The first three days and six open rounds of the European Universities Debating Championships are already over. Tomorrow the competing teams will debate three more rounds without getting the results before the break will be announced at the Pratersauna.The Adjudication Team published the resultes in a Google-Doc, which is available online.The results of competing teams of debating societies of the VDCH - Association of German Speaking University Debating Societies are listed here:[caption id="attachment_27073" align="alignright" width="400"] Registration Desk on the first day of Vienna EUDC 2015. (c) Vienna EUDC 2015[/caption]Berlin A - 9 points (Florian Grünwald and Tanja Maximow, Berlin)Berlin B - 8 points ... Beiträge zum Stichwort ‘ Schneider ’
EUDC 2015 – The first two days
The first three days and six open rounds of the European Universities Debating Championships are already over. Tomorrow the competing teams will debate three more rounds without getting the results before the break will be announced at the Pratersauna.The Adjudication Team published the resultes in a Google-Doc, which is available online.The results of competing teams of debating societies of the VDCH - Association of German Speaking University Debating Societies are listed here:[caption id="attachment_27073" align="alignright" width="400"] Registration Desk on the first day of Vienna EUDC 2015. (c) Vienna EUDC 2015[/caption]Berlin A - 9 points (Florian Grünwald and Tanja Maximow, Berlin)Berlin B - 8 points ... Auftakt der EUDC 2015 in Wien
Ab kommendem Sonntag, dem 2. August, bis Samstag, dem 8. August, wird die European Debating Championship (EUDC) 2015 in Wien stattfinden. Der Zeitplan beinhaltet neun Vorrunden sowie Halbfinals und Finals in zwei Sprachkategorien. Dazu gibt es offizielle Abendessen, Partys und ein Treffen des EUDC-Council.Das Turnier ist das zweitgrößte weltweit nach der Debattierweltmeisterschaft und wird vom Debattierklub Wien organisiert, einem Mitglied des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen (VDCH). Über 650 Teilnehmer aus ganz Europa werden anreisen.Wie üblich bei großen internationalen Turnieren wird es Equity-Richtlinien geben, die im aktuellen Briefing der Equity-Kommission nachgelesen werden können. Behandelt werden dort der generelle Umgang miteinander ... Vorstandswahlen in Mainz, Marburg, Göttingen und Tübingen
In den Sommermonaten finden in vielen Debattierclubs des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. die jährliche Mitgliederversammlung und Neuwahlen statt. So auch in Mainz, Marburg, Göttingen und Tübingen:
In Mainz wählte die Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand. Oliver Grytzmann, Willy Witthaut, Nicolas Eberle und Pia Kehry schieden aus. Neu gewählt wurden Allison Jones als Präsidentin, Jonas Weik als Vizepräsident, Peter T. als Vizepräsident und Thiemo Klein als Schatzmeister. Zu erreichen ist der Debattierclub Johannes Gutenberg weiterhin unter info@dcjg.de.
In Marburg tagt die Mitgliederversammlung sogar einmal im Halbjahr. Anfang Juli schieden Thilo Haverkamp, Maya Heckendorf und Luisa Schneider aus ihren Ämtern. Sabrina Göpel und ...
23. Juli 2015 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Vorstände |
Kommentare deaktiviert für Vorstandswahlen in Mainz, Marburg, Göttingen und Tübingen
Vorstandswechsel in Marburg
Der Brüder Grimm Debattierclub Marburg e.V. hat einen neuen Vorstand. Am 9. Februar 2015 wählte die Mitgliederversammlung Sabrina Göpel als Präsidentin und Thilo Haverkamp als Schatzmeister. Anne Suffel und Carsten Schotte schieden aus dem Vorstand aus. Anastasia Molchanova verblieb als Vizepräsidentin im Amt. Zusätzlich wurden zwei weitere Vizepräsidentinnen ins Amt gewählt, Maya Heckendorf und Luisa Schneider. Der Marburger Vorstand ist weiterhin unter vorstand@debattierclub-marburg.de erreichbar. Die Achte Minute gratuliert dem neuen Vorstand zur Wahl und wünscht gutes Gelingen für den kommenden Turnus. ama
6. März 2015 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Vorstände |
Kommentare deaktiviert für Vorstandswechsel in Marburg
Debating at WUDC 2015: The VDCH-Teams
Yesterday the 35th World University Debating Championships were officially started by the grand Opening Ceremony. The German speaking debating circuit is represented by a strong delegation this year. Seven members of the VDCH – the Association of German Speaking University Debating Societies are comprised of ten teams and ten adjudicators.
Debating societies
Berlin Debating Union (BDU, Berlin), Debattierclub Goethes Faust Frankfurt (Frankfurt), Debattierclub Kiel, Debattierclub München (Munich), Debattierclub Münster, Wortgefechte Potsdam, Debattierklub Wien (Vienna).
[caption id="attachment_25445" align="alignright" width="400"] The Opening Ceremony. © 2014 Matthias Carcasona[/caption]
Debate teams
BDU A: Philip Schröder, Christina Dexel
BDU B: Lilian Seffer, Alexander Hans
BDU C: Pegah Maham, Christof Kebschull
Frankfurt A: Andreas Dreher, Sven Schuppener
Kiel ...
29. Dezember 2014 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: International, Turniere |
Mit einem Kommentar
Berlin gewinnt Boddencup, Marburg ist FDL-Sieger
Im Finale des Boddencups hat sich ein Team aus Berlin durchgesetzt. Lena Schneider und Bastian Laubner von der Berlin Debating Union (BDU) gewannen die Debatte in der Schließenden Opposition. Das Thema des Finals lautete: Dieses Haus glaubt, dass die Vereinten Nationen als Idee auf mittelbare Zeit gescheitert sind.
[caption id="attachment_24120" align="alignright" width="400"] Bastian Laubner mit seinem Siegesgeschenk, einer Boddencup-Tasse. Seine Teampartnerin Lena Schneider war zu diesem Zeitpunkt bereits abgereist (c) Stefan Kegel[/caption]
Das Siegerteam mit dem Namen BDU Sternenklarer Morgen schlug zwei weitere Berliner Teams und eines aus Marburg: In der Eröffnenden Regierung sprach Berlin Die großen, schlanken, kurzhaarigen Mainzer Juristinnen (Alexander ...
27. Juli 2014 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: FDL/DDL, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Berlin gewinnt Boddencup, Marburg ist FDL-Sieger
Boddencup 2014: Der Break ins Finale
Nach fünf Vorrunden und einem Halbfinale stehen nun die Finalteilnehmer des Boddencups fest. Das Thema des Halbfinals lautete: Dieses Haus würde auf Produkte, die nicht nachweislich unter Fairtrade-Bedingungen produziert wurden, Strafsteuern erheben. Folgende vier Teams konnten sich dabei durchsetzen:
1. Marburg Lämmchen und Fischchen (Ruben Brandhofer, Daniil Pakhomenko)
2. Berlin - Die großen schlanken, kurzhaarigen, Mainzer Juristinnen (Alexander Hans, Agnes Ebenberger)
3. BDU Sternenklarer Morgen (Bastian Laubner, Lena Schneider)
4. BDU Breaking Bad (Jan Fischer, Felicitas Hoster)
Die Entscheidungen der Halbfinaljurys fiel fast immer einstimmig, lediglich beim vierten breakenden Team gab es eine 4:1 Split-Decision. Das Finale wird juriert von Christina Dexel und Kira Lancker ...
27. Juli 2014 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: FDL/DDL, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Boddencup 2014: Der Break ins Finale
Boddencup 2014: Der Break ins Halbfinale
Beim sechsten Boddencup ist der Break verkündet worden. Diese acht Teams ziehen in das Halbfinale des letzten Turniers der Saison ein:
1. Marburg Lämmchen und Fischchen (Ruben Brandhofer, Daniil Pakhomenko), 13 Punkte
2. Berlin Lund A (Yannick Lilie, Dessislava Kirova), 12 Punkte
3. Berlin Sternenklarer Morgen (Bastian Laubner, Lena Schneider), 11 Punkte
4. Streitkultur Peitho (Nikos Bosse, Konrad Gütschow), 10 Punkte
4. BDU Rotkäppchen (Christof Kebschull, Tanja Hille), 10 Punkte
6. Berlin Vaterkopf Abschiedstournee – Jetzt aber wirklich! (Elisabeth Gniosdorsch, Anna Mattes), 10 Punkte
7. BDU Breaking Bad (Jan Fischer, Felicitas Hoster), 10 Punkte
8. Berlin - Die großen schlanken, kurzhaarigen, Mainzer Juristinnen (Alexander Hans, Agnes Ebenberger), 9 ... Vorstandswechsel bei der Berlin Debating Union
Auf der Mitgliederversammlung der Berlin Debating Union e.V. am 8. Juli wurde ein neuer Vorstand gewählt. Tanja Hille ist nun Präsidentin des Clubs, vertreten wird sie von Philip Schröder (verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit und Clubabend), Philippe Holzhey (Sponsoring und Alumni), Lilian Seffer (Turniere) und Moritz Altner (Schatzmeister).
Damit wird der alte Vorstand komplett ausgetauscht. Er bestand aus Julian Ohm (Präsident), Christof Kebschull (Clubabend), Marijana Todorovic (Turniere), Sylvia Hartmann (Schatzmeisterin) und Jan-Felix Schneider (Öffentlichkeitsarbeit).
Die Achte Minute wünscht dem neuen Vorstand alles Gute für das neue Geschäftsjahr!
hug
11. Juli 2014 |
Redakteur: Jonas Huggins |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Vorstände |
Kommentare deaktiviert für Vorstandswechsel bei der Berlin Debating Union
„Übermäßigen Stolz halte ich für schädlich“: Cheforganisatorin Anna Mattes im Gespräch über die DDM 2014
Anfang Juni wurde die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft (DDM) in Berlin abgehalten. Es war die insgesamt 14. Meisterschaft und mit rund 250 Teilnehmern die größte aller Zeiten. Cheforganisatoren des Turniers waren Anna Mattes und Kai Dittmann, gestemmt wurde das Turnier mit der Berlin Debating Union e.V. (BDU) und der Streitkultur Berlin e.V. (SKB) erstmals von zwei Clubs gemeinsam. Mit der Achten Minute sprach Anna Mattes über den Heimvorteil, die Entwicklung der DDM und darüber, was einen guten Cheforganisatoren ausmacht.
Achte Minute: Anna, während deines Studiums in Tübingen warst du Cheforganisatorin der ZEIT DEBATTE 2010 und zweier Streitkultur-Cups. Warum wolltest du dir unbedingt ...
2. Juli 2014 |
Redakteur: Sarah Kempf |
Kategorie: Menschen, Mittwochs-Feature, ZEIT DEBATTE |
mit 23 Kommentaren
Berlin ist Deutschsprachiger Debattiermeister 2014
Das wichtigste Turnier der Saison hat am Montag ein Team aus Berlin gewonnen: Christina Dexel und Philip Schröder sind die Deutschsprachigen Debattiermeister 2014! Das Team der Berlin Debating Union setzte sich als Schließende Regierung gegen die Eröffnende Regierung aus Mainz (Willy Witthaut, Christian Strunck), die Eröffnende Opposition aus Münster (Adrian Gombert, Melanie Röpke) und die Schließende Regierung aus Lund (Peer Klüßendorf, Katharina Allinger) durch. Bei der Entscheidung handelte es sich um einen 4:1-Split.
Das Thema des Finals lautete: Dieses Haus glaubt, dass die Political Correctness der heutigen Gesellschaft mehr schadet als nutzt. Juriert wurde das Finale von Michael Saliba (CJ), Lukas Haffert, ... DDM 2014: Der Break ins Finale
Bei der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) in Berlin wurden am Sonntagnachmittag die Halbfinals im Roten Rathaus ausgetragen.
Dabei konnten sich folgende vier Teams durchsetzen, die heute Nachmittag im Allianz Forum um den Titel des Deutschsprachigen Debattiermeisters kämpfen:
Münster Unterirdisch (Adrian Gombert, Melanie Röpke)
Lund A (Peer Klüßendorf, Katharina Allinger)
Berlin Wrecking Ball (Christina Dexel, Philipp Schröder)
Mainz Verbotene Liebe (Willy Witthaut, Christian Strunck)
Das Thema dieser K.O.-Runde lautete: Dieses Haus würde ehemalige Kolonien, die sich zu "Failed States" entwickelt haben, zwischenzeitlich rekolonialisieren. Juriert wird das Finale von Michael Saliba (CJ), Lukas Haffert, Leonid Vogel, Nicolas Friebe und Jan-Dirk Capelle. Die Chefjurorinnen Andrea Gau und Dessislava Kirova verzichten ...
9. Juni 2014 |
Redakteur: Sarah Kempf |
Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE |
Kommentare deaktiviert für DDM 2014: Der Break ins Finale
DDM 2014: Der Break ins Halbfinale
Bei der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) in Berlin wurden am Sonntagnachmittag die Viertelfinals in der Dathe-Oberschule ausgetragen. Dabei konnten sich folgende acht Teams durchsetzen, die am Montagvormittag im Roten Rathaus um den Einzug ins Finale kämpfen:
Münster Unterirdisch (Adrian Gombert, Melanie Röpke)
Berlin JJ (Jan-Felix Schneider, Johannes Häger)
Lund A (Peer Klüßendorf, Katharina Allinger)
Berlin Wrecking Ball (Christina Dexel, Philipp Schröder)
MS Hamburg Fürsprecher (Barbara Schunicht, Nicolas Garz)
Mainz Verbotene Liebe (Willy Witthaut, Christian Strunck)
Marburg Rotkäppchen (Ruben Brandhofer, Tobias Kube)
BiTS VaterKopf Abschiedstournee: Jetzt aber wirklich! (Matthias Mohrkopf, Julian Vaterrodt)
[caption id="attachment_23503" align="alignright" width="320"] Halbfinale 1 im Roten Rathaus (Marburg, Lund, Münster, Hamburg)(c) S. Kempf[/caption]
Das Thema der K.O.-Runde lautete: ...
9. Juni 2014 |
Redakteur: Sarah Kempf |
Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE |
Kommentare deaktiviert für DDM 2014: Der Break ins Halbfinale
DDM 2014: Der Break ins Viertelfinale
Bei der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) in Berlin traten am Freitag, Samstag und Sonntag 88 Teams gegeneinander an. Nach vier Vorrunden qualifizierten sich folgende sechzehn Teams für die Viertelfinals, die heute Nachmittag ausgetragen werden:
1. Berlin JJ (Jan-Felix Schneider, Johannes Häger); 19 P.
2. Streitkultur Peitho (Nikos Bosse, Konrad Gütschow); 17 P.
3. Lund A (Peer Klüßendorf, Katharina Allinger); 17 P.
4. Jena Bambule (Jonathan Scholbach, Severin Weingarten); 15 P.
5. Marburg Rotkäppchen (Tobias Kube, Ruben Brandhofer); 15 P.
6. Berlin Wrecking Ball (Christina Dexel, Philipp Schröder); 15 P.
7. Aachen Sprech und Schwafel (Marc-André Schulz, Marcel Jühling); 15 P.
8. Potsdam Arguments Men (Alexander Postl, Moritz Kirchner); 15 ...
8. Juni 2014 |
Redakteur: Sarah Kempf |
Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE |
Kommentare deaktiviert für DDM 2014: Der Break ins Viertelfinale
„Es gibt niemanden, der dich ganz nach oben führt“ – Zu Besuch beim Vorbereitungsseminar der DDM
Am Ende geht in Berlin doch noch alles gut. Vielmehr: Am Anfang. Die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft (DDM) 2014 startet am Donnerstagnachmittag mit dem Vorbereitungsseminar für Redner und Juroren, und ein Turnier wäre kein richtiges Turnier, wenn nicht kurz vor Start noch allerhand schiefginge. Die geplanten Räumlichkeiten für das Seminar sind geplatzt, das Redner-Seminar für Fortgeschrittene ist überbucht, die eingeplanten Helfer haben sich verfahren. Yannick Lilie, der für die Berlin Debating Union (BDU) den Auftakt organisiert, steht um 15.30 Uhr in der Lobby der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und lauert auf mögliche Freiwillige, grimmig entschlossen, das Vorbereitungsseminar den Umständen zum Trotz ...
6. Juni 2014 |
Redakteur: Sarah Kempf |
Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE |
Kommentare deaktiviert für „Es gibt niemanden, der dich ganz nach oben führt“ – Zu Besuch beim Vorbereitungsseminar der DDM
Heimsieg: Marburg gewinnt den Brüder Grimm Cup 2014
Den Sieg beim Brüder Grimm Cup, der am Samstag und Sonntag in Marburg stattfand, hat das Team Marburg Rotkäppchen errungen. Im Finale setzten sich Tobias Kube und Ruben Brandhofer vom ausrichtenden Brüder Grimm Debattierclub e.V. (BGDC) als Schließende Opposition gegen die Konkurrenz durch. Tobias Kube wurde außerdem vom Publikum zum Besten Finalredner gekürt.
In der Eröffnenden Regierung debattierte das Team Maiburg für den Debattierclub Freiburg (Andrea Gau, Clarissa Schmidt), in der Eröffnenden Opposition das Team Mai & Jühli (Johanna Mai, Marcel Jühling) für Münster/Aachen sowie in der Schließenden Regierung das Team Streitkultur Peitho aus Tübingen (Nikos Bosse/Konrad Gütschow).
[caption id="attachment_23301" align="alignright" width="371"] ... Brüder Grimm Cup: Der Break ins Finale
In Marburg fanden am Sonntagvormittag die Halbfinals des Brüder Grimm Cups statt. Dabei konnten sich folgende vier Teams durchsetzen und zogen somit ins Finale des Turniers ein:
Streitkultur Peitho (Nikos Bosse, Konrad Gütschow)
Marburg Rotkäppchen (Tobias Kube, Ruben Brandhofer)
Maiburg (Andrea Gau, Clarissa Schmidt)
Mai & Jühli (Johanna Mai, Marcel Jühling)
Das Finale wird juriert von Johannes Häger, Elisabeth Gniosdorsch, Jan-Felix Schneider und Jannis Limperg. Die beiden Chefjuroren Kai Dittmann und Marc-André Schulz verzichteten darauf, das Finale zu jurieren.
Das Halbfinalthema lautete: Dieses Haus würde eine EU-Fremdenlegion gründen. (inkl. Info-Slide: Die Fremdenlegion ist eine militärische Einheit, die nach zehn Jahren Dienst den Mitgliedern die Staatsbürgerschaft zuspricht.) ...
25. Mai 2014 |
Redakteur: Sarah Kempf |
Kategorie: FDL/DDL, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Brüder Grimm Cup: Der Break ins Finale
Brüder Grimm Cup: Der Break ins Halbfinale
Beim Brüder Grimm Cup in Marburg traten am Samstag 20 Teams gegeneinander an. Das Turnier ist Teil der Freien Debattierliga. Nach vier Vorrunden qualifizierten sich folgende acht Teams für die Halbfinals, die morgen Vormittag ausgetragen werden:
1. Streitkultur Peitho (Konrad Gütschow, Nikos Bosse); 11 P.
2. Magdeburg Phönix (Felicia Höer, Stefan Torges); 9 P.
3. Mai & Jühli (Johanna Mai, Marcel Jühling); 8 P.
4. SKB: wir hams nicht in die BDU geschafft (Lena Schneider, Alexander Hans); 8 P.
5. Marburg Rotkäppchen (Tobias Kube, Ruben Brandhofer); 8 P.
6. Maiburg (Andrea Gau, Clarissa Schmidt); 7 P.
7. Streitkultur Apollon (Lennart Lokstein, Jan Ehlert); 7 P.
8. Potsdam Wortgefechte ... Marburg gewinnt Bayern-Cup in Bayreuth
An diesem Wochenende fand in Bayreuth der erste Bayern-Cup statt. Nach fünf Vorrunden haben sich im Finale Ruben Brandhofer und Tobias Kube aus Marburg durchgesetzt. Das Team hatte mit zwölf Punkten und 766 Rednerpunkten zuvor sowohl das Team- als auch das Rednertab angeführt.
[caption id="attachment_23105" align="alignright" width="454"] Bierkrüge für die Sieger: Tobias Kube (l.) und Ruben Brandhofer vor der Finaljury (v.l.n.r.: Anette Purucker, Andreas Kasper, Thore Wojke, Florian Umscheid und als Präsident Marc-André Schulz) (c) Matthias Meller[/caption]
Das Finale zum Thema „Dieses Haus würde es Erwachsenen ermöglichen, sich für tödliche Spielshows (z.B. Hunger Games) zu verpflichten“ gewannen die Marburger in der Schließenden ... ZEIT DEBATTE Wien 2014: Der Break ins Halbfinale
Bei der ZEIT DEBATTE Wien kämpften 30 Teams in den Vorrunden um den Einzug ins Halbfinale. Nachdem 20 Teams bereits den sogenannten „kleinen Break“ überstanden und die vierte und fünfte Vorrunde als Regierung und Opposition bestritten hatten, qualifizierten sich folgende vier Teams für das Halbfinale:
1. Bertis baertige Buben (Willy Witthaut, Sascha Schenkenberger, Christian Strunck), 1148 P.
2. Streitkultur Hermes (Konrad Gütschow, Lennart Lokstein, Jan Ehlert), 1117 P.
3. SKB Phönix feat. Special Guest Star Florian Umscheid (Anna Mattes, Florian Umscheid, Sarah Kempf), 1094 P.
4. BDU (Tanja Hiller, Johannes Häger, Jan-Felix Schneider), 1082 P.
Daneben breaken als Freie Redner Sven Schuppener, Christoph Jäger, Sven ...
30. März 2014 |
Redakteur: Tobias Kube |
Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE |
Kommentare deaktiviert für ZEIT DEBATTE Wien 2014: Der Break ins Halbfinale
Die EUDC-Teilnahmen der VDCH-Teams im Überblick
Die European Universities Debating Championship (EUDC) wurde 1999 erstmalig ausgerichtet. Nur bei der ersten EUDC in Rotterdam waren keine Teams aus Ländern des deutschsprachigen Debattierens vertreten. Seit dem zweiten Jahr sind deutschsprachige Mannschaften konstant dabei.
Nicht alle Vereine, die an der Europameisterschaft teilgenommen haben, waren bzw. sind Mitglieder des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH). Der Dachverband der deutschsprachigen Clubs wurde erst 2001 gegründet, nachdem bereits 2000 und 2001 Vereine an der EUDC teilgenommen hatten. Der Club der Berliner Hertie School of Governance (HSoG) etwa hat sich immer als Teil des Debattierens im deutschsprachigen Raum verstanden, auch wenn er nie ...
19. März 2014 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: International, Mittwochs-Feature, Turniere |
mit 2 Kommentaren
„Deutsch reden, europäisch denken!“ – Anna Mattes über den Stand der DDM-Vorbereitung
Ein halbes Jahr ist es her, dass die Mitgliederversammlung des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) die Ausrichtung der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) 2014 an die Berlin Debating Union e.V. unterstützt von der Streitkultur Berlin e.V. vergeben hat. Das wichtigste Turnier im deutschsprachigen Hochschuldebattieren wird von Freitag, 6. Juni, bis Montag, 9. Juni 2014, stattfinden. Die diesjährige DDM ist die erste, bei der ein Finale der Kategorie „Deutsch als Fremdsprache“ abgehalten wird, wie die Achte Minute bereits berichtete. Sie steht deshalb unter dem Motto: „Deutsch reden, europäisch denken!“
Für uns ist es kaum zu glauben, dass bereits zwei Drittel der neunmonatigen ...
5. März 2014 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Mittwochs-Feature, Turniere, ZEIT DEBATTE |
mit 6 Kommentaren
Bonn gewinnt das Nikolausturnier in Münster
Der Debattierclub der Universität Bonn e.V. hat das Nikolausturnier 2013 in Münster gewinnen. Im Finale des Turniers konnten sich Christian Zimpelmann und Valentina Finckenstein gegen die Konkurrenz aus Mainz, Aachen und nochmal Bonn durchsetzen. Das Thema des Finals lautete: Dieses Haus würde die 30-Stunden-Woche einführen. Die Teams standen sich in folgender Konstellation gegenüber:
ER: Aachen A (Jühling, Harihar)
EO: Bonn A (Schneider, Beichler)
SR: Mainz Anton (Strunck, Anonym)
SO: Bonn Breaking Bad (Zimpelmann, Finckenstein)
Das Finale wurde von Kira Lancker (CJ), Teresa Widlok (CJ), Alexander Labinsky, Melanie Röpke, Marcel Sauerbier und Sonja Tippegei-Bott juriert. Marc-André Schulz (CJ) verzichtete auf das Finale, da sein Heimatclub Aachen ... Nikolausturnier: Der Break ins Finale
Liebe Kinder, gebt gut Acht - der Nikolaus aus Münster hat euch den Break ins Finale mitgebracht! Nachdem heute Nachmittag die drei Vorrunden des Nikolausturniers in Münster stattfanden, stehen nun die Teams fest, die den Break ins Finale geschafft haben.
Die Finalisten des Nikolausturniers sind:
Bonn A (Julian Schneider, Lukas Beichler)
Mainz Anton (Christian Strunck, Anonym)
Aachen A (Marcel Jühling, Aadinath Harihar)
Bonn Breaking Bad (Christian Zimpelmann, Valentina Finckenstein)
[caption id="attachment_20508" align="alignright" width="266"] Langer Weg nach oben: Wer kommt ins Finale des Nikolausturniers?(c) Paul Zacheus[/caption]
Als Juroren sind neben den Chefjuroren Teresa Widlok, Kira Lancker und Marc-André Schulz auch Alexander Labinsky, Melanie Röpke, Marcel Sauerbier und Sonja ...
30. November 2013 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: FDL/DDL, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Nikolausturnier: Der Break ins Finale
ZEIT DEBATTE Frankfurt: Der Break ins Halbfinale
Auf der ersten ZEIT DEBATTE in Frankfurt breaken nach fünf Vorrunden folgende acht Teams ins Halbfinale:
Streitkultur Ganymedes (Gütschow, Ehlert)
xkcd (Schröter, Saliba)
Mainz Conni (Strupp, Strunck)
SKB Phönix (Mattes, Kempf)
Magdeburg Habenix (Höer, Torges)
Marburg Rotkäppchen (Kube, Brandhofer)
Rubikonüberschreiter (Coenen-Staß, Frese)
Aachen - Sprech und Schwafel (Schulz, Jühling)
[caption id="attachment_20381" align="alignright" width="400"] Cheforganisatoren Andreas Dreher (l.) und Sven Schuppener während der Vorrunden der ZEIT DEBATTE Frankfurt(c) DCGF[/caption]
Als Juroren breaken neben den Chefjuroren (Philipp Stiel, Marion Seiche und Tom-Michael Hesse) Daniil Pakhomenko, Andrea Gau, Nicolas Friebe, Barbara Schunicht, Henrik Maedler, Willy Witthaut, Adrian Gombert, Alexander Hiller, Tim Wieschalla und Jan-Felix Schneider.
Die Top 10 der Einzelredner sind:
1. Konrad Gütschow
2. Niels ...
24. November 2013 |
Redakteur: Julia Marquardt |
Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE |
Kommentare deaktiviert für ZEIT DEBATTE Frankfurt: Der Break ins Halbfinale
Die ZEIT DEBATTEN Saison 2012/2013: Alle Turniere und alle Sieger im Überblick
Mit der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) 2013 hat die ZEIT DEBATTEN-Serie 2012/2013 ihren Abschluss gefunden. Um alle Sieger, Ausrichter, Rednerinnen & Redner, Jurorinnen und Juroren zu würdigen, hier die Übersicht über alle ZEIT DEBATTEN 2012/2013!
Die ZEIT DEBATTE Tübingen (23.-25. November 2012)
Igor Gilitschenski, Michael Saliba und Nils Haneklaus haben für den Debattierclub Stuttgart das Auftaktturnier der ZEIT-DEBATTEN-Saison 2012/13 gewonnen. Sie konnten sich im Finale zum Thema “Soll Sponsoring von lebensbedrohlichen Sportarten und Stunts verboten werden?” gegen Friederike Meyer zu Wendischhoff, Jonathan Scholbach und Severin Weingarten von der Debattiergesellschaft Jena durchsetzen. Almut Graebsch, Georg Sommerfeld und Jan Ohmstedt komplettierten das Finale, das im Silchersaal der Museumsgesellschaft stattfand. Juriert wurde das Finale von Teresa Widlok, Alexander Labinski, Robert Büchle und den drei Chefjuroren, Philipp Stiel, Wiebke Nadler und Leo Vogel. Zum besten Redner des Finales kürte ...
22. Juli 2013 |
Redakteur: Florian Umscheid |
Kategorie: VDCH, ZEIT DEBATTE |
Kommentare deaktiviert für Die ZEIT DEBATTEN Saison 2012/2013: Alle Turniere und alle Sieger im Überblick
Die Berlin Debating Union e.V. hat einen neuen Vorstand
Am vergangenen Dienstag hat die BDU in einer rekordverdächtigen Mitgliederversammlung von 18 Uhr bis 00:30 einen neuen Vorstand gewählt.
Präsident ist Julian Ohm. Er wird unterstützt und vertreten durch Sylvia Hartmann zuständig für Finanzen, Marijana Todorovic zuständig für interne Turnieranmeldung und Organisation, Jan-Felix Schneider zuständig für die Website, Kommunikation und gemeinsam mit Marijana für Neumitglieder-Betreuung sowie Christof Kebschull zuständig für die Leitung der Club Debatte.
Ergänzt wird der Vorstand durch die sportliche Leitung in Person von Dessislava Kirova und dem Rechnungsprüfer Bastian Laubner.
Ein herzlicher Dank geht an den letztjährigen Vorstand und seine Unterstützer für die intensive Arbeit insbesondere auch mit der Doppelbelastung ...
15. Juli 2013 |
Redakteur: Annette Kirste |
Kategorie: Neues aus den Clubs |
Kommentare deaktiviert für Die Berlin Debating Union e.V. hat einen neuen Vorstand
Die ZEIT Debatte Marburg: Der Überblick
Am vergangenen Wochenende fand in Marburg die dritte ZEIT Debatte der Saison 2012/2013 statt. 36 Teams waren in die Grimmstadt gekommen, um den Sieg zu streiten. Im Finale gewann Berlin D&U (Kai Dittmann und Florian Umscheid). Sie konnten sich aus der Eröffnenden Opposition gegen Mainz (Willy Witthaut und Thore Wojke), Berlin H&S (Tanja Hille und Jan-Felix Schneider) auf der Regierung und Stuttgart (Michael Saliba und Niels Haneklaus) durchsetzten.
Am Freitag und Samstag fanden insgesamt fünf Vorrunden statt. Die Themen im Überblick:
1: Dieses Haus erlabut den Einsatz von Kopfgeldjägern
2: Dieses Haus glaubt, Kuba sollte dem Weg m Kapitalismus Vorrang zum Weg zur ... Streitkultur-Cup 2011: Der Break ins Finale
Nach drei Vorrunden, Kuchen und Glühwein gibt es den Break ins Finale des Streitkultur-Cups: Als erstes Team breakt Heidelberg Debating A (Sven Hirschfeld, Daniel Sommer, Franzi Kriegelstein) gefolgt von Streitkultur Pheme (Peter Croonenbroeck, Anne Suffel, Jonathan Spanos). Als freie Redner breaken: Philipp Stiel, Lukas Windhager, und Dominic Hildebrand. Das beste Team des Tabs, Xavers Zamperl aus München (Franziska Schuster-Städter, Almut Graebsch, Jan-Felix Schneider) darf nicht breaken. Sie haben die Anfängerregel gebrochen: Mindestens ein Mitglied pro Team sollte erst seit September 2011 debattieren. Die Chefjuroren haben deshalb entschieden, den Teams, die sich an die Regel gehalten haben, Vorrang einzuräumen. Aber es ...
Der dritte Boddencup – Ein Wasserstandsbericht von Manuel Adams
Das Bremer Jacobs Open musste in diesem Jahr vom traditionellen Januar in den frühsommerlichen April verlegt werden, was Essen im Freien statt Schneestapfen bedeutete. Die Teilnehmer waren begeistert. Der traditionell hochsommerliche Greifswalder Boddencup hingegen litt in seiner dritten Auflage ein wenig unter den der Ostsee Zeitung zufolge „heftigsten Regenfällen, die der Nordosten je erlebt hat“. Zunächst jedoch waren die egal, Zugausfälle gab es nicht, und so trudelten die zwanzig Teams aus Berlin, Hamburg, Hannover, Jena, Kiel, Leipzig, Magdeburg und Münster im Laufe des Freitagabends zum Abendessen in der Germanistik ein. Dabei handelt es sich um eines der diversen Greifswalder Universitätsgebäude, ...