Beiträge zum Stichwort ‘ Haug ’
Aachen gewinnt das Nikolausturnier 2014
Das Team Aachen Schneeflöckchen (Paul Huckfeldt und Daniel Tameling) konnte sich am vergangenen Wochenende auf dem Nikolausturnier in Münster aus der Eröffnenden Regierung gegen ihre Konkurrenten durchsetzen. Zum Thema Dieses Haus glaubt, man sollte Kinder dafür bezahlen, dass sie Bücher lesen. debattierte außerdem die MS Hamburg Fürsprecher (Julian Staudt und Jonas Thielemann) auf der Eröffnenden Opposition, Mainz Anton (Willy Witthaut und Pia Kehry) auf der Schließenden Regierung und die Stuttgart Vierkantiges Sushimesser (Khang On und Julian Stastny) auf der Schließenden Opposition. Neben den beiden Chefjuroren Christina Dexel (Berlin) und Philipp Schmidtke (Münster) jurierten außerdem Pegah Maham (Bremen), Johannes Haug (Münster), Jule ...
Das waren die ZEIT DEBATTEN 2013/14: Alle Turniere und Sieger in der Übersicht
Mit der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft in Berlin endete die ZEIT-DEBATTEN-Saison 2013/14. Die Turniersaison der Freien Debattierliga und das Geschäftsjahr des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) laufen noch bis zum 31. Juli, bei den ZEIT DEBATTEN hat die Sommerpause hingegen bereits begonnen. Die Achte Minute fasst die wichtigsten Informationen zu den Turnieren zusammen.
ZEIT DEBATTE Frankfurt, 22. - 24. November 2013
[caption id="attachment_20261" align="alignright" width="213"] Sieger der ZEIT DEBATTE Frankfurt: Niels Schröter (l.) und Michael Saliba(c) Florian Umscheid[/caption]
Ausrichter: Debattierclub Goethes Faust e.V. Frankfurt
Cheforganisatoren: Sven Schuppener, Andreas Dreher
Format: British Parliamentary Style (BPS)
Chefjuroren: Philipp Stiel, Tom-Michael Hesse, Marion Seiche
Die erste ZEIT DEBATTE in Frankfurt ...
30. Juni 2014 |
Redakteur: Sarah Kempf |
Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE |
Kommentare deaktiviert für Das waren die ZEIT DEBATTEN 2013/14: Alle Turniere und Sieger in der Übersicht
Streitkultur Berlin gewinnt die ZEIT DEBATTE Mainz
Die vierte ZEIT DEBATTE der Saison, die vom 2. bis 4. Mai in Mainz ausgetragen wurde, konnten Anna Mattes, Marcel Giersdorf und Sarah Kempf für sich entscheiden. Das Mixed-Team der Streitkultur Berlin und des DCJG Mainz schlug als Opposition die Regierung aus Tübingen, die aus Konrad Gütschow, Lennart Lokstein und Nikos Bosse bestand.
Als Freie Redner waren Florian Umscheid, Johannes Haug und Nicolas Eberle ins Finale eingezogen. Als bester Finalredner wurde Marcel Giersdorf von der Ehrenjury ausgezeichnet.
[caption id="attachment_23015" align="alignright" width="400"] Sieger der ZEIT DEBATTE Mainz 2014: Marcel Giersdorf, Sarah Kempf, Anna Mattes (v.l.)(c) Michael Schindler[/caption]
Das Finalthema lautete (sinngemäß): Sollen Politiker bei ...
ZEIT DEBATTE Mainz 2014: Der Break ins Finale
Bei der ZEIT DEBATTE in Mainz fanden am Vormittag im InterCity Hotel die Halbfinals statt. Das Finale wird im Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz ausgetragen. Folgende Teams schafften es ins Finale:
Streitkultur Poseidon (Lennart Lokstein, Nikos Bosse, Konrad Gütschow)
SKB Phönix feat. Special Guest Star Marcel Giersdorf (Marcel Giersdorf, Anna Mattes, Sarah Kempf)
[caption id="attachment_23017" align="alignright" width="400"] Finale der ZEIT DEBATTE Mainz im Plenarsaal des rheinland-pfälzischen Landtags(c) Michael Schindler[/caption]
Als Freie Redner breakten Florian Umscheid, Nicolas Eberle und Johannes Haug.
Juriert wird das Finale von den Chefjuroren Tom-Michael Hesse, Marion Seiche und Willy Witthaut sowie von Stefan Kegel und Severin Wünsch. Mario Dießner präsidiert.
Die beiden Halbfinaldebatten ...
4. Mai 2014 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE |
Kommentare deaktiviert für ZEIT DEBATTE Mainz 2014: Der Break ins Finale
Die EUDC-Teilnahmen der VDCH-Teams im Überblick
Die European Universities Debating Championship (EUDC) wurde 1999 erstmalig ausgerichtet. Nur bei der ersten EUDC in Rotterdam waren keine Teams aus Ländern des deutschsprachigen Debattierens vertreten. Seit dem zweiten Jahr sind deutschsprachige Mannschaften konstant dabei.
Nicht alle Vereine, die an der Europameisterschaft teilgenommen haben, waren bzw. sind Mitglieder des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH). Der Dachverband der deutschsprachigen Clubs wurde erst 2001 gegründet, nachdem bereits 2000 und 2001 Vereine an der EUDC teilgenommen hatten. Der Club der Berliner Hertie School of Governance (HSoG) etwa hat sich immer als Teil des Debattierens im deutschsprachigen Raum verstanden, auch wenn er nie ...
19. März 2014 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: International, Mittwochs-Feature, Turniere |
mit 2 Kommentaren
Vorboten des Weltmeister-Titels: Die WUDC-Teilnahmen der VDCH-Teams seit 2003
Zum ersten Mal wurde in diesem Jahr ein VDCH*-Team Weltmeister im Debattieren: Wie die Achte Minute berichtete, gelang Dessislava Kirova und Kai Dittmann in Chennai der Sieg in der Kategorie English as a Second Language (ESL).
Die Recherche der früheren Erfolge der VDCH-Teams bei Welt- und Europameisterschaften für den Artikel entpuppte sich jedoch als schwierig, Informationsquellen sind auf verschiedene Webseiten verstreut. Selbst viele der derzeit aktiven VDCH-Debattierer*innen, die an internationalen Turnieren teilnehmen, haben nur lückenhafte Erinnerungen an vergangene Erfolge, auch der genannte Artikel der Achten Minute blieb bei der Aufzählung unvollständig.
Ein Ziel der Achten Minute ist es, zum Wissenstransfer innerhalb der ...
5. Februar 2014 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: International, Mittwochs-Feature, VDCH |
mit 5 Kommentaren
Marburg gewinnt den Streitkultur-Cup
Den zweiten Streitkultur-Cup 2013 in Tübingen haben Anne Suffel, Tobias Kube und Sarah Kempf gewonnen. Das Trio des Brüder Grimm Debattierclubs e.V. (BGDC) Marburg setzte sich als Opposition gegen das Team der Streitkultur e.V. Tübingen durch: In der Regierung debattierten Konrad Gütschow, Simon Lehle und Lennart Lokstein. Als Freie Redner waren Jan Papsch (Mainz), Josh Kohal (Bonn) und Christian Zimpelmann (Bonn) ins Finale eingezogen. Zum besten Finalredner kürte das Publikum Lennart Lokstein.
[caption id="attachment_20875" align="alignright" width="360"] Sieger des Streitkultur-Cups mit der traditionellen Kaktus-Trophäe: Anne Suffel, Tobias Kube, Sarah Kempf (v.l.n.r.)(c) Julia Marquardt[/caption]
Das Finalthema lautete: Sollte Deutschland die Olympischen Winterspiele in ...
15. Dezember 2013 |
Redakteur: Julia Marquardt |
Kategorie: FDL/DDL, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Marburg gewinnt den Streitkultur-Cup
Streitkultur-Cup Tübingen: Der Break ins Finale
Auf dem traditionsreichen Streitkultur-Cup in Tübingen breaken nach drei Vorrunden folgende zwei Teams direkt ins Finale:
1. Streitkultur Poseidon (Konrad Gütschow, Lennart Lokstein, Simon Lehle)
2. Marburg Hänsel, Gretel und die böse alte Hexe (Tobias Kube, Anne Suffel, Sarah Kempf)
Zudem qualifizierten sich Jan Papsch (Mainz), Josh Kohal (Bonn) und Christian Zimpelmann (Bonn) als freie Redner für das Finale.
Die ersten fünf Redner im Tab sind:
1. Konrad Gütschow
2. Tobias Kube
3. Jan Papsch
4. Simon Lehle
5. Josh Kohal
Das Finale wird juriert von Marcel Sauerbier, Marc Lenzke, Johannes Haug, Philipp Schmidtke (Präsident) sowie Marion Seiche (CJ) und Willy Witthaut (CJ).
Die Themen der Vorrunden lauteten:
1. VR.: Brauchen wir ...
14. Dezember 2013 |
Redakteur: Julia Marquardt |
Kategorie: FDL/DDL, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Streitkultur-Cup Tübingen: Der Break ins Finale
„Stopp, das klingt nach einer Debatte“: Der DC Münster beim „Neue Wände“-Festival
Debattierer reden nicht nur. Sie machen auch Kunst. Jedenfalls manchmal, ein wenig. Einen Anlass, das Debattieren von seiner künstlerischen Seite zu zeigen, bot das Festival „Neue Wände – studentische Kultur im Theater Münster“, das am zweiten Adventswochenende in Münster stattfand. Es ist bereits das zweite Mal, dass die Münsteraner Hochschulkultur ihren Weg auf die städtische Bühne fand. Schon im Dezember 2010 haben über 500 Studierende einschließlich des Debattierclubs die Vielseitigkeit der studentischen Kultur in Münster bei „Neue Wände“ dargeboten. Veranstalter dieses studentischen Kulturfestivals sind das Kulturamt der Stadt Münster und der Förderverein Hochschulkultur e.V.
In diesem Jahr waren sechs Bands, zwei ...
13. Dezember 2013 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Veranstaltungen |
Kommentare deaktiviert für „Stopp, das klingt nach einer Debatte“: Der DC Münster beim „Neue Wände“-Festival
Manuel Adams gewinnt das Ironman-Turnier 2013 in Münster
Nach den gestrigen Vorrunden konnte sich heute im Finale des Ironman-Turniers Manuel Adams erfolgreich gegen seine Konkurrenz durchsetzten. Als Eröffnende Regierung besiegte er Johannes Haug (Eröffnende Opposition), Ruwen Fritsche (Schließende Regierung) und Lukas Haffert (Schließende Opposition). Das Thema des Finals lautete:
(Factsheet) Auf hoher See sinkt ein Schiff. Drei Seeleute und der Schiffsjunge überleben auf Rettungsboot. Weit und breit ist kein Land in Sicht und die Seeleute sind am Ende ihrer Kräfte. Um selbst am Leben zu bleiben, töten und verspeisen sie den Schiffsjungen gegen seinen Willen. Tage später wird das Rettungsboot geborgen und an Land gebracht. Dank der Stärkung durch den ...
Ironman-Turnier 2013: Der Break ins Finale
Einer Doppelbelastung setzen sich dieses Wochenende zahlreiche Debattierer*Innen in Münster aus: Während die Mitglieder des Debattierclubs Münster mit dem Ironman-Turnier und dem Nikolausturnier gleich zwei Wettkämpfe organisieren, stellten sich 24 Redner*Innen am Freitag einer besonderen Herausforderung. Sie traten beim Ironman-Turnier als jeweils einköpfiges Team an, das dennoch beide Reden einer Position halten muss. Die Redezeit beträgt dabei fünf Minuten. Das Ironman-Turnier ist, anders als das Nikolausturnier, nicht Teil der Freien Debattierliga.
Die vier Redner, die besonders hart im Nehmen waren, bestreiten morgen das Finale des Ironman-Turniers und sind erneut ihr eigener Teampartner: Den direkten Break ins Finale schafften Manuel Adams, Ruwen ...
DDM 2013: Heidelberg gewinnt
Das Team Familie Hirschfeld hat die Deutschsprachige Meisterschaft 2013 gewonnen mit 254 zu 246 Punkten. Tom- Michael Hesse wurde von der Ehrenjury zum besten Finalredner gekürt.
Es standen sich gegenüber in der Regierung die Berlin Debating Union (Niel Schröter, Julian Ohm, Kai Dittmann ) und in der Opposition Heidelberg Debating (Wiebke Nadler, Tom-Michael Hesse, Sven Hirschfeld).
Freie Redner waren Michael Saliba (Stuttgart), Johannes Haug (Münster) und Dessislava Kirova (Berlin).
Thema:
Bei Abstimmungen über Gewissensfragen wird im Bundestag die Fraktionsdisziplin aufgehoben. Soll bei Gewissensfragen nicht das Parlament, sondern das Volk entscheiden?
[caption id="attachment_16402" align="aligncenter" width="360"] Das Finale: Im Senatssaal des Bayrischen Landtages traten sich Berlin und ...
Mainz gewinnt den Grimm-Cup in Marburg
Der Debattierclub Johannes Gutenberg Mainz (DCJG) hat den Brüder-Grimm-Cup 2013 gewonnen. Im Finale am Sonntagnachmittag setzte sich das Team Mainz Flowerpower (Andrea Gau, Daniil Pakhomenko, Allison Jones) gegen Münster Überwasser (Johannes Haug, Adrian Gombert, Johanna Mai) durch. Aufgrund von Punktgleichheit zwischen Regierung und Opposition nach der Beratung der Jury kam es zum Präsidenten-Entscheid, der Sieg wurde Mainz zugesprochen. Publikumsliebling wurde Andrea Gau.
Mainz sichert sich damit 20 Punkte in der FDL und baut seinen Vorsprung aus.
Das Finale:
REG: Münster Überwasser
OPP: Mainz Flowerpower
FFR: Ruben Brandhofer, Dessislava Kirova, Nicolas Friebe
Juroren: Carsten Schotte (P), Philipp Stiel, Anja Pfeffermann, Vera Bartsch, Anne Suffel, Marc-Andre Schulz
Das Thema: Soll es eine Quote für junge Menschen in politischen ...
Potsdam Puls Punk: Der Überblick
Am Wochenende fand in Potsdam das zweite Potsdamer Puls Punk statt. 14 Teams stritten in 5 Vorrunden um den Einzugs ins Halbfinale. Die Ergebnisse hier im Überblick:
Im Halbfinale 1 gewann Marburg Anton (Opp) gegen die Hunnenprinzessinnen (Reg) und . Freie Redner waren Johannes Heekerens, Lennart Lokstein und Anne Suffel. Juriert haben Leo Vogel, Julian Staudt und Stefan Kegel.
Im Halbfinale 2 gewann Münster Überwasser gegen Ms Hamburg Loki (Opp). Freie Redner waren Stefan Häfner, Robert Pietsch und Lukas Entezami. Juriert haben Matthias Winkelmann, Annette Kirste, Nikos Bosse und Yannick Lilie.
Im Finale redeten Münster Überwasser mit Johannes Haug, Adrian Gombert und Johanna Mai (Regierung) gegen Marburg Anton mit ...
14. April 2013 |
Redakteur: Annette Kirste |
Kategorie: FDL/DDL, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Potsdam Puls Punk: Der Überblick
Galway Euros 2011: Facts and Figures
Since we guess that our appreciated readers follow us on Twitter your head will most probably be replete with impressions from Galway Euros. But what are the facts and figures about the European Universities Debating Championships (EUDC or Euros)? Or maybe you have been there yourself and want to sort things out now? Your Achte Minute team provides you with all you might want to know - and even beyond. By the way, you still might wanna follow the Hashtag #EUDC on Twitter - you'll find funny stories and how everybody copes with the aftermath of post-Euros exhaustion.
...
Galway Euros 2011: Die deutschsprachigen Teams
Achtung, die Deutschen kommen! Die Teams aus VDCH-Land stellen bei den European Universities Debating Championships (EUDC oder Euros) eine der größten Delegationen: 17 Teams aus dem deutschsprachigen Gebiet streiten Galway um den Titel als Europameister. Damit die Zuhausegebliebenen auch den richtigen die Daumen drücken können, hier die Teams und Namen: ...
Galway Euros 2011: Day Zero
First things first: If you don't like Irish weather - just wait 15 minutes. It'll be better after that. And then again, after 15 minutes, it'll be worse than ever. And so on. That is only made up to by the people. They are amazingly friendly. You cannot get lost even if you are drunk as hell... there are people everywhere to help you. Only obstacle: The Irish accent. As soon as you get used to it, you're fine. It doesn't matter if you're booked for the finals at Euros or if you're happy to fill seven minutes - all ...
7. August 2011 |
Redakteur: Anja Pfeffermann |
Kategorie: Turniere |
Kommentare deaktiviert für Galway Euros 2011: Day Zero
DDM 2011: Der Halbfinalbreak
Am Donnerstagabend sind 45 Teams angetreten, um bei der Deutschen Debattiermeisterschaft (DDM) um den Titel als Deutscher Meister zu streiten. Sechs Vorrunden, ein Achtel- und ein Viertelfinale später standen zum Thema "Brauchen wir einen europäischen Marshallplan?" die folgenden vier Teams im Halbfinale:
...
12. Juni 2011 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Themen, Turniere |
Kommentare deaktiviert für DDM 2011: Der Halbfinalbreak
DDM 2011: Der Viertelfinalbreak
Im Viertelfinale streiten jetzt zum Thema "Soll Wikipedia Weltkulturerbe werden?" folgende Teams um den Einzug ins Halbfinale:
...
11. Juni 2011 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Themen, Turniere |
Kommentare deaktiviert für DDM 2011: Der Viertelfinalbreak
DDM 2011: Der Achtelfinalbreak
Nach sechs Vorrunden und einem Losentscheid steht fest, welche 16 Teams im Achtelfinale weiter im Rennen sind um den Titel als Deutscher Meister im Hochschuldebattieren. An der Spitze steht ein Team, das sich bereits einen Namen als ewiger Vizemeister gemacht hat: Die Jenenser standen bereits dreimal im Finale einer Deutschen Debattiermeisterschaft. Doch die Konkurrenz ist ihnen dicht auf den Fersen. ...
11. Juni 2011 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Turniere |
Kommentare deaktiviert für DDM 2011: Der Achtelfinalbreak
Regionalmeisterschaften 2011 Nachlese 2
Weiter geht's im Regios-Nachlesereigen. Diesmal mit Beiträgen aus Osnabrück, Halle, Kaiserslautern, Dortmund und Jena. ...
20. April 2011 |
Redakteur: Gudrun Lux |
Kategorie: Presseschau, Turniere, VDCH |
Kommentare deaktiviert für Regionalmeisterschaften 2011 Nachlese 2