Jurieren

Rechtsmittel gegen Juryentscheidungen – ein Vorschlag von Bernd Hoefer

Rechtsmittel gegen Juryentscheidungen - ein Vorschlag von Bernd HoeferBei dem ersten Jurier-Think-Tank konnten neben Problemanalysen auch Ideen vor- und zur Diskussion gestellt werden. Für das Mittwochs-Feature der Achte Minute hat Bernd Hoefer seinen Vorschlag zusammengefasst. Eine ausführliche Textversion und ein Youtube-Video des Vortrags sind bereits online.Juryentscheidungen fallen nicht immer zur Zufriedenheit aller Beteiligten aus. Dennoch bleiben sie, selbst wenn sie als grob falsch empfunden werden, im Ergebnis unangetastet. Mittlerweile wirken Juryentscheidungen, und damit auch fehlerhafte, häufig über die einzelne Debatte oder das laufende Turnier hinaus: Sein Abschneiden bei den Regionalmeisterschaften ist maßgeblich dafür, wie viele Teams ein Club zur Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft entsenden darf, und der Deutschsprachigen Debattierliga ist ...
28. Oktober 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurier-Think Tank, Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 20 Kommentaren

Chefjuroren für die Süddeutsche Meisterschaft gesucht

Chefjuroren für die Süddeutsche Meisterschaft gesuchtFür die kommende Süddeutsche Debattiermeisterschaft vom 23.-24. April hat die Streitkultur e.V. in Tübingen zwei Chefjurorenplätze zu vergeben. Das Team, für das als erstes Mitglied Tobias Kube aus Marburg gewonnen wurde, sucht noch Unterstützung.Ergänzt werden soll es durch eine/n weitere/n erfahrene/n JurorIn, der oder die bereits einige Turniere der ZEIT DEBATTEN-Serie chefjuriert hat. Die dritte Person hingegen sollte lediglich vereinzelt Einsteiger- oder DDL-Turniere chefjuriert haben. Sie soll nun die Möglichkeit bekommen, erstmals Erfahrungen auf einem größeren Turnier zu sammeln.Für BewerberInnen auf beide Posten gilt, dass sie bereit sein sollten, mit dem Tübinger Ausrichterteam und auch mit den anderen ChefjurorInnen zusammenzuarbeiten. ...
18. Oktober 2015 | Redakteur: | Kategorie: Ausschreibung, Jurieren, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für Chefjuroren für die Süddeutsche Meisterschaft gesucht

Präsidententag und VDCH-Jurierseminar 2015

Präsidententag und VDCH-Jurierseminar 2015Um einen regen Austausch zwischen den Clubpräsidenten sowie der Hauptsponsorin DIE ZEIT  zu ermöglichen, findet auch in diesem Jahr ein Präsidententag des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) statt. Am 11. Dezember 2015 lädt DIE ZEIT die Clubvertreter zu einem Treffen in Hamburg ein, um die Debattierszene des VDCH-Landes auf einer persönlichen Ebene kennenzulernen. Dieses Event bietet die Chance, hochkarätige Vertreter der ZEIT zu treffen, um Informationen über den Journalismus allgemein, den Werten der ZEIT sowie die Kooperation mit der Debattierszene zu erlangen. Sollte ein Clubpräsident an diesem Termin verhindert sein, wird um einen Vertreter gebeten. Um auch den ...
14. Oktober 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Termine, VDCH, Veranstaltungen, Vorstände | Kommentare deaktiviert für Präsidententag und VDCH-Jurierseminar 2015

Damit Juroren wiederkommen: Barbara Schunicht und Sarah Kempf über die soziale Verantwortung von Chefjuroren für den Jurorenpool

Damit Juroren wiederkommen: Barbara Schunicht und Sarah Kempf über die soziale Verantwortung von Chefjuroren für den JurorenpoolAm Ende sitzt immer jemand in der Ecke und schmollt. Bei jedem größeren Turnier sieht man nach dem Break enttäuschte Gesichter, und das nicht nur bei den Rednern, sondern auch bei den Juroren. Unsterblich ist der Mythos, die Turniere des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) würden an einem grundsätzlichen Mangel an qualifizierten Juroren leiden. Dabei gibt es zahlreiche kompetente und erfahrene Juroren, das Problem ist bloß, dass sich das nicht in Turnierteilnahmen niederschlägt. Der Grund für die kollektive Unlust liegt darin, dass das Jurieren bei Turnieren oft frustrierend ist. In diesem Zusammenhang wird gerne von „fehlender Anerkennung“ gesprochen, ...
30. September 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurier-Think Tank, Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 7 Kommentaren

Von Höhlen und Formatkriegen: Das Historische Panel des 1. Jurier-Think-Tank

Von Höhlen und Formatkriegen: Das Historische Panel des 1. Jurier-Think-TankMit dem Vortrag von Bernd Hoefer zu möglichen Rechtsmitteln gegen Jurierentscheidungen, Dessislava Kirovas Vortrag zu dem Konzept der Freien Redner bzw. des "informed global citizen" und nun auch dem Historischen Panel ist die Nachbereitung des 1. Jurier-Think-Tanks fast abgeschlossen. Für unser Mittwochs-Feature stellen wir nun das Historische Panel zur Diskussion - die einleitenden Worte verfasste Christof Kebschull: Ein Blick zurück lohnt immer. Unter diesem inoffiziellen und von mir erst im Nachhinein ersonnen Motto plauderten im Rahmen des Jurier-Think-Tanks Bernd Hoefer (Debattierbeginn 1996), Daniel Sommer (Debattierbeginn 2003), Dessislava Kirova (Debattierbeginn 2006) und Marion Seiche (Debattierbeginn 2009) über Entwicklungen und Veränderungen in der ...
23. September 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurier-Think Tank, Mittwochs-Feature | Kommentare deaktiviert für Von Höhlen und Formatkriegen: Das Historische Panel des 1. Jurier-Think-Tank

ChefjurorInnen für die Deutschsprachige Meisterschaft 2016 gesucht!

ChefjurorInnen für die Deutschsprachige Meisterschaft 2016 gesucht!In einer Mail über den Verteiler des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) eröffnete Franziska Städter, Mitglied der externen Auswahlkommission und Teil des Heidelberger Organisationsteams, die erste Phase des Bewerbungsverfahrens um einen Posten im ChefjurorInnenteam der Deutschsprachigen Meisterschaft 2016 (DDM). Bereits zum dritten Mal wählten die Ausrichter damit ein offenes Bewerbungsverfahren für die DDM.Bis zum 23. September 2015, 23.59 Uhr können sich Debattierende mithilfe eines Online-Formulars für die Posten bewerben. Ab dem 24. September wird Feedback zu den KandidatInnen gesammelt - und schließlich das ChefjurorInnen-Panel der DDM 2016 von Leonid Vogel, Andrea Gau, Anna Mattes und Franziska Städter ausgewählt. ...
17. September 2015 | Redakteur: | Kategorie: Ausschreibung, Jurieren | Kommentare deaktiviert für ChefjurorInnen für die Deutschsprachige Meisterschaft 2016 gesucht!

Mythen der Realität – Andreas C. Lazar über den Umgang mit (un)angenehmen (Un)Wahrheiten

Mythen der Realität - Andreas C. Lazar über den Umgang mit (un)angenehmen (Un)WahrheitenWährend der Termin des zweiten Jurier-Think-Tanks bereits angekündigt wurde, veröffentlichen wir auf der Achten Minute nach und nach die Vorträge und Ergebnisse des ersten Think-Tanks Anfang Juli. Neben den thematisch zugeordneten Blockbeiträgen hielten Bernd Hoefer, Dessislava Kirova und Andreas C. Lazar auf dem Think-Tank drei Einzelvorträge, welche nun auch auf dem Blog für Jurierqualität zur Verfügung stehen. Im Mittwochs-Feature dieser Woche steht der Vortrag von Andreas zur Diskussion:Ein fast fiktiver Debattierdialog:Redner*in: „Volksabstimmungen sind schlecht, da Bürger*innen irrational entscheiden!“ Zwischenfrage: „Gilt das nicht auch für Wahlen? Wozu dann noch Demokratie?“ Redner*in (denkt): „Alle wissen, dass Demokratie gut und richtig ist. Daher ...
16. September 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | Kommentare deaktiviert für Mythen der Realität – Andreas C. Lazar über den Umgang mit (un)angenehmen (Un)Wahrheiten

2. Jurier-Think-Tank in Berlin

2. Jurier-Think-Tank in BerlinDer zweite Jurier-Think-Tank wird vom 27. bis zum 29. November 2015 in Berlin stattfinden.Während der erste Jurier-Think-Tank ein breit gefächertes Themenspektrum abdeckte - von Vorschlägen zur Reformierung der Offenen Parlamentarischen Debatte bis hin zu einem historischen Panel -, wird sich der zweite Jurier-Think-Tank der Thematik "Chefjurieren" widmen.Das Organisationsteam des Think-Tanks, Patrick Ehmann, Anne Gaa, Barbara Schunicht, Daniil Pakhomenko, Jannis Limperg, Leonardo Martínez González und Marion Seiche, kündigte in einer Rundmail über den Verteiler des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. an, dass es am Samstag voraussichtlich um die Frage gehe, was zum guten Chefjurieren als "Handwerk" dazugehört und was gute ...
15. September 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Termine, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für 2. Jurier-Think-Tank in Berlin

Für eine Reform des analytischen Jurieransatzes – ein Vorschlag von Jonathan Scholbach

Für eine Reform des analytischen  Jurieransatzes - ein Vorschlag von Jonathan ScholbachJonathan Scholbachs Vorschlag bildete den zweiten Vortrag im Block II: "Auf dem Weg zu einer Theorie des Jurierens: Was wollen wir eigenlich jurieren?" des ersten Jurier-Think-Tanks 2015. Die Langversion des Vortrages sowie die Vorträge von Michael Saliba und Konrad Gütschow sind auf dem Blog bzw. dem Kanal zu finden.1 EinleitungDen Erfindern des Jurierbogens der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD) kommt das große Verdienst zu, ein analytisches Jurierschema entwickelt zu haben, das seinerzeit ohne Vorbild war. Gemessen am seinerzeitigen State of the Art bildet dieser erste Wurf die Kriterien überzeugender Rede sehr gut ab, der Bogen identifiziert die zentralen Elemente rhetorischer Wirkung. ...
2. September 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 43 Kommentaren

Vorträge des Block II vom Jurier-Think-Tank sind online

Vorträge des Block II vom Jurier-Think-Tank sind onlineIm Zweiten Block, „Auf dem Weg zu einer Theorie des Jurierens: Was wollen wir eigenlich jurieren?“, setzt sich zunächst Michael Saliba mit den Ähnlichkeiten und Unterschieden bei der Jurierung der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD) und dem British Parliamentary Style auseinander. Anschließend stellt Jonathan Scholbach seinen Vorschlag für eine Reform des analytischen Jurieransatzes vor. Als drittes setzt sich Konrad Gütschow als Vertreter der OPD-Regelkommission mit den aktuellen Entwicklungen von OPD vor dem Hintergrund der Vorträge auseinander. Alle Vorträge sind ab sofort auf dem Blog für Jurierqualität zu finden. Eine Kommentierung der Beiträge ist unter dieser Meldung möglich und erwünscht.Daniil Pakhomenko/ama
18. August 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren | Kommentare deaktiviert für Vorträge des Block II vom Jurier-Think-Tank sind online

„Eine für alle, Alle für eine?“ – Jonathan Scholbach über ein Problem haecceitistischer Argumente in unterbestimmten first­person-Motions

(c) Michael Schindler DefinitionenAls unterbestimmten firstperson-Motions bezeichne ich Debattenthemen des Typs “Dieses Haus als (Individuum oder Institution) α mit den Eigenschaften a0. . . an würde X tun.” Ein Beispiel ist die Motion vom kürzlich stattgefundenen Boddencup “Dieses Haus als russische Oppositionspolitiker mit westlich-liberalen Werten würde emigrieren.” Eine solche Definition liefert eine Gruppe von Individuen αi, i ∈ I, die aus den Eigenschaften a0. . . an aufgespannt wird. Aus dieser Gruppe wird nun ein Individuum α0 (beliebig aber fest) ausgewählt. Aus dieser Auswahl resultiert ein Problem, das ich hier diskutieren will. (Aus diesem Problem motiviert sich die Klassifizierung dieser Motions als unterbestimmt.)Mit der genannten Auswahl unterscheiden sich unterbestimmte Motions einerseits von ...
5. August 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature, Themen | mit 4 Kommentaren

Vorträge des 1. Tages vom Jurier-Think-Tank sind online

Vorträge des 1. Tages vom Jurier-Think-Tank sind onlineNachdem in der letzten Woche der Rückblick von Sarah Kempf, die Abschlussrede von Daniil Palhomenko und die Key-Note-Rede von Patrick Ehmann in gekürzter Fassung als Artikel auf der Achten Minute publiziert und auf dem Blog für Jurierqalität veröffentlicht wurden, sind nun alle Vorträge des ersten Tages bereitgestellt worden:[caption id="attachment_19029" align="alignright" width="400"] Der 1. Tag des Jurier-Think-Tanks ist nun online archiviert. (c) Manuel Adams[/caption]Eingeleitet wurde der Think-Tank mit dem Vortrag von Barbara Schunicht. Sie bietet eine grundlegende Analyse des Jurorenproblems im deutschsprachigen Debattieren und schlägt erste Lösungsansätze vor. Der Vortrag steht nun in einer schriftlichen Version zur Verfügung. Außedem kann der ...
3. August 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Vorträge des 1. Tages vom Jurier-Think-Tank sind online

Die Bedeutung des Jurierens im deutschsprachigen Debattieren: Keynote-Rede auf dem 1. Jurier-Think-Tank von Patrick Ehmann

Die Bedeutung des Jurierens im deutschsprachigen Debattieren: Keynote-Rede auf dem 1. Jurier-Think-Tank von Patrick EhmannBei dem folgenden Text handelt es sich um die Kurzversion der Keynote-Rede von Patrick Ehmann auf dem 1. Jurier-Think-Tank, die in leicht veränderter Form verschriftlicht wurde. In seinem Beitrag analysiert Patrick die Situation und die Bedeutung des Jurierens im deutschsprachigen Raum, zeigt Probleme und Ursachen der Probleme auf und plädiert für einen "vorurteilsfreien und nachhaltigen, einen robusten, jedoch keinen verletzenden Diskurs". Die Langversion kann auf dem Blog für Jurierqualität gelesen oder auf YouTube angesehen werden. Wo immer und wann immer wir unsere Idee für diesen Jurier-Think-Tank vorgetragen haben, wurden wir begeistert empfangen: Deutsche Debattiergesellschaft, angefragte Referentinnen, der Marburger Debattierclub und ...
31. Juli 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Veranstaltungen | mit 2 Kommentaren

Wer wird Chefjuror? Ein Leitfaden von Sarah Kempf

Wer wird Chefjuror? Ein Leitfaden von Sarah KempfWer endlich einmal Chefjuror (CJ) sein möchte und sich mit Max Raabe fragt, warum kein Schwein ihn anruft, der hätte vor geraumer Zeit einen wertvollen Tipp bekommen könnte. Da plauderte eine Person aus dem Nähkästchen, der man eine beachtliche Karriere im Chefjurieren bescheinigen kann. Wer CJ werden wolle, sagte sie, tue gut daran, sich mit Debattierern aus jungen aufstrebenden Clubs anzufreunden und beim abendlichen Bier seine profunden Jurierkenntnisse auszubreiten. Dann stünden die Chancen gut, CJ zu werden, wenn aus ihnen eines Tages Turnierausrichter würden.Der Schwank illustriert, dass persönliche Verbindungen CJ-Karrieren beschleunigen und verfestigen können. Wer CJ werden will, dem hilft ...
29. Juli 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | Mit einem Kommentar

Chefjurorinnen und Chefjuroren für die Bonner Bewerbung um die WDM 2016 gesucht

Chefjurorinnen und Chefjuroren für die Bonner Bewerbung um die WDM 2016 gesucht In einer Rundmail über den Verteiler des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. kündigte der Debattierclub Bonn seine Bewerbung um die Ausrichtung der Westdeutschen Regionalmeisterschaften am 23. und 24. April 2016 an. Die dreiköpfige Chefjury wird in einem offenen Bewerbungsverfahren anhand von "Kompetenz, Erfahrung und Motivation" von einer clubinternen Auswahlkommission ausgewählt. Interessentinnen und Interessenten können sich bis zum 5. August 2015 über ein Google-Formular bewerben.Ansprechpartner für Fragen sind Christian Zimpelmann und Lukas Beichler unter debattebonn@yahoo.de. ama
28. Juli 2015 | Redakteur: | Kategorie: Ausschreibung, Jurieren, Turniere, VDCH, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für Chefjurorinnen und Chefjuroren für die Bonner Bewerbung um die WDM 2016 gesucht

„Es gibt ganz konkrete Ergebnisse“: Evaluation des 1. Jurier-Think-Tanks durch Daniil Pakhomenko

„Es gibt ganz konkrete Ergebnisse“: Evaluation des 1. Jurier-Think-Tanks durch Daniil PakhomenkoIm Zuge der Nachbereitung des 1. Jurier-Think-Tanks, welcher Anfang Juli in Marburg stattfand (Sarah Kempf berichtete), werden in den kommenden Wochen gekürzte Versionen einiger Vorträge als Artikel auf der Achten Minute erscheinen. Die Videos der Vorträge und anschließenden Diskussionen sowie die ausführlichen schriftlichen Versionen werden auf einem neu eingerichteten Blog und dem dazugehörigen YouTube-Kanal veröffentlicht. Den Anfang macht der Abschlußvortrag von Daniil Pakhomenko, welcher als Resümee des Think-Tanks diente und die konkreten Ergebnisse noch einmal zusammenfasst. Die Originalversion ist als PDF und Video verfügbar.Das Gefühl, dass der 1. Jurier-Think-Tank ein Erfolg war, stellte sich bei mir erst im Laufe ...
21. Juli 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren | mit 28 Kommentaren

Wider das Kompetenzchaos: Rückblick auf ersten Jurier-Think-Tank

Wider das Kompetenzchaos: Rückblick auf ersten Jurier-Think-TankDie ersten zehn Minuten waren noch nicht verstrichen, als beim Jurier-Think-Tank klar wurde, wo der Hund begraben liegt. Barbara Schunicht hatte sich als erste Referentin vorgenommen, eine umfassende Problemanalyse des Jurierens zu liefern. Warum, fragte sie etwa, scheitern die „Institutionen“ daran, ausreichend gute Turnierjuroren hervorzubringen? Oftmals fehlten Turnierjuroren praktische Übung und in der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD) die Eichung. Mit „Institutionen“ meinte sie die Debattierclubs vor Ort und den Verband der Debattierclubs an Hochschulen (VDCH). Letzterer, so lautete ihre Schlussfolgerung, hat außer den Jurierseminaren keine wirklichen Steuerungsmöglichkeiten.Es herrscht KompetenzchaosDas von Barbara geschilderte Problem ist nur ein Ausläufer einer grundlegenden Schieflage, ...
20. Juli 2015 | Redakteur: | Kategorie: DDG, Jurieren, VDCH, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Wider das Kompetenzchaos: Rückblick auf ersten Jurier-Think-Tank

Jurorenmanagement 4.0? Lukas Haffert über Chancen und Grenzen digitalisierten Jurorenfeedbacks

Jurorenmanagement 4.0? Lukas Haffert über Chancen und Grenzen digitalisierten JurorenfeedbacksSind gute Redner automatisch gute Juroren? Wie bestimmen Chefjuroren den Break? Und wie sollte man eigentlich Chefjuroren bestimmen? Die Aufmerksamkeit für Fragen des Jurorenmanagements hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Daran beteiligt war auch die Entscheidung der Chefjuroren der Deutschsprachigen Meisterschaften (DDM) 2014 und 2015, das Jurorenfeedback auf ihren Turnieren zu digitalisieren und statistisch auszuwerten. Nach zwei Jahren Erfahrung mit diesem Verfahren ist es daher Zeit für eine Bestandsaufnahme: Was kann ein quantitatives Feedbacksystem leisten und was nicht?Worüber reden wir eigentlich?Vorab ein paar Zahlen, um einordnen zu können, worum es eigentlich geht. Zunächst zur Anzahl der Bögen, dann zu ...
8. Juli 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 3 Kommentaren

Mit dem Chefjurorenblick durch die Welt: Marion Seiche im Gespräch über die DDM 2015

Mit dem Chefjurorenblick durch die Welt: Marion Seiche im Gespräch über die DDM 2015Vergangenes Wochenende fand die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft (DDM) 2015 in Münster statt, für dessen inhaltliche Leitung Daniil Pakhomenko, Florian Umscheid und Marion Seiche verantwortlich waren. Die Achte Minute sprach mit Marion über Feedbacksysteme, Themenfindungen und den Stellenwert des Jurierens.Achte Minute: Wie hast du dich von der DDM erholt?Marion Seiche: Durch Schlafen. Daniil, Flo und ich sind leider noch nicht dazu gekommen, ein Fazit für uns zu ziehen. Wir mussten, nachdem wir viel Zeit und Energie in die DDM investiert hatten, erstmal alle in unsere jeweiligen Arbeits- und Uni-Umfelder zurückfinden.AM: Mit „Soll man einen Pakt mit dem Teufel eingehen?“ habt ihr in ...
17. Juni 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Menschen, Mittwochs-Feature, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für Mit dem Chefjurorenblick durch die Welt: Marion Seiche im Gespräch über die DDM 2015

Training, Führung und Bewusstsein – Julian Vaterrodt und Jonas Linck über die Jurorenausbildung

Training, Führung und Bewusstsein - Julian Vaterrodt und Jonas Linck über die JurorenausbildungStellen wir uns die Frage, woraus eine Debatte besteht, so kommen wir meist zu dem Ergebnis, dass sie aus acht oder neun Leuten zusammengesetzt ist. Diese Debatte zu führen ist tatsächlich möglich, jedoch wird dabei vergessen, dass auf diese Weise niemals ein Sieger bestimmt werden kann. Keiner wird bekannt geben, welche Probleme die Debatte hatte, was die Redner verbessern könnten oder wie sie sich im Vergleich zur letzten Debatte verbessert haben.Wir glauben, dass hier das internationale Verständnis -  das des sogenannten Judge - auch in Deutschland Einzug halten sollte.[caption id="attachment_24874" align="alignright" width="400"] Matthias Morrkopf (l.) und Julian Vaterrodt im Halbfinale ...
10. Juni 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 8 Kommentaren

Jurier-Think-Tank

Jurier-Think-TankGefördert von der Deutschen Debattiergesellschaft findet vom 3. bis zum 5. Juli 2015 der erste Jurier-Think-Tank für den Verband der Debattierclubs an Hochschulen statt.Die Organisatoren, Patrick Ehmann und Daniil Pakhomenko, riefen in einer offenen Ausschreibung dazu auf, Abstracts zu relevanten und interessanten Themen einzureichen und stellten ein vielseitiges Programm zusammen. Unterstützt werden sie vor Ort von Sabrina Göpel vom Debattierclub Marburg. Neben Themen wie der Qualitätssicherung in der Ausbildung und Auswahl von Chefjuroren und einem Vorschlag zu einer Reform des analytischen Jurier-Ansatzes dürfen die Teilnehmer sich auf zwei Podiumsdiskussionen - ein Historisches Panel und eine Frage- und Antwortrunde mit Mitgliedern ...
7. Juni 2015 | Redakteur: | Kategorie: DDG, Jurieren, Termine, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Jurier-Think-Tank

Eichdebatte für DDM-Juroren veröffentlicht

Eichdebatte für DDM-Juroren veröffentlichtAlle Juroren, die an der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) in Münster teilnehmen werden, sind ausdrücklich darum gebeten, eine Eichdebatte zu jurieren. Das gaben die DDM-Chefjuroren Daniil Pakhomenko, Marion Seiche und Florian Umscheid in einer E-Mail bekannt. Die Debatte ist online als Video verfügbar. Juroren haben bis zum 29. Mai Zeit, ihre Ergebnisse in einem Google-Formular einzutragen.Das Thema der Debatte, die im Debattierclub Freiburg aufgezeichnet wurde, lautet: Soll bei Doping eines Sportlers das komplette Team vom Wettbewerb ausgeschlossen werden? Es handelt sich dabei um das Thema der zweiten Vorrunde der DDM 2013 in München.Die Jurierung der Eichdebatte ist nicht zwingend notwendig, um ...
19. Mai 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren | Kommentare deaktiviert für Eichdebatte für DDM-Juroren veröffentlicht

„Sollten Chefjuries Casefiles zu den Turnierthemen anlegen und veröffentlichen?“ – Jonathan Scholbach über das Pro und Contra von Casefiles

"Sollten Chefjuries Casefiles zu den Turnierthemen anlegen und veröffentlichen?" - Jonathan Scholbach über das Pro und Contra von CasefilesBeim Magdeburger Elbe Open 2013, das ich gemeinsam mit Jonas Werner chefjuriert habe, habe ich begonnen, unsere Themenideen mit Casefiles auf ihre Qualität zu prüfen. Ich habe das als sehr positives Instrument erlebt, die Themen auf ihre Turniertauglichkeit zu überprüfen. Insbesondere habe ich die Erfahrung gemacht, dass ein Thema der Überprüfung durch ein Casefile nicht standhielt, und das, obwohl wir intensiv darüber gesprochen hatten, und ich zumindest von Jonas sagen kann, dass er ein sehr erfahrener und dabei analytisch glasklar denkender Debattierer und Chefjuror (CJ) ist (und auch damals schon war). Mit der Casefilemethode, die klar die argumentativen Lücken des ...
22. April 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren | Kommentare deaktiviert für „Sollten Chefjuries Casefiles zu den Turnierthemen anlegen und veröffentlichen?“ – Jonathan Scholbach über das Pro und Contra von Casefiles

Jurier-Think-Tank in Marburg

Jurier-Think-Tank in MarburgDaniil Pakhomenko und Patrick Ehmann laden zum ersten Jurier-Think-Tank für die Mitglieder und Aktiven der Clubs des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen (VDCH) ein. Der Think-Tank hat drei Ziele: Es wird evaluiert, wo das Jurieren im VDCH-Land steht, kritisch beleuchtet, welche Entwicklungen dazu beigetragen haben und darauf aufbauend sollen konstruktive Entwicklungsmöglichkeiten formuliert werden. Finanziert wird er durch Gelder des im Februar ausgeschriebenen Initiativ-Fonds der Deutschen Debattiergesellschaft.Die Idee[caption id="attachment_19029" align="alignright" width="400"] Juroren bei der Arbeit. © Manuel Adams[/caption]Jurieren ist ein Kunsthandwerk, das ständig in Bewegung ist. Immer wieder werden auf der Achten Minute aktuelle Entwicklungen skizziert und besprochen; im Rahmen von Seminaren ...
14. April 2015 | Redakteur: | Kategorie: Ausschreibung, Jurieren | Mit einem Kommentar

Regeländerungen der Kommission für die Offene Parlamentarische Debatte

Regeländerungen der Kommission für die Offene Parlamentarische DebatteIn einer Rundmail über den Verteiler des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. verkündete die Regelkommission der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD) einige Veränderungen im Regelwerk und veröffentlichte aktualisierte Materialien und ein kommentiertes Turnierregelwerk.Schon auf den anstehenden Turnieren, den Regionalmeisterschaften, der ZEIT DEBATTE in Tübingen und der Deutschsprachigen Meisterschaft sowie den Turnieren der Freie Debattierliga sollen die Regeländerungen in Kraft treten.Regeländerungen betreffen die Stellung der Themen und die Aufgaben des Eröffnungsredners. Dem Oppositionsteam wurde eine Reaktionsmöglichkeit im Falle einer groben oder absichtlichen Verfehlung des Themas eingeräumt. Der Umgang mit Expertenwissen und Zitaten wurde detaillierter beschrieben und die Kategorie Überzeugungskraft geringfügig modifiziert.Die ...
13. April 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren | Kommentare deaktiviert für Regeländerungen der Kommission für die Offene Parlamentarische Debatte

„How Dangerous Spaces Debating would work“ – Shengwu Li on the current discussion on setting motions

"How Dangerous Spaces Debating would work" – Shengwu Li on the current discussion on setting motionsAfter Tim Squirrel provoked a debate on free speech, Amanda Moorghen, deputy chief adjudicator of this year's European Universities Debating Championship in Vienna, proposed in a comment on Facebook that chief adjudicators (CAs) should take the debaters' feelings into consideration when setting motions: "Your race, your gender – these are things which affect the feelings a motion creates in you. It is wrong when, even unintentionally, we only selectively attempt to avert the suffering of others."  The post got a lot of attention. Shengwu Li, European Champion 2009 and best speaker of the World Univeristies Debating Championship in 2010, answered ...
8. April 2015 | Redakteur: | Kategorie: International, Jurieren | mit 3 Kommentaren

Stufen. Sarah Kempf über Nachwuchsförderung in Chefjurorenpanels

Stufen. Sarah Kempf über Nachwuchsförderung in ChefjurorenpanelsEs war ein gutes Gefühl, wenn früher ein Fußballländerspiel bevorstand und man wusste, dass Pierluigi Collina die Partie leiten würde. Die Gefahr, sich aufregen zu müssen, weil etwa ein Elfmeter zu Unrecht gegeben oder ein Foul nicht abgepfiffen würde, war praktisch gleich null. Weil nicht nur den mitfiebernden Fans aufgefallen war, dass Collina ein erfahrener, regelkundiger und fairer Schiedsrichter war, erhielt der populäre Italiener sechs Mal die Auszeichnung als Weltschiedsrichter des Jahres, durfte nach 25 Jahren seiner Tätigkeit das Endspiel einer Weltmeisterschaft leiten und machte nach seinem Karriereende Werbung für Luxusuhren.Collinas Schiedsrichter-Karriere folgte einem Stufensystem, wie wir es zunehmend häufiger ...
1. April 2015 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 15 Kommentaren

Keine enge Jurierlinie: Katrin Schinagl über das Stuttgarter Jurierseminar

Keine enge Jurierlinie: Katrin Schinagl über das Stuttgarter JurierseminarAm 8. und 9. März fand in Stuttgart ein Jurierseminar statt. Katrin Schinagl berichtet von dem Wochenende:Am Samstag trafen sich die zwei Seminarleiter Michael Saliba und Andreas C. Lazar sowie 15 Teilnehmer in der Universität Stuttgart.Auch wenn der Großteil der Teilnehmer noch keinerlei Erfahrung im Jurieren gesammelt hatte, vermittelten die Seminarleiter für alle schlüssig die theoretischen Grundkenntnisse des Jurierens. Besonders schön war hierbei, dass keine enge „Jurierlinie“ vorgegeben wurde, sondern man vielmehr an Negativ-Beispielen offen in die richtige Richtung gelenkt wurde.Nach einer gemütlichen Mittagspause mit Pizza und Snacks ging es vom theoretischen zum praktischen Teil über. Gemeinsam wurde eine komplette Debatte ...
25. März 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Neues aus den Clubs | Kommentare deaktiviert für Keine enge Jurierlinie: Katrin Schinagl über das Stuttgarter Jurierseminar

Wahrnehmung statt Konsens: Willy Witthaut über den intersubjektiven Charakter der OPD

Wahrnehmung statt Konsens: Willy Witthaut über den intersubjektiven Charakter der OPDSeit der letzten Deutschsprachigen Meisterschaft (DDM) im Format der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD) in München gibt es eine rege, aber kaum öffentlich geführte Debatte, wie sich das Format im Laufe der Zeit verändert hat. Andrea Gau hatte damals den Stein ins Rollen gebracht. Mit ihrem Artikel im Nachgang der DDM 2013 hat sie die wichtige und richtige Grundsatzfrage gestellt, wie zukünftig OPD juriert werden sollte. Ihren Vorschlag einer Objektivierung des subjektiven Eindrucks durch das obligatorische JurorInnengespräch teile ich fast uneingeschränkt.Die Folge des Artikels war eine zunehmende Zuspitzung der Frage, ob eine Annäherung der OPD an das Format des British Parliamentary Style ...
25. März 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 3 Kommentaren

Jurierseminar für Fortgeschrittene in Heidelberg

Jurierseminar für Fortgeschrittene in HeidelbergVom 10. bis 12. April 2015 findet ein Jurierseminar des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) in Heidelberg statt. Trainiert werden die Juroren von Marion Seiche und Daniil Pakhomenko, zwei der drei Chefjuroren der Deutschsprachigen Meisterschaft in Münster. Parallel zum Coaching Cup in Wuppertal haben so auch Juroren nun die Möglichkeit, sich auf den Höhepunkt der Saison vorzubereiten.Das Seminar wird besonders für Personen ausgerichtet, welche die Regeln der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD) beherrschen, bereits über eine gewisse Erfahrung beim Jurieren von OPD verfügen und welche bereits Breakerfahrung auf Turnieren der Freien Debattierliga oder ZEIT DEBATTEN gesammelt haben. Durch das Seminar sollen die ...
24. März 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Termine, VDCH | Kommentare deaktiviert für Jurierseminar für Fortgeschrittene in Heidelberg

Folge der Achten Minute





RSS Feed Artikel, RSS Feed Kommentare
Hilfe zur Mobilversion

Credits

Powered by WordPress.