf die ODM 2011
Zwölf Teams aus den neuen Bundesländern versammelten sich Mitte April in der schönen Saalestadt Halle, um unter der Ägide der Ur-Hallenser Chefjuroren Torsten Rössing und Marcus Ewald miteinander zu streiten.
Dafür dachten sich die beiden einen Mix aus altbekannten und weniger bekannten Themen aus: Es wurde über die Vielehe, die internationale Ächtung der Schweiz, die Auflösung Sachsen-Anhalts und eine Kulturquote in den Sendeanstalten debattiert. De Teams kamen in den einmaligen Genuss, von ihren eigenen Juroren bewertet zu werden, denn als einzigartige Neuerung wurde die Sperrung für den eigenen Club aufgehoben. Bemerkenswert war ebenfalls, dass - im Gegensatz zu so manch anderem ...
Schulpflicht für Pippi Langstrumpf? – Showdebatte in Mainz
Schulpflicht oder nicht, das ist hier die Frage. Der Debattierclub Johannes Gutenberg Mainz (DCJG) fordert seine Professoren und Prfoessorinnen zum Duell. Am Dienstag, 3. Mai, um 18.30 Uhr treffen die DCJGler Natalie Wieseotte, Marc Lenzke und Nicolas Eberle im Audimax auf dem Mainzer Campus auf die Professoren Margarete Imhof (Psychologie), Stefan Hirschauer (Soziologie) und Perikles Simon (Sport). Debattiert wird die Frage "Soll Pippi Langstrumpf in die Schule gehen?".
Katharina Tschirner / apf / glx
24. April 2011 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Themen |
Kommentare deaktiviert für Schulpflicht für Pippi Langstrumpf? – Showdebatte in Mainz
Ein europäisches Debattierwochenende – Leo Weese über das Athens Open
Das Wochenende Mitte April war ein europäisches Debattierwochenende: Neben den deutschsprachigen Regionalmeisterschaften in Frankfurt, Halle und Osnabrück fanden auch die niederländischen Nationalmeisterschaften und das Lund Open statt. Und das American College in Greece richtete das diesjährige Athens Open aus. Zusätzlich zu den Toprednern, die man üblicherweise auf dem Balkan trifft, betraten in Athen auch viele Neulinge das internationale Debattierparkett.
Zum Einen nahmen verschiedene Debattierclubs aus Paris teil, die zeigten, dass das Paris IV, das ebenfalls schon diesen Monat stattgefunden hatte, als Katalysator des BP-Debattierens in Europa wirkt. Aus Deutschland nahmen Aachen und Paderborn teil, außerdem war das fränkische Würzburg mit Jamie-Lee ...
Heidelberg ist Westdeutscher Meister 2011 / Potsdam ist Ostdeutscher Meister 2011 / Kiel ist Norddeutscher Meister 2011
Heidelberg ist Westdeutscher Meister 2011, Potsdam ist Ostdeutscher Meister 2011 und Kiel ist Norddeutscher Meister 2011! Herzlichen Glückwunsch!
Bei der Westdeutschen Meisterschaft in Frankfurt am Main setzten sich Sven Hirschfeld, Kristina Seebacher und Jennifer Holm für den Debating Club Heidelberg gegen Nicolas Eberle, Robert Lehmann und Caroline Moll vom Debattierclub Johannes Gutenberg Mainz (DCJG) durch. Als Fraktionsfreie Redner standen Andrea Gau (DCJG), Martin Thelen (DC Bonn) und Sascha Schenkenberg (DCJG) im Finale. Andrea errang den Preis des Publikumslieblings, bester Redner des Finales und des gesamten Turniers wurde Sven. Das Finale wurde juriert von Tim Richter (Bonn, CJ), Lukas Haffert (Köln, CJ), ...
Regionalmeisterschaften 2011: Der Break ins Halbfinale in Ost, West und Nord
Ost, West und Nord haben den ganzen Samstag lang in Halle, Frankfurt und Osnabrück debattiert, um die besten auszuwählen, die den Break ins Halbfinale der Regionalmeisterschaften schaffen. Die Achte Minute hat die Ergebnisse aller drei OPD-Turniere für Euch zusammengestellt. ...
Käsebuffet, eine junge Szene und eine “Reinversetze“-Debatte – Andreas Lazar über das Paris IV

14. April 2011 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Themen, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Käsebuffet, eine junge Szene und eine “Reinversetze“-Debatte – Andreas Lazar über das Paris IV
Käsespätzle, Sonnenschein und Dirndl – Flo Prischl über die SDM

14. April 2011 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Themen, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Käsespätzle, Sonnenschein und Dirndl – Flo Prischl über die SDM
Aachener Experiment geglückt: Das war die Freundschaftsdebatte in Maastricht
Am 24. März hatte der Debattierclub Aachen das Vergnügen, mit einer kleinen Delegation nach Maastricht zu reisen. Der Debattierclub des University College Maastricht (UCM) hatte uns dazu in die Niederlande eingeladen. Mit drei Teams reiste der DC Aachen am frühen Abend an und bestritt zwei Debatten mit den geografischen Nachbarn. Das Regelwerk glich einer leicht modifizierten Debatte im British Parliamentary Style (BPS): die Änderungen bestanden in einer verkürzten Vorbereitungszeit von zehn Minuten, lediglich fünf Minuten Redezeit, sowie im Schutz der Schlussredner vor Zwischenfragen.
Die Themen der beiden Debatten lauteten:
THW allow parents to choose the sex of their child with genetic technology
THBT ...
7. April 2011 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Themen |
Kommentare deaktiviert für Aachener Experiment geglückt: Das war die Freundschaftsdebatte in Maastricht
Frühling und sexy Themen – Marcus Ewald über das Bath IV
Bath: In dieser Stadt, die bereits römisches Lager und Ausgangspunkt für die Eroberungsversuche der britischen Inseln war, läßt sich es gut und entspannt debattieren. Das diesjähige Bath IV lockte Teams von der Insel an. Einsam aus Festlandeuropa reiste Mainz mit wackseren Rednern an, die fast mediterranen Gegend in der Nähe von Bristol zu besuchen.
Komfortable Pubs und warmes Wetter von nahezu 20 Grad begrüßten jeden Debattierer. Doch leider begann das Turnier mit nicht so guten Nachrichten: Derek Lande, der als Chefjuror vorgesehen war, musste wegen kurzfristiger Verpflichtungen absagen. An seiner Stelle sprang dankenswerter Weise Kate Brooks von der Bath Debating Society ...