Beiträge zum Stichwort ‘ Vaterrodt ’

Regionalmeisterschaften 2016: Der Break ins Finale

Regionalmeisterschaften 2016: Der Break ins FinaleBei den Regionalmeisterschaften 2016 wurden am Sonntag Vormittag die Halbfinals ausgetragen. Folgende Teams und Juroren haben den Break ins Finale geschafft und kämpfen dort um den Sieg. Nordostdeutsche Meisterschaft (NODM), Jena Berlin Inteambereich (Christoph Kebschull, Frederick Aly) Göttingen Stahlträger (Alexander Osterkorn, Habakuk Hain) Berlin We know Words (Tobias Münch, Julian Statsny) Hannover 2. Liga ist auch ganz schön (Hendrik Ehlers, Patric Flommersfeld) Als Juroren breaken Lara Kulpok und Nadine Bernhardt neben den Chefjuroren Andrea Gau, Patrick Ehmann und Moritz Kirchner. Halbfinale 1: ER: BDU King Under Your Control (Pegah Maham, Alexander Hans) EO: Berlin Inteambereich (Christoph Kebschull, Frederick Aly) SR: Berlin Cruel Intentions (Lena Schneider, Tanja Hille) SO: Hannover 2. Liga ...
25. April 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | mit 7 Kommentaren

Regionalmeisterschaften 2016: Die Breaks ins Halbfinale

Regionalmeisterschaften 2016: Die Breaks ins HalbfinaleAn diesem Wochenende finden zeitgleich in drei deutschen Städten die Regionalmeisterschaften 2016 statt. Nach vier Vorrunden stehen die Teilnehmer der Halbfinals aller drei Meisterschaften fest. Folgende Teams haben es in die K.O.-Runden der Regios geschafft: Nordostdeutsche Meisterschaft (NODM), Jena BDU King Under Your Control (Pegah Maham, Alexander Hans), 11 P. Göttingen Rubikonüberschreiter (Franziska Frese, Nicolas Friebe), 10 P. Göttingen Verantwortungsträger (Anne Gaa, Jan Michal), 9 P. Berlin Cruel Intentions (Lena Schneider, Tanja Hille), 9 P. Berlin Inteambereich (Christoph Kebschull, Frederick Aly), 9 P. Göttingen Stahlträger (Alexander Osterkorn, Habakuk Hain), 8 P. Berlin We know Words (Tobias Münch, Julian Statsny), 8 P. Hannover 2. Liga ist auch ganz schön (Hendrik ...
24. April 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | mit 2 Kommentaren

Sonnenschein und „etwas Chaos“: Ein Stimmungsbild des ersten Debattentags auf den Worlds

Sonnenschein und "etwas Chaos": Ein Stimmungsbild des ersten Debattentags auf den WorldsDie ersten drei Vorrunden der Word Universities Debating Championships (WUDC) fanden am gestrigen Dienstag bei hervorragendem Wetter statt. Obwohl die Griechen noch vor kalten Dezembertagen gewarnt haben, kletterte die Themperatur auf frühlingshafte 17 Grad in Thessaloniki. Viele Teilnehmer saßen auf den Steinbänken der idyllisch wirkenden American Farm School (AFS) und sonnten sich vor der ersten Vorrunde. Für alle Daheimgebliebenen ist hier ein Stimmungsbild der deutschsprachigen Delegation zusammengefasst.[caption id="attachment_28108" align="alignright" width="400"] Teilnehmer der WUDC warten auf Draw und Thema (c) Manuel Adams[/caption]"Der Tag war wirklich sehr sehr lang", begann Jule Biefeld ihre Bilanz, "von sehr guten Debatten geprägt aber gleichzeitig auch ...
30. Dezember 2015 | Redakteur: | Kategorie: International, Turniere | Kommentare deaktiviert für Sonnenschein und „etwas Chaos“: Ein Stimmungsbild des ersten Debattentags auf den Worlds

Die WUDC in Thessaloniki beginnen

Die WUDC in Thessaloniki beginnenEs ist das wichtigste und längste Turnier im internationalen Debattieren: Die World Universities Debating Championships (WUDC) beginnen in Thessaloniki, Griechenland. Vom 27. Dezember 2015 bis zum 4. Januar 2016 werden über 1.000 Teilnehmer in die zweitgrößte Stadt Griechenlands fahren und sich um den Weltmeistertitel streiten.Für den Verband deutschsprachiger Debattierclubs an Hochschulen (VDCH) werden die folgenden Teilnehmer in Griechenland vertreten sein:BDU Berlin: Frederick Aly, Christof Kebschull (Team); Fabian Bickel, Pegah Maham (Team); Moritz Altner, Annabelle van Beusekom (Juroren)BITS Iserlohn: Florian Schneider, Julian Vaterrodt (Team); Jule Biefeld, Jonas Linck (Juroren)Debating Club Heidelberg: Anne Gaa (Jurorin)Debattierclub Kiel: Rauad Abagela, Aleksandar Markovic (Team)DK Wien: ...
23. Dezember 2015 | Redakteur: | Kategorie: International, Turniere | Kommentare deaktiviert für Die WUDC in Thessaloniki beginnen

Iserlohn gewinnt das Nikolausturnier in Münster

Iserlohn gewinnt das Nikolausturnier in MünsterJulian Vaterrodt und Dominik Id haben das Nikolausturnier in Münster gewonnen. Die Streitfrage lautete: Dieses Haus glaubt internationale sportliche Großereignisse, wie zum Beispiel Olympia, gehören ersatzlos abgeschafft.Das Team aus Iserlohn konnte sich als Eröffnende Regierung gegen MS Hamburg Widersacher in der Eröffnenden Opposition (Kira Lancker und Johannes Brinkschmidt), Göttingen Leistungsträger in der Schließenden Regierung (Anne Gaa und Jan Michal) und Potsdam Bootsdamm in der Schließenden Opposition (Robert Pietsch und Constantin Ruhdorfer) durchsetzen.Laut den Juroren Marc-André Schulz, Elin Böttrich, Willy Witthaut, Anne Suffel und Julius Steen wurde die Debatte von den Iserlohnern in einer 4:1 Split-Decision gewonnen. Julian erhielt zudem einen ...
7. Dezember 2015 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Mit einem Kommentar

Nikolausturnier: Der Break ins Finale

Nikolausturnier: Der Break ins FinaleLiebe Kinder, gebt gut AchtDer Nikolaus hat euch den Break gebracht.In den drei Vorrunden des Turniers konnten sich diese vier Teams für das Finale qualifizieren: Bits A (Dominik Id, Julian Vaterrodt: 9 Punkte), Göttingen Leistungsträger (Anne Gaa, Jan Michal: 8 Punkte), Bootsdamm (Robert Pietsch, Constantin Ruhdorfer: 7 Punkte), MS Hamburg Widersacher (Kira Lancker, Johannes Brinkschmidt: 7 Punkte).Die Debatte wird von den Chefjuroren Marc-André Schulz, Elin Böttrich sowie Willy Witthaut, Julius Steen und Anne Suffel juriert.Die Themen im Überblick:VR1: DH würde Internetforen, in denen sich medizinische Laien über Krankheiten, Medikamente und Therapien austauschen, verbieten.VR2: DH glaubt, die NATO sollte mit Baschar-Al-Assad ...
5. Dezember 2015 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Nikolausturnier: Der Break ins Finale

Marburg gewinnt ZEIT DEBATTE Göttingen

Marburg gewinnt ZEIT DEBATTE GöttingenRuben Brandhofer und Marc-André Schulz gewinnen für den Brüder-Grimm-Debattierclub Marburg aus der schließenden Opposition gegen die Teams BDU 10 Mal Finale ist auch ein Erfolg (Stefan Torges, Jan-Dirk Capelle) als eröffnende Regierung, Kiel/Iserlohn (Rauad Abagela, Julian Vaterrodt) als eröffnende Opposition und House of Garz (Barbara Schunicht, Nicolas Garz) als schließende Regierung das Finale der ZEIT DEBATTE Göttingen 2015 zum Thema: Dieses Haus würde internationale Herkunftsbezeichnungen wie „Made in Germany“ durch „Made in EU“ ersetzen. Lukas Haffert, Nicolas Friebe, Michael Saliba, Marion Seiche und Jan Ehlert jurierten die Debatte. Anne Gaa präsidierte.[caption id="attachment_27668" align="alignleft" width="400"] Ruben Brandhofer und Marc-André Schulz gewinnen für Marburg ...
2. November 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, VDCH, ZEIT DEBATTE | mit 6 Kommentaren

Ansprechpartner für Clubs und VDCH-Vorstand: Die Beiräte der Saison 15/16

Ansprechpartner für Clubs und VDCH-Vorstand: Die Beiräte der Saison 15/16Die Debattierszene wächst stetig und mit ihr die Aufgabenlast für den Vorstand des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH). Um die erhöhte Arbeitsbelastung zu bewältigen, wurden schon seit einigen Jahren bestimmte Aufgaben ausgelagert in Form von Beiratsposten. Aus den eingegangenen Bewerbungen um diese hat der Vorstand nun die folgenden zehn Beiräte ausgewählt:Sponsoring und externe Kontakte – Sebastian Schwab und Tobias KubeInternationales – Julian VaterrodtEquity und Fairness – Pegah MahamRechtsangelegenheiten – Alexander HillerJurierqualität – Barbara SchunichtJurierseminare – Lennart Lokstein und Sarah KempfTrain-The-Trainer – Thore Wojke und Sarah T.P. AndielDie Achte Minute hat sie nach ihrem Selbstverständnis sowie ihren Ziele für die ...
27. Oktober 2015 | Redakteur: | Kategorie: Menschen, VDCH | Kommentare deaktiviert für Ansprechpartner für Clubs und VDCH-Vorstand: Die Beiräte der Saison 15/16

WUDC 2016 in Thessaloniki

WUDC 2016 in ThessalonikiThe World Universities Debating Championship (WUDC) is the largest international debating tournament. The first WUDC took place in Glasgow in 1981 in which only 43 teams from seven nations participated. This year, more than 440 teams from all continents compete for the title of World Debating Champion. The WUDC 2016 will take place in Thessaloniki, Greece. Two clubs cooperate to host the tournament: The Rhetoric Club of Thessaloniki, one of the oldest debating societies in Greece, and the Debating Society of Greece, a group of experienced Greek debate trainers and organisers that provides debate training to young people in universities. The ...
21. Oktober 2015 | Redakteur: | Kategorie: International, Neues aus den Clubs, Termine, Turniere | Kommentare deaktiviert für WUDC 2016 in Thessaloniki

EUDC 2015 – The first two days

EUDC 2015 - The first two daysThe first three days and six open rounds of the European Universities Debating Championships are already over. Tomorrow the competing teams will debate three more rounds without getting the results before the break will be announced at the Pratersauna.The Adjudication Team published the resultes in a Google-Doc, which is available online.The results of competing teams of debating societies of the VDCH - Association of German Speaking University Debating Societies are listed here:[caption id="attachment_27073" align="alignright" width="400"] Registration Desk on the first day of Vienna EUDC 2015. (c) Vienna EUDC 2015[/caption]Berlin A - 9 points (Florian Grünwald and Tanja Maximow, Berlin)Berlin B - 8 points ...
4. August 2015 | Redakteur: | Kategorie: International, Turniere | Mit einem Kommentar

Auftakt der EUDC 2015 in Wien

Auftakt der EUDC 2015 in WienAb kommendem Sonntag, dem 2. August, bis Samstag, dem 8. August, wird die European Debating Championship (EUDC) 2015 in Wien stattfinden. Der Zeitplan beinhaltet neun Vorrunden sowie Halbfinals und Finals in zwei Sprachkategorien. Dazu gibt es offizielle Abendessen, Partys und ein Treffen des EUDC-Council.Das Turnier ist das zweitgrößte weltweit nach der Debattierweltmeisterschaft und wird vom Debattierklub Wien organisiert, einem Mitglied des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen (VDCH). Über 650 Teilnehmer aus ganz Europa werden anreisen.Wie üblich bei großen internationalen Turnieren wird es Equity-Richtlinien geben, die im aktuellen Briefing der Equity-Kommission nachgelesen werden können. Behandelt werden dort der generelle Umgang miteinander ...
1. August 2015 | Redakteur: | Kategorie: International, Turniere | mit 2 Kommentaren

Training, Führung und Bewusstsein – Julian Vaterrodt und Jonas Linck über die Jurorenausbildung

Training, Führung und Bewusstsein - Julian Vaterrodt und Jonas Linck über die JurorenausbildungStellen wir uns die Frage, woraus eine Debatte besteht, so kommen wir meist zu dem Ergebnis, dass sie aus acht oder neun Leuten zusammengesetzt ist. Diese Debatte zu führen ist tatsächlich möglich, jedoch wird dabei vergessen, dass auf diese Weise niemals ein Sieger bestimmt werden kann. Keiner wird bekannt geben, welche Probleme die Debatte hatte, was die Redner verbessern könnten oder wie sie sich im Vergleich zur letzten Debatte verbessert haben.Wir glauben, dass hier das internationale Verständnis -  das des sogenannten Judge - auch in Deutschland Einzug halten sollte.[caption id="attachment_24874" align="alignright" width="400"] Matthias Morrkopf (l.) und Julian Vaterrodt im Halbfinale ...
10. Juni 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 8 Kommentaren

DDM in Münster: Der Break ins Halbfinale

DDM in Münster: Der Break ins HalbfinaleIn Münster haben vier Teams eine weitere Hürde zum Meistertitel genommen. Das Thema des Viertelfinals lautete: Sollen 10% der Sitze des Bundestages unter Bürgerinnen und Bürgern verlost werden, die dann mit vollem Stimmrecht, fraktionsfrei und mit Rederecht dem Parlament angehören? Folgenden Teams gelang der Einzug ins Halbfinale:[caption id="attachment_26591" align="alignright" width="400"] Sabrina Effenberger, die DDG-Nachwuchspreisträgerin 2015, mit ihren Teamkollegen aus Heidelberg. © Team Pretty Pictures[/caption]Streitkultur Ikaros (Lennart Lokstein, Konrad Gütschow und Nikos Bosse), Berlin Trostpflastersteine (Pegah Maham, Stefan Torges und Julian Ohm), Mainz The Good, the Bad and the Beauty (Christian Strunck, Sina Strupp und Nicolas Eberle), Potsdam Bootsdam (Mathias ...
7. Juni 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für DDM in Münster: Der Break ins Halbfinale

DDM in Münster: Der Break ins Viertelfinale

DDM in Münster: Der Break ins ViertelfinaleAuf der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) in Münster wurde der Break verkündet. Aus 51 Teams schafften es folgende acht in die K.O.-Phase des Turniers:Streitkultur Ikaros (Lennart Lokstein, Konrad Gütschow und Nikos Bosse), Berlin Trostpflastersteine (Pegah Maham, Stefan Torges und Julian Ohm), Mainz The Good, the Bad and the Beauty (Christian Strunck, Sina Strupp und Nicolas Eberle), Heidelberg Schönrederei (Peter Giertzuch, Julius Steen und Sabrina Effenberger), Potsdam Bootsdam (Mathias Hamann, Robert Pietsch und Moritz Kirchner), Göttingen Rubikonüberschreiter (Nicolas Friebe, Franziska Frese und Ruwen Fritsche), Jena Bambule (Severin Weingarten, Jonathan Scholbach und Tina Rudolph), Streitkultur Morpheus (Jan Ehlert, Felix Lennartz und Sabine Wilke).Zusätzlich ...
6. Juni 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für DDM in Münster: Der Break ins Viertelfinale

Vorstandswechsel in Iserlohn

Vorstandswechsel in IserlohnDie BiTS Debating Society hat einen neuen Vorstand gewählt. Die Mitgliederversammlung wählte erneut Julian Vaterrodt als Präsident. Auch Jule Biefeld bleibt dem Vorstand als Vizepräsidentin erhalten. Neu in das Iserlohner Dreiergespann stößt Jonas Linck als zweiter Vizepräsident. Carolin Hahn wird sich als Beirat in Zukunft um die Rekrutierung von neuen Studierenden kümmern. Moritz Tillmann wird als Schatzmeister weiterhin über die Finanzen wachen.Die Achte Minute gratuliert dem neuen Vorstand zur Wahl und wünscht gutes Gelingen für den kommenden Turnus. ama
3. April 2015 | Redakteur: | Kategorie: Neues aus den Clubs, Vorstände | Kommentare deaktiviert für Vorstandswechsel in Iserlohn

Aachen gewinnt das Nikolausturnier 2014

Aachen gewinnt das Nikolausturnier 2014Das Team Aachen Schneeflöckchen (Paul Huckfeldt und Daniel Tameling) konnte sich am vergangenen Wochenende auf dem Nikolausturnier in Münster aus der Eröffnenden Regierung gegen ihre Konkurrenten durchsetzen. Zum Thema Dieses Haus glaubt, man sollte Kinder dafür bezahlen, dass sie Bücher lesen. debattierte außerdem die MS Hamburg Fürsprecher (Julian Staudt und Jonas Thielemann) auf der Eröffnenden Opposition, Mainz Anton (Willy Witthaut und Pia Kehry) auf der Schließenden Regierung und die Stuttgart Vierkantiges Sushimesser (Khang On und Julian Stastny) auf der Schließenden Opposition. Neben den beiden Chefjuroren Christina Dexel (Berlin) und Philipp Schmidtke (Münster) jurierten außerdem Pegah Maham (Bremen), Johannes Haug (Münster), Jule ...
8. Dezember 2014 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | mit 3 Kommentaren

Können das Debattieren und die Medien eine fruchtbare Kooperation eingehen? Julian Vaterrodt über dbate.de

Können das Debattieren und die Medien eine fruchtbare Kooperation eingehen? Julian Vaterrodt über dbate.deHintergrund Eco Media ist eine 1997 gegründete TV-Produktionsfirma aus Hamburg. Sie produzierten große Dokumentationen wie „History“ im ZDF. Seit dem 11.11 betreibt Eco Media nun ein neues Projekt, die Video- und Diskussionsplattform dbate.de. Das Konzept ist denkbar einfach: Gebt den Menschen online die Möglichkeit, zu verschiedenen Themen die Hintergrundinformationen mehrerer Sichtweisen zu erfahren und danach auf der Plattform zu diskutieren. Dazu werden die Meinungen und Ansichten von Persönlichkeiten in Videobeiträgen dargestellt. So spricht Hans-Christian Ströbele zum Beispiel über den Fraktionszwang im Zusammenhang mit dem Afghanistan-Einsatz. Dabei erzählt er von persönlichen Erfahrungen aus dem Bundestag und versucht damit zu einem Umdenken anzuregen. [caption ...
3. Dezember 2014 | Redakteur: | Kategorie: Debatte als Medienformat, Debattieren in der Öffentlichkeit, Mittwochs-Feature | Kommentare deaktiviert für Können das Debattieren und die Medien eine fruchtbare Kooperation eingehen? Julian Vaterrodt über dbate.de

Debattieren im digitalen Raum: Julian Vaterrodt über die HangoutDebates

Debattieren im digitalen Raum: Julian Vaterrodt über die HangoutDebates2011 in Münster: Auf einem meiner ersten Turniere, dem Münsteraner Nikolausturnier, unterhielt ich mich das erste mal mit Willy Witthaut über SkypeDebates. Ich war begeistert von der Idee, einen weiteren Tag meiner Woche mit Debattieren verbringen zu können. Kurz nach diesem Gespräch trat ich der Facebook-Gruppe bei, über welche die Organisation damals lief. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich die SkypeDebates allerdings bereits auf dem absteigendem Ast. Ich wurde somit der Chance beraubt, selbst an einer solchen Debatte teilzunehmen. 2014 in Zagreb: Da einige meiner Freunde aus der Debattierszene auf der internationalen Ebene beschlossen, in ihre Heimatländer zurückzukehren, wurden die Europameisterschaften in ...
22. Oktober 2014 | Redakteur: | Kategorie: International, Mittwochs-Feature | Kommentare deaktiviert für Debattieren im digitalen Raum: Julian Vaterrodt über die HangoutDebates

Die Berlin Debating Union lädt ein: das Einladungsturnier 2014

Pünktlich zu Beginn der Saison strömen die erfolgreichsten Redner des vergangenen Jahres nach Berlin. Tanja Hille, Präsidentin der Berlin Debating Union e.V. (BDU), hat eingeladen. Am 18. und 19. Oktober 2014 findet das fünfte Berliner Einladungsturnier statt - kein konventionelles Turnier. Wie der Name schon erahnen lässt, gibt es hier keine offene Anmeldung, sondern der Vorstand der BDU verschickt persönliche Einladungen. Teams qualifizierten sich für eine solche, wenn sie bei den Deutschsprachigen Meisterschaften, einer ZEIT DEBATTE oder einem kleineren Turnier breakten, im Finale waren oder dieses gewonnen haben. Auch dieses Jahr werden sich die Redner im British Parliamentary Style (BPS) streiten. ...
17. Oktober 2014 | Redakteur: | Kategorie: Neues aus den Clubs, Turniere | Kommentare deaktiviert für Die Berlin Debating Union lädt ein: das Einladungsturnier 2014

BiTS Debating Society Iserlohn wählt neuen Vorstand

BiTS Debating Society Iserlohn wählt neuen VorstandDie BiTS Debating Society hat einen neuen Vorstand gewählt. Wie im Vorjahr ist Julian Vaterrodt Präsident des Debattierclubs an der Business and Information Technology School in Iserlohn. Judith Gebbe wurde in den Vorstand wiedergewählt, neu sind Jule Biefeld und als Bildungsbeauftragter Albert Schaper. Die Achte Minute wünscht dem Vorstand gutes Gelingen! hug
11. Oktober 2014 | Redakteur: | Kategorie: Neues aus den Clubs, Vorstände | Kommentare deaktiviert für BiTS Debating Society Iserlohn wählt neuen Vorstand

DDM 2014: Der Break ins Finale

DDM 2014: Der Break ins FinaleBei der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) in Berlin wurden am Sonntagnachmittag die Halbfinals im Roten Rathaus ausgetragen. Dabei konnten sich folgende vier Teams durchsetzen, die heute Nachmittag im Allianz Forum um den Titel des Deutschsprachigen Debattiermeisters kämpfen: Münster Unterirdisch (Adrian Gombert, Melanie Röpke) Lund A (Peer Klüßendorf, Katharina Allinger) Berlin Wrecking Ball (Christina Dexel, Philipp Schröder) Mainz Verbotene Liebe (Willy Witthaut, Christian Strunck) Das Thema dieser K.O.-Runde lautete: Dieses Haus würde ehemalige Kolonien, die sich zu "Failed States" entwickelt haben, zwischenzeitlich rekolonialisieren. Juriert wird das Finale von Michael Saliba (CJ), Lukas Haffert, Leonid Vogel, Nicolas Friebe und Jan-Dirk Capelle. Die Chefjurorinnen Andrea Gau und Dessislava Kirova verzichten ...
9. Juni 2014 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für DDM 2014: Der Break ins Finale

DDM 2014: Der Break ins Halbfinale

DDM 2014: Der Break ins HalbfinaleBei der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) in Berlin wurden am Sonntagnachmittag die Viertelfinals in der Dathe-Oberschule ausgetragen. Dabei konnten sich folgende acht Teams durchsetzen, die am Montagvormittag im Roten Rathaus um den Einzug ins Finale kämpfen: Münster Unterirdisch (Adrian Gombert, Melanie Röpke) Berlin JJ (Jan-Felix Schneider, Johannes Häger) Lund A (Peer Klüßendorf, Katharina Allinger) Berlin Wrecking Ball (Christina Dexel, Philipp Schröder) MS Hamburg Fürsprecher (Barbara Schunicht, Nicolas Garz) Mainz Verbotene Liebe (Willy Witthaut, Christian Strunck) Marburg Rotkäppchen (Ruben Brandhofer, Tobias Kube) BiTS VaterKopf Abschiedstournee: Jetzt aber wirklich! (Matthias Mohrkopf, Julian Vaterrodt) [caption id="attachment_23503" align="alignright" width="320"] Halbfinale 1 im Roten Rathaus (Marburg, Lund, Münster, Hamburg)(c) S. Kempf[/caption] Das Thema der K.O.-Runde lautete: ...
9. Juni 2014 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für DDM 2014: Der Break ins Halbfinale

DDM 2014: Der Break ins Viertelfinale

DDM 2014: Der Break ins ViertelfinaleBei der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) in Berlin traten am Freitag, Samstag und Sonntag 88 Teams gegeneinander an. Nach vier Vorrunden qualifizierten sich folgende sechzehn Teams für die Viertelfinals, die heute Nachmittag ausgetragen werden: 1. Berlin JJ (Jan-Felix Schneider, Johannes Häger); 19 P. 2. Streitkultur Peitho (Nikos Bosse, Konrad Gütschow); 17 P. 3. Lund A (Peer Klüßendorf, Katharina Allinger); 17 P. 4. Jena Bambule (Jonathan Scholbach, Severin Weingarten); 15 P. 5. Marburg Rotkäppchen (Tobias Kube, Ruben Brandhofer); 15 P. 6. Berlin Wrecking Ball (Christina Dexel, Philipp Schröder); 15 P. 7. Aachen Sprech und Schwafel (Marc-André Schulz, Marcel Jühling); 15 P. 8. Potsdam Arguments Men (Alexander Postl, Moritz Kirchner); 15 ...
8. Juni 2014 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für DDM 2014: Der Break ins Viertelfinale

Marburger Geschichtsturnier: Der Break ins Finale

Marburger Geschichtsturnier: Der Break ins FinaleAm Sonntagmorgen wurden in Marburg die Halbfinals des Geschichtsturniers ausgetragen. Aus den besten acht Teams der Vorrunden, die sich für die K.O.-Runden qualifiziert hatten, setzten sich folgende vier Teams durch, die um den Sieg streiten: Berlin BDU (Julian Ohm, Christof Kebschull) Streitkultur Hepheistos (Nikos Bosse, Lennart Lokstein) SK Berlin Phönix (Anna Mattes, Sarah Kempf) München Sinn und Sinnlichkeit (Almut Windhager, Valerio Morelli) Die Finaljury besteht neben dem Chefjuroren Tobias Kube aus Florian Umscheid, Philipp Schmidtke, Alexander Prinz und Marc-André Schulz. Im Halbfinale wurde folgendes Thema debattiert: Wir befinden uns im Herbst 1923. Dieses Haus als Westalliierte würde Deutschland die Reparationen vollständig erlassen. Die acht Teams, die ...
2. März 2014 | Redakteur: | Kategorie: Turniere | Kommentare deaktiviert für Marburger Geschichtsturnier: Der Break ins Finale

Marburger Geschichtsturnier: Der Break ins Halbfinale

Beim Marburger Geschichtsturnier stören sich die Teilnehmer tendenziell wenig am Mangel aktueller Themen. © Sarah JawaidIn Marburg wird an diesem Wochenende das erste Geschichtsturnier ausgetragen. Die Teilnehmer konnten abstimmen, ob vier oder fünf Vorrunden abgehalten werden sollten. Die Mehrheit votierte für vier Vorrunden, daher wurde am späten Samstagabend der Break ins Halbfinale verkündet, das am Sonntagmorgen stattfindet. Neben den Chefjuroren Daniil Pakhomenko und Tobias Kube jurieren die K.O.-Runden Florian Umscheid, Marc-André Schulz, Andrea Gau, Konrad Gütschow, Lukas Windhager, Philipp Schmidtke, Jan Ehlert, Yannick Lilie, Jan Hinselmann und Alexander Prinz. Sie jurieren die Teams, die sich über das Vorrundentab in folgender Reihenfolge für das Halbfinale qualifizierten: Potsdamer kurze Kerls (Moritz Kirchner, Robert Pietsch; 11 P.) Göttingen Rubikonüberschreiter (Nicolas Friebe, David ...
2. März 2014 | Redakteur: | Kategorie: Turniere | Kommentare deaktiviert für Marburger Geschichtsturnier: Der Break ins Halbfinale

Vorboten des Weltmeister-Titels: Die WUDC-Teilnahmen der VDCH-Teams seit 2003

Die Helfer der Weltmeisterschaft 2013 in Berlin (c) Henrik MaedlerZum ersten Mal wurde in diesem Jahr ein VDCH*-Team Weltmeister im Debattieren: Wie die Achte Minute berichtete, gelang Dessislava Kirova und Kai Dittmann in Chennai der Sieg in der Kategorie English as a Second Language (ESL). Die Recherche der früheren Erfolge der VDCH-Teams bei Welt- und Europameisterschaften für den Artikel entpuppte sich jedoch als schwierig, Informationsquellen sind auf verschiedene Webseiten verstreut. Selbst viele der derzeit aktiven VDCH-Debattierer*innen, die an internationalen Turnieren teilnehmen, haben nur lückenhafte Erinnerungen an vergangene Erfolge, auch der genannte Artikel der Achten Minute blieb bei der Aufzählung unvollständig. Ein Ziel der Achten Minute ist es, zum Wissenstransfer innerhalb der ...
5. Februar 2014 | Redakteur: | Kategorie: International, Mittwochs-Feature, VDCH | mit 5 Kommentaren

Heimsieg: BDU gewinnt das Punk-Turnier 2014 in Berlin

Yannick Lilie (l.) und Filip Bubenheimer gewinnen als BDU YF das Berlin Punk-Turnier 2014 (c) Sven Moritz HeinYannick Lilie und Filip Bubenheimer von der Berlin Debating Union e.V. (BDU) haben das Punk-Turnier in Berlin gewonnen und damit für ihren Club einen Heimsieg errungen. Die Juroren befanden einstimmig, dass das Team BDU YF in der Schließenden Opposition die stärkste Leistung erbracht hatte. [caption id="attachment_21549" align="alignright" width="311"] Die Sieger Yannick Lilie (l.) und Filip Bubenheimer(c) Sven Moritz Hein[/caption] Das Thema des Finales lautete: Dieses Haus glaubt, dass der Staat Kunstschätze von überragender Bedeutung ohne Kompensation verstaatlichen darf. Es wurde von Kai Dittmann, Johannes Janosovits, Sarah von Kaminietz, Pascal Schaefer, Julian Ohm sowie den Chefjuroren Juliane Mendelsohn und Igor Gilitschenski juriert. Die Teams ...
19. Januar 2014 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Heimsieg: BDU gewinnt das Punk-Turnier 2014 in Berlin

Berlin Punk-Turnier 2014: Der Break ins Finale

Berlin Punk-Turnier 2014: Der Break ins FinaleIn das Finale des Berliner Punk-Turniers 2014 ziehen folgende vier Teams ein: BDU YF Lund Iserlohn Fernsprech Streitkultur Pan Im Halbfinale wurde folgendes Thema debattiert:  Dieses Haus würde die Unabhängigkeit Schottlands unterstützen. HF1: ER: Münster Überwasser (Adrian Gombert, Felicitas Strauch) EO: Iserlohn Fernsprech (Max Födisch, Julian Vaterrodt) SR: Hamburg Fürsprecher (Barbara Schunicht, Christopher Haasen)* SO: Tübingen Streitkultur Pan (Lennart Lokstein, Konrad Gütschow) *Anm.d.Red.: Aufgrund eines Redner-Ausfalls ist das Team Hamburg Fürsprecher für SKB Athene nachgerückt. Juroren: John Eltringham, Miriam Blank, Becky Howarth, Christina Drexel, Alexander Hans HF2: ER: BDU ED (Elisabeth Gniosdorsch, Dessislava Kirova) EO: Lund (Lasse Brand, Peer Klüßendorf) SR: Münster Hermanas Hermosas (Pia Rölleke, Teresa Widlok) SO: BDU YF (Yannick Lilie, Filip Bubenheimer) Juroren: Jim Hirschmann, ...
19. Januar 2014 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Berlin Punk-Turnier 2014: Der Break ins Finale

Aachen/ Münster Mixed-Team gewinnt Elbe Open 2013

Zum zweiten Mal nach 2011 wurden in Magdeburg die Elbe Open im Format BPS ausgetragen. Die sehr engagierten Turnierausrichter boten den TeilnehmerInnen vom 05. bis 07.07. eine reibungslose Organisation und ein gelungenes Turnier. Während die Elbstadt noch vor wenigen Wochen mit den gravierenden Folgen des Hochwassers zu kämpfen hatten, spürte man davon am Turnierwochenende wenig, sondern wurde umgeben von gut gelaunten und fürsorglichen Helfern. Auch auf sportlicher Ebene hatte das Turnier einiges zu bieten: Als vorletztes Turnier der FDL-Saison wollte Mainz sich vorzeitig den Titel sichern und Berlin, Marburg und Münster kämpften um wichtige Punkte für den 2. Platz in der ...
8. Juli 2013 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | mit 2 Kommentaren

Neuer Vorstand in Iserlohn

Neuer Vorstand in IserlohnAm vergangenen Donnerstag hat die BiTS Debating Society Iserlohn die Wahl eines neuen Vorstands bekanntgegeben. Nun führen Julian Vaterrodt als Vorstandsvorsitzender und seinen beiden Stellvertretern Laura Wähning und Thomas Spengler die Geschicke der BiTS Debating Scoiety. Der neue Vorstand danke den scheidenden Vorstandsmitgliedern Matthias Mohrkopf und Sascha Dejas. fpu
30. März 2013 | Redakteur: | Kategorie: Neues aus den Clubs | Kommentare deaktiviert für Neuer Vorstand in Iserlohn

Folge der Achten Minute





RSS Feed Artikel, RSS Feed Kommentare
Hilfe zur Mobilversion

Credits

Powered by WordPress.