Jurieren

VDCH-Jurierseminare vor den Regionalmeisterschaften 2014

VDCH-Jurierseminare vor den Regionalmeisterschaften 2014Erst die Theorie, dann der Praxiseinsatz: Nach diesem Prinzip werden drei weitere Jurierseminare des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) ablaufen, die unmittelbar vor den Regionalmeisterschaften 2014 stattfinden. Wie Vorstandsbeirätin Kira Lancker in einer E-Mail über den VDCH-Verteiler bekanntgegeben hat, werden jeweils in Magdeburg, Stuttgart und Münster, den Austragungsorten der Regionalmeisterschaften, am 25. April 2014 Jurierseminare stattfinden. Ähnlich wie bei dem Jurierseminar, das vor der ZEIT DEBATTE Wien stattfindet, wird die Schulung von den jeweiligen Chefjuror*innen der Regionalmeisterschaften abgehalten. Vermittelt werden die Regeln und die Bepunktung im British Parliamentary Style (BPS), thematisiert werden außerdem häufige Fehler, die Jurorendiskussion sowie das ...
17. Februar 2014 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Neues aus den Clubs, Termine, VDCH | Kommentare deaktiviert für VDCH-Jurierseminare vor den Regionalmeisterschaften 2014

Nachhaltige Ausbildung durch Tutorenbetreuung: Das Jurierseminar in Karlsruhe/Nancy

Nachhaltige Ausbildung durch Tutorenbetreuung: Das Jurierseminar in Karlsruhe/NancyEs gibt viele Dinge, die Debattierer voneinander trennen können: Ländergrenzen, Clubverbundenheiten, Formatvorlieben, Erfahrungslevel. Als sich am vergangenen Wochenende knapp 30 junge Debattierer in Karlsruhe trafen, um das Jurieren zu trainieren, konnten all diese Barrieren weitgehend überbrückt werden. Das Besondere an diesem Jurierseminar war die internationale Kooperation: Zu den Teilnehmern aus ganz Deutschland kamen neun Debattierer vom deutsch-französischen europäischen Campus der Sciences Po in Nancy hinzu. In der französischen Stadt wurde auch die zweite Hälfte des Seminars abgehalten. [caption id="attachment_21725" align="alignright" width="400"] Alle Teilnehmer des Jurierseminars Karlsruhe-Nancy 2014 im Science Po Nancy. (c) Johannes Grygier[/caption] Nach Erfahrungsstand unterteilt in zwei Gruppen, brachten Tobias Kube ...
1. Februar 2014 | Redakteur: | Kategorie: International, Jurieren, VDCH, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Nachhaltige Ausbildung durch Tutorenbetreuung: Das Jurierseminar in Karlsruhe/Nancy

VDCH-Jurierseminar vor der ZEIT DEBATTE Wien

VDCH-Jurierseminar vor der ZEIT DEBATTE WienDas Interesse am Jurieren und an Juriertrainings ist groß - das beweist laut Kira Lancker, Vorstandsbeirätin für Jurierseminare, die lange Warteliste zum Seminar in Karlsruhe/ Nancy Ende Januar. Wer hier keinen Platz mehr bekommen hat, kann sich auf eine weitere Gelegenheit freuen: Von Donnerstag, 27. März, bis Freitag, 28. März 2014, bietet der Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) in Zusammenarbeit mit dem AFA-Debattierclub Wien ein Jurierseminar an. Die Veranstaltung beginnt am Donnerstagabend, das trainierte Format ist analog zur ZEIT DEBATTE Wien die Offene Parlamentarische Debatte (OPD). Zur Schulung gehören eine Einführungseinheit am Donnerstag sowie die vertiefte Schulung in ...
18. Januar 2014 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Neues aus den Clubs, Termine, VDCH | Kommentare deaktiviert für VDCH-Jurierseminar vor der ZEIT DEBATTE Wien

Viel hilft viel, oder nicht? – Über die Bewertung der Vielfalt an Argumenten in OPD

Viel hilft viel, oder nicht? - Über die Bewertung der Vielfalt an Argumenten in OPDIm Format British Parliamentary Style (BPS) ist es ein wesentlicher Bestandteil der Jurierung, zu schauen, wie viele relevante Argumente die Teams vorgebracht haben. Im Format der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD) hingegen ist die Frage nach der Anzahl an Argumenten in der Regel kaum Gegenstand der Bewertung. Wenn überhaupt, dann taucht es zumeist in negativer Form im Feedback auf, durch Formulierungen wie „Du hättest Argument 3 lieber weglassen und dafür die anderen besser ausführen sollen“. An eine wertschätzende Bemerkung im Feedback zu einer Rede, die viele Argumente vorgebracht hat, kann ich mich in OPD persönlich nicht erinnern. Auch in der Beschreibung ...
15. Januar 2014 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 18 Kommentaren

Gesucht: ChefjurorIn für die Süddeutsche Meisterschaft 2014

Gesucht: ChefjurorIn für die Süddeutsche Meisterschaft 2014Nachdem die ChefjurorInnen der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) 2014 nach einer öffentlichen Ausschreibung der Posten ausgewählt wurden, setzt jetzt auch der Debattierclub Stuttgart e.V. auf eine öffentliche Ausschreibung. In einer Rundmail über den E-Mail-Verteiler des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) rief Andreas C. Lazar dazu auf, sich als ChefjurorIn der Süddeutschen Debattiermeisterschaft (SDM) 2014 zu bewerben. Der Stuttgarter Club hatte sich bei der Mitgliederversammlung des VDCH 2013 überraschend um die Ausrichtung der SDM beworben und die Mehrheit der Stimmen auf sich vereinigt, obgleich zum damaligen Zeitpunkt nur wenige Eckdaten genannt werden konnten. Bereits festgestanden hatte lediglich, dass der Stuttgarter Andreas ...
21. Dezember 2013 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Neues aus den Clubs, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für Gesucht: ChefjurorIn für die Süddeutsche Meisterschaft 2014

Von Schokobären und Hörsälen: Rückblick auf das Jurierseminar in Hamburg

Von Schokobären und Hörsälen: Rückblick auf das Jurierseminar in Hamburg„Schaut auf diesen Schokobären: Beim British Parliamentary Style zählt vor allem die Schokolade darin. Bei der Offenen Parlamentarischen Debatte schauen wir auch auf die goldene Verpackung und die rote Schleife. Aber die Schokolade ist dennoch wichtig.“ So klingt es, wenn Willy Witthaut und Daniil Pakhomenko über die Unterschiede zwischen beiden Debattierformaten sprechen. Gemeinsam mit Julian Ohm und Patrick Ehmann trainierten sie die Teilnehmer des BMFB-Jurierseminars, das am vergangenen Wochenende in Hamburg stattfand. Organisiert wurde das Seminar vom Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) und bot mehr als 25 Teilnehmern die Gelegenheit, die Jurierung in beiden Formaten ausführlich zu erlernen. Die ...
12. Dezember 2013 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Neues aus den Clubs, VDCH, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Von Schokobären und Hörsälen: Rückblick auf das Jurierseminar in Hamburg

„Nach lebhafter Diskussion gemeinsam beschlossen“: Andrea Gau über die Pläne der Chefjuroren für die Saison 2013/14

„Nach lebhafter Diskussion gemeinsam beschlossen“: Andrea Gau über die Pläne der Chefjuroren für die Saison 2013/14Beim diesjährigen Saison-Kick-Off des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) gab es ein Novum: Da aus jeder ZEIT DEBATTE der Saison, ausgenommen der Süddeutschen Meisterschaft, sowie den meisten bereits feststehenden Turnieren der Freien Debattierliga mindestens ein Vertreter des Chefjuroren-Panels anwesend war, wurde eine Diskussionsrunde zwischen ihnen eingerichtet. Sie sollte nicht nur Erfahrungsaustausch zum Ziel haben, sondern sich ganz konkret damit beschäftigen, wie die Qualität und die Organisation des Jurierens über die Saison hinweg verbessert werden kann. Auch auf der Achten Minute präsentierten im Vorfeld des Kick-Offs bereits einige Gastautoren ihre Ideen dazu, darunter Anna Mattes, Jonathan Scholbach und Christian ...
11. Dezember 2013 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 3 Kommentaren

Jurierseminar des VDCH in Karlsruhe und Nancy

Jurierseminar des VDCH in Karlsruhe und NancyDer Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) organisiert kommendes Jahr zum nun zweiten Mal ein Jurierseminar, bei dem alle Interessierten die Grundlagen der Debattenbewertung erlernen können. Das Seminar, das darüber hinaus ein deutsch-französischer Austausch ist, findet vom 23. bis 26. Januar 2014 in Karlsruhe und Nancy (Frankreich) statt. Ziel und Anliegen des komplett in deutscher Sprache ablaufenden Wochenendseminars ist es, eine fundierte Jurierausbildung in den Formaten der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD) und des British Parliamentary Style (BPS) zu vermitteln und einen kulturellen Austausch zu bieten. Gegenwärtig sind Plätze für 25 Teilnehmer vorgesehen. „Zum Programm gehören etwa 14 Stunden Seminarausbildung, interkulturelles ...
10. Dezember 2013 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Neues aus den Clubs, Termine, VDCH, Veranstaltungen | Mit einem Kommentar

Die Casefiles vom Schwarzwaldcup in Freiburg

Die Casefiles vom Schwarzwaldcup in FreiburgNach Jonathan Scholbach beim Elbe Open in Magdeburg sowie Tobias Kube und Willy Witthaut beim Frischlingscup in Tübingen veröffentlichen nun auch die externen Chefjuroren des Schwarzwaldcups, Andreas C. Lazar, Leonid Vogel und Marcel Sauerbier, ihre Casefiles. Sie sind über diesen Link einzusehen. [caption id="attachment_20616" align="alignleft" width="400"] Freiburger diskutieren über Themen am Clubabend (c) Marcel Sauerbier[/caption] „Gerne knüpfen wir an die Tradition an, Casefiles zu den Turnierthemen zu erstellen“, sagt Marcel Sauerbier, Initiator der Idee der externen Chefjuroren. „Das fördert nicht nur Verständnis und Akzeptanz, sondern sorgt zugleich auch dafür, dass die Themen als Muster für clubinterne Debatten oder Workshops genutzt werden können. ...
5. Dezember 2013 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Jurieren, Neues aus den Clubs | Kommentare deaktiviert für Die Casefiles vom Schwarzwaldcup in Freiburg

„Es war wohl nicht der Heilsbringer der Debattierszene“: Stimmen zur Jurorenregelung beim Schwarzwaldcup

„Es war wohl nicht der Heilsbringer der Debattierszene“: Stimmen zur Jurorenregelung beim SchwarzwaldcupAm vergangenen Wochenende fand beim Schwarzwaldcup eine wesentliche Änderung bezüglich der Jurierung statt. Wie Marcel Sauerbier, Organisator des Schwarzwaldcups und Begründer der Idee, auf der Achten Minute dargestellt hat, sollten beim Freiburger Turnier die Juroren die Themen erst mit Beginn der Debatte erfahren, um die Jurierung unabhängiger von Vorannahmen zur Debatte zu machen. Zum Entstehen dieser Idee sagt er: „Gerade beim British Parliamentary Style (BPS) gehört es zu den Künsten des Jurierhandwerkes, nahezu ausschließlich das Gesagte zu jurieren. Fällt einem als Juror selbst eine gute Erwiderung auf ein Argument ein, so sollte man diese ausblenden, bis ein Redner eben jenes ...
20. November 2013 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Menschen, Mittwochs-Feature | mit 12 Kommentaren

Call for Feedback on DCA Applicants for Malaysia Worlds 2015

Call for Feedback on DCA Applicants for Malaysia Worlds 2015Shafiq Bazari and Jonathan Leader Maynard (Chief Adjudicators, Malaysia Worlds 2015) are pleased to announce that fourteen people have applied to be considered for the position of Deputy Chief Adjudicator at Malaysia Worlds 2015. Among the candidates is our very own Dessislava Kirova from Berlin (ESL-Finalist at Manila Worlds, DCA at Manchester Euros and senior member of the OrgComm of Berlin Worlds). The Americas: Sarah Balakrishnan, Brett Frazer, Paul Gross, Buzz Klinger, Romeo Maione, Arlán A. Narváez-Vaz R. Middle East/Africa: Engin Arikan, Ngcwele Khumalo , Paidamwoyo Mangondo Australasis: Paul Karp, Madeline Jennifer Schultz, Sebastian Templeton Continental Europe: Dessislava Kirova, Danique van Koppenhagen The Chief Adjudicators are now asking the world debating community to submit feedback, regarding the suitability ...
5. November 2013 | Redakteur: | Kategorie: International, Jurieren | Kommentare deaktiviert für Call for Feedback on DCA Applicants for Malaysia Worlds 2015

BMFB-Jurierseminar des VDCH in Hamburg

BMFB-Jurierseminar des VDCH in HamburgDer Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) bietet auch in dieser Saison die Möglichkeit, in Jurierseminaren das Handwerk für die Debattenbewertung zu erlernen. Vom 6. bis 8. Dezember 2013 findet das erste Seminar der Saison 2013/14 in Hamburg statt. Interessierte DebattiererInnen sind eingeladen, zweieinhalb Tage lang ihre Jurierfähigkeiten in den Formaten der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD) und des British Parliamentary Style (BPS) zu schulen. Gegenwärtig sind Plätze für 25 Teilnehmer vorgesehen. Das Training für OPD leiten Daniil Pakhomenkho und Willy Witthaut, das BPS-Trainung übernehmen Julian Ohm und Patrick Ehmann. Das Seminar richtet sich an Nachwuchsmitglieder, die das Erlernte auf Turnieren ...
24. Oktober 2013 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Neues aus den Clubs, Termine, VDCH, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für BMFB-Jurierseminar des VDCH in Hamburg

WUDC Malaysia 2015: Call for Applications for Deputy Chief Adjudicators

WUDC Malaysia 2015: Call for Applications for Deputy Chief AdjudicatorsShafiq Bazari and Jonathan Leader Maynard (Chief Adjudicators, Malaysia Worlds 2015)  are pleased to inform the World Debating Community that applications for the positions of Deputy Chief Adjudicator (DCA) at Malaysia Worlds 2015 is now open. The submission Deadline is 31st October 2013. They hope to select the DCAs from a large pool of applications, and therefore strongly encourage applications from all who believe they would be able to fill the role of a Worlds DCA with excellence. In general, candidates should: Be able to commit to being at the tournament, and to travel to Malaysia shortly before its formal start date. Have excellent ...
21. Oktober 2013 | Redakteur: | Kategorie: International, Jurieren | Mit einem Kommentar

VDCH-Vorstand ernennt Beiräte der Saison 2013/14

VDCH-Vorstand ernennt Beiräte der Saison 2013/14Ab sofort wird der Vorstand des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) bei seiner Arbeit von Beiräten unterstützt. Die Beiräte werden nicht von den Mitgliedsclubs des VDCH gewählt, sondern vom Vorstand ernannt. Ihre Amtszeit endet automatisch mit der des Vorstandes, sie sind nicht berechtigt, den Verband zu vertreten. Per E-Mail gab Florian Umscheid, Präsident des VDCH, über den VDCH-Verteiler die Namen der Beiräte bekannt. Die Beiräte der Saison 2013/14 sind: Internationales: Teresa Widlok Teresa Widlok ist bereits im zweiten Jahr für den Bereich Internationales zuständig. Im kommenden Jahr möchte sie sich besonders um die Wissenssicherung im Internationalen Debattieren bemühen sowie die Koordinierung ...
15. Oktober 2013 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Menschen, VDCH | Mit einem Kommentar

Kleine Gesten, große Wirkung: Ideen zur Jurorenförderung im Club

Kleine Gesten, große Wirkung: Ideen zur Jurorenförderung im ClubMittlerweile  passiert es immer häufiger, dass sich bei Turnieren im VDCH-Land zu wenige Juroren anmelden. Dieses Problem wurde schon des Öfteren behandelt. Jonathan Scholbach hat einen guten Problemaufriss geliefert. Anna Mattes hat die drei wichtigen Faktoren für eine gute Jurierung für Turniere benannt (VDCH, Clubs und Ausrichter) und gleich einige spannende Ansätze für eine bessere Betreuung von jungen Juroren von Seiten der  Chefjuroren geliefert. Dem VDCH-Vorstand ist dieses Problem bewusst, was sich anhand der Schaffung des Postens eines Vorstandsbeirates für Jurierseminare zeigt. In diesem Beitrag möchte ich einige Vorschläge für den dritten und grundlegendsten Akteur bei der Jurorenausbildung aufführen: Die Clubs. ...
9. Oktober 2013 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 2 Kommentaren

Jurierausbildung auf Turnieren – Ideen für künftige ChefjurorInnen

Jurierausbildung auf Turnieren - Ideen für künftige ChefjurorInnenWie bereits Jonathan Scholbach vor zwei Wochen auf der Achten Minute schrieb, ist die Jurierqualität und die Quantität der JurorInnen bei ZEIT DEBATTEN und Turnieren der Freien Debattierliga ein stetiger Grund für schlaflose Nächte der OrganisatorInnen sowie häufiger Anlass zur Kritik von Seiten der TeilnehmerInnen. Meiner Ansicht nach gibt es im Wesentlichen drei Akteure, die ganz unmittelbar ein Interesse an der Behebung dieses Problems haben, nämlich einerseits die Debattierclubs selbst (wer gut juriert werden möchte, muss selbst gute JurorInnen ausbilden), der Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (der für die Ausbildung von JurorInnen durch Jurierseminare sorgt) und, an dritter Stelle, ...
2. Oktober 2013 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 3 Kommentaren

Jurierseminar in Berlin

Jurierseminar in BerlinDie Berlin Debating Union e.V. (BDU) veranstaltet ein Jurierseminar im British Parliamentary Style (BPS) unter der Leitung von Patrick Ehmann. Es findet am Dienstag, dem 8. Oktober 2013, von 19 bis 22 Uhr statt. Das Seminar richtet sich an Debattierer, die seit mindestens einem Jahr dabei sind und Anfangserfahrung im Jurieren haben. Es gibt einen Teil zu Regelkunde, aber die Schwerpunkte liegen auf  Tipps zur eigenen  Entscheidungsfindung, Form und Leitung des Jurorengesprächs und dem Feedbackgeben. Das Seminar soll vor allem praktisches Wissen vermitteln, das beim eigenen Jurieren im Club und auf Turnieren direkt umgesetzt  werden kann. Es richtet sich an Interessierte aller ...
21. September 2013 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Neues aus den Clubs | Kommentare deaktiviert für Jurierseminar in Berlin

Auswahlprozess der Chefjuroren für Zagreb EUDC 2014

Auswahlprozess der Chefjuroren für Zagreb EUDC 2014The OrgComm of Zagreb EUDC 2014 has announced that they opened the DCA application process to the feedback stage. They would like to invite all members of the international debating community to provide feedback on the applicants based on their personal experience of working with them either as debaters, judges, CAs or DCAs. They are interested in feedback regarding judging ability and motion setting. In addition, they welcome any feedback on how well applicants work in teams and their other personal attributes. In alphabetical order, the applicants are: Alon van Dam (Israel, RRIS) Andreas Lazar (Germany, University of Stuttgart) Ashish Kumar (IONA, Cambridge University) Ben ...
18. September 2013 | Redakteur: | Kategorie: International, Jurieren, Turniere | mit 2 Kommentaren

Schafft das Runden ab! – Ein Kommentar von Lukas Haffert

Schafft das Runden ab! - Ein Kommentar von Lukas HaffertWenn Ende September die Juroren beim Masters Cup Ergebnisse ausrechnen, verzichten sie auf einen in der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD) üblichen Schritt: Im Masters-Format wird nicht kaufmännisch gerundet. Das verhindert Verzerrung und einen falschen Break, glaubt Lukas Haffert. Er fordert deshalb auch für OPD: Schafft das Runden ab! Vor einigen Jahren hatte ich das Vergnügen, in einem Halbfinale des Masters Cups gemeinsam mit Sebastian Berg gegen Isabelle Fischer (damals noch Loewe) und Florian Umscheid über politische Streiks zu debattieren. Die beiden besten Reden der Debatte hielten Isa und Sebastian. Das sahen auch die Juroren so. Ins Finale breakten trotzdem Sebastian und ...
18. September 2013 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 5 Kommentaren

Juriercommitment verbessern

Juriercommitment verbessernAuf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) war die Jurierqualität ein Gesprächsgegenstand, der zwar keinen eigenen Tagesordnungspunkt hatte, der aber in verschiedenen Diskussionen immer wieder auftauchte. Es schien Konsens zu sein, dass die Jurierqualität und -quantität der deutschsprachigen Turniere verbesserungsfähig, wenn nicht gar verbesserungsbedürftig ist. [caption id="attachment_18662" align="alignleft" width="400"] Kein Mangel an DDG-Juroren: Finaljury der DDM 2013(c) M. Adams[/caption] Mit den VDCH-Jurierseminaren existiert bereits ein sinnvolles Mittel, um die Fähigkeiten der Debattier*innen systematisch zu fördern. Neben der individuellen Fähigkeit der einzelnen Juroren, eine Debatte fair und nachvollziehbar bewerten und feedbacken zu können, spielt aber auch die Bereitschaft ...
17. September 2013 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Turniere | mit 2 Kommentaren

„Dieses Haus würde die Juroren rausschicken“: Neue Regelung beim Freiburger Schwarzwald-Cup

Am 16. und 17. November trägt der Debattierclub Freiburg den traditionellen Schwarzwaldcup aus und bricht doch mit dem Althergebrachten. Statt den freien Rednern, welche man im BPS ja ohnehin lange suchen kann, wollen wir Freiburger die Juroren vor die Tür bitten. Warum? Ganz einfach: Wir wollen den Juroren ermöglichen, noch unbefangener als je zuvor in die Debatten zu gehen. Dabei ist die Idee nicht neu. Sie wurde 2012 in Dresden erdacht und kam über Umwege schließlich nach Freiburg, wo sie auf fruchtbaren Boden fiel und nun erstmals Anwendung finden soll. Die Idee Vor der Themenverkündung werden alle Juroren des Raumes verwiesen und ...
3. September 2013 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Jurieren, Turniere | mit 5 Kommentaren

Zu hundert Prozent sachlich: Berlin nominiert Chefjuroren für die DDM 2014

Zu hundert Prozent sachlich: Berlin nominiert Chefjuroren für die DDM 2014Nicht die Welt schaute auf Berlin, sondern Berlin auf die Welt, als in der deutschen Hauptstadt vor einigen Wochen eine gute Idee übernommen wurde. Erstmals gab es ein offenes Bewerbungsverfahren für die Chefjury der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM), wie es bei der Welt- und Europameisterschaft bereits der Fall ist. [caption id="attachment_17733" align="alignright" width="287"] Anna Mattes(c) Henrik Maedler[/caption] Die beiden Debattierclubs der Hauptstadt, Berlin Debating Union e.V. (BDU) und Streitkultur Berlin e.V. (SKB), wollen voraussichtlich die DDM 2014 ausrichten, möchten aber die deutschsprachige Debattierszene mit der Wahl ihrer Chefjuroren nicht vor vollendete Tatsachen stellen. „Wenn Cheforganisatoren die Chefjury im stillen Kämmerlein zusammenstellen, besteht die ...
19. August 2013 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für Zu hundert Prozent sachlich: Berlin nominiert Chefjuroren für die DDM 2014

Sandburgen- und Relativitätstheorie im British Parliamentary Debating

Sandburgen- und Relativitätstheorie im British Parliamentary DebatingManchmal hört man Sätze wie "Bei denen stand am Ende einfach mehr" als Begründung für den Sieg eines Teams über ein anderes. Ist das eine legitime Begründung? Nein. Das Problem dabei: Hinter diesem Satz kann leicht ein falscher relativer Maßstab der Entscheidung stecken. Zu oft wird BP-Debating mit kriegerischem Sandburgenbauen verglichen: Die Teams versuchen, möglichst gewaltig zu bauen und möglichst viel vom gegnerischen Bauwerk zu zerstören. Wer am Ende die größte Burg hat, gewinnt. Dass man so nicht jurieren sollte, zeigt folgendes Beispiel[1]: 1. Regierung: Arbeitet solide, baut eine ganz hübsche Burg. 1. Opposition: Wartet mit unfassbar starken Argumenten auf und lässt von der ersten ...
31. Juli 2013 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 4 Kommentaren

DDM 2014: Offenes Bewerbungsverfahren für Chefjuroren

DDM 2014: Offenes Bewerbungsverfahren für ChefjurorenDie Berlin Debating Union, unterstützt von der Streitkultur Berlin, steckt in den Vorbereitungen für eine Bewerbung bei der VDCH-MV 2013 um die Ausrichtung der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) 2014. Die Probleme, vor denen ein Ausrichter dabei steht, dürften vielen bekannt sein und hier gibt es noch einige Hürden zu nehmen. Die aus sportlicher Sicht bestimmt zentralste, weil wichtigste Entscheidung, ist die Frage nach den ChefjurorInnen des Turniers, eine Entscheidung, auf deren Relevanz immer wieder hingewiesen wurde und die in der Vergangenheit zu vielen Diskussionen im Vorfeld und auf der VDCH-MV geführt hat. Das ist ja auch insofern kein Wunder, als dass das ...
22. Juli 2013 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Menschen, ZEIT DEBATTE | mit 2 Kommentaren

Die Casefiles vom Frischlingscup in Tübingen

Die Casefiles vom Frischlingscup in TübingenWie Jonathan Scholbach kürzlich darstellte, sind Casefiles eine sehr gute Möglichkeit, den Teams und Juroren nach einem Turnier Möglichkeiten aufzuzeigen, wie man die jeweiligen Themen hätte angehen können. Da Willy und ich dieses Konzept sehr begrüßen und es insbesondere im Rahmen von Anfängerturnieren für sehr sinnvoll halten, wollen wir diese "Tradition" fortsetzen und hier ebenfalls unsere Casefiles zum Frischlings-Cup der Streitkultur veröffentlichen. [caption id="attachment_17165" align="alignright" width="209"] In Jonathans Fußstapfen: Tobias Kube und Willy Witthaut[/caption] Dabei gelten die gleichen generellen Anmerkungen, wie Jonathan sie schon dargelegt hat: Unsere Casefiles erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und führen bei Befolgen oder Nicht-Befolgen nicht automatisch dazu, dass ...
19. Juli 2013 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Turniere | mit 4 Kommentaren

Über die Relevanz und die Jurierung von Zwischenfragen/ POIs in BPS

Während in OPD die Qualität und – in gefühlt deutlich geringerem Ausmaß – auch die Quantität von Zwischenfragen explizit in der Jurierung berücksichtigt wird (was man gut oder schlecht finden mag), gibt es in BPS eine solche explizite Bewertung nicht. Dementsprechend gibt es unter Juroren teils recht große Diskrepanzen bezüglich des Stellenwertes, den Zwischenfragen bzw. points of information (POIs) in der BPS-Jurierung haben sollten. Weil POIs jedoch auch (oder vielleicht sogar gerade) in BPS ein sehr wichtiges strategisches Mittel sind, widmet sich dieser Artikel der Frage, wie POIs in BPS möglichst einheitlich bewertet werden können. Zur Relevanz [caption id="attachment_14543" align="alignright" width="324"] Ordentlich ...
17. Juli 2013 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 12 Kommentaren

Zum Thema: Jonathan Scholbach über seinen Überlegungen zu den Themen des Elbe Open

Zum Thema: Jonathan Scholbach über seinen Überlegungen zu den Themen des Elbe OpenFür die Themenfindung und -evaluation für die diesjährigen Elbe Open in Magdeburg habe ich Casefiles angelegt. Auf diesem Wege möchte ich meine Überlegungen gerne mit euch teilen. Ich halte es für eine sinnvolle allgemeine Regel, dass Chefjuries ihre Themen im Vorhinein evaluieren, indem sie ein Casefile anlegen. Die Chefjury sollte immer prüfen, ob ihr selbst zu einem Thema ausreichend Argumente einfallen und ob die Argumente auch ohne abgefahrene Spezialkenntnisse zugänglich sind. Außerdem sollte auch eine ausreichend hohe Zahl distinkter Argumente existieren, damit nicht die eröffnenden Parteien vom Thema bevorzugt werden. Die schriftliche Form des Casefiles ist die beste mir bekannte Möglichkeit, das zu überpüfen; vor dem mündlichen ...
8. Juli 2013 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Jurieren, Menschen | mit 12 Kommentaren

Der subjektive Eindruck: Über die OPD-Jurorenbesprechung

Der subjektive Eindruck: Über die OPD-JurorenbesprechungJeder Juror, der seine Profession schon länger ausübt, wird diese Situation kennen: Beim ersten Vergleich der Punkte in der dritten Vorrunde stellt sich heraus, dass man weiter auseinander liegt als Indien und Amerika. Oder in Breakrunden wird bereits beim ersten Punktevergleich klar, dass ein Präsidentenentscheid in greifbarer Nähe liegt. Und dann fragt man sich: Was jetzt? Einfach ausmitteln? Darüber reden? Und wenn ja, dann wie? Und über was genau? Und bevor man es sich versieht, hat man bereits fünf Minuten kostbarer Zeit mit Diskussionen über die Vorgehensweise verschwendet. [caption id="attachment_16813" align="alignright" width="400"] Soweit unstrittig: Aber was passiert, nach dem Rednerin Nummer ...
26. Juni 2013 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature, VDCH | mit 15 Kommentaren

Viel Raum auf Links: Jan Papsch über die Jurierung in OPD

Viel Raum auf Links: Jan Papsch über die Jurierung in OPDOPD strebt an, die Rede in ihrer Gesamtheit inklusive inhalts- und präsentationsbezogener Aspekte abzubilden und durch ein differenziertes Punktesystem möglichst objektiv nach absoluten Punkteskalen zu bewerten. Dem Juror soll diese schwere Aufgabe durch den Jurorenbogen und die auf ihm abgebildeten Bewertungskriterien erleichtert werden.  Der Bogen leitet den Juror an, eine Rede in ihre Bestandteile zu zerlegen und stückweise zu bewerten. Hierdurch wird die überproportionale Berücksichtigung einzelner Elemente begrenzt, was die Vergleichbarkeit der Punktevergabe durch verschiedene Juroren verbessert. Von Bedeutung sind dabei auch und gerade die sogenannten „linken Kategorien“ Auftreten und Sprachkraft. Hier liegen direkt 40 % der Einzelrednerpunkte, zudem besteht ein ...
12. Juni 2013 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 14 Kommentaren

„Das Finale einer Deutschen Meisterschaft ist kein Ort für Nachwuchsförderung“: DDM-Chefjuror Lukas Haffert im Gespräch

Lukas Haffert während seiner Finalrede auf der Wartburg. Foto: Manuel AdamsVor Beginn der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) 2013 in München fand nicht nur die übliche Jurorenschulung statt, sondern auch eine Eichdebatte. Dabei halten Redner vor Beginn des Turniers zu Übungszwecken eine Debatte vor dem gesamten Jurorenpanel ab. Die Bepunktung aller Juroren wird anschließend von den Chefjuroren ausgewertet. Die Chefjury der DDM 2013 bestand aus Andrea Gau (Mainz), Almut Graebsch (München), Leo Vogel (Karlsruhe) und Lukas Haffert (Köln). Die Achte Minute sprach mit Lukas über Sanktionen für unentschuldigtes Fehlen, störrische Juroren und Nachwuchsförderung.  AM: Lukas, Eichdebatten sind ziemlich aus der Mode gekommen. Warum habt ihr euch dazu entschlossen, eine für die Juroren verpflichtende Eichdebatte ...
7. Juni 2013 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Menschen, Turniere | mit 4 Kommentaren

Folge der Achten Minute





RSS Feed Artikel, RSS Feed Kommentare
Hilfe zur Mobilversion

Credits

Powered by WordPress.