[caption id="attachment_33724" align="alignright" width="400"] v.l.n.r.: Stefan Torges, Kai Kortus, Julian Stastny - © Matthias Carcasona[/caption]
Stefan Torges und Julian Stastny haben als Team Evil Morty & Simple Rick von der BDU die ZEIT DEBATTE Münster 2018 gewonnen. Als Eröffnende Regierung setzten sie sich im Finale zum Thema “Dieses Haus begrüßt die fortschreitende Automatisierung von Arbeit” gegen die Eröffnende Opposition Robodinos in Ritterrüstung (Julius Steen, Sibylla Jenner; Rederei/Hamburg), die Schließende Regierung Oxford Zerstörer & Kaninchenbaby (Jonas Frey, Kai Kortus; Oxford/Marburg) und die Schließende Opposition Berlin Hug the Flower (Jonas Huggins, Yannick Lilie; BDU) durch. Juriert wurde das Finale von Christoph Saß (Chair), Philipp Schmidtke, Felicitas Strauch, Peter T. und ... Beiträge zum Stichwort ‘ Kirova ’
Berlin Debating Union gewinnt die ZEIT DEBATTE Münster 2018
[caption id="attachment_33724" align="alignright" width="400"] v.l.n.r.: Stefan Torges, Kai Kortus, Julian Stastny - © Matthias Carcasona[/caption]
Stefan Torges und Julian Stastny haben als Team Evil Morty & Simple Rick von der BDU die ZEIT DEBATTE Münster 2018 gewonnen. Als Eröffnende Regierung setzten sie sich im Finale zum Thema “Dieses Haus begrüßt die fortschreitende Automatisierung von Arbeit” gegen die Eröffnende Opposition Robodinos in Ritterrüstung (Julius Steen, Sibylla Jenner; Rederei/Hamburg), die Schließende Regierung Oxford Zerstörer & Kaninchenbaby (Jonas Frey, Kai Kortus; Oxford/Marburg) und die Schließende Opposition Berlin Hug the Flower (Jonas Huggins, Yannick Lilie; BDU) durch. Juriert wurde das Finale von Christoph Saß (Chair), Philipp Schmidtke, Felicitas Strauch, Peter T. und ... BDU gewinnt den Alumni-Cup 2018 in Leipzig
[caption id="attachment_33479" align="alignright" width="300"] Die Siegerinnen: Dessislava Kirova und Pegah Maham - © Tina Reimann[/caption]
Das Team Berlin Debattier-AG (Pegah Maham, Dessislava Kirova) hat den Alumni-Cup 2018 gewonnen. In der zweiten Auflage des Turniers konnte sich das Berliner Team aus der Eröffnenden Regierung gegen die Eröffnende Opposition Magdeburg Tyrannosaurus Rex (Christian Landrock, Philipp Neumann), die Schließende Regierung Ordentlich Pöbelnde Demokraten (OPD) (Marcel Giersdorf, Marietta Gädeke) und die Schließende Opposition Sanctus Spiritus (Sarah T.P. Andiel, Johannes Bechtle) zum Thema “Dieses Haus würde private Nachhilfe ersatzlos verbieten" durchsetzen.
Das Jurorenpanel bestand aus dem Chefjuror Jonathan Scholbach als Chair, sowie den Hallenserinnen Maya H. und Jule Biefeld. Die zweite Chefjurorin Christina ... „The good, the bad and the ugly“ – Erinnerungen an die WUDC Berlin 2013 (Teil 3)
Fünf Jahre ist es her, seit die erste WUDC auf deutschem Boden stattfand. In Berlin trafen sich Teams aus der gesamten Welt, um die besten Debattiererinnen und Debattierer zu ermitteln. Im letzten Teil unseres Features berichten die Head of Participant Affairs und ein Turnierteilnehmer von ihren Erlebnissen und Erinnerungen.
Dessislava Kirova
[caption id="attachment_33428" align="alignleft" width="234"] © Henrik Maedler[/caption]
Ich genieße das besondere Privileg von Stunde Null an dabei gewesen zu sein. Es war der Sommer 2010, vier Debattierer sitzen im Zug auf dem Heimweg von den Amsterdam Euros: Manuel Adams, Patrick Ehmann, Lukas Haffert und ich. Patrick hatte einen Floh ins Ohr bekommen: ...
4. Februar 2018 |
Redakteur: Johannes Meiborg |
Kategorie: Menschen, Turniere |
Kommentare deaktiviert für „The good, the bad and the ugly“ – Erinnerungen an die WUDC Berlin 2013 (Teil 3)
Ist der ideale Juror eine tabula rasa?
Die Frage nach der sinnvollsten Jurierung treibt so manche erfahrenen Debattanten um. Stefan Torges befasst sich heute mit der Frage nach der Position des Jurors im British Parliamentary Style. ...
11. Januar 2017 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature |
mit 22 Kommentaren
Julian Stastny gewinnt das Ironman-Turnier; Münster gewinnt das Nikolausturnier 2016
Ironman-Turnier
Am 2. und 3. Dezember fand das diesjährige Ironman-Turnier in Münster statt. Die ChefjurorInnen waren Dessislava Kirova, Sabrina Göpel und Nikos Bosse. Hauptverantwortlich für die Organisation des Turniers waren Felicitas Strauch und Johanna von Engelhardt.
Nach einem direkten Break ins Finale standen sich in diesem Marc-André Schulz (Eröffnende Regierung), Barbara Schunicht (Eröffnende Opposition), Benedikt Rennekamp (Schließende Regierung) und Julian Stastny (Schließende Opposition) zu dem Thema „DH bereut das Sichzueigenmachen des Raps durch weiße Künstler und Künstlerinnen“ gegenüber. Juriert wurde es von Nikos Bosse, Sabrina Göpel, Titian Gohl, Jakobus Jaspersen und Marion Seiche. Am Ende setzte sich Julian Stastny durch und gewann ...
5. Dezember 2016 |
Redakteur: Anastasia Kreis |
Kategorie: Turniere |
Kommentare deaktiviert für Julian Stastny gewinnt das Ironman-Turnier; Münster gewinnt das Nikolausturnier 2016
Ironman- und Nikolausturnier in Münster
Der Debattierclub der Universität Münster e.V. richtet am 2. und 3. Dezember 2016 mit dem Ironman- und dem Nikolausturnier wieder seine traditionellen Adventsturniere aus. Für beide Turniere fungieren Sabrina Göpel, Nikos Bosse und Dessislava Kirova als ChefjurorInnen. Wie in den vergangenen Jahren zeichnen sich beide Turniere durch ihre besonderen Modi aus: Beim Ironmanturnier besteht jedes Team nur aus einer Person, die zweimal pro Debatte reden wird, während das Nikolausturnier ein Pro/Am-Turnier ist; eine(r) der beiden TeilnehmerInnen muss also die Einsteigerkriterien (erste Rede im Hochschuldebattieren vor weniger als 10 Monaten; maximal auf zwei Nicht-Einsteigerturnieren geredet und maximal ein Einsteigerturnier gewonnen) erfüllen. ...
28. Oktober 2016 |
Redakteur: Johannes Meiborg |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Termine, Turniere |
mit 5 Kommentaren
ZEIT DEBATTE Leipzig: Der Break ins Finale
Zum Thema "Du bist ein junger Autor und weißt zu 100 Prozent, dass dein Buch ein Bestseller wird. DH als Autor würde anonym veröffentlichen" haben sich in den zwei Halbfinals folgende Teams für das Finale qualifiziert:
[caption id="attachment_28810" align="alignright" width="193"] Logo Streitpunkt Leipzig (c) Streitpunkt Leipzig[/caption]
Münster Sprech und Schwafel (Marc-André Schulz, Marcel Jühling)
Göttingen Linksträger (Nikos Bosse, Robert Epple)
Münster Martine (Tine Heni, Christoph Saß)
BDU A (Alexander Hans, Tobias Münch)
Juriert wird das Finale von Jonathan Scholbach (Chair), Jannis Limperg und Jule Biefeld sowie den Chefjuroren Mark Etzel und Pascal Schaefer. Nicolas Friebe hat sich wegen der Göttinger Finalbeteiligung von der Jurierung zurückgezogen.
Halbfinale 1
In ...
9. Mai 2016 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE |
Kommentare deaktiviert für ZEIT DEBATTE Leipzig: Der Break ins Finale
ZEIT DEBATTE Leipzig: Der Break ins Halbfinale
Nach fünf Vorrunden konnten sich in den vergangenen zwei Tagen folgende Teams für die K.O.-Runden qualifizieren:
[caption id="attachment_28810" align="alignright" width="188"] Logo Streitpunkt Leipzig (c) Streitpunkt Leipzig[/caption]
Hamburg Amor und Psyche (Julian Staudt, Gina Konietzky)
Münster Sprech und Schwafel (Marc-André Schulz, Marcel Jühling)
Potsdam Das wilde Bergbickel (Anne Berg, Fabian Bickel)
Marburg Schneeweißchen (Anne Suffel, Sabrina Göpel)
BDU A (Alexander Hans, Tobias Münch)
Münster Martini (Tine Heni, Christoph Saß)
Heidelberg Rennehardt (Benedikt Rennekamp, Martin Reinhardt)
Göttingen Linksträger (Robert Epple, Nikos Bosse)
Neben den Chefjuroren Mark Etzel, Pascal Schaefer und Nicolas Friebe breaken die Juroren Alexander Hiller, Jule Biefeld, Alexander Labinsky, Jannis Limperg, Marion Seiche, Andrea Gau, Lennart Lokstein, Dessislava Kirova, Jonathan Scholbach, Tanja Hille, Yannick Lilie, Christof Kebschull und Sven ...
8. Mai 2016 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE |
Kommentare deaktiviert für ZEIT DEBATTE Leipzig: Der Break ins Halbfinale
Regionalmeisterschaften 2016: Der Break ins Finale
Bei den Regionalmeisterschaften 2016 wurden am Sonntag Vormittag die Halbfinals ausgetragen. Folgende Teams und Juroren haben den Break ins Finale geschafft und kämpfen dort um den Sieg.
Nordostdeutsche Meisterschaft (NODM), Jena
Berlin Inteambereich (Christoph Kebschull, Frederick Aly)
Göttingen Stahlträger (Alexander Osterkorn, Habakuk Hain)
Berlin We know Words (Tobias Münch, Julian Statsny)
Hannover 2. Liga ist auch ganz schön (Hendrik Ehlers, Patric Flommersfeld)
Als Juroren breaken Lara Kulpok und Nadine Bernhardt neben den Chefjuroren Andrea Gau, Patrick Ehmann und Moritz Kirchner.
Halbfinale 1:
ER: BDU King Under Your Control (Pegah Maham, Alexander Hans)
EO: Berlin Inteambereich (Christoph Kebschull, Frederick Aly)
SR: Berlin Cruel Intentions (Lena Schneider, Tanja Hille)
SO: Hannover 2. Liga ... Regionalmeisterschaften 2016: Die Breaks ins Halbfinale
An diesem Wochenende finden zeitgleich in drei deutschen Städten die Regionalmeisterschaften 2016 statt. Nach vier Vorrunden stehen die Teilnehmer der Halbfinals aller drei Meisterschaften fest. Folgende Teams haben es in die K.O.-Runden der Regios geschafft:
Nordostdeutsche Meisterschaft (NODM), Jena
BDU King Under Your Control (Pegah Maham, Alexander Hans), 11 P.
Göttingen Rubikonüberschreiter (Franziska Frese, Nicolas Friebe), 10 P.
Göttingen Verantwortungsträger (Anne Gaa, Jan Michal), 9 P.
Berlin Cruel Intentions (Lena Schneider, Tanja Hille), 9 P.
Berlin Inteambereich (Christoph Kebschull, Frederick Aly), 9 P.
Göttingen Stahlträger (Alexander Osterkorn, Habakuk Hain), 8 P.
Berlin We know Words (Tobias Münch, Julian Statsny), 8 P.
Hannover 2. Liga ist auch ganz schön (Hendrik ... Streitkultur Tübingen gewinnt die ZEIT DEBATTE Berlin
Das Team Streitkultur Elite und Skandal aus Lennart Lokstein und Konrad Gütschow von der Streitkultur e.V. (Tübingen) hat die ZEIT DEBATTE in Berlin gewonnen. Die beiden Redner setzten sich im Finale aus der Schließenden Regierung durch. Das Thema der Debatte lautete: Dieses Haus wünscht sich Deutschland als Hegemon in der Europäischen Union.
[caption id="attachment_28641" align="alignleft" width="400"] Konrad Gütschow (links) und Lennart Lokstein erhalten ihre Trophäe nach ihrem Sieg bei der ZEIT DEBATTE Berlin 2016 (c) Anna Mattes[/caption]
In der Eröffnenden Regierung sprach Berlin The team which must not be named (Frederick Aly und Johannes Häger), die Eröffnende Opposition vertrat Marburg Schneeweißchen (Anne ... ZEIT DEBATTE Berlin: Breaks und Halbfinals
Auf der ZEIT DEBATTEN in Berlin traten 48 Teams an, von denen sich acht nach fünf Vorrunden für das Halbfinale qualifizierten:
Heidelberg Rederei Teufels Werk und Gottes Beitrag, 13 Punkte (Anna Markus, Jakobus Jaspersen)
Streitkultur Elite & Skandal, 12 Punkte (Konrad Gütschow, Lennart Lokstein)
Marburg Schneeweißchen, 12 Punkte (Anne Suffel, Sabrina Göpel)
Hallenser Reunion, 11 Punkte (Simeon Reusch, Thomas Wach)
Berlin The team which must not be named, 11 Punkte (Frederick Aly, Johannes Häger)
Berlin Hug the Flower, 11 Punkte (Yannick Lilie, Jonas Huggins)
Bamberg Die Flexiganer, 11 Punkte (Jonas Geisel, Johannes Meiborg)
Göttingen Georgias 1, 10 Punkte (Nikos Bosse, Habakuk Hain)
Den Jurorenbreak gelang Willy Witthaut, Jan Ehlert, ...
21. März 2016 |
Redakteur: Jonas Huggins |
Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE |
Kommentare deaktiviert für ZEIT DEBATTE Berlin: Breaks und Halbfinals
„Die Umwelt retten“: ZEIT DEBATTE in Berlin beginnt
Die Berlin Debating Union lädt ab heute zur dritten ZEIT DEBATTE der Saison ein. 48 Teams aus dem ganzen deutschsprachigen Raum werden antreten, um in fünf Vorrunden, einem Halbfinale und im öffentlichen Finale am Sonntag den Sieg zu erstreiten. Zur Stunde reisen 42 Jurorinnen und Juroren an, um gemeinsam mit der Chefjury aus Christina Dexel, Tobias Kube, Dessislava Kirova und Jonathan Scholbach die Debatten zu bewerten.
Zeitplan
Der Zeitplan entspricht dem Standard, der sich für die meisten ZEIT DEBATTEN etabliert hat. Nach der Registrierung um 15.30 in der Humboldt-Universität zu Berlin gibt es eine Vorrunde, am Samstag nach dem Frühstück um sieben ...
18. März 2016 |
Redakteur: Jonas Huggins |
Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE |
Kommentare deaktiviert für „Die Umwelt retten“: ZEIT DEBATTE in Berlin beginnt
1. Magdeburger Debattier Akademie
Der Debattierclub Magdeburg e.V. lädt am Wochenende vom 9. bis 10. April 2016 zu einem Workshop-Wochenende, der Magdeburger Debattier Akademie, ein. Ähnlich wie beim jährlichen Saison Kick-off können die Teilnehmer verschiedene Veranstaltungen besuchen. Der Unterschied zum Kick-off: "Es richtet sich nicht vornehmlich an Vereinsvorstände, sondern generell an Debattierende", so Janis Prinz vom DC Magdeburg. Es gehe bei der Veranstaltung eher um Debatteninhalte und den Sport an sich.
Bei dem Angebot aus insgesamt acht Workshops laufen immer zwei Veranstaltungen parallel. Die umfangreiche Zeit und das effektive Training soll den gewünschten Lerneffekt versprechen. Im Anschluss an die Workshops soll eine Übungsdebatte das frisch ...
8. März 2016 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Termine, Veranstaltungen |
Kommentare deaktiviert für 1. Magdeburger Debattier Akademie
Jurieren in Berlin – Änderungen und Pläne
Im Vorfeld der ZEIT DEBATTE Berlin 2016 wurden verschiedene Gedanken zur BPS-Jurierung und zur Förderung der Jurierenden geäußert. Die Chefjury des Turniers hat sich dazu ihre eigenen Gedanken gemacht und möchte uns heute einen Maßnahmenkatalog vorstellen, der auf ihrem Turnier Anwendung finden soll.
Skala der Einzelredenpunkte
Die Überlegungen von Christian Zimpelmann enthalten eine grundlegende Kritik an der bisherigen Vergabe von Einzelredenpunkten (“Speaks”) auf deutschsprachigen Turnieren im British Parliamentary Style (BPS). Für die Vorbereitung der ZEIT DEBATTE in Berlin haben wir uns intensiv mit diesen Kritikpunkten auseinandergesetzt und halten sie in den meisten Punkten für gerechtfertigt. Vor diesem Hintergrund haben wir auch darüber ...
24. Februar 2016 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature, ZEIT DEBATTE |
mit 37 Kommentaren
Die Gewinner des Marburger Geschichtsturniers: Willy Witthaut und Tobias Kube
Das zweite Marburger Geschichtsturnier konnte das Team Filii Borussiae in einer 4:1 Split-Decision für sich entscheiden. Das Team, bestehend aus Willy Witthaut und Tobias Kube, hat sich in der Eröffnenden Opposion gegen Streitkultur Phalanx (Lennart Lokstein, Konrad Gütschow), Göttingen Rubikonüberschreiter (Nikolas Friebe, David Coenen-Staß) und Streitkultur Jens (Nikos Bosse, Tina Rudolph) durchgesetzt. Das Thema der Debatte war: „Es ist 1898. Dieses Haus als SPD würde versuchen, den Kapitalismus durch Reformen zu verbessern, statt durch eine Revolution zu überwinden.“
[caption id="attachment_28519" align="alignright" width="400"] Siegreich in Marburg: Mit dem Siegerhelm auf dem Kopf freuen sich Willy Witthaut (l.) und Tobias Kube (r.) (c) Moritz von ... Geschichtsturnier: Der Break ins Finale
Zum Thema "Es ist das Jahr 1420. Dieses Haus als Cosimo de Medici würde nur noch Kunst fördern, die den Menschen als Individuum zeigt" konnten sich in den zwei Halbfinals folgende Teams für das Finale qualifizieren:
Filli Borussiae (Willy Witthaut, Tobias Kube)
Streitkultur Jens (Nikos Bosse, Tina Rudolph)
Göttingen Rubikonüberschreiter (Nicolas Friebe, David Coenen-Stass)
Streitkultur Phalanx (Lennart Lokstein, Konrad Gütschow)
Juriert wird das Finale von Jule Bielefeld und Nicolas Garz sowie den Chefjuroren Lukas Haffert, Dessislava Kirova und Alexander Labinsky.
In Halbfinale 1 standen sich gegenüber:
ER: Magdeburg Helau (Peter T., Philipp Neumann)
EO: Hamburgs Barbarische Sibyllen (Barbara Schunicht, Sibylla Jenner)
SR: Filli Borussiae (Willy Witthaut, Tobias Kube)
SO: Streitkultur Jens (Tina Rudolph, Nikos ...
21. Februar 2016 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: Turniere |
Kommentare deaktiviert für Geschichtsturnier: Der Break ins Finale
Geschichtsturnier: Der Break ins Halbfinale
In den gestrigen vier Vorrunden konnten sich folgende acht Teams für das Halbfinale qualifizieren:
Filli Borussiae (Willy Witthaut, Tobias Kube), 11 Punkte
Streitkultur Phalanx (Lennart Lokstein, Konrad Gütschow), 9 Punkte
Rubikonüberschreiter (Nicolas Friebe, David Coenen-Stass), 9 Punkte
Streitkultur Jens (Nikos Bosse, Tina Rudolph), 8 Punkte
Magedburg Helau (Philipp Neumann, Peter Teekart), 8 Punkte
BennApart (Christian Zimpelmann, Lukas Beichler), 8 Punkte
Redereichhörnchen (Julius Steen, Jakobus Jaspersen), 7 Punkte
Hamburgs Barbarische Sibyllen (Barbara Schunicht, Sibylla Jenner), 7 Punkte
Als Juroren breaken Jule Biefeld, Tine Heni, Anne Gaa, Anna Markus, Frederick Aly, Nicolas Garz und Leonardo Martinez sowie die Chefjuroren Lukas Haffert, Dessislava Kirova und Alexander Labinsky.
Die 10 besten Redner im Tab
1. Willy Witthaut, ...
21. Februar 2016 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: Turniere |
Kommentare deaktiviert für Geschichtsturnier: Der Break ins Halbfinale
Zeit für Historie: Das Geschichtsturnier in Marburg beginnt
Am kommenden Wochenende richtet der Brüder Grimm Debattierclub e.V. (BGDC) bereits im zweiten Jahr das Geschichtsturnier aus. Auf diesem Turnier werden ausschließlich Themen gestellt, in denen die Debattanten sich in die historische Zeit hineinversetzen und aus dieser Position heraus argumentieren müssen. Zum Geschichtsturnier reisen 24 Teams an. Debattiert wird im Format des British Parlamentry Style.
Für die geschichtsspezifischen Themen sind Lukas Haffert, Dessislava Kirova und Alexander Labinsky verantwortlich.
Die vier Vorrunden finden am Samstag statt, während das Halbfinale und Finale am Sonntag ausgetragen werden. Die erste Vorrunde beginnt 09:30 nach der Begrüßung und einer Regeleinführung.
Alle Debatten werden im Zentrum für Nah- ...
19. Februar 2016 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: Turniere |
Kommentare deaktiviert für Zeit für Historie: Das Geschichtsturnier in Marburg beginnt
Geschichtsturnier in Marburg
Der Brüder Grimm Debattierclub e.V. richtet am 20. auf den 21. Februar 2016 sein zweites Geschichtsturnier aus. Das Turnier wird im Format des British Parlamentary Style (BPS) ausgetragen. In einer E-Mail über den Verteiler des Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V. informierten Anne Boleyn und Sabrina von Rom alias Anne Suffel und Sabrina Göpel, dass sich 20 Teams an diesem Wochenende in Marburg in vier Vorrunden den Break ins Halbfinale erstreiten und um den Sieg kämpfen können. Für streitbare Themen werden Dessislave Kirova, Lukas Haffert und Alexander Labinsky als Chefjuroren verantwortlich sein.Alle Informationen in Kürze:Ausrichter: Brüder Grimm DebattierclubDatum: 20./21. Februar ...
19. Dezember 2015 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Termine, Turniere |
Mit einem Kommentar
Mehr Think als Tank – Nachbericht zum zweiten Jurier-Think Tanks
Vergangenes Wochenende trafen Debattierer aus Deutschland in Berlin zusammen, um sich der Qualität des Jurierens in der deutschen Debattierszene zu widmen. Anne Gaa fasst für die Achte Minute die inhaltlichen Entwicklungen aus Sicht der Beteiligten zusammen.Teil eins: Charisma und RationalitätDen Think Tank eröffnete Lukas Haffert mit einer Keynote über die Rationalisierung des Debattierens.In den Kinderschuhen der Debattierszene wurden viele Entscheidungen „charismatisch“ legitimiert getroffen. An Max Weber angelehnt bezeichnet dieser Begriff, dass die Legitimation auf der Strahlkraft einer Person beruht. Die Alternative zur charismatischen Legitimation ist die rationale, bei der Entscheidungen aus einer gesetzten Ordnung abgeleitet werden. Ein Beispiel sind die Auswahlprozesse von ...
4. Dezember 2015 |
Redakteur: Anne Gaa |
Kategorie: Jurier-Think Tank, Jurieren, Veranstaltungen |
mit 3 Kommentaren
Auftakt 2. Jurier Think Tank in Berlin
Dieses Wochenende am 27. bis 29. November 2015 findet der zweite Jurier Think Tank in Berlin statt, dank der Unterstützung der Berlin Debating Union. Ebenso wie der erste Think Tank vergangenen Sommer in Marbug, widmet der Think Tank sich der Jurierqualität der deutschen Debattierszene. Der Fokus liegt für die Teilnehmer in den kommenden 48 Stunden jedoch nicht mehr auf Bestandsnahme und Evaluierung, sondern auf den Themen "Was zeichnet gutes Chefjurieren aus" und "Auswahl und Ausbildung von Chefjuroren".[caption id="" align="alignleft" width="184"] Lukas Haffert, (c) M. Carcasona[/caption]Beginn ist am Freitag 16 Uhr mit einer offenen Diskussion über die Erwartungen an das Wochenende und ...
27. November 2015 |
Redakteur: Anne Gaa |
Kategorie: Jurier-Think Tank, Jurieren, VDCH, Veranstaltungen |
Kommentare deaktiviert für Auftakt 2. Jurier Think Tank in Berlin
Von Höhlen und Formatkriegen: Das Historische Panel des 1. Jurier-Think-Tank
Mit dem Vortrag von Bernd Hoefer zu möglichen Rechtsmitteln gegen Jurierentscheidungen, Dessislava Kirovas Vortrag zu dem Konzept der Freien Redner bzw. des "informed global citizen" und nun auch dem Historischen Panel ist die Nachbereitung des 1. Jurier-Think-Tanks fast abgeschlossen. Für unser Mittwochs-Feature stellen wir nun das Historische Panel zur Diskussion - die einleitenden Worte verfasste Christof Kebschull: Ein Blick zurück lohnt immer. Unter diesem inoffiziellen und von mir erst im Nachhinein ersonnen Motto plauderten im Rahmen des Jurier-Think-Tanks Bernd Hoefer (Debattierbeginn 1996), Daniel Sommer (Debattierbeginn 2003), Dessislava Kirova (Debattierbeginn 2006) und Marion Seiche (Debattierbeginn 2009) über Entwicklungen und Veränderungen in der ...
23. September 2015 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Jurier-Think Tank, Mittwochs-Feature |
Kommentare deaktiviert für Von Höhlen und Formatkriegen: Das Historische Panel des 1. Jurier-Think-Tank
Mythen der Realität – Andreas C. Lazar über den Umgang mit (un)angenehmen (Un)Wahrheiten
Während der Termin des zweiten Jurier-Think-Tanks bereits angekündigt wurde, veröffentlichen wir auf der Achten Minute nach und nach die Vorträge und Ergebnisse des ersten Think-Tanks Anfang Juli. Neben den thematisch zugeordneten Blockbeiträgen hielten Bernd Hoefer, Dessislava Kirova und Andreas C. Lazar auf dem Think-Tank drei Einzelvorträge, welche nun auch auf dem Blog für Jurierqualität zur Verfügung stehen. Im Mittwochs-Feature dieser Woche steht der Vortrag von Andreas zur Diskussion:Ein fast fiktiver Debattierdialog:Redner*in: „Volksabstimmungen sind schlecht, da Bürger*innen irrational entscheiden!“ Zwischenfrage: „Gilt das nicht auch für Wahlen? Wozu dann noch Demokratie?“ Redner*in (denkt): „Alle wissen, dass Demokratie gut und richtig ist. Daher ...
16. September 2015 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature |
Kommentare deaktiviert für Mythen der Realität – Andreas C. Lazar über den Umgang mit (un)angenehmen (Un)Wahrheiten
Der VDCH Saison-Kick-off 2015
Der dritte Saison-Kick-off des Verbandes deutschsprachiger Debattierclubs an Hochschulen (VDCH) findet vom 9. bis 11. Oktober 2015 in Frankfurt am Main statt. Für diese drei Tage können sich Debattierer in unterschiedlichen Workshops weiterbilden und mit anderen austauschen.
In einem Google-Formular können sich alle Clubs sowie Einzelpersonen für Workshops anmelden. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 10 Euro pro Person. Wer sich bis zum 18. September anmeldet, hat gute Chancen, einen Schlafplatz im Frankfurter Hostel zu bekommen. Anmeldungen, die später eintreffen, werden zwar für die Workshops noch zugelassen. Jedoch kann nicht dafür garantiert werden, dass noch Betten zur Verfügung stehen.
Der Tagungsort ist die Ziehenschule, in der auch der ...
13. September 2015 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: Termine, VDCH |
Kommentare deaktiviert für Der VDCH Saison-Kick-off 2015
ZEIT DEBATTE Berlin
Zur dritten ZEIT DEBATTE der Saison lädt der Debattierclub Berlin Debating Union e.V. in die Hauptstadt ein. 48 Teams werden sich vom 18. bis zum 20. März 2016 im Format des British Parliamentary Style (BPS) in fünf Vorrunden, einem Halbfinale und dem Finale streiten. Chefjuriert wird das Turnier von Dessislava Kirova, Christina Dexel, Jonathan Scholbach und Tobias Kube.
Alle Informationen im Überblick:
Ausrichter: Berlin Debating Union e.V.
Datum: 18. bis 20. März 2016
Format: BPS
Chefjuroren: Dessislava Kirova, Christina Dexel, Jonathan Scholbach und Tobias Kube
Teilnahmebeitrag: 40 Euro pro Person
Teamcap: 48 Teams
Austragungsort: Humboldt-Universität zu Berlin
Halbfinale: Rotes Rathaus
Finale: ...
7. September 2015 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Termine, Turniere, ZEIT DEBATTE |
Kommentare deaktiviert für ZEIT DEBATTE Berlin
„Es gibt ganz konkrete Ergebnisse“: Evaluation des 1. Jurier-Think-Tanks durch Daniil Pakhomenko
Im Zuge der Nachbereitung des 1. Jurier-Think-Tanks, welcher Anfang Juli in Marburg stattfand (Sarah Kempf berichtete), werden in den kommenden Wochen gekürzte Versionen einiger Vorträge als Artikel auf der Achten Minute erscheinen. Die Videos der Vorträge und anschließenden Diskussionen sowie die ausführlichen schriftlichen Versionen werden auf einem neu eingerichteten Blog und dem dazugehörigen YouTube-Kanal veröffentlicht. Den Anfang macht der Abschlußvortrag von Daniil Pakhomenko, welcher als Resümee des Think-Tanks diente und die konkreten Ergebnisse noch einmal zusammenfasst. Die Originalversion ist als PDF und Video verfügbar.Das Gefühl, dass der 1. Jurier-Think-Tank ein Erfolg war, stellte sich bei mir erst im Laufe ... Berlin, Münster und Tübingen sind die Sieger der Regionalmeisterschaften 2015
In Freiburg, Aachen und Dresden fanden am vergangenen Wochenende die Süd-, West- und Nordostdeutsche Regionalmeisterschaft statt. In allen Finals wurde das Thema debattiert: Sollen Regierungen von EU- Staaten in anderen EU-Staaten Kandidaten und Parteien öffentlich unterstützen, um den Wahlausgang in ihrem Interesse zu beeinflussen?[caption id="attachment_26366" align="alignleft" width="400"] Die Süddeutschen Meister und der beste Finalredner v.l.n.r.: Nikos Bosse, Lennart Lokstein, Lennart Benz und Jan Ehlert. © Katharina Koerth[/caption]Lennart Lokstein, Nikos Bosse und Jan Ehlert konnten als Streitkultur Zeus den Titel des Süddeuschen Meisters für ihren Tübinger Debattierclub verteidigen. Sie setzten sich aus der Regierung gegen das Team Schönrederei (Peter Giertzuch, Sabrina Effenberger, ...
26. April 2015 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: DDG, Turniere, VDCH, ZEIT DEBATTE |
mit 3 Kommentaren
Regionalmeisterschaften 2015: Der Break ins Halbfinale
An diesem Wochenende finden zeitgleich in drei deutschen Städten die Regionalmeisterschaften 2015 statt. Nach vier Vorrunden stehen die Teilnehmer der Halbfinals aller drei Meisterschaften fest. Folgende Teams haben es in die K.O.-Runden der Regios geschafft:
Nordostdeutsche Meisterschaft (NODM)
Berlin KPD (Kai Dittmann, Dessislava Kirova, Philip Schröder)
Potsdam OBP (Moritz Kirchner, Paul Bahlmann, Robert Pietsch)
Jena Polykrates (Tina Rudolph, Jonathan Scholbach, Nora Scheuch)
Pandoras Büchsenöffner (Alexander Osterkorn, Sebastian Schwab, Habakuk Hain)
Als Fraktionsfreie Redner erreichten Deniz Lü und Gina Konietzky (Losentscheid gegen Patrick Tammer), Jonas Thielemann, Antonio Messner, Alexander Hans und Julian Staudt das Halbfinale. Da Cornelius Lipp in einem Mixed-Team antrat, war er nicht breakberechtigt. Als ...
26. April 2015 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Turniere, VDCH, ZEIT DEBATTE |
Kommentare deaktiviert für Regionalmeisterschaften 2015: Der Break ins Halbfinale
Jurier-Think-Tank in Marburg
Daniil Pakhomenko und Patrick Ehmann laden zum ersten Jurier-Think-Tank für die Mitglieder und Aktiven der Clubs des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen (VDCH) ein. Der Think-Tank hat drei Ziele: Es wird evaluiert, wo das Jurieren im VDCH-Land steht, kritisch beleuchtet, welche Entwicklungen dazu beigetragen haben und darauf aufbauend sollen konstruktive Entwicklungsmöglichkeiten formuliert werden. Finanziert wird er durch Gelder des im Februar ausgeschriebenen Initiativ-Fonds der Deutschen Debattiergesellschaft.Die Idee[caption id="attachment_19029" align="alignright" width="400"] Juroren bei der Arbeit. © Manuel Adams[/caption]Jurieren ist ein Kunsthandwerk, das ständig in Bewegung ist. Immer wieder werden auf der Achten Minute aktuelle Entwicklungen skizziert und besprochen; im Rahmen von Seminaren ...