
Politik und Gesellschaft
Klartext Europa: Auftaktveranstaltung am 8. Mai in Berlin

1. Mai 2013 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Klartext Europa, Politik und Gesellschaft, Termine, Veranstaltungen |
Kommentare deaktiviert für Klartext Europa: Auftaktveranstaltung am 8. Mai in Berlin
Klartext Europa: Informationen und Termine

19. April 2013 |
Redakteur: Anna Mattes |
Kategorie: Klartext Europa, Neues aus den Clubs, Politik und Gesellschaft, VDCH |
Kommentare deaktiviert für Klartext Europa: Informationen und Termine
Jura in Debatten: Aus großer Macht folgt nicht immer große Verantwortung

17. April 2013 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Mittwochs-Feature, Politik und Gesellschaft |
mit 4 Kommentaren
Tübinger Debatte zum Thema Frauenquote in Wissenschaft und Forschung

10. Februar 2013 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Debattieren in der Öffentlichkeit, Politik und Gesellschaft, Presseschau |
Kommentare deaktiviert für Tübinger Debatte zum Thema Frauenquote in Wissenschaft und Forschung
Einladung zur offenen Publikumsdebatte der Streitkultur Berlin e.V.
Die Streitkultur Berlin e.V. lädt am kommenden Mittwoch, 16. Januar 2013, zu einer offenen Publikumsdebatte ins "En Passant" in der Schönhauser Allee 58, Berlin, ein. Vor der Debatte, die um 20.00 Uhr beginnen wird, geben die Berliner Debattanten eine Einführung in die Kunst des gekonnten Fragens ab 19.00 Uhr. Das gewonnene Wissen zu Fragetechniken kann danach direkt in die Praxis umgesetzt werden: Die Zuschauer können auch während der Debatte selbst Fragen stellen!
Thema der Debatte ist:
Stirbt die öffentliche Meinung bald aus? -
„Brauchen wir staatliche Subventionen für freien Journalismus in Deutschland?“
Christopher Lauer (Piraten - Berliner Fraktionsvorsitzender) und
Lars Zimmermann (CDU - Direktkandidat Pankow ...
14. Januar 2013 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Politik und Gesellschaft |
Kommentare deaktiviert für Einladung zur offenen Publikumsdebatte der Streitkultur Berlin e.V.
Debatte – „eine sinnvolle Alternative“ im Fernsehen: Stefan Zekorn von 3sat im Gespräch

1. November 2012 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Politik und Gesellschaft |
Kommentare deaktiviert für Debatte – „eine sinnvolle Alternative“ im Fernsehen: Stefan Zekorn von 3sat im Gespräch
Publikumsdebatte von sagwas.net und Streitkultur Berlin zum Tag des Grundgesetzes

30. Mai 2012 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Politik und Gesellschaft |
Mit einem Kommentar
Tübinger Forum zu erneuerbaren Energien
Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) debattiert beim 3. Tübinger Forum der Streitkultur Tübingen gemeinsam mit dem FDP-Landtagsabgeordnete Leo Grimm und dem ZEIT-DEBATTEN-Sieger und Unternehmensgründer in der Solarbranche Simon Lehle die Frage, ob staatliche Unterstützung für erneuerbare Energien abgeschafft werden sollten. Am 9. Mai um 18 Uhr ist die öffentliche Debatte in der Neuen Aula der Tübinger Universität zu sehen.
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr lädt der universitäre Debattierverein Streitkultur zum Tübinger Forum ein, bei dem dieses Mal eine kritische Diskussion der staatlichen Förderung alternativer Energien im Mittelpunkt steht. Teil der Debatte wird sicherlich auch das Erneuerbare-Energien-Gesetz sein, das die ...
5. Mai 2012 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Politik und Gesellschaft |
Kommentare deaktiviert für Tübinger Forum zu erneuerbaren Energien
Zuschauer dringend gesucht – Debatten vor Gericht
Vor Gericht finden große, wichtige Debatten statt – leider fast ohne Publikum.
Wenn der Streit in Berlin ein Zuhause hat, dann ist es nicht der Bundestag oder das Studio von "Maybrit Illner", sondern ein wilhelminischer Prunkbau in der Moabiter Turmstraße, nur einen Steinwurf vom Hauptbahnhof entfernt: Im Berliner Kriminalgericht, Europas größtem Strafgericht, debattieren jeden Tag Hunderte von Staatsanwälten und Strafverteidigern über Schuld und deren Sühne: Verdient A, der die B aus Eifersucht umbrachte, wegen seines Motivs eine härtere Strafe? Durfte C den Polizisten D als Rassisten bezeichnen, weil dieser gezielt Schwarze kontrollierte? Handelte E in Notwehr, als sie ihrem Ehemann F ...
„Was auch gesagt werden muss“ – Wladi Jachtchenko mit einem Gedicht in der ZEIT
Wer Wladi Jachtchenko vom Debattierclub München kennt, verbindet mit ihm vermutlich vor allem in Gedichtform gepackte Reden. Nun haben seine Zeilen neben den ZEIT DEBATTEN eine weitere Bühne gefunden: Die ZEIT selbst. Auf der letzten Seite der aktuellen ZEIT-Ausgabe - der Seite "ZEIT der Leser" - findet sich Wladis Parodie auf das berühmt-(berüchtigte?) Gedicht von Günter Grass "Was gesagt werden muss".
Warum schweige ich, verschweige zu lange,
was offensichtlich ist und in Gedanken anderer
schon längst gedacht wurde,
an deren Ende die folgenden Zeilen stehen.
Es ist das behauptete, von Medien kreierte Politikum,
dessen Autor ein Nobelpreisträger ist,
der seine Meinung zu einem politischen Konflikt
äußert zwischen Israel ...
19. April 2012 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Menschen, Politik und Gesellschaft |
mit 6 Kommentaren
Einblicke in offene und geschlossene Debattensysteme weltweit – Manuel Adams über das 2. World Debate Forum

1. Februar 2012 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Politik und Gesellschaft |
Kommentare deaktiviert für Einblicke in offene und geschlossene Debattensysteme weltweit – Manuel Adams über das 2. World Debate Forum
Das Debattieren braucht keinen Ehrenschutz durch die FPÖ! / Ein Stellungnahme von Leonhard Weese, Florian Prischl, Stefan Zweiker und Rosie Halmi
Im Nachklang der Austrian Open kam es online wie offline zu Diskussionen um den Ehrenschutz der Finalveranstaltung. Den nämlich gewährte auch der Obmann (Vorsitzende) der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ), der Rechtspopulist Hans-Christian Strache in seiner Funktion als Obmann des Freiheitlichen Klubs im Nationalrat (entspricht in etwa einer Fraktion im Bundestag). Der Ehrenschutz, erklärt Wikipedia, ist eine mit der Schirmherrschaft vergleichbare moralische Unterstützung einer prominenten Persönlichkeit für eine Veranstaltung. Die vier österreichischen Debattanten Leonhard Weese, Florian Prischl, Stefan Zweiker und Rosie Halmi sind überzeugt: Es ist abzulehnen, dass Strache oder die FPÖ den Ehrenschutz für Debattierveranstaltungen übernehmen. Für die Achte Minute ...
Cicero 2.0? Bisher nur in der Beta-Version
Im Freud’schen Bild vom Menschen als „Prothesengott“ wäre das Internet wohl ein drittes Bein. Vielleicht werden wir damit einst schneller rennen und höher springen können. Noch bringt es uns aber häufig aus dem Tritt. Besonders bei politischen Onlinedebatten.
Denn das Internet ist kein römisches Forum mit einer Rostra. Es ähnelt vielmehr der Londoner Speaker’s Corner. Viele Redner sprechen gleichzeitig, aber nicht zueinander. Gefallen mir Thema oder Standpunkt nicht, gehe ich fünf Schritte weiter und wende mich einem anderen Redner zu. Rosinenpicking statt Agendasetting. So beteiligen sich mehr User an der Debatte „Beatles vs. Stones“, als an der Debatte „Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung“. ...
4. Dezember 2011 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Politik und Gesellschaft |
Kommentare deaktiviert für Cicero 2.0? Bisher nur in der Beta-Version
Das Internet ist der ideale Ort für Debatten!
Beschäftigt man sich mit der Frage, ob das Internet ein geeigneter Ort für Debatten ist, stellt sich die Frage: Was ist das Internet überhaupt? Das Internet ist eine Art Träger von Informationen, medienwissenschaftlicher könnte man sagen, das Internet ist der Übermittler für digitale Codes wie Texte, Bilder, Töne und Videos. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es nicht wie etwa das Radio auf die Übermittlung von einer Medienart, in diesem Beispiel Töne, beschränkt ist.
Das Internet ist ein Hybridmedium. Im Internet finden wir Seiten mit Texten, aber auch Videos und Soziale Netzwerke. Das Internet ist im Laufe seiner Entwicklung interaktiver und ...
4. Dezember 2011 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Politik und Gesellschaft |
Kommentare deaktiviert für Das Internet ist der ideale Ort für Debatten!
Georg Sommerfeld gewinnt „Slam The Meat“
Fleisch oder nicht Fleisch - das ist hier die Frage! Georg Sommerfeld lieferte unlängst ein für viele überraschendes Plädoyer pro Fleischkonsum und gewann damit prompt einen Redewettstreit. Am 10. November bestritten 13 Redner und Rednerinnen im Berliner Roadrunner’s Club den Wettbewerb "Slam The Meat" rund um das Thema Fleisch und Essen. Jeder Redner hatte maximal fünf Minuten Zeit, das Publikum auf seine Seite zu ziehen.
Auch Redner der Berlin Debating Union waren von der Naturschutzorganisation WWF und dem Speaker's Corner Berlin eingeladen worden, an dem Poetry Slam zur "Fleischfrage" teilzunehmen. Thorsten Peters und Georg Sommerfeld konnten der ...
17. November 2011 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Menschen, Politik und Gesellschaft |
Mit einem Kommentar
Debating goes online: Zwei Debattenplattformen im Vergleich
Mit dem Siegeszug des Internet werden Debatten nicht nur in Parlamenten, Debattierclubs oder im privaten Kreise ausgetragen, sondern sind nun auch online gegangen. Aus diesem aktuellen Anlass hat die Achte Minute für Euch zwei Debattenplattformen unter die Lupe genommen und gegenübergestellt: debatare.de und sagwas.net. Beiden ist gemeinsam, dass sie Nutzer zum Diskutieren über politisch-gesellschaftlich relevante Themen verleiten wollen und mit einem frischen und jungen Design daherkommen.
Debatare.de wird von einem Team junger Journalisten rund um Streitkultur-Mitglied Gregor Landwehr betrieben und bleibt damit in der Form dem Hochschuldebattieren relativ eng verbunden. Mit einiger Regelmäßigkeit stellen die Betreiber Themen wie beispielsweise "Brauchen wir ...
14. November 2011 |
Redakteur: Xenia Zhykhar |
Kategorie: Politik und Gesellschaft, Themen |
Kommentare deaktiviert für Debating goes online: Zwei Debattenplattformen im Vergleich
Die Onlinedebatte als Politikinstrument: Interview mit einem Piraten

14. November 2011 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Politik und Gesellschaft |
mit 5 Kommentaren
Deutschlandpremiere für ein international erfolgreiches TV-Debattenformat

20. September 2011 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Politik und Gesellschaft, Presseschau |
Mit einem Kommentar
Jetzt für Debattierförderung bewerben
Die Förderung für Debattierveranstaltungen in jeglicher Sprache haben sich IDEA und OSF gemeinsam auf die Fahnen geschrieben. IDEA steht für die International Debate Education Association, OSF für Open Society Foundations. Beide wollen Demokratie fördern und stärken - und das auf lokaler Ebene finanziell unterstützen. Wer einen "debate event" plant, kann sich auf der Internetseite der OSF darüber informieren und mittels Antrag um Förderung bewerben. Für die Unterstützung kommen sowohl bereits bestehende Projekte als auch ganz neue in Frage, darunter auch Debattierturniere. Grundlage für die Entscheidung, ob ein Projekt förderwürdig ist, sind die folgenden Punkte:
Die Organisation, die sich bewirbt, muss gemeinnützig ...
28. August 2011 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Politik und Gesellschaft, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Jetzt für Debattierförderung bewerben
Jenaer Debattanten debattieren mit Bankmitarbeitern
Die Debattiergesellschaft Jena (DGJ) bekommt am 10. Mai rednerischen Nachwuchs. An der wöchentlichen Debatte der DGJ, die dienstags ab 19.15 Uhr stattfindet, nehmen vier Mitarbeiter der Geraer Bank eG nächste Woche als Gäste teil.
Innerhalb eines internen Schulungsprogramms haben die vier Mitarbeiter rhetorische Kenntnisse vermittelt bekommen, die sie nun praktisch innerhalb einer Debatte anwenden können. Der Clubabend findet als Einstimmung auf die ZEIT DEBATTE Jena im Wartburg-Format statt, vor der eigentlichen Debatte gibt es für die Gäste noch eine kompakte Regeleinführung. Im Anschluss an die rhetorische Arbeit ist ein Vergnügen geplant: Nach dem Debattieren wollen die Jenaer Redner den Abend gemeinsam ...
3. Mai 2011 |
Redakteur: Xenia Zhykhar |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Politik und Gesellschaft, Termine |
Kommentare deaktiviert für Jenaer Debattanten debattieren mit Bankmitarbeitern
Einmaliges Debattierforum auf hohem Niveau: Achter Monash Debating Review veröffentlicht

26. Dezember 2010 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Politik und Gesellschaft, Rezension |
Kommentare deaktiviert für Einmaliges Debattierforum auf hohem Niveau: Achter Monash Debating Review veröffentlicht
DDU-Jurorin beim Jugend-Redeforum im Sächsischen Landtag
Junge Debattanten, hohes Niveau: Beim 8. Jugend-Redeforum im Sächsischen Landtag wurden heiße Debatten von Schülern der 8. bis 12. Klasse aus Sachsen und Thüringen ausgetragen. Der Redewettstreit, der am Samstag, 6. November, stattfand, wurde unter anderem von Katharina Wagner, Präsidentin der Dresden Debating Union (DDU), juriert. Dabei konnten die jungen Debattanten in mehreren Debatten und Einzelreden ihre Redekünste unter Beweis stellen.
Der erste Teil des Redeforums bestand aus sechs Diskussionsrunden, in denen jeweils sechs Teilnehmer aufeinander trafen und die besten drei die nächste Runde erreichen konnten. Wie die Dresden Debating Union auf ihrer Internetseite berichtet, "wurde teilweise sehr lebhaft und kontrovers ...
9. November 2010 |
Redakteur: Verena Rosa Graef |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Politik und Gesellschaft |
Kommentare deaktiviert für DDU-Jurorin beim Jugend-Redeforum im Sächsischen Landtag
Stellvertreterin des Chefanklägers des Internationalen Strafgerichtshofs bei EUDC
Fatou Bensouda kommt statt Luis Moreno Ocampo zu den Europameisterschaften (EUDC). Wie die Organisatoren der EUDC mitteilen, wird nicht wie angekündigt Moreno Ocampo, Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag, zum Beginn der Europameisterschaften an der “Public Debate” in Amsterdam teilnehmen. Die Organisatoren hatten Moreno Ocampo ursprünglich als “Keynote Speaker” gewinnen können, jetzt musste er kurzfristig absagen. An seiner Stelle wird heute, 12. Juni, um 20 Uhr seine Stellvertreterin zum Thema “Should we accept a war criminal’s offer for peace in exchange for amnesty?” sprechen.
glx /apf
12. Juli 2010 |
Redakteur: Gudrun Lux |
Kategorie: Politik und Gesellschaft, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Stellvertreterin des Chefanklägers des Internationalen Strafgerichtshofs bei EUDC
Deutscher Debattiermeister 2004 warnt vor hohen Handyrechnungen

2. Juli 2010 |
Redakteur: Anja Pfeffermann |
Kategorie: Menschen, Politik und Gesellschaft |
Kommentare deaktiviert für Deutscher Debattiermeister 2004 warnt vor hohen Handyrechnungen
Debattengeeigneter Gerichts- und Verhandlungssaal eingeweiht

12. Juni 2010 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Politik und Gesellschaft, Themen |
Kommentare deaktiviert für Debattengeeigneter Gerichts- und Verhandlungssaal eingeweiht
Deutschlandfunk wählt Debattieren als Beispiel für „kostenlose Weiterbildungsangebote“
Im Beitrag "Learning by Surfing. Kostenlose Weiterbildungsangebote im Überblick" wird im Deutschlandfunk auch das Debattieren als eine solche kostenlose Weiterbildungsmöglichkeit genannt. Die Journalistin Esther Körfgen lässt dazu den Präsidenten des Debattierclub Bonn zu Wort kommen.
Im Beitrag heißt es:
"Aber auch außerhalb des World Wide Web sind die Hochschulen eine gute Adresse, um sich kostenlos weiterzubilden. Sie bieten zahlreiche Ringvorlesungen an, die jeder besuchen kann, und sie bieten den Debattierklubs Heimat, in denen Studierende über heiße Themen diskutieren, und dadurch das freie Sprechen trainieren. Yann Schweisgut-Montané, Präsident des Debattierklubs der Uni Bonn: 'Als allererstes lernt man, ...
1. Juni 2010 |
Redakteur: Gudrun Lux |
Kategorie: Politik und Gesellschaft, Presseschau |
Kommentare deaktiviert für Deutschlandfunk wählt Debattieren als Beispiel für „kostenlose Weiterbildungsangebote“
Die BDU debattierte beim Tag der offenen Tür im Bundesrat
Der Bundesrat öffnete am 29. Mai seine Türen und hinter den Türen war auch die Berlin Debating Union (BDU) zu entdecken. Im Saal des Vermittlungsausschusses präsentierten Mitglieder der BDU Showdebatten. In drei Durchgängen stritten jeweils vier Mitglieder der BDU über die Fragen, ob die Bildungspolitik Ländersache werden soll, ob der Bundespräsident direkt gewählt werden soll und ob alle Verfassungsorgane und oberste Bundesbehörden nach Berlin umziehen sollen.
Zwischen den Debatten informierte Ministerialrat Claus-Dieter Koggel über Arbeit und Organisation des Vermittlungsausschusses und stellte dar, dass der Vermittlungsausschuss entgegen einzelner Pressestimmen kein "Überparlament" sei, jedoch ein wichtiges, ...
30. Mai 2010 |
Redakteur: Achte Minute |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Politik und Gesellschaft, Themen |
Mit einem Kommentar
Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs spricht bei EUDC
Luis Moreno Ocampo, Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag, wird zum Beginn der Europameisterschaften im Hochschuldebattieren (EUDC) an der "Public Debate" in Amsterdam teilnehmen. Die Organisatoren konnten Moreno Ocampo als "Keynote Speaker" gewinnen. Am Montag, 12. Juni, um 20 Uhr spricht der Argentinier zum Thema "Should we accept a war criminal's offer for peace in exchange for amnesty?" - Moreno Campo wird seine Position, dass ein solcher Handel inakzeptabel ist, darlegen und für Fragen zur Verfügung stehen. In einer anschließenden Showdebatte wird das Thema erneut aufgegriffen und von beiden Seiten beleuchtet.
Der Montag, 12. Juni, ist Ankunftstag bei ...
25. Mai 2010 |
Redakteur: Gudrun Lux |
Kategorie: Politik und Gesellschaft, Turniere |
Mit einem Kommentar
DebaDo berichtet über letzte Showdebatte gegen Landtagskandidaten
Die Debatte Dortmund (DebaDo) hat einen Bericht über ihre Showdebatte gegen FDP-Landtagskandidaten veröffentlicht.
7. Februar 2010 |
Redakteur: Gudrun Lux |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Politik und Gesellschaft |
Kommentare deaktiviert für DebaDo berichtet über letzte Showdebatte gegen Landtagskandidaten
Debattenreihe „DebaDo gegen den Rest der Welt“ erfolgreich beendet

4. Februar 2010 |
Redakteur: Gudrun Lux |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Politik und Gesellschaft |
Kommentare deaktiviert für Debattenreihe „DebaDo gegen den Rest der Welt“ erfolgreich beendet