Turniere

Anmelden für die ZEIT DEBATTE Leipzig

Anmelden für die ZEIT DEBATTE LeipzigVom 6. bis zum 8. Mai 2016 richtet der Debattierclub Streitpunkt Leipzig die vierte ZEIT DEBATTE der Saison 2015/2016 aus. Anmelden können sich die Clubs bis zum 7. April 2016 unter einem Google-Dokument. Die zweite Anmeldephase startet am 8. April. Nicolas Friebe, Mark Etzel und Pascal Schaefer werden das Turnier, das im British Parliamentary Style (BPS) stattfindet, chefjurieren. Ursprünglich war Sina Strupp ebenfalls als Chefjurorin für das Turnier angefragt und eingeplant. Sie kann diese Aufgabe wegen persönlicher Gründe nicht mehr übernehmen. 48 Teams haben die Möglichkeit, auf Leipzigs erster ZEIT DEBATTE anzutreten. Pro Club sollte ein Juror geschickt werden. In Ausnahmefällen dürften ...
29. März 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | mit 17 Kommentaren

Finalformate kommunizieren: Ein Plädoyer für mehr Ehrlichkeit

Finalformate kommunizieren: Ein Plädoyer für mehr EhrlichkeitVergangenes Wochenende fand in Berlin das Finale der der ZEIT DEBATTE im Willy-Brandt-Haus statt. Während der Verleihung des Preises für die beste Finalrede fielen dabei auch mehrere Minuten lang Tipps, wie die Redner besser sein könnten. Gedanken dazu äußert heute Finalteilnehmer Lennart Lokstein. [caption id="attachment_28647" align="alignleft" width="400"] Konrad Gütschow erhält auf der ZEIT DEBATTE Berlin den Preis für die beste Rede im Finale. Die Laudatio hielten Ulrich Matthes (Mitte) und Gabriele Krone-Schmalz (c) Anna Mattes[/caption] Die ZEIT DEBATTE Berlin war allgemein ein gut organisiertes Turnier. Es gibt jedoch eine Sache, die mich vergangenes Wochenende zunächst ausgesprochen amüsiert und anschließend recht nachdenklich gemacht ...
23. März 2016 | Redakteur: | Kategorie: Mittwochs-Feature, Turniere, ZEIT DEBATTE | mit 18 Kommentaren

Streitkultur Tübingen gewinnt die ZEIT DEBATTE Berlin

Streitkultur Tübingen gewinnt die ZEIT DEBATTE BerlinDas Team Streitkultur Elite und Skandal aus Lennart Lokstein und Konrad Gütschow von der Streitkultur e.V. (Tübingen) hat die ZEIT DEBATTE in Berlin gewonnen. Die beiden Redner setzten sich im Finale aus der Schließenden Regierung durch. Das Thema der Debatte lautete: Dieses Haus wünscht sich Deutschland als Hegemon in der Europäischen Union. [caption id="attachment_28641" align="alignleft" width="400"] Konrad Gütschow (links) und Lennart Lokstein erhalten ihre Trophäe nach ihrem Sieg bei der ZEIT DEBATTE Berlin 2016 (c) Anna Mattes[/caption] In der Eröffnenden Regierung sprach Berlin The team which must not be named (Frederick Aly und Johannes Häger), die Eröffnende Opposition vertrat Marburg Schneeweißchen (Anne ...
21. März 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | mit 37 Kommentaren

ZEIT DEBATTE Berlin: Breaks und Halbfinals

ZEIT DEBATTE Berlin: Breaks und HalbfinalsAuf der ZEIT DEBATTEN in Berlin traten 48 Teams an, von denen sich acht nach fünf Vorrunden für das Halbfinale qualifizierten: Heidelberg Rederei Teufels Werk und Gottes Beitrag, 13 Punkte (Anna Markus, Jakobus Jaspersen) Streitkultur Elite & Skandal, 12 Punkte (Konrad Gütschow, Lennart Lokstein) Marburg Schneeweißchen, 12 Punkte (Anne Suffel, Sabrina Göpel) Hallenser Reunion, 11 Punkte (Simeon Reusch, Thomas Wach) Berlin The team which must not be named, 11 Punkte (Frederick Aly, Johannes Häger) Berlin Hug the Flower, 11 Punkte (Yannick Lilie, Jonas Huggins) Bamberg Die Flexiganer, 11 Punkte (Jonas Geisel, Johannes Meiborg) Göttingen Georgias 1, 10 Punkte (Nikos Bosse, Habakuk Hain) Den Jurorenbreak gelang Willy Witthaut, Jan Ehlert, ...
21. März 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für ZEIT DEBATTE Berlin: Breaks und Halbfinals

„Die Umwelt retten“: ZEIT DEBATTE in Berlin beginnt

„Die Umwelt retten“: ZEIT DEBATTE in Berlin beginntDie Berlin Debating Union lädt ab heute zur dritten ZEIT DEBATTE der Saison ein. 48 Teams aus dem ganzen deutschsprachigen Raum werden antreten, um in fünf Vorrunden, einem Halbfinale und im öffentlichen Finale am Sonntag den Sieg zu erstreiten. Zur Stunde reisen 42 Jurorinnen und Juroren an, um gemeinsam mit der Chefjury aus Christina Dexel, Tobias Kube, Dessislava Kirova und Jonathan Scholbach die Debatten zu bewerten. Zeitplan Der Zeitplan entspricht dem Standard, der sich für die meisten ZEIT DEBATTEN etabliert hat. Nach der Registrierung um 15.30 in der Humboldt-Universität zu Berlin gibt es eine Vorrunde, am Samstag nach dem Frühstück um sieben ...
18. März 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für „Die Umwelt retten“: ZEIT DEBATTE in Berlin beginnt

Alternative Konzepte verwirklichen: Das Freundschaftsturnier in Halle

Alternative Konzepte verwirklichen: Das Freundschaftsturnier in HalleAm 27. Februar war nach langer Zeit wieder ein Turnier zu Gast bei Klartext Halle e.V. Dabei wurden von den Veranstaltern verschiedene Ideen, die im heutigen Debattieren selten Anwendung finden, verwirklicht. Über die Erfahrung und die Gedanken zu dem Turnier berichten die Veranstalter Erik Schymalla und Jule Biefeld. Obwohl wir es leider nicht geschafft hatten, dem Sponsor rechtzeitig Bescheid zu sagen und die müden Debattierer so ohne ein koffeinhaltiges Energy-Erfrischungsgetränk auskommen mussten, starteten am 27. Februar 48 Debattierer aus Leipzig, Magdeburg, Münster, Hannover, Bonn, Berlin und Halle pünktlich dreißig Minuten nach der vereinbarten Zeit zum ersten Hallenser Freundschaftsturnier in den Räumen ...
9. März 2016 | Redakteur: | Kategorie: Mittwochs-Feature, Neues aus den Clubs, Turniere | mit 5 Kommentaren

Tübingen gewinnt den Debütanten-Cup

Tübingen gewinnt den Debütanten-CupIn der Streitfrage "Sollte es ein bedingungsloses Grundeinkommen geben?" konnte sich die Streitkultur Zerberus (Janek Elkmann, Benedikt Matt, Jona Seidel) aus der Regierung gegen die Mainzer DCJG Ultras (Alena Haub, Bente Brodersen, Tobias Winter) in der Opposition durchsetzen. [caption id="attachment_28576" align="alignright" width="400"] Tübingen gewinnt den Debütanten-Cup (c) Jonas Weik[/caption] Die Juroren Alexander Labinsky, Julius Steen, Sabrina Effenberger und Peter Giertzuch begründeten ihre Entscheidung wie folgt: "Gewonnen hat das Team, das uns eine bessere Leistung in der Teamstrategie und in den Einzelreden gezeigt hat." Als Fraktionsfreie Redner komplettierten René Geci (Rederei Heidelberg), Johannes Bechtle (DC Hamburg) und Benedikt Saus (DC Münster) die Debatte. Laut Einzelrednerpunkten ...
6. März 2016 | Redakteur: | Kategorie: Einsteigerliga, Turniere | Kommentare deaktiviert für Tübingen gewinnt den Debütanten-Cup

Debütanten-Cup: Der Break ins Finale

Debütanten-Cup: Der Break ins FinaleNach drei Vorrunden konnten sich auf dem Debütanten-Cup in Mainz diese beiden Teams den Weg ins Finale erstreiten: Streitkultur Zerberus (Janek Elkmann, Benedikt Matt, Jona Seidel) Mainz DCJG Ultras (Alena Haub, Bente Brodersen, Tobias Winter) René Geci (Rederei Heidelberg), Johannes Bechtle (DC Hamburg) und Benedikt Saus (DC Münster) vervollständigen die Debatte als Frationsfreie Redner. Juriert wird das Finale von den Chefjuroren Julius Steen und Alexander Labinsky sowie Sabrina Effenberger und Peter Giertzuch. [caption id="attachment_5162" align="alignright" width="150"] Logo des DCJG Mainz[/caption] Christoph Tovar präsidiert das Finale. Die zehn besten Redner nach dem Vorrundentab sind: 1. René Geci, 138,34 Punkte 1. Janek Elkmann, 138,33 Punkte 3. Johannes Bechtle, 135,99 Punkte 4. Alena ...
5. März 2016 | Redakteur: | Kategorie: Einsteigerliga, Turniere | Kommentare deaktiviert für Debütanten-Cup: Der Break ins Finale

„Mit dem ersten Turnier Studenten langfristig binden“: Der Debütanten-Cup beginnt

"Mit dem ersten Turnier Studenten langfristig binden": Der Debütanten-Cup beginntAm kommenden Samstag, dem 5. März 2016, richtet der Mainzer Debattierclub Johannes Gutenberg e.V. (DCJG) sein Anfängerturnier im Format der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD) aus: den Debütanten-Cup. Zwölf Teams aus Deutschland, darunter auch ein Schülerteam, reisen in die Fastnachtshochburg, um sich unter geschützten Bedingungen miteinander zu messen. Chefjuriert wird das Turnier von Alexander Labinsky und Julius Steen. [caption id="attachment_5162" align="alignright" width="150"] Logo des DCJG Mainz[/caption] Das eintägige Turnier beginnt um 09.00 Uhr mit der Registrierung. Alle Turnierteilnehmer werden zum Rollcall im Plenarsaal der Mittleren Kreuzbauten im 1. Stock erwartet. Nach drei Vorrunden wird es einen direkten Break ins Finale geben, das um etwa 19.30 Uhr ...
4. März 2016 | Redakteur: | Kategorie: Einsteigerliga, Turniere | Mit einem Kommentar

Coaching Cup in Mainz

Coaching Cup in MainzNachdem im letzten Jahr der erste Versuch gestartet ist, findet in diesem Jahr der zweite Versuch des Coaching Cups statt. Am 2. bis 3. April lädt der Debattierclub Johannes-Gutenber e.V. (DCJG) zu dem Turnier ein, bei dem das Gewinnen gar nicht so sehr im Vordergrund steht. Beim Coaching Cup bekommen die Teilnehmer von einem Debattier-Trainer jede Runde individuelles und ausführliches Feedback. Ziel ist es, von der Erfahrung des Coaches zu profitieren. Anmelden können die Clubs ihre Teams bis zum 29. Februar unter einem Google-Docs. Laut der E-Mail, die über den Verteiler des VDCH ging, gaben die Organisatoren bekannt, dass sowohl Wuppertal ...
24. Februar 2016 | Redakteur: | Kategorie: Neues aus den Clubs, Termine, Turniere | Kommentare deaktiviert für Coaching Cup in Mainz

Die Gewinner des Marburger Geschichtsturniers: Willy Witthaut und Tobias Kube

Tobias Kube und Willy Witthaut gewinnen das 2. Marburger Geschichtsturnier (c) Moritz von GraevenitzDas zweite Marburger Geschichtsturnier konnte das Team Filii Borussiae in einer 4:1 Split-Decision für sich entscheiden. Das Team, bestehend aus Willy Witthaut und Tobias Kube, hat sich in der Eröffnenden Opposion gegen Streitkultur Phalanx (Lennart Lokstein, Konrad Gütschow), Göttingen Rubikonüberschreiter (Nikolas Friebe, David Coenen-Staß) und Streitkultur Jens (Nikos Bosse, Tina Rudolph) durchgesetzt. Das Thema der Debatte war: „Es ist 1898. Dieses Haus als SPD würde versuchen, den Kapitalismus durch Reformen zu verbessern, statt durch eine Revolution zu überwinden.“ [caption id="attachment_28519" align="alignright" width="400"] Siegreich in Marburg: Mit dem Siegerhelm auf dem Kopf freuen sich Willy Witthaut (l.) und Tobias Kube (r.) (c) Moritz von ...
21. Februar 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere | mit 3 Kommentaren

Geschichtsturnier: Der Break ins Finale

Geschichtsturnier: Der Break ins FinaleZum Thema "Es ist das Jahr 1420. Dieses Haus als Cosimo de Medici würde nur noch Kunst fördern, die den Menschen als Individuum zeigt" konnten sich in den zwei Halbfinals folgende Teams für das Finale qualifizieren: Filli Borussiae (Willy Witthaut, Tobias Kube) Streitkultur Jens (Nikos Bosse, Tina Rudolph) Göttingen Rubikonüberschreiter (Nicolas Friebe, David Coenen-Stass) Streitkultur Phalanx (Lennart Lokstein, Konrad Gütschow) Juriert wird das Finale von Jule Bielefeld und Nicolas Garz sowie den Chefjuroren Lukas Haffert, Dessislava Kirova und Alexander Labinsky.    In Halbfinale 1 standen sich gegenüber: ER: Magdeburg Helau (Peter T., Philipp Neumann) EO: Hamburgs Barbarische Sibyllen (Barbara Schunicht, Sibylla Jenner) SR: Filli Borussiae (Willy Witthaut, Tobias Kube) SO: Streitkultur Jens (Tina Rudolph, Nikos ...
21. Februar 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere | Kommentare deaktiviert für Geschichtsturnier: Der Break ins Finale

Geschichtsturnier: Der Break ins Halbfinale

Geschichtsturnier: Der Break ins HalbfinaleIn den gestrigen vier Vorrunden konnten sich folgende acht Teams für das Halbfinale qualifizieren: Filli Borussiae (Willy Witthaut, Tobias Kube), 11 Punkte Streitkultur Phalanx (Lennart Lokstein, Konrad Gütschow), 9 Punkte Rubikonüberschreiter (Nicolas Friebe, David Coenen-Stass), 9 Punkte Streitkultur Jens (Nikos Bosse, Tina Rudolph), 8 Punkte Magedburg Helau (Philipp Neumann, Peter Teekart), 8 Punkte BennApart (Christian Zimpelmann, Lukas Beichler), 8 Punkte Redereichhörnchen (Julius Steen, Jakobus Jaspersen), 7 Punkte Hamburgs Barbarische Sibyllen (Barbara Schunicht, Sibylla Jenner), 7 Punkte Als Juroren breaken Jule Biefeld, Tine Heni, Anne Gaa, Anna Markus, Frederick Aly, Nicolas Garz und Leonardo Martinez sowie die  Chefjuroren Lukas Haffert, Dessislava Kirova und Alexander Labinsky. Die 10 besten Redner im Tab 1. Willy Witthaut, ...
21. Februar 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere | Kommentare deaktiviert für Geschichtsturnier: Der Break ins Halbfinale

Zeit für Historie: Das Geschichtsturnier in Marburg beginnt

Zeit für Historie: Das Geschichtsturnier in Marburg beginntAm kommenden Wochenende richtet der Brüder Grimm Debattierclub e.V. (BGDC) bereits im zweiten Jahr das Geschichtsturnier aus. Auf diesem Turnier werden ausschließlich Themen gestellt, in denen die Debattanten sich in die historische Zeit hineinversetzen und aus dieser Position heraus argumentieren müssen. Zum Geschichtsturnier reisen 24 Teams an. Debattiert wird im Format des British Parlamentry Style.  Für die geschichtsspezifischen Themen sind Lukas Haffert, Dessislava Kirova und Alexander Labinsky verantwortlich. Die vier Vorrunden finden am Samstag statt, während das Halbfinale und Finale am Sonntag ausgetragen werden. Die erste Vorrunde beginnt 09:30 nach der Begrüßung und einer Regeleinführung. Alle Debatten werden im Zentrum für Nah- ...
19. Februar 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere | Kommentare deaktiviert für Zeit für Historie: Das Geschichtsturnier in Marburg beginnt

Debütanten-Cup Mainz

Debütanten-Cup MainzDer Debattierclub Johannes Gutenberg e.V. (DCJG) lädt am 5. März 2016 zum dritten Debütanten-Cup ein. Das Turnier wird im Format der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD) ausgetragen. Nach drei Vorrunden wird es einen direkten Break ins Finale geben. Für die Themen werden Alexander Labinsky (Mainz/Dresden) und Julius Steen (Rederei Heidelberg) verantwortlich sein. [caption id="attachment_5162" align="alignright" width="300"] Logo des DCJG Mainz[/caption] Anmelden können die Clubs ihre Anfänger ab sofort und bis zum 12. Februar unter diesem Google-Dokument. Wer einen Crashplatz benötigt, wendet sich an den Vorstand des DCJG unter info@dcjg.de. Das Turnier ist Teil der Einsteigerliga. Teilnehmen dürfen junge Debattanten, die ihre erste Rede vor ...
3. Februar 2016 | Redakteur: | Kategorie: Einsteigerliga, Neues aus den Clubs, Termine, Turniere | Kommentare deaktiviert für Debütanten-Cup Mainz

Die Sieger des Streitkultur-Cups 2016 stehen fest

Die Sieger des Streitkultur-Cups 2016 stehen festDen Streitkultur-Cup 2016 hat das Team VDCHaha in der Regierung gewonnen. Das Team, bestehend aus Florian Umscheid, Tobias Kube und Jennifer Holm, konnte sich nach vier Vorrunden und einem Halbfinale das Finale zum Thema “Soll Deutschland Flüchtlingen und Asylsuchenden die Einreise verweigern, wenn diese die Grenze aus einem sicheren Drittstaat aus übertreten?” durchsetzen. Auf der Oppositionsseite sprach das Team Nädabinichdagegenichwünschteichmüsstedasnichtvorlesen (Nicolas Eberle, Alexander Labinsky und Sabrina Göpel). [caption id="attachment_28362" align="alignright" width="300"] Sieger Streitkultur-Cup 2016 Tübingen Kube, Holm, Umscheid (c) Anna Markus[/caption] Die Debatte wurde komplettiert durch die Fraktionsfreien Redner Willy Witthaut, Nicolas Garz und Lennart Lokstein. Juriert wurde das Finale von den Chefjuroren ...
24. Januar 2016 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | mit 4 Kommentaren

Streitkultur-Cup: Der Break ins Finale

Streitkultur-Cup: Der Break ins FinaleNach vier Vorrunden und einem Halbfinale stehen nun die neun Finalisten des Streitkultur-Cups in Tübingen fest. Das Thema des Halbfinals lautete: Sollte der Parlamentsvorbehalt bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr abgeschafft werden?Durchsetzen konnten sich die Teams Nädabinichdagegenichwünschteichmüsstedasnichtvorlesen (Nicolas Eberle, Alexander Labinsky und Sabrina Göpel) und VDCHaha (Florian Umscheid, Tobias Kube und Jennifer Holm). Als Fraktionsfreie Redner ziehen Willy Witthaut, Nicolas Garz und Lennart Lokstein ins Finale ein.Neben den Chefjuroren Nicolas Friebe, Tina Rudolph und Philipp Stiel (Hauptjuror) werden Jannis Limperg und Jule Biefeld. Sabrina Effenberger präsidiert über die Debatte.Die Konstellationen der Halbfinals:HF1:Regierung : Nädabinichdagegenichwünschteichmüsstedasnichtvorlesen (Nicolas Eberle, Alexander Labinsky, Sabrina Göpel)Opposition: Streitkultur Optimus ...
24. Januar 2016 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Streitkultur-Cup: Der Break ins Finale

Streitkultur-Cup: Der Break ins Halbfinale

Streitkultur-Cup: Der Break ins HalbfinaleBeim Streitkultur-Cup in Tübingen kämpfen im Format der Offenen Parlamentarischen Debatte 21 Teams um den Sieg und um Punkte für die Deutschsprachige Debattierliga (DDL). Die Chefjuroren des Turniers sind Tina Rudolph, Philipp Stiel und Nicolas Friebe. Die folgenden Teams schafften es ins Halbfinale:Streitkultur Tübingen Optimus Prime (Willy Witthaut, Lennart Lokstein und Konrad Gütschow)VDCHaha (Florian Umscheid, Tobias Kube und Jennifer Holm)Larsi, Nicky und Siby (Lars Brandt, Nicolas Garz und Sibylla Jenner)Nädabinichdagegenichwünschteichmüsstedasnichtvorlesen (Nicolas Eberle, Alexander Labinsky und Sabrina Göpel)Als Fraktionsfreie Redner ergänzen diese sechs Teilnehmer die Debatten:Robert Epple, Douglas Reiser, Tabea Dorndorf, Jan Michal, Jakobus Jaspersen, Lennart BenzAls Juroren breaken neben den ...
24. Januar 2016 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | mit 5 Kommentaren

Viele Menschen, viele Meinungen, wenig Zeit: Jule Biefeld über den Women‘s Council auf den Worlds

Viele Menschen, viele Meinungen, wenig Zeit: Jule Biefeld über den Women‘s Council auf den WorldsEs ist die Mittagspause am dritten Vorrundentag der World Universities Debating Championships (WUDC) 2016 in Thessaloniki: Ungefähr 70 Frauen und Männer versammeln sich in einem weit abgelegenen Gebäude zum Women’s Council, das sich mit Fragen der Genderdiskriminierung im internationalen Debattieren auseinandersetzen möchte. Jeder hebt den Arm, viele haben 20 Meinungen, doch keiner wird zu Ende gehört. Denn der Zeitplan ist denkbar eng – in nur 45 Minuten versucht das Council eine Agenda zu bewältigen, gegen die eine Mitgliederversammlung des Verband der Debattierclubs an Hochschulen blass erscheint. Gender-Pronouns Wie schon zuvor bei den Europameisterschaften bestanden die Chefjuroren der WUDC darauf, dass Hauptjuroren die ...
20. Januar 2016 | Redakteur: | Kategorie: International, Menschen, Mittwochs-Feature, Turniere | Mit einem Kommentar

Marburg gewinnt den OWL-Cup 2016

Marburg gewinnt den OWL-Cup 2016Das Team Marburg Schneeweißchen (Sabrina Göpel, Anne Suffel) hat am Sonntag das Finale des OWL-Cups der Debating Society Paderborn gewonnen. Als schließende Opposition setzten sich Sabrina und Anne gegen die anderen Teams [caption id="attachment_28310" align="alignright" width="400"] Ehrenjury, Chefjuroren und die Gewinner des OWL Cups 2016. (c) Debating Society Paderborn[/caption] Finance Friends (Jonas Frey, Jan-Gunther Gosselke) in der eröffnenden Regierung, Göttingen Überträger (Robert Epple, Jan-Henrik Hinselmann) in der eröffnenden Opposition und House of Garz (Nicolas Garz, Sibylla Jenner) in der schließenden Regierung durch. Das Thema des Finals lautete: "Dieses Haus, als Paderborner CDU, würde das Gespräch mit der AFD suchen." Der Preis für die beste ...
19. Januar 2016 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Marburg gewinnt den OWL-Cup 2016

OWL-Cup: Der Break ins Finale

OWL-Cup: Der Break ins FinaleIn der Streitfrage "Dieses Haus würde alle sich selbst isolierenden religiösen Gemeinschaften verpflichten, alle ihre Schulabgänger mit 18 Jahren auf ein Rumspringa zu schicken" konnten sich aus den zwei Halbfinals folgende Teams für das Finale qualifizieren:ER: Finance Friends (Jonas Frey, Jan-Gunther Gosselke)EO: Göttingen Überträger (Robert Epple, Jan-Henrik Hinselmann)SR: House of Garz (Nicolas Garz, Sibylla Jenner)SO: Marburg Schneeweißchen (Sabrina Göpel, Anne Suffel)Juriert wird das Finale von Philipp Schmidtke (Chair), Vera Bartsch, Elisabeth Vikydal und dem Chefjuror Pascal Schaefer. Chefjurorin Franziska Frese wird das Finale präsidieren, Nicolas Friebe zieht sich wegen der Göttinger Finalteilnahme von der Jurierung zurück.Halbfinale 1:ER: House of Garz ...
17. Januar 2016 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Mit einem Kommentar

OWL-Cup 2016: Der Break ins Halbfinale

OWL-Cup 2016: Der Break ins Halbfinale24 Teams sind beim Debüt-Turnier der Paderborn Debating Society, dem OWL-Cup 2016,  in vier Vorrunden im British Parialmentary Style gegeneinander angetreten. Dabei konnten sich insgesamt acht Teams durchsetzen , die morgen im Halbfinale in der Theologischen Fakultiät der Universität Paderborn gegeneinander antreten werden. Teambreak 1. Marburg Schneeweißchen (Sabrina Göpel, Anne Suffel) und Streitkultur Hephaistos (Lennart Lokstein, Titian Gohl) mit jeweils 10 Punkten 3. Münster Helau (Peter T., Christoph Tovar) mit 9 Punkten 4.Göttingen Überträger (Robert Epple, Jan-Henrik Hinselmann) mit 8 Punkten 5. Bürdenträger (Alexander Osterkorn, Habakuk Hain) mit 8 Punkten 6. Finance Friends (Jonas Frey, Jan-Gunther Gosselke) mit 8 Punkten 7. Pinguin und Känguru (Moritz Altner, Philippe ...
17. Januar 2016 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Mit einem Kommentar

Debüt-Turnier in Paderborn: Der OWL-Cup beginnt

Debüt-Turnier in Paderborn: Der OWL-Cup beginntAm Wochenende richtet die Debating Society Paderborn ihr erstes Turnier aus. Der OWL-Cup ist Teil der Deutschsprachigen Debattierliga (DDL) und wird im Format des British Parlamentary Style (BPS) ausgetragen. Zum OWL-Cup reisen 24 Teams aus dem deutschsprachigen Raum an, darunter auch Teams aus St. Gallen und Wien. Für die Themen der vier Vorrunden, des Halbfinals und Finals sind die Chefjuroren Nicolas Friebe, Pascal Schaefer und Franziska Frese verantwortlich.Die Debattanten sind in der Jugendherrberge Paderborn untergebracht. "Für das Wohl unserer Gäste sollen außerdem Welcome-Packs, eine Tombola und ein Bus-Transfer von Jugendherberge zu den Vorrunden und zurück sorgen", so die Organisatoren des ...
15. Januar 2016 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Debüt-Turnier in Paderborn: Der OWL-Cup beginnt

Schönrederei gewinnt die ZEIT DEBATTE Hamburg

Schönrederei gewinnt die ZEIT DEBATTE HamburgJulius Steen, Sabrina Effenberger und Peter Giertzuch haben die ZEIT DEBATTE Hamburg gewonnen. Thema des Finals war: "Sollten Gefährder erheblich in ihren Freiheiten beschränkt werden können, ohne dass sie bereits konkrete Straftaten geplant haben?" Die drei Heidelberger setzten sich als Opposition mit 261,4 zu 252,8 Punkten gegen das Team Berlin B (Stefan Torges, Kai Dittmann, Alexander Hans) durch. Kai wurde von der prominenten Ehrenjury, bestehend aus Friedemann Schulz von Thun (Kommunikationspsychologe), Prof. Dr. Michael Fehling (Professor für Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School), Carsten Ovens von der Hamburgischen Bürgerschaft (CDU) und Thore Wojke von der Deutschen Debattiergesellschaft, zum besten Redner ...
11. Januar 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | mit 13 Kommentaren

ZEIT DEBATTE Hamburg: Der Break ins Finale

ZEIT DEBATTE Hamburg: Der Break ins Finale[caption id="attachment_12462" align="alignright" width="180"] Logo des DC Hamburg[/caption]In der Streitfrage „Sollte es Sozialen Netzwerken verboten werden, Filteralgorithmen anzuwenden?“ des Halbfinals konnten sich Berlin B (Stefan Torges, Kai Dittmann, Alexander Hans) und Heidelberg Schönrederei (Julius Steen, Sabrina Effenberger, Peter Giertzuch) für das Finale qualifizieren. Als Fraktionsfreie Redner ziehen Jonathan Scholbach, Christoph Saß und Lennart Lokstein ins Finale ein. Robert Pietsch wäre nach Punkten als Freier Redner ins Finale gebreakt, jedoch musste er vorzeitig abreisen.Juriert wird das Finale neben den Chefjuroren Barbara Schunicht und Nikos Bosse sowie Christian Strunck, Elin Böttrich und Patrizia Hertlein. Alexander Ropertz präsidiert im Finale.Die Konstellationen der Halbfinals: 1. ...
10. Januar 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für ZEIT DEBATTE Hamburg: Der Break ins Finale

ZEIT DEBATTE Hamburg: Der Break ins Halbfinale

ZEIT DEBATTE Hamburg: Der Break ins HalbfinaleNach fünf Vorrunden der ZEIT DEBATTE Hamburg schaffen folgende vier Teams den Break ins Halbfinale:Berlin B (Stefan Torges, Kai Dittmann, Alexander Hans)Streitkultur Athene (Lennart Lokstein, Konrad Gütschow, Jan Ehlert)Heidelberg Schönrederei (Julius Steen, Sabrina Effenberger, Peter Giertzuch)Leipzig Mpürszaënoyiy (Christina Dexel, Philip Schröder, Jonathan Scholbach)Als Fraktionsfreie Redner ziehen Ruwen Fritsche, Tina Rudolph, Christoph Saß, Robert Pietsch, Lukas Mengestu und Jannis Limperg ins Halbfinale ein. Neben den Chefjuroren Barbara Schunicht, Willy Witthaut und Nikos Bosse breaken Stefan Kegel, Nadine Bernhardt, Saskia Höfer, Robert Epple, Philipp Neumann, Pegah Maham, Nine Horn, Fabian Bickel, Sabrina Göpel, Patrizia Hertlein, Alexander Ropertz, Marion Drießner, Christian Strunck und ...
10. Januar 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für ZEIT DEBATTE Hamburg: Der Break ins Halbfinale

Streiten an der Elbe: Die ZEIT DEBATTE Hamburg beginnt

Streiten an der Elbe: Die ZEIT DEBATTE Hamburg beginntDer Debattierclub Hamburg lädt am kommenden Wochenende 30 Teams aus Deutschland zur ZEIT DEBATTE Hamburg ein. Debattiert wird im Format der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD). Diese ZEIT DEBATTE ist in dieser Saison das einzige Turnier, das dieses Format nutzt. Wegen großer Nachfrage haben die Cheforganisatoren Sibylla Jenner, Julian Staudt und Leonardo Martinez zunächst versucht, das Teamcap zu erhöhen, mussten davon jedoch aus finanziellen Gründen Abstand nehmen.Für die sportliche Leitung des Turniers sind an diesem Wochenende die Chefjuroren Barbara Schunicht (Hamburg), Willy Witthaut (Mainz) und Nikos Bosse (Göttingen) verantwortlich. Der Tabmaster des Turniers ist Leonardo.Der Check-in findet freitags ab 15:30 Uhr ...
8. Januar 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für Streiten an der Elbe: Die ZEIT DEBATTE Hamburg beginnt

„And the winners are“: Die Weltmeister 2016

"And the winners are": Die Weltmeister 2016Die Sieger der World Universities Debating Championships (WUDC) 2016 wurden am 3. Januar auf der Abschlussfeier in Thessaloniki gekürt. In den Kategorien English as a Foreign Language und English as a Second Language konnten die Teams aus Jena (Tina Rudolph und Patrizia Hertlein) und Aachen (Marc-André Schulz und Ruben Brandhofer) für Deutschland den Titel des Vize-Weltmeisters holen.English as a Foreign Language (EFL)Zu der Streitfrage "This house believes that campaigners for refugee protection should not[caption id="attachment_28166" align="alignleft" width="400"] Die EFL-Finalisten (c) Henrik Maedler[/caption]use pictures displaying the graphic suffering of refugees as part of their advocacy" konnte das Team aus NTU Athens ...
7. Januar 2016 | Redakteur: | Kategorie: International, Turniere | mit 2 Kommentaren

WUDC: Der Break in Thessaloniki

WUDC: Der Break in Thessaloniki[caption id="attachment_27511" align="alignright" width="400"] Logo WUDC 2016 Thessaloniki[/caption]In den letzten drei Tagen debattierten knapp 400 Teams in neun Vorrunden auf den Weltmeisterschaften in Thessaloniki. Die Finals des Turnier finden am 3. Januar statt. In der Sprachkategorie English as a second language (ESL) werden bis dahin die Viertel- und Halbfinals. In der Kategorie English as a foreign language (EFL) wird am 2. Januar ein Halbfinale sowie in der Kategorie Open die Achtel-, Viertel-, und Halbfinals ausgetragen.In der Kategorie ESL haben RHTW Aachen (Marc-André Schulz, Ruben Brandhofer) mit 15 Punkten als achtes Team sowie BiTS Iserlohn A (Julian Vaterrodt, Florian Schneider) als elftes ...
1. Januar 2016 | Redakteur: | Kategorie: International, Turniere | Mit einem Kommentar

Sonnenschein und „etwas Chaos“: Ein Stimmungsbild des ersten Debattentags auf den Worlds

Sonnenschein und "etwas Chaos": Ein Stimmungsbild des ersten Debattentags auf den WorldsDie ersten drei Vorrunden der Word Universities Debating Championships (WUDC) fanden am gestrigen Dienstag bei hervorragendem Wetter statt. Obwohl die Griechen noch vor kalten Dezembertagen gewarnt haben, kletterte die Themperatur auf frühlingshafte 17 Grad in Thessaloniki. Viele Teilnehmer saßen auf den Steinbänken der idyllisch wirkenden American Farm School (AFS) und sonnten sich vor der ersten Vorrunde. Für alle Daheimgebliebenen ist hier ein Stimmungsbild der deutschsprachigen Delegation zusammengefasst.[caption id="attachment_28108" align="alignright" width="400"] Teilnehmer der WUDC warten auf Draw und Thema (c) Manuel Adams[/caption]"Der Tag war wirklich sehr sehr lang", begann Jule Biefeld ihre Bilanz, "von sehr guten Debatten geprägt aber gleichzeitig auch ...
30. Dezember 2015 | Redakteur: | Kategorie: International, Turniere | Kommentare deaktiviert für Sonnenschein und „etwas Chaos“: Ein Stimmungsbild des ersten Debattentags auf den Worlds

Folge der Achten Minute





RSS Feed Artikel, RSS Feed Kommentare
Hilfe zur Mobilversion

Credits

Powered by WordPress.