Beiträge zum Stichwort ‘ Schwarz ’

Berlin gewinnt den Berliner-Bärchencup

Berlin gewinnt den Berliner-BärchencupBeim BP-Einstiegsturnier der Berlin Debating Union (BDU) am 25.11.2023 konnte ein heimisches Team den Sieg erringen und einen ersten Titel nach Hause bringen. ...
29. November 2023 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Berlin gewinnt den Berliner-Bärchencup

Tübingen gewinnt den Heidelberger Neckarwiesencup

Tübingen gewinnt den Heidelberger Neckarwiesencup[caption id="attachment_32697" align="alignright" width="400"] Das Siegerteam: Lennart Lokstein, Lukas Grundsfeld und Sven Jentzsch – © Habib Gahbiche[/caption] Das Tübinger Team Streitkultur Aletheia (Lukas Grundsfeld, Lennart Lokstein, Sven Jentzsch) hat  den Neckarwiesencup 2017 gewonnen! Im Finale setzten sie sich als Opposition gegen das Team BDU Chakka (Moritz Altner, Lara Tarbuk, Elena Müller) zum Thema "Sollte der Staat die Förderung von bildender Kunst einstellen?" durch. Lennart Lokstein erhielt zudem den Publikumspreis für die beste Rede. Als Fraktionsfreie Redner ergänzten Konrad Gütschow, Hendrik Sannwald und Johannes Meiborg die Finaldebatte, die von Jakobus Jaspersen (Hauptjuror), Leonardo Martinez, Benedikt Rennekamp, Samuel Scheuer, Sabrina Effenberger und Marius Hobbhahn ...
25. September 2017 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Neues aus den Clubs, Turniere | mit 6 Kommentaren

Rederei Heidelberg gewinnt die ZEIT DEBATTE Tübingen

Rederei Heidelberg gewinnt die ZEIT DEBATTE Tübingen[caption id="attachment_32068" align="alignright" width="400"] Das Siegerteam, die beste Finalrednerin und die Ehrenjury - © Carolin Albers[/caption] Letztlich konnte es nur eines geben: Das Heidelberger Stadtderby im Finale der ZEIT DEBATTE Tübingen 2017 entschied das Team Uninformierte Uniformierte (Julius Steen, Jakobus Jaspersen, René Geci) der Rederei Heidelberg für sich. Als Opposition setzten sie sich gegen die Regierung Heidelberg Meta-Kätzchen (Benedikt Rennekamp, Angelique Herrler, Johannes Meiborg) vom DC Heidelberg/Bamberg in - laut Mitgliedern der Chefjury - "einer der besten Finaldebatten seit langem" durch.  Als Fraktionsfreie Redner komplettierten Christoph Saß (Münster), Tina Rudolph (Jena) und Elisa Schwarz (Konstanz) das Finale. Juriert wurde die Debatte zum ...
1. Juni 2017 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für Rederei Heidelberg gewinnt die ZEIT DEBATTE Tübingen

ZEIT DEBATTE Tübingen: Der Break

ZEIT DEBATTE Tübingen: Der BreakAuf der ZEIT DEBATTE Tübingen 2017 stehen die ersten Ergebnisse fest. Teambreak: 1. Uninformierte Uniformierte (Julius Steen, Jakobus Jaspersen, René Geci - Rederei Heidelberg) - 1229,33 Punkte 2. Heidelberg Meta-Kätzchen (Benedikt Rennekamp, Angélique Herrler, Johannes Meiborg - DC Heidelberg) - 1226,67 Punkte und Münster Martini (Johanna von Engelhardt, Philipp Schmidtke, Christoph Saß) - 1226,67 Punkte 4. OP.de (Elisa Schwarz, Tina Rudolph, Anna-Maria Schmid - Konstanz) - 1185,85 Punkte   Die Top 10 Redner der Vorrunden waren: 1. Christoph Saß - 49,5 Punkte im Mittel 2. Jakobus Jaspersen - 48,61 Punkte im Mittel 3. Johannes Meiborg - 48,11 Punkte im Mittel 4. Julius Steen - 48,11 Punkte im Mittel 5. Elisa Schwarz - ...
28. Mai 2017 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für ZEIT DEBATTE Tübingen: Der Break

„Der gemeinnützige Aspekt macht viel aus“ – Konstantin Gavras von CorrelAid im Interview

"Der gemeinnützige Aspekt macht viel aus" - Konstantin Gavras von CorrelAid im InterviewDie Ergebnisse der Debattier-Umfrage sind soeben veröffentlicht worden - Zeit, sich einmal den Planern hinter dem Projekt zu widmen. Lennart Lokstein interviewte für die Achte Minute den Teamleiter des CorellAid-Teams hinter der Umfrage, Konstantin Gavras. [caption id="attachment_30137" align="alignright" width="400"] Die beteiligten Personen v.l.n.r.: Elisa Schwarz (VDCH), Konstantin Gavras (CorrelAid), Lisa Laeber (CorrelAid), Thomas Handke (CorrelAid), Mirka Henninger (CorrelAid), Philipp Stiel (DDG) und Fabienne Lind (CorrelAid) - © VDCH[/caption] Hallo Konstantin! Du engagierst dich ehrenamtlich bei CorrelAid – was genau macht CorrelAid eigentlich? Konstantin: CorrelAid bietet ehrenamtlichen und sozialen Organisationen die Möglichkeit, professionelle Unterstützung in Datenanalyse und Datenbeschaffung zu erhalten und Studierenden, die Interesse ...
12. Oktober 2016 | Redakteur: | Kategorie: DDG, Menschen, Mittwochs-Feature, VDCH | Kommentare deaktiviert für „Der gemeinnützige Aspekt macht viel aus“ – Konstantin Gavras von CorrelAid im Interview

Ergebnisse der Debattierumfrage 2016 veröffentlicht

Ergebnisse der Debattierumfrage 2016 veröffentlichtDer Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V. und die Deutsche Debattiergesellschaft e.V. haben die Ergebnisse der Debattierumfrage 2016 veröffentlicht. An der Umfrage haben im Juni dieses Jahres über 600 Personen aus mehr als 50 Debattierclubs teilgenommen. Etwa 60% der Teilnehmer waren aktive Debattierer, die anderen Alumni aus den Debattierclubs. Somit ist die Umfrage die größte Umfrage, die bisher über das studentische Debattieren in Deutschland, Österreich und der Schweiz angefertigt wurde. Die Umfrage wurde durch die studentische Statistikberatung CorrelAid begleitet. Das fünfköpfige Projektteam hat eine vollständige Auswertung der Umfrage angefertigt, die VDCH und DDG heute über den VDCH-Verteiler den Clubs zugänglich gemacht ...
12. Oktober 2016 | Redakteur: | Kategorie: DDG, VDCH | mit 2 Kommentaren

Neuer VDCH-Vorstand gewählt

Neuer VDCH-Vorstand gewählt[caption id="attachment_29889" align="alignright" width="400"] V.l.n.r.: Sabrina Effenberger, Julian Staudt, Frederike Holewik, Elin Böttrich - © Titian Gohl[/caption] Am vergangenen Wochenende fand in Göttingen die diesjährige Mitgliederversammlung des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen (VDCH) statt. Neben diversen Anträgen stand auch die Wahl des Vorstandes auf dem Programm. Neuer Präsident des VDCH ist Julian Staudt aus Hamburg. Sabrina Effenberger aus Heidelberg übernimmt das Amt der Vizepräsidentin für die Turnierbetreuung, nachdem sie in den vergangenen Jahren bereits als Koordinatorin der Deutschsprachigen Debattierliga tätig war. Der Vorstand wird komplettiert durch die neue Vizepräsidentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Elin Böttrich aus Münster und Frederike Holewik (ehemals Mainz/zukünftig ...
6. September 2016 | Redakteur: | Kategorie: VDCH, Vorstände | Kommentare deaktiviert für Neuer VDCH-Vorstand gewählt

Mainz siegt beim HeidelBÄM 2016, Göttingen gewinnt die DDL

Mainz siegt beim HeidelBÄM 2016, Göttingen gewinnt die DDL[caption id="attachment_29460" align="alignright" width="400"] Das Mainzer Siegerteam v.l.n.r.: Willy Witthaut, Jonas Weik, Frederike Holewik - © Johannes Klug[/caption] Der Debattierclub Johannes Gutenberg e.V. aus Mainz ist Sieger des HeidelBÄM 2016! Bei dem eintägigen, von der Rederei Heidelberg ausgerichteten Turnier mit 18 teilnehmenden Teams gewann das Team Mainz Bengalos statt Rebuttal - Emotionen zulassen (Frederike Holewik, Willy Witthaut, Jonas Weik) im Finale als Opposition gegen die Regierung Frankfurt - Kiss Kiss BÄM BÄM (Sven Schuppener, Marion Seiche, Robert Epple) aus Frankfurt/Göttingen. Das Thema lautete: "Sollte es in Deutschland eine Volksabstimmung über die Mitgliedschaft in der EU geben?". Als Fraktionsfreie Redner ergänzten das ...
17. Juli 2016 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Mainz siegt beim HeidelBÄM 2016, Göttingen gewinnt die DDL

15 Jahre Debattieren: Wer wir sind und was uns ausmacht

15 Jahre Debattieren: Wer wir sind und was uns ausmachtSeit 15 Jahren besteht der VDCH und in dieser Zeit hat sich viel getan: VDCH und DDG möchten nun gemeinsam mit Correlaid eine systematische Umfrage unter aktiven Debattierer* innen und Alumni*ae durchführen, um das Ganze genauer zu untersuchen. Seit den Anfängen des VDCH und der ZEIT DEBATTEN-Serie ist das Debattieren institutionell und ideell gewachsen. Über die Jahre hat sich eine bunte, lebhafte Debattierszene entwickelt mit über 4000 Mitgliedern, zahlreichen Debattiermeister*innen, unzähligen Trainingsstunden und einem Netzwerk aus Rhetoriktrainer*innen, das aus der Szene heraus gewachsen ist. Nun möchten VDCH und DDG Bilanz ziehen und den Einfluss des Debattierens auf die Qualifizierung und Entwicklung der ...
23. Mai 2016 | Redakteur: | Kategorie: DDG, VDCH, ZEIT DEBATTE | mit 3 Kommentaren

Die Streitkultur gewinnt die Baden-Württembergische Meisterschaft in Friedrichshafen

Die Streitkultur gewinnt die Baden-Württembergische Meisterschaft in FriedrichshafenDie Wiederauflage der Baden-Württembergischen Meisterschaft konnte das Team Helios der Tübinger Streitkultur für sich entscheiden. Alexander Ropertz, Konrad Gütschow und Lennart Lokstein setzten sich als Opposition knapp gegen das Team Schönrederei aus Heidelberg (Julius Steen, Sabrina Effenberger und Peter Giertzuch) durch. Zum besten Redner kürte das Publikum in einer schriftlichen Abstimmung Lukas Mengetsu aus Freiburg.[caption id="attachment_27688" align="alignleft" width="400"] Die Sieger aus Tübingen (c) privat[/caption]Lukas sprach gemeinsam mit Elisa Schwarz (Konstanz) und Clarissa Schmidt (Freiburg) als Fraktionsfreier Redner im Finale. Das Thema lautete: Sollen Städte oder Landkreise, in denen viele politisch motivierte Straftaten im Zusammenhang mit Flüchtlingen begangen werden, keine Flüchtlinge ...
2. November 2015 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | mit 7 Kommentaren

Workshops bis zum Umfallen auf dem VDCH-Saison-Kick-Off

Workshops bis zum Umfallen auf dem VDCH-Saison-Kick-OffFreistellen, Maskieren und Abdunkeln. Angestrengt und hochkonzentriert versuchen acht Debattierer an ihren Bildschirmen nachzumachen, was Nikos Bosse auf der Leinwand vorgemacht hat. „Wie genau hast du das gemacht? Bei mir funktioniert das irgendwie nicht", fragt ein ratloser Teilnehmer. Nikos steht auf, geht rüber und hilft. „Noch irgendjemand, der Probleme hat?", und es geht weiter.[caption id="attachment_27501" align="alignleft" width="400"] Die Teilnehmer sind gebannt. (c) Elisa Schwarz[/caption]Es ist die erste Stunde des Layout-Workshops, drei weitere Stunden werden noch folgen. Hier sitzt, wer schon immer Veranstaltungen mit professionell gestalteten Flyern und Broschüren bewerben wollte. Mit den Programmen Gimp und Scribus führt Nikos in Bildbearbeitung ...
19. Oktober 2015 | Redakteur: | Kategorie: VDCH, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Workshops bis zum Umfallen auf dem VDCH-Saison-Kick-Off

Als Ritterschlag ein eigenes Kürzel: Julia Gundlach über das Redaktionsseminar der Achten Minute

Als Ritterschlag ein eigenes Kürzel: Julia Gundlach über das Redaktionsseminar der Achten Minute[caption id="attachment_27473" align="alignleft" width="400"] Referent Christoph Schäfer analysiert einen Zeitungskommentar (c) Elisa Schwarz[/caption]Die Sonne scheint auf den Pausenhof der Europaschule im Norden Frankfurts. Nach drei intensiven Tagen erfüllt von Lesen, Schreiben und Reden endet das Redaktionsseminar der Achten Minute. Während in den Nachbarklassen hitzig und witzig zu den vielfältigen Themen auf dem Saison-Kick-Off des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) diskutiert wurde, bekamen wir einen Einblick in die Arbeit des offiziellen Meinungsorganes der Debattierszene.Freitagnachmittag fand der Auftakt in den Redaktionsräumen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) statt. Erst führten die Chefredakteure Anna Mattes und Jonas Huggins in die Vorzüge der ...
15. Oktober 2015 | Redakteur: | Kategorie: In eigener Sache, VDCH | Kommentare deaktiviert für Als Ritterschlag ein eigenes Kürzel: Julia Gundlach über das Redaktionsseminar der Achten Minute

Der neue Vorstand des VDCH

Der neue Vorstand des VDCHDer Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) hat jüngst einen neuen Vorstand gewählt. Neuer Präsident ist Jan Ehlert aus Tübingen. Er übernimmt das Amt vom scheidenden Präsidenten Tobias Kube. Dessen Vizepräsidenten Nikos Bosse (Göttingen), zuständig für Turniere, sowie Elisa Schwarz (Konstanz), verantwortlich für Pressearbeit, bleiben dem neuen Vorstand erhalten. Ebenfalls neu im Vorstand ist Julius Steen von der Heidelberger Rederei, der die Aufgabe des Schatzmeisters übernimmt. Diese hatte bisher Alexander Hiller, ebenfalls aus Heidelberg, übernommen.Die Wahl fand auf der Mitgliederversammlung der Clubs im VDCH statt. Dabei wurden auch Anträge verabschiedet. Besonders strittiger Punkt war die Einführung einer Teilnahmebeschränkung für ...
22. September 2015 | Redakteur: | Kategorie: Menschen, VDCH, Vorstände | Kommentare deaktiviert für Der neue Vorstand des VDCH

Der VDCH Saison-Kick-off 2015

Der VDCH Saison-Kick-off 2015Der dritte Saison-Kick-off des Verbandes deutschsprachiger Debattierclubs an Hochschulen (VDCH) findet vom 9. bis 11. Oktober 2015 in Frankfurt am Main statt. Für diese drei Tage können sich Debattierer in unterschiedlichen Workshops weiterbilden und mit anderen austauschen. In einem Google-Formular können sich alle Clubs sowie Einzelpersonen für Workshops anmelden. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 10 Euro pro Person. Wer sich bis zum 18. September anmeldet, hat gute Chancen, einen Schlafplatz im Frankfurter Hostel zu bekommen. Anmeldungen, die später eintreffen, werden zwar für die Workshops noch zugelassen. Jedoch kann nicht dafür garantiert werden, dass noch Betten zur Verfügung stehen. Der Tagungsort ist die Ziehenschule, in der auch der ...
13. September 2015 | Redakteur: | Kategorie: Termine, VDCH | Kommentare deaktiviert für Der VDCH Saison-Kick-off 2015

„Wir erleben eine wahre Flut der Kriseninformation“ – Theo Koll im Interview

"Wir erleben eine wahre Flut der Kriseninformation" - Theo Koll im InterviewFür den aktuellen Newsletter des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen sprach Vizepräsidentin Elisa Schwarz mit Theo Koll. Der Journalist, der als Ehrengast der Meisterschaft in Münster den besten Finalredner gewürdigt hatte, kritisiert die Debattenkultur in der deutschen Politik und hat Ideen für gute Themen. Herr Koll, die Medien in Deutschland stecken derzeit in einer Vertrauenskrise. Viele Bürger zweifeln an der medialen Objektivität, kritisieren einseitige oder fehlerhafte Recherche und fühlen sich im Wettbewerb um die innovativste Drama-Metapher in der Griechenlandkrise nicht ausreichend informiert. Was antworten Sie diesen Kritikern? Theo Koll: Lassen Sie uns genauer hinschauen, was hinter dieser Kritik steckt. Im Moment erleben ...
9. September 2015 | Redakteur: | Kategorie: Debattieren in der Öffentlichkeit, Menschen, Mittwochs-Feature, Politik und Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für „Wir erleben eine wahre Flut der Kriseninformation“ – Theo Koll im Interview

VDCH-Vorstandswahlen: „Karl der Kaktus“ provoziert böses Blut

VDCH-Vorstandswahlen: „Karl der Kaktus“ provoziert böses BlutSinge, don’t burn – Ansengen, nicht verbrennen: Politiker hören diesen Tipp häufig, insbesondere, wenn sie Witze reißen sollen. Es geschieht sehr leicht, Menschen durch unbedachte Kommentare auf die Füße zu treten. Auch in der Politik innerhalb des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) bleibt dieser Grat sehr schmal.Zur anstehenden Mitgliederversammlung am übernächsten Wochenende gab es einen kleinen Eklat. Ein Bewerber namens „Karl der Kaktus“ kandidierte am vergangenen Montag um den Präsidentenposten im VDCH-Vorstand. Das teils satirische, teils sachliche Bewerbungsschreiben stieß bei vielen Seiten auf Kritik.[caption id="attachment_27134" align="alignleft" width="400"] Umstritten: Karl der Kaktus[/caption]Über den VDCH-Mailverteiler gab es einige öffentliche Reaktionen. ...
19. August 2015 | Redakteur: | Kategorie: Mittwochs-Feature, VDCH | mit 29 Kommentaren

DDM in Münster: Der Break ins Finale

DDM in Münster: Der Break ins FinaleNach sieben Vorrunden, Viertelfinale und Halbfinale stehen nun die Finalisten der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft 2015 fest. Es tritt das Team Bootsdam aus Potsdam, bestehend aus Moritz Kirchner, Robert Pietsch und Mathias Hamann, gegen Christian Strunck, Sina Strupp und Nicolas Eberle vom Team The Good, the Bad, and the Beauty aus Mainz an. Die drei fraktionsfreien Redner Konrad Gütschow, Jan Ehlert und Lennart Lokstein stammen alle von der Streitkultur Tübingen.Neben den Chefjuroren Marion Seiche (Hauptjurorin) und Florian Umscheid werden Tom-Michael Hesse, Lukas Haffert und Philipp Stiel das Finale jurieren. Chefjuror Daniil Pakhomenko präsidiert über die Debatte. Das Finale ist öffentlich und beginnt ...
7. Juni 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für DDM in Münster: Der Break ins Finale

DDM in Münster: Der Break ins Halbfinale

DDM in Münster: Der Break ins HalbfinaleIn Münster haben vier Teams eine weitere Hürde zum Meistertitel genommen. Das Thema des Viertelfinals lautete: Sollen 10% der Sitze des Bundestages unter Bürgerinnen und Bürgern verlost werden, die dann mit vollem Stimmrecht, fraktionsfrei und mit Rederecht dem Parlament angehören? Folgenden Teams gelang der Einzug ins Halbfinale:[caption id="attachment_26591" align="alignright" width="400"] Sabrina Effenberger, die DDG-Nachwuchspreisträgerin 2015, mit ihren Teamkollegen aus Heidelberg. © Team Pretty Pictures[/caption]Streitkultur Ikaros (Lennart Lokstein, Konrad Gütschow und Nikos Bosse), Berlin Trostpflastersteine (Pegah Maham, Stefan Torges und Julian Ohm), Mainz The Good, the Bad and the Beauty (Christian Strunck, Sina Strupp und Nicolas Eberle), Potsdam Bootsdam (Mathias ...
7. Juni 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für DDM in Münster: Der Break ins Halbfinale

DDM in Münster: Der Break ins Viertelfinale

DDM in Münster: Der Break ins ViertelfinaleAuf der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) in Münster wurde der Break verkündet. Aus 51 Teams schafften es folgende acht in die K.O.-Phase des Turniers:Streitkultur Ikaros (Lennart Lokstein, Konrad Gütschow und Nikos Bosse), Berlin Trostpflastersteine (Pegah Maham, Stefan Torges und Julian Ohm), Mainz The Good, the Bad and the Beauty (Christian Strunck, Sina Strupp und Nicolas Eberle), Heidelberg Schönrederei (Peter Giertzuch, Julius Steen und Sabrina Effenberger), Potsdam Bootsdam (Mathias Hamann, Robert Pietsch und Moritz Kirchner), Göttingen Rubikonüberschreiter (Nicolas Friebe, Franziska Frese und Ruwen Fritsche), Jena Bambule (Severin Weingarten, Jonathan Scholbach und Tina Rudolph), Streitkultur Morpheus (Jan Ehlert, Felix Lennartz und Sabine Wilke).Zusätzlich ...
6. Juni 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für DDM in Münster: Der Break ins Viertelfinale

Regionalmeisterschaften 2015: Der Break ins Halbfinale

Regionalmeisterschaften 2015: Der Break ins HalbfinaleAn diesem Wochenende finden zeitgleich in drei deutschen Städten die Regionalmeisterschaften 2015 statt. Nach vier Vorrunden stehen die Teilnehmer der Halbfinals aller drei Meisterschaften fest. Folgende Teams haben es in die K.O.-Runden der Regios geschafft: Nordostdeutsche Meisterschaft (NODM) Berlin KPD (Kai Dittmann, Dessislava Kirova, Philip Schröder) Potsdam OBP (Moritz Kirchner, Paul Bahlmann, Robert Pietsch) Jena Polykrates (Tina Rudolph, Jonathan Scholbach, Nora Scheuch) Pandoras Büchsenöffner (Alexander Osterkorn, Sebastian Schwab, Habakuk Hain) Als Fraktionsfreie Redner erreichten Deniz Lü und Gina Konietzky (Losentscheid gegen Patrick Tammer), Jonas Thielemann, Antonio Messner, Alexander Hans und Julian Staudt das Halbfinale. Da Cornelius Lipp in einem Mixed-Team antrat, war er nicht breakberechtigt. Als ...
26. April 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, VDCH, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für Regionalmeisterschaften 2015: Der Break ins Halbfinale

Tübingen gewinnt das HeidelBÄM

Tübingen gewinnt das HeidelBÄMDas HeidelBÄM, das am Samstag, den 18. April 2015, in Heidelberg stattfand, konnte das Team Streitkultur Athene für sich entscheiden. In der Rolle der Opposition besiegten Lennart Lokstein, Konrad Gütschow und Elisa Schwarz das Team Mainz Antonietta, bestehend aus Sascha Schenkenberger, Nicolas Eberle und einer gerne anonymen Person mit 261,83 zu 246,5 Punkten. Als Freie Redner waren Alison Jones (Mainz), Christian Strunck (Mainz) sowie Matthias Morrkopf (Münster) in das Finale eingezogen. Tina Rudolph (Jena) präsidierte. Zum Besten Finalredner kürte das Publikum Nicolas Eberle. Das Thema des Finals lautete: Sollte der Westen versuchen, durch gezielte Undercover-Aktionen wie z.B. Sabotage, inszenierte Skandale, aktive Unterstützung oppositioneller Gruppen, Veröffentlichung ...
18. April 2015 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Tübingen gewinnt das HeidelBÄM

Zu Gast am Neckar: Das HeidelBÄM beginnt

Zu Gast am Neckar: Das HeidelBÄM beginntDie Rederei e.V. aus Heidelberg veranstaltet diesen Samstag zum zweiten Mal in Folge das HeidelBÄM, ein Turnier in der Freien Debattierliga (FDL).Für die Themen in drei Vorrunden und einem Finale werden die Chefjuroren Nikos Bosse (Tübingen) und Willy Witthaut (Mainz) sorgen. Das Turnier wird im Format der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD) ausgetragen.Wegen der hohen Nachfrage haben die Cheforganisatoren Peter Giertzuch, Julius Steen und Sabrina Effenberger einen weiteren Raum organisieren können, sodass das Teamcap auf 15 Teams steigen konnte. Da es deswegen zu einer Verknappung der Crashplätze gekommen ist, wurden die Nachrückerplätze bevorzugt an die Teilnehmer vergeben, die eine eigene Übernachtungsmöglichkeit haben. Um ...
18. April 2015 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Zu Gast am Neckar: Das HeidelBÄM beginnt

Rücktritt und Neubesetzung im VDCH-Vorstand: Elisa Schwarz ist Vizepräsidentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Rücktritt und Neubesetzung im VDCH-Vorstand: Elisa Schwarz ist Vizepräsidentin für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitIn der Zusammensetzung des Vorstands des Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) gab es eine Änderung. In einer E-Mail über den VDCH-Verteiler verkündete Sarah Kempf am Sonntagabend ihren Rücktritt. Sie bekleidete seit der Mitgliederversammlung im August 2014 das Amt der VDCH-Vizepräsidentin und war verantwortlich für den Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Bei ihr hätten sich berufliche Änderungen ergeben, die zum Zeitpunkt der Wahl noch nicht abzusehen waren, schrieb sie. Dadurch sei es ihr für die verbleibende Zeit unmöglich, dem Amt das nötige Engagement zu widmen.[caption id="attachment_25837" align="alignright" width="400"] Elisa Schwarz, hier gemeinsam mit Sven Hirschfeld im Finale der ZEIT ...
11. Februar 2015 | Redakteur: | Kategorie: Menschen, VDCH, Vorstände | mit 2 Kommentaren

Mainz gewinnt die ZEIT DEBATTE Heidelberg

Mainz gewinnt die ZEIT DEBATTE HeidelbergDie erste ZEIT DEBATTE der Saison hat drei Sieger gefunden: Das Team Mainz The Good, the Bad and the Beauty konnte sich im Finale durchsetzen. Es besteht aus Nicolas Eberle, Sina Strupp und Christian Strunck. Nicolas ist von der Jury außerdem zum besten Redner des Finals gekürt worden. [caption id="attachment_24986" align="alignright" width="400"] Die Sieger (v.l.): Christian Strunck, Nicolas Eberle und Sina Strupp (c) Till Kroeger[/caption] Die Mainzer vertraten die Opposition beim Thema Soll "Social Freezing" in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen werden? In der Regierung sprach das Team Hamburg United, bestehend aus Nicolas Garz, Barbara Schunicht und Kira Lancker. Peter Giertzuch, Kai ...
2. November 2014 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | mit 2 Kommentaren

Präsidententag und VDCH-Jurierseminar 2014

Präsidententag und VDCH-Jurierseminar 2014Um einen regen Austausch zwischen den Clubpräsidenten sowie der Hauptsponsorin DIE ZEIT  zu ermöglichen, findet auch in diesem Jahr ein Präsidententag des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) statt. Am 12. Dezember 2014 lädt DIE ZEIT die Clubvertreter zu einem Treffen in Hamburg ein, um die Debattierszene des VDCH-Landes auf einer persönlichen Ebene kennenzulernen. Dieses Event bietet die Chance, hochkarätige Vertreter der ZEIT zu treffen, um Informationen über den Journalismus allgemein, den Werten der ZEIT sowie die Kooperation mit der Debattierszene zu erlangen. Sollte ein Clubpräsident an diesem Termin verhindert sein, wird um einen Vertreter gebeten. Um auch den ...
14. Oktober 2014 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Neues aus den Clubs, Termine, VDCH, Veranstaltungen | Mit einem Kommentar

Frischlingscup 2014: Der Break ins Finale

Frischlingscup 2014: Der Break ins FinaleBeim Frischlings-Cup in Tübingen traten am Samstag 18 Anfänger-Teams Deutschland, Österreich und der Schweiz gegeneinander an. Nach drei Vorrunden breakten folgende zwei Teams ins Finale: Streitkultur Aiolos (Sammy-Miles Krieger, Felix Lennartz, Franziska Stärk) Freiburg - persönlich ja mein Favorit (Lukas Mengestu, Kira Kurz, Lara Tarbuk) Als Fraktionsfreie Redner vervollständigen Florian Lehmann (Mainz), Sabine Wilke (Streitkultur Tübingen) und Nina Bieber (DC Heidelberg) das Finale. (Anm. d. Red.: Gebreakt als Freie Redner waren ursprünglich Marie Gräf und Marco Bitschnau, die beim Finale jedoch nicht anwesend sein konnten). Neben den Chefjuroren Willy Witthaut und Konrad Gütschow (Präsident) breaken als Juroren Sascha Schenkenberger, Alexander Hiller, Sabrina Effenberger und ...
10. Mai 2014 | Redakteur: | Kategorie: Einsteigerliga, Turniere | Kommentare deaktiviert für Frischlingscup 2014: Der Break ins Finale

Folge der Achten Minute





RSS Feed Artikel, RSS Feed Kommentare
Hilfe zur Mobilversion

Credits

Powered by WordPress.