Beiträge zum Stichwort ‘ Schulz ’

Drei Städte, drei Titel: Die Regionalmeisterschaften beginnen

Drei Städte, drei Titel: Die Regionalmeisterschaften beginnenAm kommenden Wochenende richten die Debattierclubs Bonn, Jena und Tübingen die Regionalmeisterschaften aus. 92 Teams aus dem deutschsprachigen Raum kämpfen in vier Vorrunden, einem Halbfinale und dem Finale um den Sieg. Mit dem Titel der Regionalmeister sichern sich die siegreichen Clubs einen Startplatz auf der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM). Das Turnierformat ist, wie auf der DDM, der British Parlamentary Style (BPS). Alle Regionalmeisterschaften werden von der ZEIT, der Karl-Schlecht-Stiftung und dem ZDF gefördert. Die Achten Minute wird über den Verlauf aller drei Turniere berichten und hat im Folgenden die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Wichtig für alle Teilnehmer: Studentenausweis nicht vergessen! Nordostdeutsche Meisterschaft (NODM) Jena 32 ...
22. April 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für Drei Städte, drei Titel: Die Regionalmeisterschaften beginnen

„And the winners are“: Die Weltmeister 2016

"And the winners are": Die Weltmeister 2016Die Sieger der World Universities Debating Championships (WUDC) 2016 wurden am 3. Januar auf der Abschlussfeier in Thessaloniki gekürt. In den Kategorien English as a Foreign Language und English as a Second Language konnten die Teams aus Jena (Tina Rudolph und Patrizia Hertlein) und Aachen (Marc-André Schulz und Ruben Brandhofer) für Deutschland den Titel des Vize-Weltmeisters holen.English as a Foreign Language (EFL)Zu der Streitfrage "This house believes that campaigners for refugee protection should not[caption id="attachment_28166" align="alignleft" width="400"] Die EFL-Finalisten (c) Henrik Maedler[/caption]use pictures displaying the graphic suffering of refugees as part of their advocacy" konnte das Team aus NTU Athens ...
7. Januar 2016 | Redakteur: | Kategorie: International, Turniere | mit 2 Kommentaren

WUDC: Der Break in Thessaloniki

WUDC: Der Break in Thessaloniki[caption id="attachment_27511" align="alignright" width="400"] Logo WUDC 2016 Thessaloniki[/caption]In den letzten drei Tagen debattierten knapp 400 Teams in neun Vorrunden auf den Weltmeisterschaften in Thessaloniki. Die Finals des Turnier finden am 3. Januar statt. In der Sprachkategorie English as a second language (ESL) werden bis dahin die Viertel- und Halbfinals. In der Kategorie English as a foreign language (EFL) wird am 2. Januar ein Halbfinale sowie in der Kategorie Open die Achtel-, Viertel-, und Halbfinals ausgetragen.In der Kategorie ESL haben RHTW Aachen (Marc-André Schulz, Ruben Brandhofer) mit 15 Punkten als achtes Team sowie BiTS Iserlohn A (Julian Vaterrodt, Florian Schneider) als elftes ...
1. Januar 2016 | Redakteur: | Kategorie: International, Turniere | Mit einem Kommentar

Die WUDC in Thessaloniki beginnen

Die WUDC in Thessaloniki beginnenEs ist das wichtigste und längste Turnier im internationalen Debattieren: Die World Universities Debating Championships (WUDC) beginnen in Thessaloniki, Griechenland. Vom 27. Dezember 2015 bis zum 4. Januar 2016 werden über 1.000 Teilnehmer in die zweitgrößte Stadt Griechenlands fahren und sich um den Weltmeistertitel streiten.Für den Verband deutschsprachiger Debattierclubs an Hochschulen (VDCH) werden die folgenden Teilnehmer in Griechenland vertreten sein:BDU Berlin: Frederick Aly, Christof Kebschull (Team); Fabian Bickel, Pegah Maham (Team); Moritz Altner, Annabelle van Beusekom (Juroren)BITS Iserlohn: Florian Schneider, Julian Vaterrodt (Team); Jule Biefeld, Jonas Linck (Juroren)Debating Club Heidelberg: Anne Gaa (Jurorin)Debattierclub Kiel: Rauad Abagela, Aleksandar Markovic (Team)DK Wien: ...
23. Dezember 2015 | Redakteur: | Kategorie: International, Turniere | Kommentare deaktiviert für Die WUDC in Thessaloniki beginnen

Iserlohn gewinnt das Nikolausturnier in Münster

Iserlohn gewinnt das Nikolausturnier in MünsterJulian Vaterrodt und Dominik Id haben das Nikolausturnier in Münster gewonnen. Die Streitfrage lautete: Dieses Haus glaubt internationale sportliche Großereignisse, wie zum Beispiel Olympia, gehören ersatzlos abgeschafft.Das Team aus Iserlohn konnte sich als Eröffnende Regierung gegen MS Hamburg Widersacher in der Eröffnenden Opposition (Kira Lancker und Johannes Brinkschmidt), Göttingen Leistungsträger in der Schließenden Regierung (Anne Gaa und Jan Michal) und Potsdam Bootsdamm in der Schließenden Opposition (Robert Pietsch und Constantin Ruhdorfer) durchsetzen.Laut den Juroren Marc-André Schulz, Elin Böttrich, Willy Witthaut, Anne Suffel und Julius Steen wurde die Debatte von den Iserlohnern in einer 4:1 Split-Decision gewonnen. Julian erhielt zudem einen ...
7. Dezember 2015 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Mit einem Kommentar

Nikolausturnier: Der Break ins Finale

Nikolausturnier: Der Break ins FinaleLiebe Kinder, gebt gut AchtDer Nikolaus hat euch den Break gebracht.In den drei Vorrunden des Turniers konnten sich diese vier Teams für das Finale qualifizieren: Bits A (Dominik Id, Julian Vaterrodt: 9 Punkte), Göttingen Leistungsträger (Anne Gaa, Jan Michal: 8 Punkte), Bootsdamm (Robert Pietsch, Constantin Ruhdorfer: 7 Punkte), MS Hamburg Widersacher (Kira Lancker, Johannes Brinkschmidt: 7 Punkte).Die Debatte wird von den Chefjuroren Marc-André Schulz, Elin Böttrich sowie Willy Witthaut, Julius Steen und Anne Suffel juriert.Die Themen im Überblick:VR1: DH würde Internetforen, in denen sich medizinische Laien über Krankheiten, Medikamente und Therapien austauschen, verbieten.VR2: DH glaubt, die NATO sollte mit Baschar-Al-Assad ...
5. Dezember 2015 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Nikolausturnier: Der Break ins Finale

Nikos Bosse gewinnt das Ironwomanturnier

Nikos Bosse gewinnt das IronwomanturnierNikos Bosse aus Göttingen gewinnt das Ironwomanturnier 2015 in Münster. Im Finale konnte er sich aus der Eröffnenden Opposition gegen Philipp Schmidtke in der Schließenden Opposition, Julius Steen in der Eröffnenden Regierung und Robert Epple in der Schließenden Regierung durchsetzen. Juriert wurde das Finale von den Chefjuroren Barbara Schunicht, Marc-André Schulz und Elin Böttrich sowie Jule Biefeld und Johanna Mai.Hier die Themen im Überblick:VR1: Dieses Haus würde es den Medien verbieten, emotionalisierend über Terroranschläge zu berichten.VR2: (Factsheet: In Demenzdörfern leben demente, ältere Menschen in dorfähnlichen, betreuten Wohnanlagen, die ein „normales“ Umfeld suggerieren. Es gibt Läden, in denen vermeintlich „eingekauft“ werden kann, ohne dass hierbei ...
5. Dezember 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere | Mit einem Kommentar

Ironwomanturnier und Nikolausturnier in Münster beginnen

Ironwomanturnier und Nikolausturnier in Münster beginnenAm kommenden Wochenende richtet der Debattierclub Münster das Ironwoman- und Nikolausturnier aus. Beide Turniere finden im Format des British Parliamentary Style (BPS) statt. Die Chefjuroren der Turniere sind Marc-André Schulz, Barbara Schunicht und Elin Böttrich. Elin wird auf den Turnieren ihr Debüt als Chefjurorin geben. Wer noch einen Crashplatz benötigt, sollte sich baldmöglichst an Christoph Saß wenden oder eine E-Mail an debating@uni-muenster.de schreiben.IronwomanturnierIronwoman, ehemals Ironman, bedeutet, dass jeder Debattant sein eigenes Team stellt. Nachdem Chefjurorin Barbara dieses Turnier im letzten Jahr für sich entscheiden konnte, haben die Münsteraner es für dieses Jahr in Ironwomanturnier umbenannt. Es handle sich jedoch nicht ...
4. Dezember 2015 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Ironwomanturnier und Nikolausturnier in Münster beginnen

Marburg gewinnt ZEIT DEBATTE Göttingen

Marburg gewinnt ZEIT DEBATTE GöttingenRuben Brandhofer und Marc-André Schulz gewinnen für den Brüder-Grimm-Debattierclub Marburg aus der schließenden Opposition gegen die Teams BDU 10 Mal Finale ist auch ein Erfolg (Stefan Torges, Jan-Dirk Capelle) als eröffnende Regierung, Kiel/Iserlohn (Rauad Abagela, Julian Vaterrodt) als eröffnende Opposition und House of Garz (Barbara Schunicht, Nicolas Garz) als schließende Regierung das Finale der ZEIT DEBATTE Göttingen 2015 zum Thema: Dieses Haus würde internationale Herkunftsbezeichnungen wie „Made in Germany“ durch „Made in EU“ ersetzen. Lukas Haffert, Nicolas Friebe, Michael Saliba, Marion Seiche und Jan Ehlert jurierten die Debatte. Anne Gaa präsidierte.[caption id="attachment_27668" align="alignleft" width="400"] Ruben Brandhofer und Marc-André Schulz gewinnen für Marburg ...
2. November 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, VDCH, ZEIT DEBATTE | mit 6 Kommentaren

Alle Jahre wieder: Das Einladungsturnier 2015 in Berlin

Alle Jahre wieder: Das Einladungsturnier 2015 in BerlinAm kommenden Wochenende, dem 17. und 18. Oktober 2015, findet das Einladungsturnier der Berlin Debating Union statt.Einmal im Jahr lädt der Berliner Debattierclub die besten Teams und Einzelredner der vergangenen Saison in die Hauptstadt ein, um in fünf Vorrunden und einem Finale gegeneinander zu debattieren. Chefjuriert wird das Einladungsturnier in diesem Jahr von Patrick Ehmann, Rebecca Irvine und Jonathan Scholbach.Eingeladen werden die Rednerinnen und Redner nach folgenden Kriterien:Breaking Teams des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) auf den World Universities Debating ChampionshipsBreaking Teams des VDCH auf den European Universities Debating ChampionshipsFinalisten der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM)Gewinner der RegionalmeisterschaftenZEIT DEBATTEN-GewinnerGewinner-Team des ...
16. Oktober 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere | Kommentare deaktiviert für Alle Jahre wieder: Das Einladungsturnier 2015 in Berlin

Nikolaus- und Ironwomanturnier

Nikolaus- und IronwomanturnierInzwischen bereits zu einer schönen Tradition geworden ist das Nikolaus- und Ironwomanturnier des Debattierclubs Münster am ersten Dezemberwochenende. Zwei Turniere an zwei Tagen erwarten die Teilnehmer und beide haben eine Besonderheit: Am 4. Dezember 2015 findet das Ironwomanturnier statt. Im Format des British Parliamentary Style treten jeweils vier Teams gegeneinander an, wobei nicht wie normalerweise ein Team aus jeweils zwei Rednern besteht, sondern beide Rollen durch eine Person erfüllt werden müssen. Debattiert wird im Fürstenberghaus Münster. Das Turnier richtet sich an Teilnehmer jeden Geschlechts, betonen die Ausrichter.Am Tag darauf findet das Nikolausturnier statt. Obwohl hier wieder jedes Team aus zwei ...
10. September 2015 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Neues aus den Clubs, Termine, Turniere | Kommentare deaktiviert für Nikolaus- und Ironwomanturnier

Westdeutsche Meisterschaft in Bonn

Westdeutsche Meisterschaft in BonnIn drei Städten finden am 23. und 24. April 2016 die Regionalmeisterschaften im Hochschuldebattieren statt. Nach Bonn sind die Clubs aus dem Westen eingeladen. In einem offenen Bewerbungsverfahren setzten sich Marc-André Schulz, Anna Mattes und Willy Witthaut durch - sie werden das Turnier im British Parliamentary Style (BPS) chefjurieren.Das Turnier wird durch den Debattierclub der Universität Bonn e.V. ausgerichtet. Zugelassen werden insgesamt 28 Teams.Alle Informationen im Überblick:Ausrichter: Debattierclub der Universität Bonn e.V.Datum: 23. und 24. April 2016Format: BPSChefjuroren: Marc-André Schulz, Anna Mattes und Willy WitthautTeilnahmebeitrag: tba.Teamcap: 28 TeamsAustragungsort: Hauptgebäude der Universität (Kurfürstliches Schloss)Finale: Die Aula der Universität im Kurfürstlichen SchlossRunden: tba.Unterbringung: ...
7. September 2015 | Redakteur: | Kategorie: Neues aus den Clubs, Termine, Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für Westdeutsche Meisterschaft in Bonn

Berlin Debating Union gewinnt den Boddencup 2015 – Mainz gewinnt die FDL, Konrad Gütschow ist bester Einzelredner

Berlin Debating Union gewinnt den Boddencup 2015 - Mainz gewinnt die FDL, Konrad Gütschow ist bester EinzelrednerAdrian Gombert und Alexander Hans konnten aus der Schließenden Opposition im Finale zum Thema Dieses Haus glaubt, die harte Haltung der Bundesregierung gegenüber Griechenland während der Eurokrise hat Deutschland mehr geschadet als genutzt. den Boddencup 2015 für sich entscheiden. Im Finale debattierte außerdem das Team BDU The Good, The Bad and the Beauty (Lilian Seffer, Patrick Ehmann) in der Eröffnenden Regierung, BDU Rotkäppchen (Jan-Dirk Capelle, Farid Schwuchow) in der Eröffnenden Opposition sowie BDU Athene und Kalliope (Moritz Altner, Philippe Holzhey) in der Schließenden Regierung. Adrian Gombert wurde außerdem bester Redner nach den Vorrunden. Das Finale wurde juriert von den Chefjuroren Philip Schröder, Tobias Kube und Franziska Städter ...
27. Juli 2015 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Mit einem Kommentar

Neuer Vorstand in Bonn

Neuer Vorstand in BonnDer Debattierclub Bonn e.V. hat am vergangenen Donnerstag einen neuen Vorstand gewählt. Erstmals sind vier Mitglieder für die Geschicke des Clubs im folgenden Jahr verantwortlich. Für diese Arbeit wurde Christina Brinkmann als Präsidentin gewählt. Mia Lu und Matthias Schulz sind ihre zukünftigen Vize-Präsidenten. Stefan Backes kümmert sich als Schatzmeister um die finanziellen Angelegenheiten. Lukas Beichler und Marcel Kühn scheiden aus dem Vorstand aus. Die Achte Minute gratuliert dem Vorstand zur Wahl und wünscht gutes Gelingen für das kommende Jahr! hoe/hug    
7. Juli 2015 | Redakteur: | Kategorie: Neues aus den Clubs, Vorstände | Kommentare deaktiviert für Neuer Vorstand in Bonn

Jena und Aachen wählen neue Vorstände

Jena und Aachen wählen neue VorständeIn der vergangenen Woche fanden zwei Vorstandswahlen statt: Der Debattiergesellschaft Jena steht nun Tina Rudolph als Präsidentin vor, unterstützt von Patrizia Hertlein als Vizepräsidentin, Johanna Wührl als Schatzmeisterin und Eva Oermann, die für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist. Jonathan Scholbach, der insgesamt drei Jahre lang Präsident war, sowie Erik Thierolf und Miriam Blank scheiden aus dem nun komplett weiblich besetzten Vorstand aus.In Aachen wurde Vera Bartsch als Vorsitzende bestätigt. Ebenfalls erhalten bleiben Georg Wicke und Markus Baumeister, neu im Vorstand sind dagegen Philippe Suchsland und Philipp Becke. Marc-André Schulz und Matthias Voit gehören dem Vorstand nicht mehr an.Die Achte Minute ...
19. Juni 2015 | Redakteur: | Kategorie: Neues aus den Clubs, Vorstände | Kommentare deaktiviert für Jena und Aachen wählen neue Vorstände

Dresden/DK Wien ist Meister der Kategorie „Deutsch als Fremdsprache“

Dresden/DK Wien ist Meister der Kategorie "Deutsch als Fremdsprache"Auch in diesem Jahr reservierten die Ausrichter der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft vier Teamplätze für Teilnehmer in der Kategorie "Deutsch als Fremdsprache" (DaF).[caption id="attachment_26607" align="alignleft" width="400"] Miriana Muntean und Rebecca Irvine nach dem Finale der DDM 2015. © Matthias Carcasona[/caption]Im Finale, welches am Sonntagmorgen parallel zum Halbfinale der Teams mit Deutsch als Muttersprache stattfand, setzte sich das Team Dresden DK Mix mit den Rednern Miriana Muntean, Daniel Vecera und Lex Scholtes gegen das Team Berlin - Der, Die, Daf mit Rebecca Irvine, Jim Hirschmann und Jamie Batchelor durch.Das Finale zum Thema Soll der Führerbunker als Erinnerungsstätte und Museum hergerichtet und Touristen zugänglich ...
9. Juni 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, VDCH | Kommentare deaktiviert für Dresden/DK Wien ist Meister der Kategorie „Deutsch als Fremdsprache“

DDM in Münster: Der Break ins Halbfinale

DDM in Münster: Der Break ins HalbfinaleIn Münster haben vier Teams eine weitere Hürde zum Meistertitel genommen. Das Thema des Viertelfinals lautete: Sollen 10% der Sitze des Bundestages unter Bürgerinnen und Bürgern verlost werden, die dann mit vollem Stimmrecht, fraktionsfrei und mit Rederecht dem Parlament angehören? Folgenden Teams gelang der Einzug ins Halbfinale:[caption id="attachment_26591" align="alignright" width="400"] Sabrina Effenberger, die DDG-Nachwuchspreisträgerin 2015, mit ihren Teamkollegen aus Heidelberg. © Team Pretty Pictures[/caption]Streitkultur Ikaros (Lennart Lokstein, Konrad Gütschow und Nikos Bosse), Berlin Trostpflastersteine (Pegah Maham, Stefan Torges und Julian Ohm), Mainz The Good, the Bad and the Beauty (Christian Strunck, Sina Strupp und Nicolas Eberle), Potsdam Bootsdam (Mathias ...
7. Juni 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für DDM in Münster: Der Break ins Halbfinale

DDM in Münster: Der Break ins Viertelfinale

DDM in Münster: Der Break ins ViertelfinaleAuf der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) in Münster wurde der Break verkündet. Aus 51 Teams schafften es folgende acht in die K.O.-Phase des Turniers:Streitkultur Ikaros (Lennart Lokstein, Konrad Gütschow und Nikos Bosse), Berlin Trostpflastersteine (Pegah Maham, Stefan Torges und Julian Ohm), Mainz The Good, the Bad and the Beauty (Christian Strunck, Sina Strupp und Nicolas Eberle), Heidelberg Schönrederei (Peter Giertzuch, Julius Steen und Sabrina Effenberger), Potsdam Bootsdam (Mathias Hamann, Robert Pietsch und Moritz Kirchner), Göttingen Rubikonüberschreiter (Nicolas Friebe, Franziska Frese und Ruwen Fritsche), Jena Bambule (Severin Weingarten, Jonathan Scholbach und Tina Rudolph), Streitkultur Morpheus (Jan Ehlert, Felix Lennartz und Sabine Wilke).Zusätzlich ...
6. Juni 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für DDM in Münster: Der Break ins Viertelfinale

Boddencup 2014: Der Break ins Finale

Boddencup 2014: Der Break ins FinaleNach fünf Vorrunden und einem Halbfinale stehen nun die Finalteilnehmer des Boddencups fest. Das Thema des Halbfinals lautete: Dieses Haus würde auf Produkte, die nicht nachweislich unter Fairtrade-Bedingungen produziert wurden, Strafsteuern erheben. Folgende vier Teams konnten sich dabei durchsetzen: 1. Marburg Lämmchen und Fischchen (Ruben Brandhofer, Daniil Pakhomenko) 2. Berlin - Die großen schlanken, kurzhaarigen, Mainzer Juristinnen (Alexander Hans, Agnes Ebenberger) 3. BDU Sternenklarer Morgen (Bastian Laubner, Lena Schneider) 4. BDU Breaking Bad (Jan Fischer, Felicitas Hoster) Die Entscheidungen der Halbfinaljurys fiel fast immer einstimmig, lediglich beim vierten breakenden Team gab es eine 4:1 Split-Decision. Das Finale wird juriert von Christina Dexel und Kira Lancker ...
27. Juli 2014 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Boddencup 2014: Der Break ins Finale

Boddencup 2014: Der Break ins Halbfinale

Boddencup 2014: Der Break ins HalbfinaleBeim sechsten Boddencup ist der Break verkündet worden. Diese acht Teams ziehen in das Halbfinale des letzten Turniers der Saison ein: 1. Marburg Lämmchen und Fischchen (Ruben Brandhofer, Daniil Pakhomenko), 13 Punkte 2. Berlin Lund A (Yannick Lilie, Dessislava Kirova), 12 Punkte 3. Berlin Sternenklarer Morgen (Bastian Laubner, Lena Schneider), 11 Punkte 4. Streitkultur Peitho (Nikos Bosse, Konrad Gütschow), 10 Punkte 4. BDU Rotkäppchen (Christof Kebschull, Tanja Hille), 10 Punkte 6. Berlin Vaterkopf Abschiedstournee – Jetzt aber wirklich! (Elisabeth Gniosdorsch, Anna Mattes), 10 Punkte 7. BDU Breaking Bad (Jan Fischer, Felicitas Hoster), 10 Punkte 8. Berlin - Die großen schlanken, kurzhaarigen, Mainzer Juristinnen (Alexander Hans, Agnes Ebenberger), 9 ...
27. Juli 2014 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | mit 5 Kommentaren

Finale an der Ostsee: Der Boddencup beginnt

Finale an der Ostsee: Der Boddencup beginntAm Samstagmorgen, dem 26. Juli, beginnt der Boddencup, den der Debattierclub Greifswald nun schon zum sechsten Mal ausrichtet. Wie in den vergangenen Jahren bildet das Turnier den Abschluss der Freien Debattierliga (FDL). Sarah Jaglitz, Barbara Schunicht und Marc-André Schulz sind die Chefjuroren, das Format ist British Parliamentary Style (BPS). Organisiert wird es von Oliver Gladrow und Reinhard Müller. Für das Turnier nehmen viele einen weiten Anfahrtsweg auf sich, von ihnen hat der Debattierclub Freiburg die größte Strecke zurückzulegen. Ein deutlicher Favorit Der Ausgang des Boddencups bestimmt auch den Sieger in der FDL. Wie die FDL-Koordinatoren auf ihrem Blog analysierten, ist bei den ...
25. Juli 2014 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Finale an der Ostsee: Der Boddencup beginnt

Das waren die ZEIT DEBATTEN 2013/14: Alle Turniere und Sieger in der Übersicht

Das waren die ZEIT DEBATTEN 2013/14: Alle Turniere und Sieger in der ÜbersichtMit der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft in Berlin endete die ZEIT-DEBATTEN-Saison 2013/14. Die Turniersaison der Freien Debattierliga und das Geschäftsjahr des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) laufen noch bis zum 31. Juli, bei den ZEIT DEBATTEN hat die Sommerpause hingegen bereits begonnen. Die Achte Minute fasst die wichtigsten Informationen zu den Turnieren zusammen. ZEIT DEBATTE Frankfurt, 22. - 24. November 2013 [caption id="attachment_20261" align="alignright" width="213"] Sieger der ZEIT DEBATTE Frankfurt: Niels Schröter (l.) und Michael Saliba(c) Florian Umscheid[/caption] Ausrichter: Debattierclub Goethes Faust e.V. Frankfurt Cheforganisatoren: Sven Schuppener, Andreas Dreher Format: British Parliamentary Style (BPS) Chefjuroren: Philipp Stiel, Tom-Michael Hesse, Marion Seiche Die erste ZEIT DEBATTE in Frankfurt ...
30. Juni 2014 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für Das waren die ZEIT DEBATTEN 2013/14: Alle Turniere und Sieger in der Übersicht

Boddencup 2014 in Greifswald

Boddencup 2014 in GreifswaldHoch im Nordosten kommt als Saisonabschluss 2013/14 der Freien Debattierliga (FDL) der Boddencup. Vom 25. bis 27. Juli findet in Greifswald das Turnier im Format British Parliamentary Style (BPS) statt. Ein Trio aus Barbara Schunicht, Marc-André Schulz und Sarah Jaglitz wird das Turnier chefjurieren. Cheforganisatoren sind Oliver Gladrow und Reinhard Müller. Der Boddencup findet schon zum sechsten Mal statt, er ist seit der Gründung der FDL stets ihr Abschlussturnier. Als letztes Turnier der FDL-Saison wird es für den Ausgang wahrscheinlich von großer Bedeutung sein: Derzeit streiten Tübingen und Marburg um den Sieg, wobei Marburg noch einen knappen Vorsprung vorzuweisen hat. Zwei ...
18. Juni 2014 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Neues aus den Clubs, Termine, Turniere | Kommentare deaktiviert für Boddencup 2014 in Greifswald

DDM 2014: Der Break ins Halbfinale

DDM 2014: Der Break ins HalbfinaleBei der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) in Berlin wurden am Sonntagnachmittag die Viertelfinals in der Dathe-Oberschule ausgetragen. Dabei konnten sich folgende acht Teams durchsetzen, die am Montagvormittag im Roten Rathaus um den Einzug ins Finale kämpfen: Münster Unterirdisch (Adrian Gombert, Melanie Röpke) Berlin JJ (Jan-Felix Schneider, Johannes Häger) Lund A (Peer Klüßendorf, Katharina Allinger) Berlin Wrecking Ball (Christina Dexel, Philipp Schröder) MS Hamburg Fürsprecher (Barbara Schunicht, Nicolas Garz) Mainz Verbotene Liebe (Willy Witthaut, Christian Strunck) Marburg Rotkäppchen (Ruben Brandhofer, Tobias Kube) BiTS VaterKopf Abschiedstournee: Jetzt aber wirklich! (Matthias Mohrkopf, Julian Vaterrodt) [caption id="attachment_23503" align="alignright" width="320"] Halbfinale 1 im Roten Rathaus (Marburg, Lund, Münster, Hamburg)(c) S. Kempf[/caption] Das Thema der K.O.-Runde lautete: ...
9. Juni 2014 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für DDM 2014: Der Break ins Halbfinale

DDM 2014: Der Break ins Viertelfinale

DDM 2014: Der Break ins ViertelfinaleBei der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) in Berlin traten am Freitag, Samstag und Sonntag 88 Teams gegeneinander an. Nach vier Vorrunden qualifizierten sich folgende sechzehn Teams für die Viertelfinals, die heute Nachmittag ausgetragen werden: 1. Berlin JJ (Jan-Felix Schneider, Johannes Häger); 19 P. 2. Streitkultur Peitho (Nikos Bosse, Konrad Gütschow); 17 P. 3. Lund A (Peer Klüßendorf, Katharina Allinger); 17 P. 4. Jena Bambule (Jonathan Scholbach, Severin Weingarten); 15 P. 5. Marburg Rotkäppchen (Tobias Kube, Ruben Brandhofer); 15 P. 6. Berlin Wrecking Ball (Christina Dexel, Philipp Schröder); 15 P. 7. Aachen Sprech und Schwafel (Marc-André Schulz, Marcel Jühling); 15 P. 8. Potsdam Arguments Men (Alexander Postl, Moritz Kirchner); 15 ...
8. Juni 2014 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für DDM 2014: Der Break ins Viertelfinale

Heimsieg: Marburg gewinnt den Brüder Grimm Cup 2014

Sieger des Brüder Grimm Cups 2014 mit Wanderpokalschwert: Ruben Brandhofer und Tobias Kube (v.l.) (c) Jöran BeelDen Sieg beim Brüder Grimm Cup, der am Samstag und Sonntag in Marburg stattfand, hat das Team Marburg Rotkäppchen errungen. Im Finale setzten sich Tobias Kube und Ruben Brandhofer vom ausrichtenden Brüder Grimm Debattierclub e.V. (BGDC) als Schließende Opposition gegen die Konkurrenz durch. Tobias Kube wurde außerdem vom Publikum zum Besten Finalredner gekürt. In der Eröffnenden Regierung debattierte das Team Maiburg für den Debattierclub Freiburg (Andrea Gau, Clarissa Schmidt), in der Eröffnenden Opposition das Team Mai & Jühli (Johanna Mai, Marcel Jühling) für Münster/Aachen sowie in der Schließenden Regierung das Team Streitkultur Peitho aus Tübingen (Nikos Bosse/Konrad Gütschow). [caption id="attachment_23301" align="alignright" width="371"] ...
25. Mai 2014 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Mit einem Kommentar

Brüder Grimm Cup: Der Break ins Finale

Brüder Grimm Cup: Der Break ins FinaleIn Marburg fanden am Sonntagvormittag die Halbfinals des Brüder Grimm Cups statt. Dabei konnten sich folgende vier Teams durchsetzen und zogen somit ins Finale des Turniers ein: Streitkultur Peitho (Nikos Bosse, Konrad Gütschow) Marburg Rotkäppchen (Tobias Kube, Ruben Brandhofer) Maiburg (Andrea Gau, Clarissa Schmidt) Mai & Jühli (Johanna Mai, Marcel Jühling) Das Finale wird juriert von Johannes Häger, Elisabeth Gniosdorsch, Jan-Felix Schneider und Jannis Limperg. Die beiden Chefjuroren Kai Dittmann und Marc-André Schulz verzichteten darauf, das Finale zu jurieren. Das Halbfinalthema lautete: Dieses Haus würde eine EU-Fremdenlegion gründen. (inkl. Info-Slide: Die Fremdenlegion ist eine militärische Einheit, die nach zehn Jahren Dienst den Mitgliedern die Staatsbürgerschaft zuspricht.) ...
25. Mai 2014 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Brüder Grimm Cup: Der Break ins Finale

Brüder Grimm Cup: Der Break ins Halbfinale

(c) Jöran SteelBeim Brüder Grimm Cup in Marburg traten am Samstag 20 Teams gegeneinander an. Das Turnier ist Teil der Freien Debattierliga. Nach vier Vorrunden qualifizierten sich folgende acht Teams für die Halbfinals, die morgen Vormittag ausgetragen werden: 1. Streitkultur Peitho (Konrad Gütschow, Nikos Bosse); 11 P. 2. Magdeburg Phönix (Felicia Höer, Stefan Torges); 9 P. 3. Mai & Jühli (Johanna Mai, Marcel Jühling); 8 P. 4. SKB: wir hams nicht in die BDU geschafft (Lena Schneider, Alexander Hans); 8 P. 5. Marburg Rotkäppchen (Tobias Kube, Ruben Brandhofer); 8 P. 6. Maiburg (Andrea Gau, Clarissa Schmidt); 7 P. 7. Streitkultur Apollon (Lennart Lokstein, Jan Ehlert); 7 P. 8. Potsdam Wortgefechte ...
25. Mai 2014 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Mit einem Kommentar

Generalprobe vor der DDM: Der Brüder Grimm Cup in Marburg startet morgen

Versammlungsraum beim Brüder Grimm Cup 2014 (c) Jöran BeelAm Samstag und Sonntag findet der mittlerweile dritte Brüder Grimm Cup in Marburg statt. Er ist Teil der Freien Debattierliga (FDL), deren Saison bislang jedes Jahr im Juli mit dem Bodden-Cup in Greifswald endete. Während es in diesem Jahr einen regelrechten Turnier-Stau im Mai gab, wurden für die Zeit nach dem Brüder Grimm Cup noch keine weiteren Turniere angekündigt. Er könnte damit unversehens zum Saison-entscheidenden Turnier werden. „Wir rechnen allerdings damit, dass das Marburger Turnier nicht das letzte in der laufenden Saison sein wird“, sagt FDL-Koordinator Philipp Schmidtke. „Zwei weitere Ausrichter möchten im Sommer Turniere veranstalten, das eine in Süd-, ...
23. Mai 2014 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Generalprobe vor der DDM: Der Brüder Grimm Cup in Marburg startet morgen

Marburg gewinnt Bayern-Cup in Bayreuth

Marburg gewinnt Bayern-Cup in Bayreuth An diesem Wochenende fand in Bayreuth der erste Bayern-Cup statt. Nach fünf Vorrunden haben sich im Finale Ruben Brandhofer und Tobias Kube aus Marburg durchgesetzt. Das Team hatte mit zwölf Punkten und 766 Rednerpunkten zuvor sowohl das Team- als auch das Rednertab angeführt. [caption id="attachment_23105" align="alignright" width="454"] Bierkrüge für die Sieger: Tobias Kube (l.) und Ruben Brandhofer vor der Finaljury (v.l.n.r.: Anette Purucker, Andreas Kasper, Thore Wojke, Florian Umscheid und als Präsident Marc-André Schulz) (c) Matthias Meller[/caption] Das Finale zum Thema „Dieses Haus würde es Erwachsenen ermöglichen, sich für tödliche Spielshows (z.B. Hunger Games) zu verpflichten“ gewannen die Marburger in der Schließenden ...
11. Mai 2014 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Mit einem Kommentar

Folge der Achten Minute





RSS Feed Artikel, RSS Feed Kommentare
Hilfe zur Mobilversion

Credits

Powered by WordPress.