Jurieren

Jurierseminar in Bayreuth

Jurierseminar in BayreuthFranziska Städter, Vorstandsbeirätin für Jurierseminare des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH), kündigte das dritte Jurierseminar der Saison 2014/2015 an. Das zweitägige Seminar wird im Vorfeld der ZEIT DEBATTE Bayreuth am 19. und 20. März 2015 stattfinden. Passend zum Format der ZEIT DEBATTE wird auch das Jurierseminar im Format British Parliamentary Style (BPS) stattfinden.Wer teilnehmen will, kann seine Anmeldung bis zum 15. März an jurierseminare@vdch.de richten, unter Angabe des Namens, Clubs und Verpflegungswünschen. Nach einer Bestätigung von Seiten des VDCH kann der Teilnehmerbeitrag überwiesen werden. Zunächst bekommt jeder Club einen Platz, danach werden die Plätze in der Reihenfolge der ...
11. März 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Termine, VDCH | Kommentare deaktiviert für Jurierseminar in Bayreuth

DDG Initiativfonds: Förderung von drei Projekten beschlossen

DDG Initiativfonds: Förderung von drei Projekten beschlossenDie Deutsche Debattiergesellschaft e.V. (DDG) hat drei Projekte benannt, die mit Mitteln aus dem neu eingerichteten Initiativfonds unterstützt werden. Dabei hat die DDG die im Initiativfonds zur Verfügung stehenden Mittel noch einmal aufgestockt: „In anderen Förderbereichen sind Gelder nicht vollständig abgerufen worden, sodass wir jetzt insgesamt 1300€ ausschütten können“ erklärt Schatzmeister Lukas Haffert.Die DDG hatte im Februar eine Ausschreibung veröffentlicht, um Projekte zu finden, die einen strukturellen Beitrag zur Entwicklung der Debattierszene leisten können. Insgesamt hatten sich fünf Projekte für die Förderung beworben, von denen jetzt drei Projekte den Zuschlag erhielten:Mit ihrem Projekt „Think Tank: Evaluation und Entwicklung des Jurierens ...
9. März 2015 | Redakteur: | Kategorie: DDG, Jurieren, VDCH | Kommentare deaktiviert für DDG Initiativfonds: Förderung von drei Projekten beschlossen

Jurierseminar in Stuttgart

Jurierseminar in StuttgartAm 7. und 8. März 2015 lädt der Debattierclub Stuttgart zu einem Jurierseminar ein. Andreas C. Lazar und Michael Saliba, die beide bereits zahlreiche Turniere chefjuriert haben, werden die Teilnehmer als Juroren schulen. Durch die finanzielle Unterstützung der Deutschen Debattiergesellschaft e.V. ist es möglich, das Jurierseminar für die Teilnehmer kostenlos anzubieten.Alle Informationen in Kürze: Ausrichter: Debattierclub StuttgartDatum: 7.03.15 (11 bis 18 Uhr) und 8.03.15 (11 bis 16 Uhr)Cheforganisator: Julian StastnyTrainer: Andrea C. Lazar und Michael SalibaTeilnehmerbeitrag: kostenlosUnterkunft: Alle Teilnehmer sind selbst für ihre Unterkunft verantwortlich. Empfohlen wurde die Jugendherberge Stuttgart International.ama
17. Februar 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Neues aus den Clubs, Termine, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Jurierseminar in Stuttgart

Jurierseminar in Magdeburg

Jurierseminar in MagdeburgDer Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) lädt zum zweiten Jurierseminar der Saison nach Magdeburg ein. Vom 27. Feburar bis zum 1. März 2015 haben 25 Teilnehmer die Möglichkeit, sich von Sarah Kempf (Mainz) und Anna Mattes (Berlin) im Format der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD) und von Andrea Gau (Mainz) und Dessislava Kirova (Berlin) im Format des British Parliamentary Style (BPS) schulen zu lassen.Alle Informationen auf einen Blick:Termin: 27.2.-1.3.15 (Beginn Freitagnachmittag, Ende Sonntagnachmittag)Ansprechpartner: VDCH-Beauftragte für Jurierseminare Franziska StädterFormat: OPD und BPSTrainerinnen:  Sarah Kempf, Anna Mattes, Andrea Gau und Dessislava KirovaTeilnehmerbeitrag: 20 EuroTeilnehmer: 25 DebattantenUnterkunft: Jugendherberge MagdeburgBei Interesse nimmt Franziska die ...
6. Februar 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Termine, VDCH | Kommentare deaktiviert für Jurierseminar in Magdeburg

Neue Regeln und Materialien für die Offene Parlamentarische Debatte

Neue Regeln und Materialien für die Offene Parlamentarische DebatteNachdem auf der ersten ZEIT DEBATTE der Saison 2014/2015 in Heidelberg verschiedene Regeländerungen getestet wurden, verkündete die Regelkommission der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD) in einer E-Mail über den Verteiler des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. die jüngsten Regeländerungen, eine Anpassung und ein Update der Materialien:Der kleine Punktabzug wird künftig statt den bekannten zehn nur noch vier Punkte betragen, während der große Punktabzug von 20 Punkten auf acht gekürzt wurde. Punktabzüge können im OPD-Format für Systemverstöße nur mit qualifizierter (2/3) Mehrheit der Juroren und nicht gegen das Votum des Hauptjurors gegeben werden. Systemverstöße liegen dann vor, wenn die Form „Debatte“ ...
20. Januar 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Neues aus den Clubs | Kommentare deaktiviert für Neue Regeln und Materialien für die Offene Parlamentarische Debatte

Wirkung statt Checkliste: Willy Witthaut über diskriminierende Faktoren im Debattieren

Wirkung statt Checkliste: Willy Witthaut über diskriminierende Faktoren im DebattierenDas Format der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD) versucht die Leistung von Redner*innen mit Hilfe von Kategorien möglichst genau abzubilden. Dazu findet man auf dem OPD-Bewertungsbogen eine Reihe von Beschreibungen, was für die einzelnen Bewertungskategorien zu leisten ist und erwartet werden kann. Es ist eine Stütze, die Juror*innen helfen soll, besser und gerechter Punkte zu vergeben. Es ist ein Werkzeug, das transparent und in den meisten Situationen zutreffend ist, welches jedoch an seine Grenzen stößt. Zum einen, weil ein festgeschriebener Erwartungshorizont die Kreativität, die in Reden ausgereizt werden soll, nicht abbildet, und zum anderen, weil die alleinige Beschreibung der Kategorie bewusst ...
7. Januar 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 15 Kommentaren

Rauchende Köpfe beim Jurierseminar in Hamburg

Rauchende Köpfe beim Jurierseminar in HamburgNach einem interessanten Nachmittag bei der ZEIT im Rahmen des Präsidententags 2014 ging es im Anschluss weiter mit dem Jurierseminar im Gymnasium Allee in Hamburg – die volle Konzentration und Aufmerksamkeit von 43 Teilnehmern aus ganz Deutschland und Österreich wurde von Freitagabend bis Sonntagnachmittag gefordert! In die Regeln der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD) führten Alexander Labinsky und Willy Witthaut ein, für das Seminar im British Parliamentary Style (BPS) waren Barbara Schunicht und Tobias Kube verantwortlich. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, um den verschiedenen Erfahrungsgraden gerecht zu werden. Neben theoretischen Aspekten sollte vor allem die Jurierpraxis nicht zu kurz kommen: Die Trainer ...
17. Dezember 2014 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, VDCH, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Rauchende Köpfe beim Jurierseminar in Hamburg

Judging Seminar in Magdeburg

Judging Seminar in MagdeburgThe Debattierclub Magdeburg announced to host the first English judging seminar in Magdeburg. On Saturday, November 22, the participants will have one day of workshops and training. It will focus on how to arrive at a just call with the panel and how to justify it before the speakers. The workshop will be held by Rebecca Irvine and is aimed at debaters with little judging experience (knowledge of the rules of the British Parliamentary Style is assumed, but not much active judging experience is required). Felicia Hoer wrote that there are ten spots for members from other societies. If necessary, the ...
13. November 2014 | Redakteur: | Kategorie: International, Jurieren, Neues aus den Clubs, Termine | Kommentare deaktiviert für Judging Seminar in Magdeburg

Marion Seiche, Florian Umscheid und Daniil Pakhomenko chefjurieren die Deutschsprachige Meisterschaft 2015

Marion Seiche, Florian Umscheid und Daniil Pakhomenko chefjurieren die Deutschsprachige Meisterschaft 2015Marion Seiche, Florian Umscheid und Daniil Pakhomenko werden die kommende Deutschsprachige Debattiermeisterschaft (DDM) in Münster chefjurieren. Die drei setzten sich in einem zweistufigen, offenen Bewerbungsverfahren gegen sechs weitere Bewerber durch. Ähnlich wie für die vergangene DDM führte der ausrichtende Debattierclub der Universität Münster e.V. ein offenes Bewerbungsverfahren ein. Während im vergangenen Jahr allerdings die beiden Hauptorganisatoren die Chefjuroren auswählten, wurde dieses Mal eine externe Auswahlkommission berufen, bestehend aus Lukas Haffert, Dessislava Kirova, Philipp Schmidtke, Michael Saliba und Anna Mattes. Via Rundmail verkündete Philipp die Entscheidung der Auswahlkommission und bedankte sich für die Beteiligung. „Wir möchten uns bei allen zehn Kandidaten noch einmal ausdrücklich ...
6. November 2014 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Turniere, VDCH | mit 4 Kommentaren

Jurierqualität sichern: Willy Witthaut über die digitale Eichdebatte der ZEIT DEBATTE Heidelberg

Jurierqualität sichern: Willy Witthaut über die digitale Eichdebatte der ZEIT DEBATTE HeidelbergAuf der ZEIT DEBATTE Heidelberg wurden einige Maßnahmen zur Sicherung der Jurierqualität umgesetzt. Ich möchte im Folgenden kurz vorstellen, welche Maßnahmen wir, die Chefjuroren des Turniers, ergriffen haben, um die Chefjuror*innen der kommenden Turniere dazu anzuregen ähnliches zu tun und unsere Ideen weiterzuentwickeln. Was ist und soll die Eichdebatte? Als ich mit dem Debattieren anfing, gab es regelmäßig auf Turnieren im Format der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD) eine Eichdebatte. Mit der Einführung des Mainzer Systems, welches auf OPD-Turnieren vier bzw. fünf Vorrunden erlaubt, wurde ein anderes Problem gelöst: Mehr Runden versprachen ein gerechteres Ergebnis, da der Break damit weniger von einzelnen Juror*innen abhing. ...
5. November 2014 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature, ZEIT DEBATTE | Mit einem Kommentar

Eichdebatte und Juriertest für die ZEIT DEBATTE Heidelberg veröffentlicht

Eichdebatte und Juriertest für die ZEIT DEBATTE Heidelberg veröffentlicht Jurorentests, digitales Feedback, Anreizsysteme und Mentoren - Im Laufe der letzten Saison konnte man durchaus den Eindruck gewinnen, dass das Thema Jurierqualität die Chefjuroren, Ausrichter und Teilnehmer nachhaltig beschäftigte. Mit einer Rundmail an die Teilnehmer der ZEIT DEBATTE Heidelberg fügen die Chefjuroren Sven Hirschfeld, Willy Witthaut und Tobias Kube der Palette an Instrumenten eine weitere Maßnahme hinzu: die digitale Eichdebatte. [caption id="attachment_22666" align="alignright" width="400"] Für faire Debatten braucht es aufeinander abgestimmte Juroren © Henrik Maedler[/caption] Während Eichdebatten bei Turnieren, die im Format der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD) ausgerichtet wurden, anfangs noch gang und gäbe waren, wurden sie mit der Einführung des „Mainzer ...
24. Oktober 2014 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Turniere | Kommentare deaktiviert für Eichdebatte und Juriertest für die ZEIT DEBATTE Heidelberg veröffentlicht

VDCH eröffnet Anmeldung für den Präsidententag und Jurierseminar

VDCH eröffnet Anmeldung für den Präsidententag und JurierseminarNachdem Nikos Bosse, Vizepräsident des Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) vor einigen Wochen den Termin bekannt gegeben hatte, können Clubvertreter sich nun für den Präsidententag und ein VDCH-Jurierseminar anmelden. Am 12. Dezember 2014 lädt die Hauptsponsorin der ZEIT-DEBATTEN-Serie DIE ZEIT in ihre Redaktion nach Hamburg ein. Ziel ist das gegenseitige Kennenlernen und der rege Austausch zwischen den Beteiligten. In der Vergangenheit hatten die Clubvertreter unter anderem die Möglichkeit, mit Theo Sommer über die Perspektiven Europas zu sprechen sowie ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo zur Zukunft des Printjournalismus zu befragen. Um möglichst vielen Clubvertretern eine Teilnahme zu ermöglichen, wird DIE ZEIT ...
21. Oktober 2014 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, VDCH, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für VDCH eröffnet Anmeldung für den Präsidententag und Jurierseminar

Präsidententag und VDCH-Jurierseminar 2014

Präsidententag und VDCH-Jurierseminar 2014Um einen regen Austausch zwischen den Clubpräsidenten sowie der Hauptsponsorin DIE ZEIT  zu ermöglichen, findet auch in diesem Jahr ein Präsidententag des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) statt. Am 12. Dezember 2014 lädt DIE ZEIT die Clubvertreter zu einem Treffen in Hamburg ein, um die Debattierszene des VDCH-Landes auf einer persönlichen Ebene kennenzulernen. Dieses Event bietet die Chance, hochkarätige Vertreter der ZEIT zu treffen, um Informationen über den Journalismus allgemein, den Werten der ZEIT sowie die Kooperation mit der Debattierszene zu erlangen. Sollte ein Clubpräsident an diesem Termin verhindert sein, wird um einen Vertreter gebeten. Um auch den ...
14. Oktober 2014 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Neues aus den Clubs, Termine, VDCH, Veranstaltungen | Mit einem Kommentar

DDM 2015: Offenes Bewerbungsverfahren für Chefjuror/innen

DDM 2015: Offenes Bewerbungsverfahren für Chefjuror/innenWie der Debattierclub der Universität Münster als Ausrichter der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft 2015 (DDM) bereits auf der Mitgliederversammlung des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) bekannt gegeben hatte, werden die Chefjuroren der DDM auch dieses Jahr mithilfe eines offenen Bewerbungsverfahrens bestimmt. Die externe Auswahlkommission gab nun den Start der ersten Bewerbungsphase bekannt. Angelehnt an das Verfahren der Berlin Debating Union und Streitkultur Berlin e.V. für die DDM 2014 wird es auch in diesem Jahr zwei Phasen geben: Bis zum 14. Oktober sind alle Bewerber aufgerufen, ein Formular auszufüllen. Neben Fragen zu Erfahrungen oder dem Wunschteam der Kandidaten beinhaltet es auch Testfragen, ...
7. Oktober 2014 | Redakteur: | Kategorie: Ausschreibung, Jurieren, Turniere | Kommentare deaktiviert für DDM 2015: Offenes Bewerbungsverfahren für Chefjuror/innen

Bewerbung als Chefjuror/in für die ZEIT DEBATTE Bayreuth

Bewerbung als Chefjuror/in für die ZEIT DEBATTE BayreuthAnlässlich der ZEIT DEBATTE in Bayreuth 2015 bieten die Cheforganisatoren Cornelius Lipp, Thore Wojke und Florian Umscheid erstmals die Möglichkeit an, sich für den Chefjurorenposten einer ZEIT DEBATTE zu bewerben. Die ZEIT DEBATTE Bayreuth findet vom 20. -22. März 2015 im Format des British Parliamentary Style (BPS) statt. Bis jetzt stehen die Chefjuroren Thore Wojke und Robert Epple fest. Ziel der Ausschreibung ist, die Auswahl des Chefjurorenpools in Deutschland zu erweitern, wobei sich die Chefjuroren wünschen, dass sich vor allem Nachwuchs bewirbt. Ab sofort hat jeder die Möglichkeit, einen Fragebogen auszufüllen. Er dient dazu, die Qualität der Jurorin oder des Jurors einschätzen ...
7. Oktober 2014 | Redakteur: | Kategorie: Ausschreibung, Jurieren, Turniere, ZEIT DEBATTE | mit 5 Kommentaren

Zagreb Adjudication Test online

Zagreb Adjudication Test onlineAdjudicators for the upcoming European Universities Debating Championship (EUDC) 2014 in Zagreb have to complete a mandatory adjudication test. This test will influence their ranking as a judge in the tournament and improve the allocation of judges to the different rooms. The test comprises of three sections. The first is a test debate all adjudicators have to judge. The second part consists of theoretical questions about the rules of BP debating and the third part is the judge's personal information and a list of his past achievements as a speaker and judge. As the Chief Adjudicators wrote on facebook, the submission deadline ...
31. Juli 2014 | Redakteur: | Kategorie: International, Jurieren, Neues aus den Clubs, Turniere | Kommentare deaktiviert für Zagreb Adjudication Test online

Coburger Coaching Cup

Coburger Coaching CupIn der kommenden Saison steht eine Turnierpremiere an: Vom 5. bis zum 7. September 2014 findet erstmals der Coburger Coaching Cup statt. Organisiert wird das Turnier von Sarah Andiel und Thore Wojke, die beide als Master-Trainer das Projekt Train the Trainer unterstützen. Beim Coburger Coaching Cup können bis zu zwölf Teams gegeneinander antreten. Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die vorhandenen Startplätze, werden kleine Clubs ohne erfahrene Redner und ohne eigene Trainer bevorzugt. „Die Idee zu diesem Turnier kam uns auf der Rückfahrt von der ZEIT DEBATTE Mainz“, erklärt Thore. „Bei Turnieren hat man als Juror wenig Zeit, höchstens 15 Minuten sollte ...
16. Juli 2014 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Neues aus den Clubs, Turniere | Kommentare deaktiviert für Coburger Coaching Cup

„Sich in den guten Aspekten dem internationalen Debattieren annähern“: Chefjurorin Andrea Gau im Gespräch über die DDM 2014

„Sich in den guten Aspekten dem internationalen Debattieren annähern“: Chefjurorin Andrea Gau im Gespräch über die DDM 2014Am Pfingstmontag endete die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft 2014 (DDM), das bis dato größte Turnier in deutscher Sprache. Im Vorfeld der DDM gab es erstmals einen Jurorentest, wie er bei internationalen Turnieren üblich ist, der auch die Jurorensetzung beeinflusst hat.  Andrea  Gau, bereits Chefjurorin der vergangenen DDM in München, war mit Dessislava Kirova und Michael Saliba für die inhaltliche Leitung des Turniers verantwortlich. Die Chefjury, die nach einem offenen Bewerbungsverfahren zusammengesetzt wurde, bestand damit aus drei sehr erfahrenen Chefjuroren. Mit der Achten Minute sprach Andrea über Herausforderungen bei der Themenfindung, die Internationalisierung der DDM und darüber, was für eine Chefjuroren-Karriere wichtig ist. Achte ...
18. Juni 2014 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Menschen, Mittwochs-Feature | Kommentare deaktiviert für „Sich in den guten Aspekten dem internationalen Debattieren annähern“: Chefjurorin Andrea Gau im Gespräch über die DDM 2014

DDM 2014, Sonntag: Was bisher geschah

DDM 2014, Sonntag: Was bisher geschahSeit Freitagabend laufen die Vorrunden der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) 2014 in Berlin. Der Break ins Viertelfinale wird für Sonntagnachmittag erwartet. Spannend und unterhaltsam war es schon vorher beim wichtigsten Turnier der Saison. Die Achte Minute gibt einen kurzen Überblick über die bisherigen Ereignisse. Jurieren: Mentoring-Programm und Feedback-System Die Chefjuroren der DDM, Andrea Gau, Dessislava Kirova und Michael Saliba, haben für die DDM ein Mentoring-Programm vorbereitet. Die Juroren der Meisterschaft wurden vor dem Turnier dazu angehalten, den Jurorentest zu absolvieren. Dabei konnten sie auch angeben, ob sie daran interessiert sind, als Mentor oder Mentee teilzunehmen. Wie Andrea vor Beginn der ersten Vorrunde bekannt ...
8. Juni 2014 | Redakteur: | Kategorie: DDG, Jurieren, Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für DDM 2014, Sonntag: Was bisher geschah

Es gibt keine automatischen Verlierer: Tobias Kube über die BPS-Jurierung

(c) Jöran BeelEs gibt nichts, was ein Team tun kann, wodurch es eine Debatte im Format British Parliamentary Style (BPS) automatisch gewinnt oder verliert. „Klar“, mögen sich die meisten Leser nun denken. So wird es schließlich auf jedem Jurierseminar gelehrt und mitunter auch bei der Einführung vor einem Turnier von den Chefjuroren betont. In ihrem Jurorenleitfaden für die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft (DDM) weisen die Chefjuroren ebenfalls auf diesen Punkt hin. Und doch hört man im Feedback immer wieder Begründungen für ein Ranking wie „Weil ihr X gemacht/ nicht gemacht habt, mussten wir euch leider den vierten Platz geben“. Gibt es also doch irgendwelche ...
4. Juni 2014 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 4 Kommentaren

Independent Adjudicator Application for WUDC 2015 is open

Independent Adjudicator Application for WUDC 2015 is openThe organisers of the World Universities Debating Championships (WUDC), taking place in Kuala Lumpur from 27 December to 4 January, have opened the first application round for Independent Adjudicators. According to the hosts, there will be two application rounds, the first until late June and the second in September, in order to allocate fundings and judging spots as effectively as possible. On the 12th of May, the organisers published general information on the independent adjudicator application process on facebook. On the 24th, they posted another message including the application link and more detailled information about the first phase. Below, the two ...
27. Mai 2014 | Redakteur: | Kategorie: International, Jurieren, Neues aus den Clubs | Kommentare deaktiviert für Independent Adjudicator Application for WUDC 2015 is open

Jurorentest für die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft 2014 ist online

Jurorentest für die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft 2014 ist onlineIm Vorfeld der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) 2014 in Berlin wird es einen Test für alle teilnehmenden Juroren geben. Jurorentests sind bei großen internationalen Turnieren zwar schon lange üblich, im deutschsprachigen Raum ist es aber eine Premiere. Für die Chefjury der DDM hat Dessislava Kirova im vergangenen Monat auf der Achten Minute erklärt, was sie mit dem Test erreichen will und wie er ablaufen wird. Nun ist der Test zusammen mit einem Jurorenleitfaden online. Dazu verschickte die DDM-Chefjury folgende E-Mail: Liebes Deutschsprachiges Debattierland, nun ist es soweit: der Jurorenleitfaden und der Jurorentest sind da! Wir empfehlen allen, die zur DDM nach Berlin kommen, den ...
18. Mai 2014 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, ZEIT DEBATTE | mit 4 Kommentaren

„Die meiste Zeit habe ich mit informellen Gesprächen verbracht“ – Marcus Ewald im Gespräch über den EUDC Council

„Die meiste Zeit habe ich mit informellen Gesprächen verbracht“ - Marcus Ewald im Gespräch über den EUDC CouncilDie Europameisterschaft wird 2015 in Wien ausgetragen und findet damit erstmals seit 2006 wieder im Gebiet des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) statt. Während der European Universities Debating Championships (EUDC) wird mindestens einmal der European Council tagen. In dieses Gremium wird aus jedem Teilnehmerland ein Delegierter entsandt. Es legt alle Regeln rund um die Europameisterschaft fest, etwa die Kriterien für den Break, bestimmt die Ausrichter der künftigen EUDC und diskutiert rund um das Turnier anfallende Probleme und Fragen. Dem Council steht der Council President vor. Marcus Ewald war im Jahr 2012/13 nach Jens Fischer der zweite Deutsche, der ...
7. Mai 2014 | Redakteur: | Kategorie: International, Jurieren, Menschen, Mittwochs-Feature | Kommentare deaktiviert für „Die meiste Zeit habe ich mit informellen Gesprächen verbracht“ – Marcus Ewald im Gespräch über den EUDC Council

Dessislava Kirova über den Jurorentest für die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft

Dessislava Kirova über den Jurorentest für die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft Dieses Jahr wird es im Vorfeld der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) einen Test für die Juroren geben. Im deutschsprachigen Debattieren ist das eine Premiere. Dessislava Kirova, gemeinsam mit Andrea Gau und Michael Saliba Teil des Chefjurorenteams der DDM, erklärt, was es damit auf sich hat. Als Chefjurorenteam haben wir eine Aufgabe: den sportlichen Teil des Turniers für die Redner und Rednerinnen möglichst perfekt zu machen. Dazu arbeiten wir hart an zwei Dingen: faire und spannende Themen sowie standardisierte und nachvollziehbare Jurierungen. Dabei sind wir aufeinander angewiesen – die Chefjury und alle teilnehmenden Jurorinnen und Juroren müssen zusammenarbeiten, um dieses Ziel zu ...
23. April 2014 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 6 Kommentaren

Schafft die „n-1-Regel“ für Juroren ab! – Ein Kommentar von Tobias Kube

Schafft die „n-1-Regel" für Juroren ab! - Ein Kommentar von Tobias KubeWie auf der Achten Minute bereits häufig diskutiert wurde, ist ein gutes Jurorenfeld eine wesentliche Voraussetzung für ein gelungenes Turnier. Hierbei ist neben der Qualität auch die Quantität an Juroren von entscheidender Bedeutung. Um ausreichend viele Juroren zu gewinnen, wird Ausrichtern als Faustregel für Turniere im Format British Parliamentary Style (BPS) die sogenannte n-1-Regel ans Herz gelegt. Dabei steht n für die Anzahl der gestellten Teams, sodass man nach dieser Regel einen Juror weniger schicken muss, als man Teams antreten lässt, etwa zwei Juroren bei drei teilnehmenden Teams. Das soll sicherstellen, dass genügend Juroren an dem Turnier teilnehmen. Meines Erachtens ...
9. April 2014 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 37 Kommentaren

„A waste of time to examine context?“ – Steve Llano on the ethics of the chair

"A waste of time to examine context?" - Steve Llano on the ethics of the chairUnter dem Eindruck von Erlebnissen während des Vienna IV plädiert der US-amerikanische Rhetorikprofessor und Debattier-Coach Steve Llano für ein "ethical judging". Dieser Beitrag erschien zuerst auf seinem Blog Progymnasmata. The Vienna IV seems like a competition that time forgot. It's a competition that reaches back to European debate the way it was long before I got involved in it, to a time when the more weird or inside-joke funny the motion was, the better the tournament. These are examples of motions and procedures that operated debate societies before the current trend of making competitions tied at least somewhat to the tone ...
26. März 2014 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | Kommentare deaktiviert für „A waste of time to examine context?“ – Steve Llano on the ethics of the chair

Zagreb EUDC – Registration for Independent Adjudicators is now open

Zagreb EUDC - Registration for Independent Adjudicators is now openThe registration of Independent Adjudicators for the Zagreb EUDC 2014 is now open. Everyone who wants to be a judge and has not registered for an institution may now apply as an Independent Adjudicator. The registration is open until March 30th 11pm GMT. Independent Adjudicators may receive travel subsidies according to the costs they must bear and according to their proficiency in British Parliamentary Style (BPS) debating. In addition to basic information, the applicants will therefore have to give details about their debating and judging experience and answer a set of questions. These questions are designed to test the applicants' ability ...
20. März 2014 | Redakteur: | Kategorie: International, Jurieren, Neues aus den Clubs, Turniere | Kommentare deaktiviert für Zagreb EUDC – Registration for Independent Adjudicators is now open

Zwischen Rollenspiel und Realität: Willy Witthaut über Debattierthemen

Zwischen Rollenspiel und Realität: Willy Witthaut über DebattierthemenEs ist schon verblüffend, was wir alles im Debattieren so fordern. Mal reden wir brennend für den vollständigen Laizismus in Deutschland, gelegentlich dafür, dass Bürger die Diäten von Politikern künftig bestimmen sollten, und manchmal (zumindest gerüchteweise) halten wir Plädoyers für den Einmarsch in Frankreich. Wunderbare Streitfragen für ein Hobby, das versucht, gesellschaftlich relevante Fragen von allen Seiten zu beleuchten. Das ist Demokratie und politische Bildung zugleich! Ein Grund, warum ich unser Hobby so schätze und leidenschaftlich ausübe. Doch oftmals ist unser Spiel auch bitterernst, ziemlich direkt und hart. Es sind die Momente, in denen Chefjuroren Themen ausrufen, die uns erst einmal ...
26. Februar 2014 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 15 Kommentaren

Nomination process for EUDC Vienna 2015 DCAs started

Nomination process for EUDC Vienna 2015 DCAs startedThe Debattierklub Wien (DK Wien) has opened an online nomination process for Deputy Chief Adjudicators (DCAs) for the European University Debating Championship (EUDC) 2015 in Vienna. From now on, every debater can nominate somebody he deems suitable to be part of the Chief Adjudicator team for the EUDC using this online form. However, as the Chief Adjudicators Christine Simpson and Michael Shapira emphasise, a nomination neither is necessary nor sufficient to be selected as DCA. The nomination process serves the only purpose of calling attention to apt candidates who do not apply on their own. The actual application process starts on ...
26. Februar 2014 | Redakteur: | Kategorie: International, Jurieren | Kommentare deaktiviert für Nomination process for EUDC Vienna 2015 DCAs started

Anmeldephase für die Jurierseminare vor der ZEIT DEBATTE Wien und den Regios eröffnet

Anmeldephase für die Jurierseminare vor der ZEIT DEBATTE Wien und den Regios eröffnetDie Anmeldung für mehrere Jurierseminare des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) ist eröffnet. Wie Kira Lancker, VDCH-Vorstandsbeirätin für Jurierseminare, bekanntgegeben hat, können sich Interessierte ab sofort für das Jurierseminar vor der ZEIT DEBATTE Wien anmelden, ebenso für die Jurierseminare vor den diesjährigen Regionalmeisterschaften. Die Jurierseminare finden stets am Tag vor den Turnieren statt und werden von den Chefjuror*innen selbst geleitet. Für das Seminar in Wien stehen 25 Plätze zur Verfügung, für die Seminare vor der Nordostdeutschen, Westdeutschen und Süddeutschen Debattiermeisterschaft jeweils 12. Im Gegensatz zu den bisher abgehaltenen Schulungen werden nicht beide gängigen Debattierformate besprochen, sondern nur jeweils das Format, ...
17. Februar 2014 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Neues aus den Clubs, VDCH | Mit einem Kommentar

Folge der Achten Minute





RSS Feed Artikel, RSS Feed Kommentare
Hilfe zur Mobilversion

Credits

Powered by WordPress.