Rederei gewinnt das Xplanatorium 2025 in Hannover

Datum: 17. November 2025
Redakteur:
Kategorie: FDL/DDL, Turniere

Das Debattierturnier Xplanatorium fand am 15.11. zum dritten Mal in Hannover statt. Bei dem Finale debattierten das Team Soko Williams: Fahndung nach dem Impact aus Freiburg(Johanna Williams, Sonja Soko, Clara Williams) in der Regierung und das Team Grober Unfug aus der Rederei Heidelberg (Arvid Baier, Anna Markus, Lisa Hauke) in der Opposition die Frage: „Sind politische Fernsehduelle zwischen Spitzenkandidat*innen zu bedauern?“. Letztlich konnte sich das Team Grober Unfug durchsetzen. Johanna Williams gewann die beste Rede der Debatte durch Publikumsentscheid.

Das siegende Team und die beste Finalrede des Xplanatorium 2025 : (v.l.n.r) Johanna Williams und Arvid Baier, Lisa Hauke, Anna Markus. Foto: Tamari Kakashvili.

Das siegende Team und die beste Finalrede des Xplanatorium 2025 : (v.l.n.r) Johanna Williams und Arvid Baier, Lisa Hauke, Anna Markus. Foto: Tamari Kakashvili.

Das Finale wurde ergänzt durch die Fraktionsfreien Reden, gehalten von Dario Werner, Jonathan Krapp und Till Beese. Juriert wurde es von Sven Bake im Chair, Annika Hanraths als Präsidentin, Julia Rühringer, Lars Froitzheim, Prakhar Sharma und Ruben Herrmann.

Am Vorabend wurde das Turnier durch die Vorführung des Films „Je suis Karl“, sowie einer anschließende Podiumsdiskussion abgerundet. Sowohl das Vorabendprogramm, als auch das Turnier selbst waren durch die Unterstützung der VolkswagenStiftung ermöglicht worden.

Ausgerichtet wurde das Turnier durch den Debattierclub Hannover. Ben Schiemann und Sven Moriz Hein agierten als Cheforganisation. Die Themen für das Turnier stellte das CA-Panel bestehend aus Marion Seiche, Zoé Sandle und Jannis Limperg, sowie in Abwesenheit Anne Wessig. Till Fiedler übernahm die Organisation des Tabs.

Jurierendenbreak

Annika Hanraths, Jannis Limperg, Julia Rühringer, Lars Froitzheim, Marion Seiche, Maximilian Meybauer, Nele Roggenbuck, Prakhar Sharma, Robert Wiebalck, Ronja Schneider, Ruben Herrmann, Sven Bake und Zoé Sandle.

Teambreak (Gesamtpunktzahl nach 3 Vorrunden)

  1. Grober Unfug – Arvid Baier, Lisa Hauke, Anna Markus (673.00)
  2. Soko Williams: Fahndung nach dem Impact – Sonja Soko, Clara Williams, Johanna Williams (667.75)

RednerInnen Top 10 (durchschnittliche Punktzahl nach Vorrunden)

1. Johanna Williams (55.17)

2. Sonja Soko (54.50)

3. Dario Werner (53.50)

4. Jonathan Krapp (52.92)

5. Arvid Baier (52.50)

6. Till Beese (51.50)

7. Annamaria Reeb (51.19)

=8. Marius Grepmair (50.67)

=8.  Anna Markus (50.67)

10. Lisa Hauke (50.25)

 

Die Themen des Turniers im Überblick:

VR1: Etwa 19 Millionen Menschen beziehen in Deutschland eine gesetzliche Altersrente. Diese beträgt maximal etwa 3000 Euro brutto, im Durchschnitt etwa 1800 Euro brutto für Männer und 1400 für Frauen. Etwa 1,4 Millionen Menschen beziehen eine Pension. Diese beträgt etwa 70% des letzten Gehalts, durchschnittlich 3200 Euro brutto. Die Ausgaben der Gesetzlichen Rentenversicherung belaufen sich aktuell auf etwa 340 Milliarden Euro pro Jahr, davon 85% für Altersrenten. Die Gesetzliche Rentenversicherung erhält Zuschüsse von etwa 90 Milliarden Euro aus dem Bundeshaushalt; die restlichen Ausgaben werden von den aktuellen Einzahler*innen finanziert. Pensionen kosten etwa 60 Milliarden Euro und werden vom Bund getragen. Der Beitrag zur Gesetzlichen Rentenversicherung beträgt derzeit etwa 18% des Gehalts, getragen jeweils zur Hälfte von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen. Etwa 20% der Rentner*innen und Pensionär*innen haben ein Vermögen von mehr als 500.000 Euro.

Sollten Rentner*innen und Pensionär*innen ihr Vermögen bis zu einer Grenze von 500.000€ aufbrauchen müssen, bis sie Altersbezüge aus der Rente bzw. Pension erhalten?

VR2: Ein Neobroker ist ein Online-Broker, der sich auf den Handel mit Wertpapieren über eine App oder Webplattform spezialisiert hat und oft geringe oder keine Gebühren erhebt. Im Vergleich zu traditionellen Banken bieten Neobroker eine benutzerfreundlichere und mobil verfügbare Plattform für den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds und Kryptowährungen.

Sind Neobroker zu bedauern?

VR3: Notfalloperationen im Sinne dieses Themas sind Operationen, deren Ausbleiben innerhalb von 72 Stunden sehr wahrscheinlich zum Tod der Patient*in führen würden.

Ist das Verschieben von Operationen (ausgenommen Notfalloperationen) als Mittel des Arbeitskampfes zu bedauern?

Finale: Sind politische Fernsehduelle zwischen Spitzenkandidat*innen zu bedauern?

jm/aeh.

Schlagworte: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Mit dem Absenden deines Kommentars bestätigst du,
dass du die Kommentier-Regeln gelesen hast.
Erforderliche Felder sind markiert:*

Folge der Achten Minute





RSS Feed Artikel, RSS Feed Kommentare
Hilfe zur Mobilversion

Credits

Powered by WordPress.