Beiträge zum Stichwort ‘ Guetschow ’

Berlin (Debating Union), Heidelberg (Rederei) und Tübingen gewinnen die Regionalmeisterschaften 2023

Berlin (Debating Union), Heidelberg (Rederei) und Tübingen gewinnen die Regionalmeisterschaften 2023Die Ergebnisse der Regionalmeisterschaften 2023 stehen fest - Berlin gewinnt in Münster, Heidelberg in Saarbrücken und Tübingen gelingt der Heimsieg. Die Ergebnisse der drei Turniere nachfolgend im Überblick: ...
23. April 2023 | Redakteur: | Kategorie: Campus-Debatten, Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für Berlin (Debating Union), Heidelberg (Rederei) und Tübingen gewinnen die Regionalmeisterschaften 2023

Mixed Team Berlin / Tübingen gewinnt Campus-Debatte Göttingen 2023

Mixed Team Berlin / Tübingen gewinnt Campus-Debatte Göttingen 2023Im Finale der Campus-Debatte Göttingen 2023, die vom 31.03 - 02.04. ausgetragen wurde, setzte sich die Opposition Pelzkultur Bärlin (Konrad Gütschow, Sabine Wilke und Markus Schmidt) aus Berlin und Tübingen mit 278.60 Punkten gegen das Dancing Queen - mit Chiara und Celine (C.G., Chiara Throner und C.H.) aus Hamburg und Tübingen mit 268.60 durch. ...
2. April 2023 | Redakteur: | Kategorie: Campus-Debatten, Turniere | Kommentare deaktiviert für Mixed Team Berlin / Tübingen gewinnt Campus-Debatte Göttingen 2023

EUDC 2016: Die Ergebnisse

EUDC 2016: Die ErgebnisseDie EUDC 2016 in Warschau ist vorüber und die Ergebnisse stehen fest: ESL-Finale EPL-Finale VDCH-Teams & -Juroren ESL-Finale [caption id="attachment_29710" align="alignright" width="344"] Blick auf Warschau - © Lennart Lokstein[/caption] Sieger des ESL-Finales ist das Team Tel Aviv A (Dan Lahav, Ayal Hayut-man) aus der Schließenden Regierung gegen die Teams Tel Aviv C (Tom Manor, Noam Dahan) in der Eröffnenden Regierung, Leiden D (Lisa Schallenberg, Simon Martina-Perez) in der Eröffnenden Opposition und Leiden A (Floris Holstege, Emma Lucas) in der Schließenden Opposition. Thema dieses Finales war "This house believes that western states should support breakaway regions in former Sovjet states (e.g. East Ukraine l South Ossetia) joining the Russian federation ...
25. August 2016 | Redakteur: | Kategorie: International, Turniere | mit 5 Kommentaren

Streitkultur-Cup: Der Break ins Finale

Streitkultur-Cup: Der Break ins FinaleNach vier Vorrunden und einem Halbfinale stehen nun die neun Finalisten des Streitkultur-Cups in Tübingen fest. Das Thema des Halbfinals lautete: Sollte der Parlamentsvorbehalt bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr abgeschafft werden?Durchsetzen konnten sich die Teams Nädabinichdagegenichwünschteichmüsstedasnichtvorlesen (Nicolas Eberle, Alexander Labinsky und Sabrina Göpel) und VDCHaha (Florian Umscheid, Tobias Kube und Jennifer Holm). Als Fraktionsfreie Redner ziehen Willy Witthaut, Nicolas Garz und Lennart Lokstein ins Finale ein.Neben den Chefjuroren Nicolas Friebe, Tina Rudolph und Philipp Stiel (Hauptjuror) werden Jannis Limperg und Jule Biefeld. Sabrina Effenberger präsidiert über die Debatte.Die Konstellationen der Halbfinals:HF1:Regierung : Nädabinichdagegenichwünschteichmüsstedasnichtvorlesen (Nicolas Eberle, Alexander Labinsky, Sabrina Göpel)Opposition: Streitkultur Optimus ...
24. Januar 2016 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Streitkultur-Cup: Der Break ins Finale

Streitkultur-Cup: Der Break ins Halbfinale

Streitkultur-Cup: Der Break ins HalbfinaleBeim Streitkultur-Cup in Tübingen kämpfen im Format der Offenen Parlamentarischen Debatte 21 Teams um den Sieg und um Punkte für die Deutschsprachige Debattierliga (DDL). Die Chefjuroren des Turniers sind Tina Rudolph, Philipp Stiel und Nicolas Friebe. Die folgenden Teams schafften es ins Halbfinale:Streitkultur Tübingen Optimus Prime (Willy Witthaut, Lennart Lokstein und Konrad Gütschow)VDCHaha (Florian Umscheid, Tobias Kube und Jennifer Holm)Larsi, Nicky und Siby (Lars Brandt, Nicolas Garz und Sibylla Jenner)Nädabinichdagegenichwünschteichmüsstedasnichtvorlesen (Nicolas Eberle, Alexander Labinsky und Sabrina Göpel)Als Fraktionsfreie Redner ergänzen diese sechs Teilnehmer die Debatten:Robert Epple, Douglas Reiser, Tabea Dorndorf, Jan Michal, Jakobus Jaspersen, Lennart BenzAls Juroren breaken neben den ...
24. Januar 2016 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | mit 5 Kommentaren

OWL-Cup: Der Break ins Finale

OWL-Cup: Der Break ins FinaleIn der Streitfrage "Dieses Haus würde alle sich selbst isolierenden religiösen Gemeinschaften verpflichten, alle ihre Schulabgänger mit 18 Jahren auf ein Rumspringa zu schicken" konnten sich aus den zwei Halbfinals folgende Teams für das Finale qualifizieren:ER: Finance Friends (Jonas Frey, Jan-Gunther Gosselke)EO: Göttingen Überträger (Robert Epple, Jan-Henrik Hinselmann)SR: House of Garz (Nicolas Garz, Sibylla Jenner)SO: Marburg Schneeweißchen (Sabrina Göpel, Anne Suffel)Juriert wird das Finale von Philipp Schmidtke (Chair), Vera Bartsch, Elisabeth Vikydal und dem Chefjuror Pascal Schaefer. Chefjurorin Franziska Frese wird das Finale präsidieren, Nicolas Friebe zieht sich wegen der Göttinger Finalteilnahme von der Jurierung zurück.Halbfinale 1:ER: House of Garz ...
17. Januar 2016 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Mit einem Kommentar

ZEIT DEBATTE Hamburg: Der Break ins Finale

ZEIT DEBATTE Hamburg: Der Break ins Finale[caption id="attachment_12462" align="alignright" width="180"] Logo des DC Hamburg[/caption]In der Streitfrage „Sollte es Sozialen Netzwerken verboten werden, Filteralgorithmen anzuwenden?“ des Halbfinals konnten sich Berlin B (Stefan Torges, Kai Dittmann, Alexander Hans) und Heidelberg Schönrederei (Julius Steen, Sabrina Effenberger, Peter Giertzuch) für das Finale qualifizieren. Als Fraktionsfreie Redner ziehen Jonathan Scholbach, Christoph Saß und Lennart Lokstein ins Finale ein. Robert Pietsch wäre nach Punkten als Freier Redner ins Finale gebreakt, jedoch musste er vorzeitig abreisen.Juriert wird das Finale neben den Chefjuroren Barbara Schunicht und Nikos Bosse sowie Christian Strunck, Elin Böttrich und Patrizia Hertlein. Alexander Ropertz präsidiert im Finale.Die Konstellationen der Halbfinals: 1. ...
10. Januar 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für ZEIT DEBATTE Hamburg: Der Break ins Finale

ZEIT DEBATTE Hamburg: Der Break ins Halbfinale

ZEIT DEBATTE Hamburg: Der Break ins HalbfinaleNach fünf Vorrunden der ZEIT DEBATTE Hamburg schaffen folgende vier Teams den Break ins Halbfinale:Berlin B (Stefan Torges, Kai Dittmann, Alexander Hans)Streitkultur Athene (Lennart Lokstein, Konrad Gütschow, Jan Ehlert)Heidelberg Schönrederei (Julius Steen, Sabrina Effenberger, Peter Giertzuch)Leipzig Mpürszaënoyiy (Christina Dexel, Philip Schröder, Jonathan Scholbach)Als Fraktionsfreie Redner ziehen Ruwen Fritsche, Tina Rudolph, Christoph Saß, Robert Pietsch, Lukas Mengestu und Jannis Limperg ins Halbfinale ein. Neben den Chefjuroren Barbara Schunicht, Willy Witthaut und Nikos Bosse breaken Stefan Kegel, Nadine Bernhardt, Saskia Höfer, Robert Epple, Philipp Neumann, Pegah Maham, Nine Horn, Fabian Bickel, Sabrina Göpel, Patrizia Hertlein, Alexander Ropertz, Marion Drießner, Christian Strunck und ...
10. Januar 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für ZEIT DEBATTE Hamburg: Der Break ins Halbfinale

WUDC: Der Break in Thessaloniki

WUDC: Der Break in Thessaloniki[caption id="attachment_27511" align="alignright" width="400"] Logo WUDC 2016 Thessaloniki[/caption]In den letzten drei Tagen debattierten knapp 400 Teams in neun Vorrunden auf den Weltmeisterschaften in Thessaloniki. Die Finals des Turnier finden am 3. Januar statt. In der Sprachkategorie English as a second language (ESL) werden bis dahin die Viertel- und Halbfinals. In der Kategorie English as a foreign language (EFL) wird am 2. Januar ein Halbfinale sowie in der Kategorie Open die Achtel-, Viertel-, und Halbfinals ausgetragen.In der Kategorie ESL haben RHTW Aachen (Marc-André Schulz, Ruben Brandhofer) mit 15 Punkten als achtes Team sowie BiTS Iserlohn A (Julian Vaterrodt, Florian Schneider) als elftes ...
1. Januar 2016 | Redakteur: | Kategorie: International, Turniere | Mit einem Kommentar

Sonnenschein und „etwas Chaos“: Ein Stimmungsbild des ersten Debattentags auf den Worlds

Sonnenschein und "etwas Chaos": Ein Stimmungsbild des ersten Debattentags auf den WorldsDie ersten drei Vorrunden der Word Universities Debating Championships (WUDC) fanden am gestrigen Dienstag bei hervorragendem Wetter statt. Obwohl die Griechen noch vor kalten Dezembertagen gewarnt haben, kletterte die Themperatur auf frühlingshafte 17 Grad in Thessaloniki. Viele Teilnehmer saßen auf den Steinbänken der idyllisch wirkenden American Farm School (AFS) und sonnten sich vor der ersten Vorrunde. Für alle Daheimgebliebenen ist hier ein Stimmungsbild der deutschsprachigen Delegation zusammengefasst.[caption id="attachment_28108" align="alignright" width="400"] Teilnehmer der WUDC warten auf Draw und Thema (c) Manuel Adams[/caption]"Der Tag war wirklich sehr sehr lang", begann Jule Biefeld ihre Bilanz, "von sehr guten Debatten geprägt aber gleichzeitig auch ...
30. Dezember 2015 | Redakteur: | Kategorie: International, Turniere | Kommentare deaktiviert für Sonnenschein und „etwas Chaos“: Ein Stimmungsbild des ersten Debattentags auf den Worlds

Die WUDC in Thessaloniki beginnen

Die WUDC in Thessaloniki beginnenEs ist das wichtigste und längste Turnier im internationalen Debattieren: Die World Universities Debating Championships (WUDC) beginnen in Thessaloniki, Griechenland. Vom 27. Dezember 2015 bis zum 4. Januar 2016 werden über 1.000 Teilnehmer in die zweitgrößte Stadt Griechenlands fahren und sich um den Weltmeistertitel streiten.Für den Verband deutschsprachiger Debattierclubs an Hochschulen (VDCH) werden die folgenden Teilnehmer in Griechenland vertreten sein:BDU Berlin: Frederick Aly, Christof Kebschull (Team); Fabian Bickel, Pegah Maham (Team); Moritz Altner, Annabelle van Beusekom (Juroren)BITS Iserlohn: Florian Schneider, Julian Vaterrodt (Team); Jule Biefeld, Jonas Linck (Juroren)Debating Club Heidelberg: Anne Gaa (Jurorin)Debattierclub Kiel: Rauad Abagela, Aleksandar Markovic (Team)DK Wien: ...
23. Dezember 2015 | Redakteur: | Kategorie: International, Turniere | Kommentare deaktiviert für Die WUDC in Thessaloniki beginnen

Das Potsdam Punk beginnt

Das Potsdam Punk beginntEs geht wieder weiter in der Deutschsprachigen Debattierliga: An diesem Samstag beginnt das Potsdamer Punk-Turnier. In vier Vorrunden, Halbfinale und Finale haben die Redner Zeit, ihr Können im British Parliamentary Style unter Beweis zu stellen.Die Chefjuroren Moritz Kirchner, Christina Dexel und Philip Schröder werden aus dem „Helmut Schmidt-Raum“ das Turnier leiten. Für die Technik zuständig ist Tabmaster Alexander Postl. Für den Ausrichterclub Wortgefechte Potsdam e.V. organisieren Anna Berg und Clara Hülskemper den Wettbewerb.Am Samstag müssen die Teilnehmer um 8.30 Uhr für die Anmeldung und das Frühstück in der Universität Potsdam am Campus Griebnitzsee (Haus 6, Raum H04) erscheinen. Nach den ...
13. November 2015 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Das Potsdam Punk beginnt

Die Streitkultur gewinnt die Baden-Württembergische Meisterschaft in Friedrichshafen

Die Streitkultur gewinnt die Baden-Württembergische Meisterschaft in FriedrichshafenDie Wiederauflage der Baden-Württembergischen Meisterschaft konnte das Team Helios der Tübinger Streitkultur für sich entscheiden. Alexander Ropertz, Konrad Gütschow und Lennart Lokstein setzten sich als Opposition knapp gegen das Team Schönrederei aus Heidelberg (Julius Steen, Sabrina Effenberger und Peter Giertzuch) durch. Zum besten Redner kürte das Publikum in einer schriftlichen Abstimmung Lukas Mengetsu aus Freiburg.[caption id="attachment_27688" align="alignleft" width="400"] Die Sieger aus Tübingen (c) privat[/caption]Lukas sprach gemeinsam mit Elisa Schwarz (Konstanz) und Clarissa Schmidt (Freiburg) als Fraktionsfreier Redner im Finale. Das Thema lautete: Sollen Städte oder Landkreise, in denen viele politisch motivierte Straftaten im Zusammenhang mit Flüchtlingen begangen werden, keine Flüchtlinge ...
2. November 2015 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | mit 7 Kommentaren

Tübingen ist Meister der Späße

Tübingen ist Meister der SpäßeDie Streitkultur Tübingen gewinnt den Gutenberg-Cup. In einer Debatte, "die wir alle sehr ähnlich sahen", so die Juroren, konnten sich Thore Wojke, Konrad Gütschow und Lennart Lokstein in der Regierung gegen Münster Martini (Jonas Geisel, Matthias Morrkopf, Christoph Sass) durchsetzten.[caption id="attachment_27594" align="alignright" width="400"] Das Siegerteam aus Tübingen (v.l.n.r.: Lennart, Konrad und Thore) und Christoph als bester Redner der Debatte. (c) Saskia Höfer[/caption]Die Regierung erhielt 251,25 Punkte, die Opposition 243,50 Punkte. Thema des Finals war: Soll sich Deutschland dem UN-Deine-Mudder-Witze-Abkommen (UNDMWA) anschließen? Als Freie Redner ergänzten Ruwen Fritsche, Sebastian Schwab und Robert Epple (alle Göttingen) die Debatte und gründeten zusammen eine ...
25. Oktober 2015 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Tübingen ist Meister der Späße

Gutenberg-Cup: Der Break ins Finale

Gutenberg-Cup: Der Break ins FinaleIn der Streitfrage Sollen süße Katzenvideos verboten werden? des Halbfinals qualifizierten sich diese beiden Teams für das Finale:Streitkultur Todeshorst (Thore Wojke, Konrad Gütschow, Lennart Lokstein)Münster Martini (Jonas Geisel, Matthias Morrkopf, Christoph Sass)Als Freie Redner schaffen Sebastian Schwab (durch Los), Ruwen Fritsche, und Robert Epple den Einzug ins Finale. In der Jury sitzen Sascha Schenkenberger, Stefan Lüthje, Simon Villa Ramirez und Christian Strunck. Willy Witthaut präsidiert das Finale. Philipp Schmidtke zieht sich wegen des Münsteraner Interessenkonflikts zurück. Halbfinale 1Regierung: Streitkultur Todeshorst (Thore Wojke, Konrad Gütschow, Lennart Lokstein)Opposition: Redereichhörnchen (Julius Steen, Anna Markus, Jakobus Jaspersen)Freie Redner: Saskia Höfer, Metin Baran, Sebastian SchwabJuroren: ...
25. Oktober 2015 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Gutenberg-Cup: Der Break ins Finale

Pegah Maham und Alexander Hans gewinnen das Einladungsturnier 2015

Pegah Maham und Alexander Hans gewinnen das Einladungsturnier 2015Pegah Maham und Alexander Hans haben das Einladungsturnier 2015 der Berlin Debating Union (BDU) gewonnen. Sie setzten sich aus der Schließenden Regierung gegen das Team BDU Probably Virgin (Julian Ohm und Stefan Torges) in der Eröffnenden Regierung, Julius Steen und der Andere von der Rederei Heidelberg (Peter Giertzuch und Julius Steen) in der Eröffnenden Opposition und BDU Christina und Christof (Christina Dexel und Christof Kebschull) in der Schließenden Opposition durch. Im Finale wurde das Thema Dieses Haus bereut das Aufheben der Fraktionsdisziplin bei Abstimmungen des Bundestags zu bioethischen Themen. debattiert (Factsheet: Im Allgemeinen herrscht im Deutschen Bundestag Fraktionsdisziplin. Bei einigen ...
19. Oktober 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere | Mit einem Kommentar

Alle Jahre wieder: Das Einladungsturnier 2015 in Berlin

Alle Jahre wieder: Das Einladungsturnier 2015 in BerlinAm kommenden Wochenende, dem 17. und 18. Oktober 2015, findet das Einladungsturnier der Berlin Debating Union statt.Einmal im Jahr lädt der Berliner Debattierclub die besten Teams und Einzelredner der vergangenen Saison in die Hauptstadt ein, um in fünf Vorrunden und einem Finale gegeneinander zu debattieren. Chefjuriert wird das Einladungsturnier in diesem Jahr von Patrick Ehmann, Rebecca Irvine und Jonathan Scholbach.Eingeladen werden die Rednerinnen und Redner nach folgenden Kriterien:Breaking Teams des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) auf den World Universities Debating ChampionshipsBreaking Teams des VDCH auf den European Universities Debating ChampionshipsFinalisten der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM)Gewinner der RegionalmeisterschaftenZEIT DEBATTEN-GewinnerGewinner-Team des ...
16. Oktober 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere | Kommentare deaktiviert für Alle Jahre wieder: Das Einladungsturnier 2015 in Berlin

Für eine Reform des analytischen Jurieransatzes – ein Vorschlag von Jonathan Scholbach

Für eine Reform des analytischen  Jurieransatzes - ein Vorschlag von Jonathan ScholbachJonathan Scholbachs Vorschlag bildete den zweiten Vortrag im Block II: "Auf dem Weg zu einer Theorie des Jurierens: Was wollen wir eigenlich jurieren?" des ersten Jurier-Think-Tanks 2015. Die Langversion des Vortrages sowie die Vorträge von Michael Saliba und Konrad Gütschow sind auf dem Blog bzw. dem Kanal zu finden.1 EinleitungDen Erfindern des Jurierbogens der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD) kommt das große Verdienst zu, ein analytisches Jurierschema entwickelt zu haben, das seinerzeit ohne Vorbild war. Gemessen am seinerzeitigen State of the Art bildet dieser erste Wurf die Kriterien überzeugender Rede sehr gut ab, der Bogen identifiziert die zentralen Elemente rhetorischer Wirkung. ...
2. September 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 43 Kommentaren

Vorträge des Block II vom Jurier-Think-Tank sind online

Vorträge des Block II vom Jurier-Think-Tank sind onlineIm Zweiten Block, „Auf dem Weg zu einer Theorie des Jurierens: Was wollen wir eigenlich jurieren?“, setzt sich zunächst Michael Saliba mit den Ähnlichkeiten und Unterschieden bei der Jurierung der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD) und dem British Parliamentary Style auseinander. Anschließend stellt Jonathan Scholbach seinen Vorschlag für eine Reform des analytischen Jurieransatzes vor. Als drittes setzt sich Konrad Gütschow als Vertreter der OPD-Regelkommission mit den aktuellen Entwicklungen von OPD vor dem Hintergrund der Vorträge auseinander. Alle Vorträge sind ab sofort auf dem Blog für Jurierqualität zu finden. Eine Kommentierung der Beiträge ist unter dieser Meldung möglich und erwünscht.Daniil Pakhomenko/ama
18. August 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren | Kommentare deaktiviert für Vorträge des Block II vom Jurier-Think-Tank sind online

EUDC 2015 – The first two days

EUDC 2015 - The first two daysThe first three days and six open rounds of the European Universities Debating Championships are already over. Tomorrow the competing teams will debate three more rounds without getting the results before the break will be announced at the Pratersauna.The Adjudication Team published the resultes in a Google-Doc, which is available online.The results of competing teams of debating societies of the VDCH - Association of German Speaking University Debating Societies are listed here:[caption id="attachment_27073" align="alignright" width="400"] Registration Desk on the first day of Vienna EUDC 2015. (c) Vienna EUDC 2015[/caption]Berlin A - 9 points (Florian Grünwald and Tanja Maximow, Berlin)Berlin B - 8 points ...
4. August 2015 | Redakteur: | Kategorie: International, Turniere | Mit einem Kommentar

Auftakt der EUDC 2015 in Wien

Auftakt der EUDC 2015 in WienAb kommendem Sonntag, dem 2. August, bis Samstag, dem 8. August, wird die European Debating Championship (EUDC) 2015 in Wien stattfinden. Der Zeitplan beinhaltet neun Vorrunden sowie Halbfinals und Finals in zwei Sprachkategorien. Dazu gibt es offizielle Abendessen, Partys und ein Treffen des EUDC-Council.Das Turnier ist das zweitgrößte weltweit nach der Debattierweltmeisterschaft und wird vom Debattierklub Wien organisiert, einem Mitglied des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen (VDCH). Über 650 Teilnehmer aus ganz Europa werden anreisen.Wie üblich bei großen internationalen Turnieren wird es Equity-Richtlinien geben, die im aktuellen Briefing der Equity-Kommission nachgelesen werden können. Behandelt werden dort der generelle Umgang miteinander ...
1. August 2015 | Redakteur: | Kategorie: International, Turniere | mit 2 Kommentaren

Berlin Debating Union gewinnt den Boddencup 2015 – Mainz gewinnt die FDL, Konrad Gütschow ist bester Einzelredner

Berlin Debating Union gewinnt den Boddencup 2015 - Mainz gewinnt die FDL, Konrad Gütschow ist bester EinzelrednerAdrian Gombert und Alexander Hans konnten aus der Schließenden Opposition im Finale zum Thema Dieses Haus glaubt, die harte Haltung der Bundesregierung gegenüber Griechenland während der Eurokrise hat Deutschland mehr geschadet als genutzt. den Boddencup 2015 für sich entscheiden. Im Finale debattierte außerdem das Team BDU The Good, The Bad and the Beauty (Lilian Seffer, Patrick Ehmann) in der Eröffnenden Regierung, BDU Rotkäppchen (Jan-Dirk Capelle, Farid Schwuchow) in der Eröffnenden Opposition sowie BDU Athene und Kalliope (Moritz Altner, Philippe Holzhey) in der Schließenden Regierung. Adrian Gombert wurde außerdem bester Redner nach den Vorrunden. Das Finale wurde juriert von den Chefjuroren Philip Schröder, Tobias Kube und Franziska Städter ...
27. Juli 2015 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Mit einem Kommentar

Letzte Punkte und Auszeichnung der FDL-Sieger am Bodden

Letzte Punkte und Auszeichnung der FDL-Sieger am BoddenWie in jedem Jahr fahren auch dieses Jahr etliche Rederinnen und Redner sowie Jurorinnen und Juroren nach Greifswald tief in den Nordosten, um auf dem Boddencup vom 24. bis 26. Juli die letzten Punkte für die Freie Debattierliga zu sammeln, deren Sieger auf dem Boddencup gekürt werden.Wer gewinnt die FDL?An der Spitze der Teamtabelle liefern sich der Debattierclub Johannes Gutenberg aus Mainz, die Streitkultur aus Tübingen und der Debattierclub Münster ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Da aus Mainz keine Teams anreisen werden, reichen dem Tübinger Club elf Punkte, d.h. ein Break auf Platz vier, um den Mainzer Debattierclub zu schlagen. Auch der Debttierclub ...
23. Juli 2015 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere, VDCH | Mit einem Kommentar

Wider das Kompetenzchaos: Rückblick auf ersten Jurier-Think-Tank

Wider das Kompetenzchaos: Rückblick auf ersten Jurier-Think-TankDie ersten zehn Minuten waren noch nicht verstrichen, als beim Jurier-Think-Tank klar wurde, wo der Hund begraben liegt. Barbara Schunicht hatte sich als erste Referentin vorgenommen, eine umfassende Problemanalyse des Jurierens zu liefern. Warum, fragte sie etwa, scheitern die „Institutionen“ daran, ausreichend gute Turnierjuroren hervorzubringen? Oftmals fehlten Turnierjuroren praktische Übung und in der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD) die Eichung. Mit „Institutionen“ meinte sie die Debattierclubs vor Ort und den Verband der Debattierclubs an Hochschulen (VDCH). Letzterer, so lautete ihre Schlussfolgerung, hat außer den Jurierseminaren keine wirklichen Steuerungsmöglichkeiten.Es herrscht KompetenzchaosDas von Barbara geschilderte Problem ist nur ein Ausläufer einer grundlegenden Schieflage, ...
20. Juli 2015 | Redakteur: | Kategorie: DDG, Jurieren, VDCH, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Wider das Kompetenzchaos: Rückblick auf ersten Jurier-Think-Tank

Mainzer, Tübinger und Heidelberger Mixed Team gewinnt den Trimagischen Neckarwiesencup

Nach vier Vorrunden, einem Halbfinale und einem Finale haben sich Christian Strunck, Franziska Städter und Sarah Kempf vom Team Hermine, Prof. Mc Gonagall und der Muggel aus Mainz, Heidelberg und Tübingen durchgesetzt. Sie schlugen als Opposition Jonas Geisel, Elin Böttrich und Philipp Schmidtke vom Team Huffleclaw aus Münster beim Thema: Hätte Dumbledore vor seinem Tod Harry vollumfänglich über seine Pläne in Kenntnis setzen sollen? Im Finale redeten als fraktionsfreie Redner Sabrina Effenberger, Alexander Labinsky und Sascha Schenkenberger. In einer geheimen Abstimmung entschied das Publikum, dass Philipp Schmidtke als Schlussredner der Regierung die beste Finalrede gehalten hatte. Philipp hatte in seiner Rede ...
12. Juli 2015 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Mainzer, Tübinger und Heidelberger Mixed Team gewinnt den Trimagischen Neckarwiesencup

Mainz ist neuer Meister im deutschsprachigen Debattieren

Mainz ist neuer Meister im deutschsprachigen DebattierenIm Finale der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft 2015 in Münster hat sich das Team The Good, the Bad and the Beauty aus Mainz durchgesetzt. Damit errangen Christian Strunck, Sina Strupp und Nicolas Eberle den Meistertitel. Als Opposition schlugen sie nach einer „knappen, aber eindeutigen“ Entscheidung der studentischen Jury die Potsdamer Regierung Bootsdam, bestehend aus Moritz Kirchner, Robert Pietsch und Mathias Hamann.Bester Redner der Debatte ist Lennart Lokstein. Gemeinsam mit Jan Ehlert und Konrad Gütschow war Lennart einer der drei Fraktionsfreien Finalisten, die allesamt der Tübinger Streitkultur angehören. Für die Ehrenjury begründete der Schauspieler Ulrich Matthes die Auszeichnung damit, ihm sei „vor Staunen ...
7. Juni 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | mit 6 Kommentaren

DDM in Münster: Der Break ins Halbfinale

DDM in Münster: Der Break ins HalbfinaleIn Münster haben vier Teams eine weitere Hürde zum Meistertitel genommen. Das Thema des Viertelfinals lautete: Sollen 10% der Sitze des Bundestages unter Bürgerinnen und Bürgern verlost werden, die dann mit vollem Stimmrecht, fraktionsfrei und mit Rederecht dem Parlament angehören? Folgenden Teams gelang der Einzug ins Halbfinale:[caption id="attachment_26591" align="alignright" width="400"] Sabrina Effenberger, die DDG-Nachwuchspreisträgerin 2015, mit ihren Teamkollegen aus Heidelberg. © Team Pretty Pictures[/caption]Streitkultur Ikaros (Lennart Lokstein, Konrad Gütschow und Nikos Bosse), Berlin Trostpflastersteine (Pegah Maham, Stefan Torges und Julian Ohm), Mainz The Good, the Bad and the Beauty (Christian Strunck, Sina Strupp und Nicolas Eberle), Potsdam Bootsdam (Mathias ...
7. Juni 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für DDM in Münster: Der Break ins Halbfinale

DDM in Münster: Der Break ins Viertelfinale

DDM in Münster: Der Break ins ViertelfinaleAuf der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) in Münster wurde der Break verkündet. Aus 51 Teams schafften es folgende acht in die K.O.-Phase des Turniers:Streitkultur Ikaros (Lennart Lokstein, Konrad Gütschow und Nikos Bosse), Berlin Trostpflastersteine (Pegah Maham, Stefan Torges und Julian Ohm), Mainz The Good, the Bad and the Beauty (Christian Strunck, Sina Strupp und Nicolas Eberle), Heidelberg Schönrederei (Peter Giertzuch, Julius Steen und Sabrina Effenberger), Potsdam Bootsdam (Mathias Hamann, Robert Pietsch und Moritz Kirchner), Göttingen Rubikonüberschreiter (Nicolas Friebe, Franziska Frese und Ruwen Fritsche), Jena Bambule (Severin Weingarten, Jonathan Scholbach und Tina Rudolph), Streitkultur Morpheus (Jan Ehlert, Felix Lennartz und Sabine Wilke).Zusätzlich ...
6. Juni 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für DDM in Münster: Der Break ins Viertelfinale

Tübingen schlägt Tübingen: Streitkultur Adonis feat. Hera gewinnt den Brüder Grimm Cup 2015

Tübingen schlägt Tübingen: Streitkultur Adonis feat. Hera gewinnt den Brüder Grimm Cup 2015[caption id="" align="alignright" width="373"] Sieger des Brüder Grimm Cups 2015 mit Wanderpokalschwert: Felix Lennartz, Sarah Kempf und Jan Ehlert (v.l.) (c) Luisa Schneider[/caption]Den an diesem Wochenende stattfindenden Brüder Grimm Cup konnte das Team Streitkultur Adonis feat. Hera für sich entscheiden. Im Finale setzten sich Felix Lennartz, Jan Ehlert und Sarah Kempf, die für Tübingen antraten, als Regierung gegen das zweite Tübinger Team des Turniers durch, die Streitkultur Ikaros mit Nikos Bosse, Konrad Gütschow und Lennart Lokstein. Freie Redner waren Christoph Saß, Jonathan Scholbach und Christof Kebschul. Der Publikumspreis für den besten Redner wurde Jonathan Scholbach verliehen.             ...
24. Mai 2015 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Tübingen schlägt Tübingen: Streitkultur Adonis feat. Hera gewinnt den Brüder Grimm Cup 2015

Göttingen gewinnt die Offene Thüringer Meisterschaft 2015

Göttingen gewinnt die Offene Thüringer Meisterschaft 2015Aus der  Opposition schlugen Nicolas Friebe, Franziska Frese und Ruwen Fritsche aus Göttingen die Regierung aus Tübingen (Lennart Lokstein, Jan Ehlert und Konrad Gütschow) zu dem Thema: Sollte die Sonderbehandlung Israels nicht mehr deutsche Staatsräson sein? Das Publikum wählte Lennart als besten Redner des Finales der Offenen Thüringer Meisterschaft 2015 in Jena.Johannes Häger, Robin Mesaroch (beide aus Berlin) und Mathias Hamann (Potsdam) komplettierten die Debatte als Freie Redner. Willy Witthaut (Hauptjuror), Pegah Maham, Leonardo Martinez, Madlen Stottmeyer und Philipp Schmidtke jurierten das Finale, Nikos Bosse präsidierte.Die zehn besten Einzelredner waren:1. Johannes Häger, 49,582. Lennart Lokstein, 49,53. Nicolas Friebe, 49,254. Ruwen Fritsche, ...
17. Mai 2015 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Göttingen gewinnt die Offene Thüringer Meisterschaft 2015

Folge der Achten Minute





RSS Feed Artikel, RSS Feed Kommentare
Hilfe zur Mobilversion

Credits

Powered by WordPress.