Veranstaltungen

„Spardiktat“ oder „Hilfe zur Selbsthilfe“? – Die „Klartext Europa“-Debatte in Magdeburg

"Klartext Europa"-Debatte in Magdeburg, am Pult Stefan Torges (c) Felicia HöerDie Frage, ob Sparen der richtige Weg aus der Krise ist, ist sicherlich weder so einfach noch trivial, wie diese zwei Schlagwörter vermuten lassen. Doch leider wird die öffentliche Diskussion (vor allem in bestimmten deutschen Massenmedien) allzu häufig auf derartige Parolen heruntergebrochen. [caption id="attachment_20910" align="alignleft" width="273"] "Klartext Europa"-Debatte in Magdeburg, am Pult Stefan Torges(c) Felicia Höer[/caption] Am Mittwoch vergangener Woche steuerte der Debattierclub Magdeburg e.V. gegen: Er veranstaltete in Kooperation mit Bürger Europas e.V. und dem Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) eine Klartext Europa-Debatte. Zu der Fragestellung „Mit Sparen aus der Krise: Ist die Reform der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion ...
18. Dezember 2013 | Redakteur: | Kategorie: Klartext Europa, Neues aus den Clubs, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für „Spardiktat“ oder „Hilfe zur Selbsthilfe“? – Die „Klartext Europa“-Debatte in Magdeburg

„Europäer wollen Politik von und für Menschen“: Die „Klartext Europa“-Debatte in Mainz

Teilnehmer der "Klartext Europa"-Debatte in Mainz: Witthaut, Conrad, Thiel, Krakowiak, Fritz, Strunck, Rohde (v.l.n.r.) (c) Saskia HöferWir brauchen ein Europa mit mehr sozialen Kompetenzen: Dieser Meinung waren die ZuschauerInnen der Klartext Europa-Debatte in Mainz, die der Debattierclub Johannes Gutenberg e.V. (DCJG) am 3. Dezember 2013 in der Landeszentrale für politische Bildung abhielt. Über die Frage „Weniger Markt, mehr Soziales – Kümmert sich die EU um die falschen Themen?“ stritten auf der Pro-Seite die rheinland-pfälzische Europaministerin Margit Conrad (SPD) und Willy Witthaut (DCJG). Die Vertreter der Contra-Seite waren Simone Thiel, Vorsitzende der CDU Saarburg und Kandidatin für das Europaparlament, und Max Fritz (DCJG). [caption id="attachment_20890" align="alignright" width="400"] Teilnehmer der "Klartext Europa"-Debatte in Mainz: Witthaut, Conrad, Thiel, Krakowiak, Fritz, ...
17. Dezember 2013 | Redakteur: | Kategorie: Klartext Europa, Neues aus den Clubs, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für „Europäer wollen Politik von und für Menschen“: Die „Klartext Europa“-Debatte in Mainz

„Stopp, das klingt nach einer Debatte“: Der DC Münster beim „Neue Wände“-Festival

„Stopp, das klingt nach einer Debatte“: Der DC Münster beim „Neue Wände“-FestivalDebattierer reden nicht nur. Sie machen auch Kunst. Jedenfalls manchmal, ein wenig. Einen Anlass, das Debattieren von seiner künstlerischen Seite zu zeigen, bot das Festival  „Neue Wände – studentische Kultur im Theater Münster“, das am zweiten Adventswochenende in Münster stattfand. Es ist bereits das zweite Mal, dass die Münsteraner Hochschulkultur ihren Weg auf die städtische Bühne fand. Schon im Dezember 2010 haben über 500 Studierende einschließlich des Debattierclubs die Vielseitigkeit der studentischen Kultur in Münster bei „Neue Wände“ dargeboten. Veranstalter dieses studentischen Kulturfestivals sind das Kulturamt der Stadt Münster und der Förderverein Hochschulkultur e.V. In diesem Jahr waren sechs Bands, zwei ...
13. Dezember 2013 | Redakteur: | Kategorie: Neues aus den Clubs, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für „Stopp, das klingt nach einer Debatte“: Der DC Münster beim „Neue Wände“-Festival

„Das Debattieren passt hervorragend zum Kern der ZEIT“: Rückblick auf das Präsidententreffen beim ZEIT-Verlag

„Das Debattieren passt hervorragend zum Kern der ZEIT“: Rückblick auf das Präsidententreffen beim ZEIT-Verlag Sturm und Regen des Winterorkans „Xaver" trotzend, fuhren am Nikolaustag über 20 Debattierer*innen nach Hamburg zum Präsidententag im Verlagshaus der Wochenzeitung „DIE ZEIT“. Die Veranstaltung wurde vom Vorstand des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen für die ZEIT DEBATTEN, Christopher Alexander und Mareike Friess, organisiert und bot eine Möglichkeit zum Austausch zwischen der ZEIT und den Debattierclubs. Ein wichtiges Ziel des Treffens war es, den Debattierclubs ein gutes Verständnis von der Arbeit ihres jahrelangen Unterstützers zu ermöglichen. So gab es nach einer freundlichen Begrüßung durch Christopher Alexander und der traurigen Nachricht, dass Theo Sommer, ...
13. Dezember 2013 | Redakteur: | Kategorie: Debattieren in der Öffentlichkeit, VDCH, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für „Das Debattieren passt hervorragend zum Kern der ZEIT“: Rückblick auf das Präsidententreffen beim ZEIT-Verlag

Von Schokobären und Hörsälen: Rückblick auf das Jurierseminar in Hamburg

Von Schokobären und Hörsälen: Rückblick auf das Jurierseminar in Hamburg„Schaut auf diesen Schokobären: Beim British Parliamentary Style zählt vor allem die Schokolade darin. Bei der Offenen Parlamentarischen Debatte schauen wir auch auf die goldene Verpackung und die rote Schleife. Aber die Schokolade ist dennoch wichtig.“ So klingt es, wenn Willy Witthaut und Daniil Pakhomenko über die Unterschiede zwischen beiden Debattierformaten sprechen. Gemeinsam mit Julian Ohm und Patrick Ehmann trainierten sie die Teilnehmer des BMFB-Jurierseminars, das am vergangenen Wochenende in Hamburg stattfand. Organisiert wurde das Seminar vom Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) und bot mehr als 25 Teilnehmern die Gelegenheit, die Jurierung in beiden Formaten ausführlich zu erlernen. Die ...
12. Dezember 2013 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Neues aus den Clubs, VDCH, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Von Schokobären und Hörsälen: Rückblick auf das Jurierseminar in Hamburg

Über Massenmord, Erektionsstörungen und die Wampe: Die siebte Professorendebatte in Marburg

Über Massenmord, Erektionsstörungen und die Wampe: Die siebte Professorendebatte in MarburgWährend sich die ersten Leute ins warme Wohnzimmer zurückzogen, ihre Vorratsration Kekse und Schokoriegel aus dem Küchenregal kramten, um es sich bei einem Film auf dem kuscheligen Sofa gemütlich zu machen, versammelten sich zur gleichen Zeit aktivere Marburger bei der diesjährigen Professorendebatte. Bereits zum siebten Mal fand das Duell zwischen drei Professoren der Philipps-Universität und drei Studierenden des Brüder Grimm Debattierclubs Marburg statt. Atmosphärisch erleuchtet, zog der historische Saal im Marburg Rathaus auch dieses Jahr wieder zahlreiche Besucher an. Der Raum war bis auf den letzten Stehplatz gefüllt. [caption id="attachment_20667" align="alignleft" width="400"] Prof. Uwe Wagner über die Gefahren des Sportes (c) ...
10. Dezember 2013 | Redakteur: | Kategorie: Neues aus den Clubs, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Über Massenmord, Erektionsstörungen und die Wampe: Die siebte Professorendebatte in Marburg

Jurierseminar des VDCH in Karlsruhe und Nancy

Jurierseminar des VDCH in Karlsruhe und NancyDer Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) organisiert kommendes Jahr zum nun zweiten Mal ein Jurierseminar, bei dem alle Interessierten die Grundlagen der Debattenbewertung erlernen können. Das Seminar, das darüber hinaus ein deutsch-französischer Austausch ist, findet vom 23. bis 26. Januar 2014 in Karlsruhe und Nancy (Frankreich) statt. Ziel und Anliegen des komplett in deutscher Sprache ablaufenden Wochenendseminars ist es, eine fundierte Jurierausbildung in den Formaten der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD) und des British Parliamentary Style (BPS) zu vermitteln und einen kulturellen Austausch zu bieten. Gegenwärtig sind Plätze für 25 Teilnehmer vorgesehen. „Zum Programm gehören etwa 14 Stunden Seminarausbildung, interkulturelles ...
10. Dezember 2013 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Neues aus den Clubs, Termine, VDCH, Veranstaltungen | Mit einem Kommentar

„Partycaterer der Südländer“: Die „Klartext Europa“-Debatte in Frankfurt

Sven Schuppener am Pult bei der Klartext Europa-Debatte Frankfurt (c) Henrik Maedler Spart sich Europa kaputt? Oder bringt nur konsequentes Sparen Europa aus der Krise? Diesen Themen widmete sich die 13. Klartext Europa-Debatte am vergangenen Donnerstag, den 14. November im Festsaal der Freimaurerloge in Frankfurt am Main. Unter dem Motto „Mit Sparen aus der Krise – Ist die Reform der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion auf dem falschen Weg?“ stellten sich die Bundestagsabgeordnete Priska Hinz (Grüne) und der Abgeordnete des Europäischen Parlaments Dr. Wolf Klinz (FDP) der Debatte und den Fragen des Publikums. [caption id="attachment_20043" align="alignleft" width="400"] Debattierten in Frankfurt über Europa: Dreher, Hinz, Klinz, Schuppener (v.l.n.r.)(c) Henrik Maedler[/caption] Für den Frankfurter Debattierclub Goethes Faust ...
18. November 2013 | Redakteur: | Kategorie: Debattieren in der Öffentlichkeit, Klartext Europa, Politik und Gesellschaft, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für „Partycaterer der Südländer“: Die „Klartext Europa“-Debatte in Frankfurt

Einigkeit nur bei Kompetenzerweiterung: Berliner „Klartext Europa“-Debatte bietet viel Diskussionsstoff

Debattieren über die EU: Mendelsohn, Thein, Krakowiak, Zimmermann, Ohm (v.l.n.r.) (c) Ohm/BDU„Wären Sie als Student bereit, für eine Transferunion 50 Euro mehr zu zahlen?“ So zugespitzt begann am vergangenen Montag die Klartext Europa-Debatte in Berlin. Das Zitat stammt von Alexandra Thein, die für die FDP im Europäischen Parlament sitzt und hier vor den Kosten einer Vereinheitlichung der europäischen Sozialversicherung warnte. Gemeinsam mit Frank Zimmermann (SPD), Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, bestritt sie die Debatte mit dem Titel: „Weniger Markt, mehr Soziales – kümmert sich die EU um die falschen Themen?“ [caption id="attachment_19955" align="alignleft" width="320"] Pro-Fraktion: Frank Zimmermann und Julian Ohm(c) Ohm/BDU[/caption] Der gemütliche Raum im Haus der Schwarzkopfstiftung Junges Europa war mit über 50 ...
17. November 2013 | Redakteur: | Kategorie: Debattieren in der Öffentlichkeit, Klartext Europa, Politik und Gesellschaft, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Einigkeit nur bei Kompetenzerweiterung: Berliner „Klartext Europa“-Debatte bietet viel Diskussionsstoff

Gemeinsam 130 Jahre Debattiererfahrung: Das Train-the-Trainer-Arbeitswochenende in Berlin

VDCH Train the Trainer Wochenende„Wisst ihr, ob es irgendwo Materialien für ein mehrwöchiges Einsteigertraining gibt? Im Wiki habe ich nicht direkt etwas gefunden. Wir würden dieses Semester gerne etwas in diese Richtung machen.“ Solche Fragen, ob es da etwas gibt, werden immer wieder an den Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) herangetragen. Schon heute kann man sagen: Ja, es gibt eine Menge. Ein Menge Know-How, eine Menge Materialien und eine Menge Trainingserfahrung versammelt das VDCH-Land. Nur leider sind all diese Ressourcen bisher nicht in gebündelter Form abrufbar, weil sie in den Köpfen und Schubladen vieler ehemals aktiver Debattierer*innen und Debattant*innen lagern. [caption id="attachment_19829" align="alignleft" ...
13. November 2013 | Redakteur: | Kategorie: Mittwochs-Feature, VDCH, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Gemeinsam 130 Jahre Debattiererfahrung: Das Train-the-Trainer-Arbeitswochenende in Berlin

Keine Urinproben-Becher im Büro: Das sechste Rededuell der Meister in Heidelberg

Die Teilnehmer des sechsten Rededuells der Meister in Heidelberg 2013 (c) Till Kroeger Trotz des regnerischen Wetters machten sich am vergangenen Sonntagnachmittag schaulustige Heidelberger auf den Weg in die Alte Aula der Universität Heidelberg, angelockt von einer Frage, die viele neugierig gestimmt haben dürfte: „Fehlt die Disziplin, hilft nur noch Ritalin - Soll Hirndoping an Universitäten verboten werden?“ Bereits im Vorfeld der Veranstaltung mussten sich die Organisatoren des Debating Club Heidelberg ungläubige Fragen gefallen lassen: „Nehmen Sie Ritalin?“ fragte eine Dame ein wenig verdutzt, nachdem sie einen Flyer in die Hand gedrückt bekam. „Noch nicht“ lautete die Antwort, und, so viel sei vorweggenommen, daran hat sich nichts verändert. [caption id="attachment_19892" align="alignleft" width="400"] Die Teilnehmer des ...
11. November 2013 | Redakteur: | Kategorie: Neues aus den Clubs, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Keine Urinproben-Becher im Büro: Das sechste Rededuell der Meister in Heidelberg

Experten und Studierende im Redewettstreit über Südafrika

Publikumsdebatte Wien SüdafrikaAm 30. Oktober stand beim Debattierclub des Akademischen Forums für Außenpolitik in Wien alles unter dem Motto Südafrika.  20 Jahre nach der Verleihung des Friedennobelpreises an Nelson Mandela und dem Ende des Apartheid-Regimes in dem afrikanischen Land debattierten Experten und Studierende in einer aufregenden Showdebatte vor fast 100 Personen im Publikum. In Kooperation mit dem Büro für Internationales der Stadt Wien und dem Dokumentations- und Kooperationszentrum Südliches Afrika der Universität Wien (SADOCC) wurde die Frage debattiert, ob die Entwicklung des Landes nach Ende der Rassentrennung und dem diktatorischen Regime der weißen Minderheit als Erfolg zu bewerten sei. [caption id="attachment_19781" align="alignleft" width="400"] Christoph ...
3. November 2013 | Redakteur: | Kategorie: Neues aus den Clubs, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Experten und Studierende im Redewettstreit über Südafrika

Neue „Klartext Europa“-Termine: Die Debattenserie geht in die zweite Runde

Neue „Klartext Europa“-Termine: Die Debattenserie geht in die zweite RundeMit den Klartext Europa-Debatten wurde in der vergangenen Saison eine Reihe öffentlicher Debatten aus der Taufe gehoben. Neu war, dass sie im Gegensatz zu gängigen Show-Debatten der Debattierclubs einen einheitlichen Themenschwerpunkt hatten und sich die Zuhörer am Geschehen beteiligen konnten. Jetzt wird die Publikumsdebatten-Serie ab dem 7. November fortgesetzt. Gestritten wird über europapolitische Themen wie „Wider der bröckelnden Legitimation: Brauchen wir Volksentscheide in allen EU-Staaten über die weitere Mitgliedschaft?“ oder „Weniger Markt, mehr Soziales: Kümmert sich die EU um die falschen Themen?“ Organisiert wird das Projekt vom Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) in Kooperation mit dem Verein Bürger Europas ...
27. Oktober 2013 | Redakteur: | Kategorie: Debattieren in der Öffentlichkeit, Klartext Europa, Politik und Gesellschaft, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Neue „Klartext Europa“-Termine: Die Debattenserie geht in die zweite Runde

BMFB-Jurierseminar des VDCH in Hamburg

BMFB-Jurierseminar des VDCH in HamburgDer Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) bietet auch in dieser Saison die Möglichkeit, in Jurierseminaren das Handwerk für die Debattenbewertung zu erlernen. Vom 6. bis 8. Dezember 2013 findet das erste Seminar der Saison 2013/14 in Hamburg statt. Interessierte DebattiererInnen sind eingeladen, zweieinhalb Tage lang ihre Jurierfähigkeiten in den Formaten der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD) und des British Parliamentary Style (BPS) zu schulen. Gegenwärtig sind Plätze für 25 Teilnehmer vorgesehen. Das Training für OPD leiten Daniil Pakhomenkho und Willy Witthaut, das BPS-Trainung übernehmen Julian Ohm und Patrick Ehmann. Das Seminar richtet sich an Nachwuchsmitglieder, die das Erlernte auf Turnieren ...
24. Oktober 2013 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Neues aus den Clubs, Termine, VDCH, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für BMFB-Jurierseminar des VDCH in Hamburg

Sechstes „Rededuell der Meister“ in Heidelberg

Am Sonntag, den 3. November 2013, lädt der Debating Club Heidelberg e.V. zum sechsten „Rededuell der Meister“ ein. Das ist dieses Jahr ganz wörtlich gemeint: In der öffentlichen Show-Debatte treten für die Gastgeber aus Heidelberg Tom-Michael Hesse und Sven Hirschfeld, amtierende Deutschsprachige Debattiermeister, sowie Kristina Seebacher, Westdeutsche Meisterin 2011, an. Sie treffen auf die amtierenden Baden-Württembergischen Meister Andrea Gau, Daniil Pakhomenko und Sarah Kempf vom Debattierclub Johannes Gutenberg e.V. Gestritten wird über das Thema: „Fehlt die Disziplin, hilft nur noch Ritalin - soll Hirndoping an Universitäten verboten werden?“ Schauplatz der Debatte ist die Alte Aula der Universität Heidelberg, in der ...
23. Oktober 2013 | Redakteur: | Kategorie: Neues aus den Clubs, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Sechstes „Rededuell der Meister“ in Heidelberg

Damit Wissen und Erfahrungen nicht verloren gehen: Der erste Saison-Kick-Off des VDCH

Damit Wissen und Erfahrungen nicht verloren gehen: Der erste Saison-Kick-Off des VDCHDutzende Debattierer reisen Wochenende für Wochenende quer durch die Republik, um sich im Redewettstreit zu messen. Vor einer Woche war alles anders. Alles? Rund 60 Debattierer reisten zwar nach Marburg, aber nicht, um sich zu streiten, sondern, um zu teilen und zu tauschen. Im Mittelpunkt standen Wissen und Erfahrungen. Vom 11.-13. Oktober 2013 veranstaltete der Vorstand des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen (VDCH) erstmals den sogenannten Saison-Kick-off. Zur Teilnahme waren nicht nur Clubvorstände aufgerufen, sondern alle Personen, die sich innerhalb der deutschsprachigen Debattierszene engagieren. 27 Clubs aus Deutschland, Österreich und der Schweiz entsandten Vertreter nach Marburg, wo in den Räumlichkeiten des ...
20. Oktober 2013 | Redakteur: | Kategorie: VDCH, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Damit Wissen und Erfahrungen nicht verloren gehen: Der erste Saison-Kick-Off des VDCH

Bei Null beginnen: Felicitas Hoster über das Redaktionsseminar der Achten Minute

Bei Null beginnen: Felicitas Hoster über das Redaktionsseminar der Achten MinuteIn einem Seminarraum in der Philipps-Universität Marburg wurde am vergangenen Wochenende diskutiert: Wenn man einen lexikonartigen Artikel über das Debattieren im Stile der Sendung mit der Maus schriebe, welches Tier könnte die Fachbegriffe am Besten erklären? Und: Wenn man Sportberichterstattung betriebe, könnte man ein Rebuttal kommentieren wie einen Pass beim Fußball oder einen Zug beim Schach? Den Rahmen für diese Diskussionen bot das Redaktionsseminar der Achten Minute, bei dem fünf neue Redakteure für das Debattiermagazin ausgebildet wurden. Das Seminar, das in den Saison-Kick-Off des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) eingebettet war, wurde von den Chefredakteurinnen Annette Kirste und ...
17. Oktober 2013 | Redakteur: | Kategorie: In eigener Sache, VDCH, Veranstaltungen | mit 9 Kommentaren

„Weil es ihn gibt“: Andreas C. Lazar über den Weltrekord im Dauerdebattieren

„Weil es ihn gibt“: Andreas C. Lazar über den Weltrekord im DauerdebattierenAm Ende wird es nochmal schön. Michael Saliba hält eine sehr gute Rede darüber, warum erst, frei nach Hamlet, „das unentdeckte Land“ uns zu Menschen macht und wir deshalb nicht die Unsterblichkeit anstreben sollten. Zum Verbot alternativer Medizin fallen uns viele prägnante und witzige Beispiele ein, die die nun zahlreich anwesenden Zuschauer mit Lachen und Applaus quittieren. Und nach 48 Stunden und 15 Minuten, von Freitag, den 27. September 20:00 Uhr bis Sonntag, den 29. September 20:15 Uhr, haben wir es endlich geschafft und für den Debattierclub Stuttgart den Weltrekord im Dauerdebattieren gebrochen, den zuletzt die Streitkultur Tübingen im Sommer ...
7. Oktober 2013 | Redakteur: | Kategorie: Debattieren in der Öffentlichkeit, Presseschau, Veranstaltungen | mit 3 Kommentaren

Weltrekordversuch des DC Stuttgart: 48 Stunden Debattieren ohne Pause

Der Debattierraum. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2013. Dies sind die Abenteuer des Debattierclubs Stuttgart, der unterwegs ist, um die letzte Grenze des Dauersprechens zu erforschen. Dabei dringt der Club in Redegalaxien vor, die nie ein Debattierer zuvor gesehen hat ... Am Freitag, den 27. September 2013, geht es ab 20:00 Uhr im Internationalen Zentrum (IZ) der Universität Stuttgart (Campus Vaihingen, Pfaffenwaldring 60) los: Bis Sonntag, den 29. September um 20:00 Uhr, wollen fünf Männer und eine Frau durch ununterbrochenes Debattieren im OPD-Format den Weltrekord im Dauerdebattieren brechen und nach Stuttgart holen. Er liegt derzeit bei 44,3 Stunden und wurde ...
19. September 2013 | Redakteur: | Kategorie: Themen, Veranstaltungen | mit 3 Kommentaren

Saison-Kick-Off des VDCH: Meldet euch jetzt an!

In früheren Jahren kamen stets im Herbst anlässlich des Präsidententages zahlreiche Clubvorstände im Verlagsgebäude des Wochenzeitung DIE ZEIT in Hamburg zusammen, um den Hauptsponsor der ZEIT DEBATTEN kennenzulernen und sich untereinander auszutauschen. Dieses Jahr gibt es erstmals eine neue Veranstaltung, die den Präsidententag ersetzt. Beim Saison-Kick-Off des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) werden Seminare angeboten, die die Teilnehmer darin unterstützen sollen, ihren Club zu organisieren und Veranstaltungen auszurichten. „Wir haben beobachtet, dass die Teilnehmerzahlen beim Präsidententag von Jahr zu Jahr sanken. Deshalb haben wir uns dafür entschieden, eine Veranstaltung anzubieten, die stärker auf die Bedürfnisse der Clubs zugeschnitten ist“, ...
9. September 2013 | Redakteur: | Kategorie: Neues aus den Clubs, VDCH, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Saison-Kick-Off des VDCH: Meldet euch jetzt an!

Rückblick: Klartext-Europa-Debatte in Aachen

Rückblick: Klartext-Europa-Debatte in AachenAm 19. Juni lud der Debattierclub an der RWTH Aachen gemeinsam mit dem Verein Bürger Europas e.V. zur dritten Ausgabe der “Klartext Europa”-Debattenserie ein. Diesmal zum Thema “Wider der bröckelnden Legitimation – Brauchen wir Volksentscheide in allen EU-Staaten über die weitere Mitgliedschaft?”. Auf der Pro-Seite redeten der Linken-Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko, Mitglied im EU-Ausschuss, sowie Marc-André Schulz, Mitglied des Debattierclubs Aachen. Dem gegenüber standen auf der Gegenseite Frau Bettina Herlitzius, Grünen-Bundestagsabgeordnete für den Kreis Aachen, sowie Marcel Jühling, wiederum Clubmitglied. Nachdem um Punkt 19 Uhr Glockenschlag Christoph Krakowiak, Organisator der Debattenserie seitens des VDCH und Leiter der kommenden Debatte, alle Anwesenden begrüßte ...
8. Juli 2013 | Redakteur: | Kategorie: Klartext Europa, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Rückblick: Klartext-Europa-Debatte in Aachen

Klartext Europa: Debatte in Potsdam

Brauchen wir Volksentscheide in allen EU-Staaten über die weitere Mitgliedschaft? Diese Frage debattieren Studierende und Schüler mit Europapolitikern und -experten. In einer kontroversen Debatte geht es um die Zukunft Europas: Brauchen wir eine höhere Legitimation der EU? Auch Gäste sind herzlich eingeladen, am Montag, den 17. Juni ab 19.00 Uhr am Campus Griebnitzsee, August-Bebel-Str. 89, Haus 1, mitzudiskutieren. Der Eintritt ist kostenlos und ohne Anmeldung. Einschalten in die Debatte können sich alle Gäste: Die Veranstaltung findet im Format der Publikumsdebatte statt. So müssen sich die Redner den Fragen und Statements des Publikums stellen. Nach kurzen Eingangs- und Schlussstatements der Redner ist viel ...
11. Juni 2013 | Redakteur: | Kategorie: Klartext Europa, Veranstaltungen | Mit einem Kommentar

Klartext Europa: Debatte in Aachen

Klartext Europa: Debatte in AachenBrauchen wir Volksentscheide in allen EU-Staaten über die weitere Mitgliedschaft? Diese Frage debattieren Studierende und Schüler mit Europapolitikern und -experten. In einer kontroversen Debatte geht es um die Zukunft Europas: Brauchen wir eine höhere Legitimation der EU? Auch Gäste sind herzlich eingeladen, am Mittwoch, den 19. Juni ab 19.00 Uhr im Templergraben 57 in Aachen mitzudiskutieren. Der Eintritt ist kostenlos und ohne Anmeldung. Einschalten in die Debatte können sich alle Gäste: Die Veranstaltung findet im Format der Publikumsdebatte statt. So müssen sich die Redner den Fragen und Statements des Publikums stellen. Nach kurzen Eingangs- und Schlussstatements der Redner ist viel Raum für ...
11. Juni 2013 | Redakteur: | Kategorie: Klartext Europa, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Klartext Europa: Debatte in Aachen

VDCH lädt zum Saison-Kick-Off 2013/14 ein

VDCH lädt zum Saison-Kick-Off 2013/14 einDer Verband der Debattierclubs an Hochschulen (VDCH) lädt für den Beginn der kommenden Saison zum ersten Mal zu einem Saison-Kick-Off ein. Der Kick-Off soll der deutschsprachige Debattiergemeindschaft ein Forum bieten, um gemeinsam in die Saison zu starten. Der Kick-off ersetzt den Präsidententag und wird als Konferenz organisiert, auf der der Wissenstransfer und der Ideenaustausch zwischen den Clubs im Mittelpunkt steht: Erfahrene Organisatoren der Debattierszene geben in Workshops Tipps & Tricks für die Organisation von Clubabenden, Showdebatten und vielen anderen Veranstaltungen mehr. Natürlich sind auch die Clubs aufgerufen, eigene Erfahrungen einzubringen. Damit will der VDCH seine Mitgliedsclubs mit Ideen und Erfahrung ausstatten, ...
7. Juni 2013 | Redakteur: | Kategorie: VDCH, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für VDCH lädt zum Saison-Kick-Off 2013/14 ein

Vorbereitungsseminar für die DDM 2013

Der Debattierlcub München hat für alle Interessierten ein besonderes Angebot vor der DDM. Am Donnerstag, 30. Mai 2013 findet ein Vorbereitungsseminar statt. Mit Gudrun Lux und Jan Lüken geben zwei alte Hasen des Debattierens  und ehemalige DDM-Chefjuroren wertvolle Tipps und führen in das Format OPD ein. Im Rahmen des Seminars wird es weiterhin Vorbereitungsdebatten mit öffentlicher Juration geben und ausführlichem Einzelredner- und Teamfeedback geben. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung unter anmeldung@ddm2013.de wird gebeten. In den Räumen der FOM in der  Arnulfstraße 30 geht es ab 13.00 zur Sache. Die Vorrunden finden ebenfalls in der Arnulfstraße statt.   fpu  
20. Mai 2013 | Redakteur: | Kategorie: Neues aus den Clubs, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Vorbereitungsseminar für die DDM 2013

„Klartext Europa“-Debatten: Die Auftaktdebatte

„Klartext Europa“-Debatten: Die AuftaktdebatteAm 8. Mai 2013 fand im Wappensaal des Berliner Roten Rathauses die Auftaktveranstaltung der „Klartext Europa“-Debatten statt. Rund 100 Gäste fanden sich in dem eindrucksvollen Saal ein, um der Debatte zum Thema „Weniger Markt, mehr Soziales - Kümmert sich die EU um die falschen Themen?“ beizuwohnen. Um Punkt 18.30 begrüßte Christoph Krakowiak, Organisator der Debattenserie, das Publikum und stellte einerseits die Projektpartner, den VDCH und Bürger Europas e.V., und andererseits die Rednerinnen und Redner der Debatte vor: Auf der Pro-Seite redeten Paul Weinhausen, Vorsitzender der Streitkultur Berlin, zusammen mit MdB Lisa Paus von Bündnis 90/Die Grünen gegen Moritz Rudolph, Mitglied der Streitkultur ...
17. Mai 2013 | Redakteur: | Kategorie: Klartext Europa, Politik und Gesellschaft, VDCH, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für „Klartext Europa“-Debatten: Die Auftaktdebatte

Klartext Europa: Auftaktveranstaltung am 8. Mai in Berlin

Klartext Europa: Auftaktveranstaltung am 8. Mai in BerlinKümmert sich die EU um die falschen Themen? Diese Frage debattieren Studierende und Schüler mit Europapolitikern und -experten. In einer kontroversen Debatte geht es um die Zukunft Europas: Hat die Europäische Union auf die falschen Themen gesetzt? Sollte sie sich wieder mehr um den soziale Fragen in Europa kümmern? Auch Gäste sind herzlich eingeladen, am Mittwoch, den 8. Mai ab 18:30 Uhr im Wappensaal des Roten Rathauses in Berlin mitzudiskutieren. Der Eintritt ist kostenlos und ohne Anmeldung. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Wein & Vinos GmbH. Einschalten in die Debatte können sich alle Gäste: Die Veranstaltung findet im Format der Publikumsdebatte ...
1. Mai 2013 | Redakteur: | Kategorie: Klartext Europa, Politik und Gesellschaft, Termine, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Klartext Europa: Auftaktveranstaltung am 8. Mai in Berlin

Folge der Achten Minute





RSS Feed Artikel, RSS Feed Kommentare
Hilfe zur Mobilversion

Credits

Powered by WordPress.