Beiträge zum Stichwort ‘ Ehlert ’

Workshops bis zum Umfallen auf dem VDCH-Saison-Kick-Off

Workshops bis zum Umfallen auf dem VDCH-Saison-Kick-OffFreistellen, Maskieren und Abdunkeln. Angestrengt und hochkonzentriert versuchen acht Debattierer an ihren Bildschirmen nachzumachen, was Nikos Bosse auf der Leinwand vorgemacht hat. „Wie genau hast du das gemacht? Bei mir funktioniert das irgendwie nicht", fragt ein ratloser Teilnehmer. Nikos steht auf, geht rüber und hilft. „Noch irgendjemand, der Probleme hat?", und es geht weiter.[caption id="attachment_27501" align="alignleft" width="400"] Die Teilnehmer sind gebannt. (c) Elisa Schwarz[/caption]Es ist die erste Stunde des Layout-Workshops, drei weitere Stunden werden noch folgen. Hier sitzt, wer schon immer Veranstaltungen mit professionell gestalteten Flyern und Broschüren bewerben wollte. Mit den Programmen Gimp und Scribus führt Nikos in Bildbearbeitung ...
19. Oktober 2015 | Redakteur: | Kategorie: VDCH, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Workshops bis zum Umfallen auf dem VDCH-Saison-Kick-Off

Förderprogramme der DDG für die Saison 2015/2016

Förderprogramme der DDG für die Saison 2015/2016Auf dem Saison-Kick-Off des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) verkündete die Deutsche Debattiergesellschaft (DDG), auch in dieser Saison das studentische Debattieren umfassend zu fördern.[caption id="attachment_27485" align="alignright" width="400"] Bereits auf dem Saison-Kick-Off des VDCH stellte Anna Mattes die verschiedenen Förderungsmöglichkeiten vor. © Elisa Schwarz[/caption]Folgende Fördermöglichkeiten stehen den Clubs offen:Förderung von Clubgründungen: Wer einen Club gründet oder wiederbelebt, kann 100 Euro Unterstützung für Mitgliederwerbung bekommen. — Zu beantragen beim VDCH (Jan Ehlert, jan.ehlert@vdch.de).Förderung von Debattiertrainings: Wer einen externen Trainer einlädt, um ein Debattiertraining oder Debattierseminar zu veranstalten, kann dazu 100 Euro Unterstützung für die Fahrtkosten bekommen – und Hilfe ...
16. Oktober 2015 | Redakteur: | Kategorie: DDG, VDCH | Kommentare deaktiviert für Förderprogramme der DDG für die Saison 2015/2016

Alle Jahre wieder: Das Einladungsturnier 2015 in Berlin

Alle Jahre wieder: Das Einladungsturnier 2015 in BerlinAm kommenden Wochenende, dem 17. und 18. Oktober 2015, findet das Einladungsturnier der Berlin Debating Union statt.Einmal im Jahr lädt der Berliner Debattierclub die besten Teams und Einzelredner der vergangenen Saison in die Hauptstadt ein, um in fünf Vorrunden und einem Finale gegeneinander zu debattieren. Chefjuriert wird das Einladungsturnier in diesem Jahr von Patrick Ehmann, Rebecca Irvine und Jonathan Scholbach.Eingeladen werden die Rednerinnen und Redner nach folgenden Kriterien:Breaking Teams des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) auf den World Universities Debating ChampionshipsBreaking Teams des VDCH auf den European Universities Debating ChampionshipsFinalisten der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM)Gewinner der RegionalmeisterschaftenZEIT DEBATTEN-GewinnerGewinner-Team des ...
16. Oktober 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere | Kommentare deaktiviert für Alle Jahre wieder: Das Einladungsturnier 2015 in Berlin

Der neue Vorstand des VDCH

Der neue Vorstand des VDCHDer Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) hat jüngst einen neuen Vorstand gewählt. Neuer Präsident ist Jan Ehlert aus Tübingen. Er übernimmt das Amt vom scheidenden Präsidenten Tobias Kube. Dessen Vizepräsidenten Nikos Bosse (Göttingen), zuständig für Turniere, sowie Elisa Schwarz (Konstanz), verantwortlich für Pressearbeit, bleiben dem neuen Vorstand erhalten. Ebenfalls neu im Vorstand ist Julius Steen von der Heidelberger Rederei, der die Aufgabe des Schatzmeisters übernimmt. Diese hatte bisher Alexander Hiller, ebenfalls aus Heidelberg, übernommen.Die Wahl fand auf der Mitgliederversammlung der Clubs im VDCH statt. Dabei wurden auch Anträge verabschiedet. Besonders strittiger Punkt war die Einführung einer Teilnahmebeschränkung für ...
22. September 2015 | Redakteur: | Kategorie: Menschen, VDCH, Vorstände | Kommentare deaktiviert für Der neue Vorstand des VDCH

Nur noch viermal breaken: Die Beschlüsse der Mitgliederversammlung des VDCH

Nur noch viermal breaken: Die Beschlüsse der Mitgliederversammlung des VDCHVor drei Wochen tagte die Mitgliederversammlung (MV) des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH). Jan Ehlert, der auf der MV zum neuen VDCH-Präsidenten gewählt wurde, fasst alle Anträge zusammen, die angenommen wurden.Namensänderung bei der FDL: Nachdem das Strategietreffen im Mai diesen Jahres eine Umbenennung der Freien Debattierliga [FDL] empfohlen hatte, sprach sich die Mitgliederversammlung sehr eindeutig für eine Namensänderung hin zu Deutschsprachige Debattierliga [DDL] aus. Im Diskussionsverlauf zu diesem Tagesordnungspunkt ging es um die Wirkung beider Namen auf Sponsoren und den Gedanken der Freiheit, der nicht nur im bisherigen Namen, sondern auch im Konzept der Liga eine wichtige Rolle ...
22. September 2015 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, VDCH | Kommentare deaktiviert für Nur noch viermal breaken: Die Beschlüsse der Mitgliederversammlung des VDCH

Isabelle Fischer ist Master der Masters

Isabelle Fischer ist Master der MastersDer Masters' Cup der Deutschen Debattiergesellschaft (DDG) ist vorbei. Isabelle Fischer wurde zum Master der Masters gekürt. Sie debattierte gemeinsam mit Marcus Ewald gegen Torsten Rössing und Willy Witthaut. Das Thema lautete: Dieses Haus glaubt: „Das wird man jawohl noch sagen dürfen“. Das Finale im prestigeträchtigen Sängersaal auf der Wartburg wurde juriert von Jan Ehlert, Andrea Gau, Henrik Maedler, Tina Rudolph und Marion Seiche.[caption id="attachment_27315" align="alignright" width="249"] Der Pokal für die Siegerin (c) Thore Wojke[/caption]Die DDG, der Verein für Debattieralumni, richtet den Masters' Cup jedes Jahr in Eisenach aus. Bei dem Turnier treten die Teilnehmer einzeln an und werden in ...
21. September 2015 | Redakteur: | Kategorie: DDG, Turniere, VDCH, Vorstände | Kommentare deaktiviert für Isabelle Fischer ist Master der Masters

Die DDG trifft sich in Eisenach – Wer wird Master der Masters?

Die DDG trifft sich in Eisenach - Wer wird Master der Masters?Am diesem Wochenende findet in der Lutherstadt Eisenach die Mitgliederversammlung und das Turnier der Deutschen Debattiergesellschaft (DDG) statt. Rund 30 Teilnehmer - Mitglieder der DDG und studentische Juroren - werden erwartet.Chefjuriert wird der Masters' Cup traditionell vom amtierenden Präsidenten des Verband der Debattierclubs an Hochschulen und dem Präsidenten bzw. einem Mitglied des DDG-Vorstands - in diesem Jahr Jan Ehlert und Jens Fischer. Die Besonderheiten des Debattierformats können online nachgelesen werden.[caption id="attachment_27315" align="alignright" width="249"] Wer darf in diesem Jahr den Pokal mit nach Hause nehmen? © Thore Wojke[/caption]Am Freitagabend um 20.00 Uhr trifft sich der Alumniverband im Augustiner Bräu in der ...
18. September 2015 | Redakteur: | Kategorie: DDG, Turniere | Kommentare deaktiviert für Die DDG trifft sich in Eisenach – Wer wird Master der Masters?

Der VDCH Saison-Kick-off 2015

Der VDCH Saison-Kick-off 2015Der dritte Saison-Kick-off des Verbandes deutschsprachiger Debattierclubs an Hochschulen (VDCH) findet vom 9. bis 11. Oktober 2015 in Frankfurt am Main statt. Für diese drei Tage können sich Debattierer in unterschiedlichen Workshops weiterbilden und mit anderen austauschen. In einem Google-Formular können sich alle Clubs sowie Einzelpersonen für Workshops anmelden. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 10 Euro pro Person. Wer sich bis zum 18. September anmeldet, hat gute Chancen, einen Schlafplatz im Frankfurter Hostel zu bekommen. Anmeldungen, die später eintreffen, werden zwar für die Workshops noch zugelassen. Jedoch kann nicht dafür garantiert werden, dass noch Betten zur Verfügung stehen. Der Tagungsort ist die Ziehenschule, in der auch der ...
13. September 2015 | Redakteur: | Kategorie: Termine, VDCH | Kommentare deaktiviert für Der VDCH Saison-Kick-off 2015

VDCH schreibt Vorstandsbeiräte aus

VDCH schreibt Vorstandsbeiräte ausDer Vorstand des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) hat in einer Rundmail über den verbandsinternen Verteiler vier Beiratsposten offen ausgeschrieben: Bis zum 18. September 2015 können sich Interessierte für die Beiratsposten für Equity und Fairness, Jurierqualität, Jurierseminare und Internationales bewerben. VDCH-Präsident Jan Ehlert bittet um eine E-Mail an vorstand@vdch.de, in welcher kurz skizziert wird, wieso die Bewerber*innen sich für die Position interessieren, was sie dafür qualifiziert und welche Ideen sie gerne einbringen würden.Die Aufgaben und das geforderte Profil ist im jeweiligen Dokument zur Ausschreibung zu finden:Beiratsausschreibung Equity und FairnessBeiratsausschreibung JurierseminareBeiratsausschreibung JurierqualitätBeiratsausschreibung InternationalesFür das kommende Jahr ist vorgesehen, die ...
8. September 2015 | Redakteur: | Kategorie: Ausschreibung, VDCH | Kommentare deaktiviert für VDCH schreibt Vorstandsbeiräte aus

VDCH-Vorstandswahlen: „Karl der Kaktus“ provoziert böses Blut

VDCH-Vorstandswahlen: „Karl der Kaktus“ provoziert böses BlutSinge, don’t burn – Ansengen, nicht verbrennen: Politiker hören diesen Tipp häufig, insbesondere, wenn sie Witze reißen sollen. Es geschieht sehr leicht, Menschen durch unbedachte Kommentare auf die Füße zu treten. Auch in der Politik innerhalb des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) bleibt dieser Grat sehr schmal.Zur anstehenden Mitgliederversammlung am übernächsten Wochenende gab es einen kleinen Eklat. Ein Bewerber namens „Karl der Kaktus“ kandidierte am vergangenen Montag um den Präsidentenposten im VDCH-Vorstand. Das teils satirische, teils sachliche Bewerbungsschreiben stieß bei vielen Seiten auf Kritik.[caption id="attachment_27134" align="alignleft" width="400"] Umstritten: Karl der Kaktus[/caption]Über den VDCH-Mailverteiler gab es einige öffentliche Reaktionen. ...
19. August 2015 | Redakteur: | Kategorie: Mittwochs-Feature, VDCH | mit 29 Kommentaren

Mainzer, Tübinger und Heidelberger Mixed Team gewinnt den Trimagischen Neckarwiesencup

Nach vier Vorrunden, einem Halbfinale und einem Finale haben sich Christian Strunck, Franziska Städter und Sarah Kempf vom Team Hermine, Prof. Mc Gonagall und der Muggel aus Mainz, Heidelberg und Tübingen durchgesetzt. Sie schlugen als Opposition Jonas Geisel, Elin Böttrich und Philipp Schmidtke vom Team Huffleclaw aus Münster beim Thema: Hätte Dumbledore vor seinem Tod Harry vollumfänglich über seine Pläne in Kenntnis setzen sollen? Im Finale redeten als fraktionsfreie Redner Sabrina Effenberger, Alexander Labinsky und Sascha Schenkenberger. In einer geheimen Abstimmung entschied das Publikum, dass Philipp Schmidtke als Schlussredner der Regierung die beste Finalrede gehalten hatte. Philipp hatte in seiner Rede ...
12. Juli 2015 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Mainzer, Tübinger und Heidelberger Mixed Team gewinnt den Trimagischen Neckarwiesencup

Mainz ist neuer Meister im deutschsprachigen Debattieren

Mainz ist neuer Meister im deutschsprachigen DebattierenIm Finale der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft 2015 in Münster hat sich das Team The Good, the Bad and the Beauty aus Mainz durchgesetzt. Damit errangen Christian Strunck, Sina Strupp und Nicolas Eberle den Meistertitel. Als Opposition schlugen sie nach einer „knappen, aber eindeutigen“ Entscheidung der studentischen Jury die Potsdamer Regierung Bootsdam, bestehend aus Moritz Kirchner, Robert Pietsch und Mathias Hamann.Bester Redner der Debatte ist Lennart Lokstein. Gemeinsam mit Jan Ehlert und Konrad Gütschow war Lennart einer der drei Fraktionsfreien Finalisten, die allesamt der Tübinger Streitkultur angehören. Für die Ehrenjury begründete der Schauspieler Ulrich Matthes die Auszeichnung damit, ihm sei „vor Staunen ...
7. Juni 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | mit 6 Kommentaren

DDM in Münster: Der Break ins Viertelfinale

DDM in Münster: Der Break ins ViertelfinaleAuf der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) in Münster wurde der Break verkündet. Aus 51 Teams schafften es folgende acht in die K.O.-Phase des Turniers:Streitkultur Ikaros (Lennart Lokstein, Konrad Gütschow und Nikos Bosse), Berlin Trostpflastersteine (Pegah Maham, Stefan Torges und Julian Ohm), Mainz The Good, the Bad and the Beauty (Christian Strunck, Sina Strupp und Nicolas Eberle), Heidelberg Schönrederei (Peter Giertzuch, Julius Steen und Sabrina Effenberger), Potsdam Bootsdam (Mathias Hamann, Robert Pietsch und Moritz Kirchner), Göttingen Rubikonüberschreiter (Nicolas Friebe, Franziska Frese und Ruwen Fritsche), Jena Bambule (Severin Weingarten, Jonathan Scholbach und Tina Rudolph), Streitkultur Morpheus (Jan Ehlert, Felix Lennartz und Sabine Wilke).Zusätzlich ...
6. Juni 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für DDM in Münster: Der Break ins Viertelfinale

47 Sonnenstunden und 6667,5 Debattierminuten: Die DDM in Münster beginnt

47 Sonnenstunden und 6667,5 Debattierminuten: Die DDM in Münster beginntEs ist wieder soweit: Der Höhepunkt des Debattierens in deutscher Sprache beginnt. Aus 30 Debattierclubs reisen 153 Aspiranten auf den Meistertitel nach Münster, gefolgt von vielen Juroren. Vor Ort treffen die Organisatoren um Teresa Widlok und Jonas Geisel die letzten Vorbereitungen für die bereits dritte Deutschsprachige Meisterschaft (DDM) in der Stadt.Auf 51 Teams warten sieben Vorrunden und ein Break ins Viertelfinale. Zusätzlich gibt es ein Finale in der Kategorie Deutsch als Fremdsprache (DaF). Zusammengerechnet sind das 6667,5 Minuten, die am kommenden Wochenende in Münster debattiert werden. Das sind mehr als 111 Stunden – oder als würde von Mittwoch um 8.52 ...
3. Juni 2015 | Redakteur: | Kategorie: Mittwochs-Feature, Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für 47 Sonnenstunden und 6667,5 Debattierminuten: Die DDM in Münster beginnt

Tübingen schlägt Tübingen: Streitkultur Adonis feat. Hera gewinnt den Brüder Grimm Cup 2015

Tübingen schlägt Tübingen: Streitkultur Adonis feat. Hera gewinnt den Brüder Grimm Cup 2015[caption id="" align="alignright" width="373"] Sieger des Brüder Grimm Cups 2015 mit Wanderpokalschwert: Felix Lennartz, Sarah Kempf und Jan Ehlert (v.l.) (c) Luisa Schneider[/caption]Den an diesem Wochenende stattfindenden Brüder Grimm Cup konnte das Team Streitkultur Adonis feat. Hera für sich entscheiden. Im Finale setzten sich Felix Lennartz, Jan Ehlert und Sarah Kempf, die für Tübingen antraten, als Regierung gegen das zweite Tübinger Team des Turniers durch, die Streitkultur Ikaros mit Nikos Bosse, Konrad Gütschow und Lennart Lokstein. Freie Redner waren Christoph Saß, Jonathan Scholbach und Christof Kebschul. Der Publikumspreis für den besten Redner wurde Jonathan Scholbach verliehen.             ...
24. Mai 2015 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Tübingen schlägt Tübingen: Streitkultur Adonis feat. Hera gewinnt den Brüder Grimm Cup 2015

Göttingen gewinnt die Offene Thüringer Meisterschaft 2015

Göttingen gewinnt die Offene Thüringer Meisterschaft 2015Aus der  Opposition schlugen Nicolas Friebe, Franziska Frese und Ruwen Fritsche aus Göttingen die Regierung aus Tübingen (Lennart Lokstein, Jan Ehlert und Konrad Gütschow) zu dem Thema: Sollte die Sonderbehandlung Israels nicht mehr deutsche Staatsräson sein? Das Publikum wählte Lennart als besten Redner des Finales der Offenen Thüringer Meisterschaft 2015 in Jena.Johannes Häger, Robin Mesaroch (beide aus Berlin) und Mathias Hamann (Potsdam) komplettierten die Debatte als Freie Redner. Willy Witthaut (Hauptjuror), Pegah Maham, Leonardo Martinez, Madlen Stottmeyer und Philipp Schmidtke jurierten das Finale, Nikos Bosse präsidierte.Die zehn besten Einzelredner waren:1. Johannes Häger, 49,582. Lennart Lokstein, 49,53. Nicolas Friebe, 49,254. Ruwen Fritsche, ...
17. Mai 2015 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Göttingen gewinnt die Offene Thüringer Meisterschaft 2015

ZEIT DEBATTE Tübingen: Der Break ins Finale

ZEIT DEBATTE Tübingen: Der Break ins FinaleDie Sieger der Halbfinals stehen fest: Das Finale der ZEIT DEBATTE Tübingen wird bestritten von dem Team Trostpflastersteine von der Berlin Debating Union (Stefan Torges, Julian Ohm und Pegah Maham) und dem "Team und Struppi" aus Mainz (Sina Strupp, Nicolas Eberle und Christian Strunck). Als Fraktionsfreie Redner komplettieren Peter Giertzuch, Ruwen Fritsche und Alexander Hiller die Debatte. Neben den Chefjuroren Philipp Stiel und Tom-Michael Hesse jurieren Nikos Bosse, Mark Etzel und Stefan Kegel die Debatte. Alexander Ropertz präsidiert.Daniil Pakhomenko, Allison Jones und Anna Mattes breakten zwar als Juroren, waren aber aufgrund der Zusammensetzung der Runden für die Halbfinals und das Finale gesperrt.Im Halbfinale wurde folgendes ...
3. Mai 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, VDCH, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für ZEIT DEBATTE Tübingen: Der Break ins Finale

ZEIT DEBATTE Tübingen: Der Break ins Halbfinale

ZEIT DEBATTE Tübingen: Der Break ins HalbfinaleNach sechs Vorrunden der ZEIT DEBATTE Tübingen konnten sich die folgenden Teams für die Halbfinals qualifizieren. Schönrederei aus Heidelberg (Sabrina Effenberger, Julius Steen und Peter Giertzuch), Rubikonüberschreiter aus Göttingen (Franziska Frese, Nicolas Friebe und Ruwen Fritsche), Trostpflastersteine von der Berlin Debating Union (Stefan Torges, Julian Ohm und Pegah Maham) und Team und Struppi (Sina Strupp, Nicolas Eberle und Christian Strunck). Als Fraktionsfreie Redner breaken über das Tab: Alexander Hiller (Debating Club Heidelberg), Benedikt Kunz (Marburg) , Sven Schuppener (Frankfurt), Tobias Kube (Marburg), Alexander Labinsky (Dresden) und Anne Gaa (Debating Club Heidelberg). Den Jurorenbreak schaffen neben den Chefjuroren Daniil Pakhomenko, Philipp Stiel und Tom-Michael Hesse außerdem Wiebke Nadler, Stefan Kegel, Anna ...
3. Mai 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für ZEIT DEBATTE Tübingen: Der Break ins Halbfinale

Berlin, Münster und Tübingen sind die Sieger der Regionalmeisterschaften 2015

Berlin, Münster und Tübingen sind die Sieger der Regionalmeisterschaften 2015In Freiburg, Aachen und Dresden fanden am vergangenen Wochenende die Süd-, West- und Nordostdeutsche Regionalmeisterschaft statt. In allen Finals wurde das Thema debattiert: Sollen Regierungen von EU- Staaten in anderen EU-Staaten Kandidaten und Parteien öffentlich unterstützen, um den Wahlausgang in ihrem Interesse zu beeinflussen?[caption id="attachment_26366" align="alignleft" width="400"] Die Süddeutschen Meister und der beste Finalredner v.l.n.r.: Nikos Bosse, Lennart Lokstein, Lennart Benz und Jan Ehlert. © Katharina Koerth[/caption]Lennart Lokstein, Nikos Bosse und Jan Ehlert konnten als Streitkultur Zeus den Titel des Süddeuschen Meisters für ihren Tübinger Debattierclub verteidigen. Sie setzten sich aus der Regierung gegen das Team Schönrederei (Peter Giertzuch, Sabrina Effenberger, ...
26. April 2015 | Redakteur: | Kategorie: DDG, Turniere, VDCH, ZEIT DEBATTE | mit 3 Kommentaren

Regionalmeisterschaften 2015: Der Break ins Finale

Regionalmeisterschaften 2015: Der Break ins FinaleBei den Regionalmeisterschaften 2015 wurden am Vormittag die Halbfinals ausgetragen. Folgende Teams und Juroren haben den Break ins Finale geschafft und kämpfen dort um den Sieg:Nordostdeutsche Meisterschaft (NODM)Berlin KPD (Kai Dittmann, Dessislava Kirova, Philip Schröder)Jena Polykrates (Tina Rudolph, Jonathan Scholbach, Nora Scheuch)Als Fraktionsfreie Redner werden Sebastian Schwab, Robert Pietsch und Moritz Kirchner das Finale komplettieren. Das Thema des Halbfinals der NODM lautete: (mit Factsheet) Sollten Grundstückseigentümer Entschädigungen für in der Nähe neu eingerichtete Flüchtlingsheime bekommen?Als Juroren breaken Lara Kulpok und Alexander Labinsky neben den Chefjuroren Barbara Schunicht, Nicolas Friebe und Tom-Michael Hesse. Mario Dießner wird das Finale präsidieren. Westdeutsche Meisterschaft (WDM)Mainz The good, the ...
26. April 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, VDCH, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für Regionalmeisterschaften 2015: Der Break ins Finale

Regionalmeisterschaften 2015: Der Break ins Halbfinale

Regionalmeisterschaften 2015: Der Break ins HalbfinaleAn diesem Wochenende finden zeitgleich in drei deutschen Städten die Regionalmeisterschaften 2015 statt. Nach vier Vorrunden stehen die Teilnehmer der Halbfinals aller drei Meisterschaften fest. Folgende Teams haben es in die K.O.-Runden der Regios geschafft: Nordostdeutsche Meisterschaft (NODM) Berlin KPD (Kai Dittmann, Dessislava Kirova, Philip Schröder) Potsdam OBP (Moritz Kirchner, Paul Bahlmann, Robert Pietsch) Jena Polykrates (Tina Rudolph, Jonathan Scholbach, Nora Scheuch) Pandoras Büchsenöffner (Alexander Osterkorn, Sebastian Schwab, Habakuk Hain) Als Fraktionsfreie Redner erreichten Deniz Lü und Gina Konietzky (Losentscheid gegen Patrick Tammer), Jonas Thielemann, Antonio Messner, Alexander Hans und Julian Staudt das Halbfinale. Da Cornelius Lipp in einem Mixed-Team antrat, war er nicht breakberechtigt. Als ...
26. April 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, VDCH, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für Regionalmeisterschaften 2015: Der Break ins Halbfinale

Neue Regeln und Materialien für die Offene Parlamentarische Debatte

Neue Regeln und Materialien für die Offene Parlamentarische DebatteNachdem auf der ersten ZEIT DEBATTE der Saison 2014/2015 in Heidelberg verschiedene Regeländerungen getestet wurden, verkündete die Regelkommission der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD) in einer E-Mail über den Verteiler des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. die jüngsten Regeländerungen, eine Anpassung und ein Update der Materialien:Der kleine Punktabzug wird künftig statt den bekannten zehn nur noch vier Punkte betragen, während der große Punktabzug von 20 Punkten auf acht gekürzt wurde. Punktabzüge können im OPD-Format für Systemverstöße nur mit qualifizierter (2/3) Mehrheit der Juroren und nicht gegen das Votum des Hauptjurors gegeben werden. Systemverstöße liegen dann vor, wenn die Form „Debatte“ ...
20. Januar 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Neues aus den Clubs | Kommentare deaktiviert für Neue Regeln und Materialien für die Offene Parlamentarische Debatte

ZEIT DEBATTE Hannover 2015: Der Break ins Finale

Logo Debattierclub HannoverIn Kürze beginnt das Finale der ZEIT DEBATTE Hannover im Neuen Rathaus. Bereits am Morgen fanden die Halbfinals dort statt. Wie jetzt bei der Break-Verkündung bekannt gegeben wurde, gelang diesen vier Teams der Einzug ins Finale:Athene und Kalliope (Marion Seiche, Pegah Maham)Osnabrück C (Jan Dirk Capelle, Stefan Torges)Streitkultur Hephaistos (Nikos Bosse, Lennart Lokstein)München (Wladi Jachtchenko, Gabor Stefan)Das Finale wird von Chefjuror Kai Dittmann (Chair) sowie Julius Steen, Stefan Kegel, Philipp Schmidtke und Mario Dießner juriert.Im Halbfinale wurde folgendes Thema debattiert: Gegeben, dass dies in der Sicherheit möglich wäre, dass die Wahrheit nicht an die Öffentlichkeit gelangt - Dieses Haus als Frankreich würde Beweise dahingehend fälschen, ...
11. Januar 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, VDCH, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für ZEIT DEBATTE Hannover 2015: Der Break ins Finale

ZEIT DEBATTE Hannover 2015: Der Break ins Halbfinale

Logo Debattierclub HannoverBei der ZEIT DEBATTE  in Hannover breaken nach fünf Vorrunden folgende acht Teams ins Halbfinale:Athene und Kalliope (Marion Seiche, Pegah Maham), 14 P.Osnabrück C (Jan Dirk Capelle, Stefan Torges), 12 P.Jena Ibykus (Tina Rudolph, Severin Weingarten), 12 P.Bonn - the beauty and the beast (Willy Witthaut, Betty Braun), 11 P.Streitkultur Hephaistos (Nikos Bosse, Lennart Lokstein), 11 P.Bayreuth - Plagiieren ist Kunst... (Cornelius Lipp, Andreas Kasper), 11 P.München (Wladi Jachtchenko, Gabor Stefan), 10 P.Göttingen Rubikonüberschreiter (Franziska Frese, Nicolas Friebe), 10 P.Neben den Chefjuroren Kai Dittmann, und Andrea Gau (Barbara Schunicht musste am Samstagmorgen aufgrund von Krankheit abreisen) breaken folgende Juroren in die K.O.-Runden: ...
11. Januar 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, VDCH, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für ZEIT DEBATTE Hannover 2015: Der Break ins Halbfinale

ZEIT DEBATTE Heidelberg 2014: Der Break ins Finale

ZEIT DEBATTE Heidelberg 2014: Der Break ins FinaleBei der ZEIT DEBATTE in Heidelberg fanden am Vormittag die Halbfinals statt. Das Finale wird in der Alten Aula der Universität ausgetragen. Folgende Teams schafften es ins Finale: Mainz The Good, the Bad and the Beauty (Nicolas Eberle, Sina Strupp, Christian Strunck) Hamburg United (Nicolas Garz, Barbara Schunicht, Kira Lancker) Als Freie Redner breakten Peter Giertzuch, Kai Dittmann und Gabor Stefan. Juriert wird das Finale von den Chefjuroren Tobias Kube und Sven Hirschfeld sowie von Pegah Maham, Florian Umscheid und Wiebke Nadler. Elisa Schwarz präsidiert. Die beiden Halbfinaldebatten mit dem Thema Weggegangen, Platz vergangen? - Sollen langfristig besetzte Häuser in einer Stadt zum Kulturgut erklärt ...
2. November 2014 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für ZEIT DEBATTE Heidelberg 2014: Der Break ins Finale

ZEIT DEBATTE Heidelberg 2014: Der Break ins Halbfinale

ZEIT DEBATTE Heidelberg 2014: Der Break ins HalbfinaleBei der ZEIT DEBATTE Heidelberg kämpften 30 Teams in den Vorrunden um den Einzug ins Halbfinale. Nachdem 20 Teams bereits den sogenannten „kleinen Break“ überstanden und die vierte und fünfte Vorrunde als Regierung und Opposition bestritten hatten, qualifizierten sich folgende vier Teams für das Halbfinale: 1. Tübingen Ares (Nikos Bosse, Lennart Lokstein, Konrad Gütschow) 2. Göttingen Rubikonüberschreiter (Nicolas Friebe, Gabor Stefan, Franziska Frese) 3. Hamburg United (Nicolas Garz, Barbara Schunicht, Kira Lancker) 4. Mainz The Good, the Bad and the Beauty (Nicolas Eberle, Sina Strupp, Christian Strunck) Daneben breaken als Freie Redner Peter Giertzuch, Kai Dittmann, Marion Seiche, Alexander Labinsky, Sven Schuppener und Jan Ehlert. Neben ...
2. November 2014 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | mit 2 Kommentaren

Tübingen wählt neuen Vorstand und OPD-Regelkommission

Tübingen wählt neuen Vorstand und OPD-RegelkommissionDie Streitkultur e.V. Tübingen hat einen neuen Vorstand gewählt. Lennart Lokstein kümmert sich auch im kommenden Jahr als Vorsitzender um die Geschicke des Clubs. Dabei wird er von Sammy-Miles Krieger als stellvertretendem Vorsitzenden und Thomas Schröter als Schatzmeister unterstützt. Weiterhin wurden Felix Lennartz und Sonja Werner in den Vorstand der Streitkultur Tübingen gewählt. Selina Bernarding und Nikos Bosse scheiden aus dem Vorstand aus. Neuigkeiten gibt es auch von der Regelkommission für das Format Offene Parlamentarische Debatte (OPD). Die Tübinger berufen auf ihrer Mitgliederversammlung jährlich einen fünfköpfigen Vorstand, der sich um die Einhaltung und Pflege der OPD-Regeln kümmert. Diese Kommission wird künftig aus Jan ...
9. Juli 2014 | Redakteur: | Kategorie: Neues aus den Clubs, Vorstände | Kommentare deaktiviert für Tübingen wählt neuen Vorstand und OPD-Regelkommission

Das waren die ZEIT DEBATTEN 2013/14: Alle Turniere und Sieger in der Übersicht

Das waren die ZEIT DEBATTEN 2013/14: Alle Turniere und Sieger in der ÜbersichtMit der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft in Berlin endete die ZEIT-DEBATTEN-Saison 2013/14. Die Turniersaison der Freien Debattierliga und das Geschäftsjahr des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) laufen noch bis zum 31. Juli, bei den ZEIT DEBATTEN hat die Sommerpause hingegen bereits begonnen. Die Achte Minute fasst die wichtigsten Informationen zu den Turnieren zusammen. ZEIT DEBATTE Frankfurt, 22. - 24. November 2013 [caption id="attachment_20261" align="alignright" width="213"] Sieger der ZEIT DEBATTE Frankfurt: Niels Schröter (l.) und Michael Saliba(c) Florian Umscheid[/caption] Ausrichter: Debattierclub Goethes Faust e.V. Frankfurt Cheforganisatoren: Sven Schuppener, Andreas Dreher Format: British Parliamentary Style (BPS) Chefjuroren: Philipp Stiel, Tom-Michael Hesse, Marion Seiche Die erste ZEIT DEBATTE in Frankfurt ...
30. Juni 2014 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für Das waren die ZEIT DEBATTEN 2013/14: Alle Turniere und Sieger in der Übersicht

„Ich hatte das Gefühl, dass das Debattieren zu mir passt“ – DDG-Nachwuchspreisträger Jan Ehlert im Gespräch

Ausgezeichnet als DDG-Nachwuchspreisträger 2014: Jan Ehlert von der Streitkultur Tübingen (c) Henrik MaedlerBei der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) 2014 gewann Jan Ehlert den Nachwuchspreis der Deutschen Debattiergesellschaft e.V. (DDG). Mit dem Preis zeichnt der Alumniverein jährlich einen besonders talentierten Redner unter 23 Jahren aus. Mit der Achten Minute sprach der 21-jährige Student aus Tübingen über Nachwuchsförderung, seine bisherige Debattierkarriere und seine Pläne für die Zukunft. Achte Minute: Lieber Jan, zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchspreis. Was bedeutet dir und deinem Club diese Auszeichnung und wem hast du zuerst davon erzählt? Jan Ehlert: Zuerst habe ich meiner Freundin davon erzählt. Ich habe mich natürlich sehr über diesen Preis gefreut, umso mehr, da mein Teampartner Lennart Lokstein ...
25. Juni 2014 | Redakteur: | Kategorie: DDG, Menschen, Mittwochs-Feature | Kommentare deaktiviert für „Ich hatte das Gefühl, dass das Debattieren zu mir passt“ – DDG-Nachwuchspreisträger Jan Ehlert im Gespräch

DDM 2014: Jan Ehlert erhält den DDG-Nachwuchspreis

DDM 2014: Jan Ehlert erhält den DDG-NachwuchspreisDer Nachwuchspreis der Deutschen Debattiergesellschaft e.V. (DDG), dem Alumni-Verein des Hochschuldebattierens, wurde in diesem Jahr an Jan Ehlert aus Tübingen verliehen. Der 21-Jährige, der im November das Finale der ZEIT DEBATTE Frankfurt erreichte, bekam den Pokal beim Gala-Abend am Sonntag von DDG-Vizepräsident Tim Richter überreicht. Die Alumni würdigten mit dem Preis die rednerische Leistung des jungen Tübingers. „Jan Ehlert ist uns durch seine Analysestärke aufgefallen, aber auch dadurch, dass seine Reden den Zuhörer unterhalten und ihm Freude machen“, erklärte Tim in der Laudatio. Jan studiert International Economics an der Eberhard Karls Universität und ist seit dem Wintersemester 2012/13 aktives Mitglied der ...
11. Juni 2014 | Redakteur: | Kategorie: DDG, Menschen, Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für DDM 2014: Jan Ehlert erhält den DDG-Nachwuchspreis

Folge der Achten Minute





RSS Feed Artikel, RSS Feed Kommentare
Hilfe zur Mobilversion

Credits

Powered by WordPress.