Turniere

Elbe Open 2016: Der Break ins Finale

Elbe Open 2016: Der Break ins FinaleNach vier Vorrunden und einem Halbfinale stehen nun die neun Finalisten des Elbe Opens 2016 in Magdeburg fest. Das Thema der Halbfinals lautete: Sollten die Briten für den Brexit voten? Durchsetzen konnten sich die Teams Tuka Tuka Ultras  (Robert Epple, Anne Gaa und Jan Michal) aus Göttingen und Blue Electric Angels (Jakobus Jaspersen, Jonathan Seebach und Julius Steen) aus Heidelberg (Rederei). Als Fraktionsfreie Redner ziehen aus Halbfinale 1 Christoph Saß, aus Halbfinale 2 Barbara Schunicht (punktgleich gelost gegen Nicolas Garz) und über das Tab Sabrina Effenberger ins Finale ein. Jurieren werden das Finale die Chefjuroren Stefan Torges (Hauptjuror), Jule Biefeld und Marion ...
19. Juni 2016 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Elbe Open 2016: Der Break ins Finale

Elbe Open 2016: Der Break ins Halbfinale

Elbe Open 2016: Der Break ins HalbfinaleVom Elbe Open in Magdeburg stehen die ersten Ergebnisse fest. Als vier beste Teams breaken nach vier Vorrunden mit achtzehn Teams ins Halbfinale: Hamburg, wo die Elbe WIRKLICH am schönsten ist (Johannes Bechtle, Barbara Schunicht und Nicolas Garz) mit 879,82 Punkten Taka Tuka Ultras (Robert Epple, Anne Gaa und Jan Michal) mit 871,67 Punkten Münster Pina Colada (Jonas Geisel, Christoph Saß und Benedikt Saus) mit 866,33 Punkten Blue Electric Angels (Jakobus Jaspersen, Jonathan Seebach und Julius Steen) mit 860,66 Punkten Ebenfalls weiter kommen als Fraktionsfreie Redner: Sabrina Effenberger, Robin Mesarosch,Tobias Münch, Justus Raimann, Peter T. und Deniz Lü. Als fraktionsfreier Redner breakten eigentlich Fabian ...
18. Juni 2016 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Elbe Open 2016: Der Break ins Halbfinale

HeidelBÄM 2016

HeidelBÄM 2016Die Rederei e.V. wird auch in dieser Saison erneut ein DDL-Turnier, das HeidelBÄM, ausrichten. Nach der Ankündigung des Debattierclubs Greifswald e.V., dass der traditionell die DDL-Saison schließende Boddencup dieses Jahr nicht stattfinden wird, könnte das HeidelBÄM somit gleichzeitig auch Ort der Pokal- und Medaillenvergabe sein. Geplant ist es für den 16. Juli als eintägiges Turnier mit drei Vorrunden und einem Finale sowie mit einem Teamcap von 12 Teams. Die Themen stellen als Chefjuroren Sabrina Effenberger, Jannis Limperg und Christian Strunck, Tabmaster ist Julius Steen. Die Organisation der Anmeldung übernimmt Sabrina, die Organisation am Tag des Turniers Peter Giertzuch und Jakobus Jaspersen. Im ...
17. Juni 2016 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Neues aus den Clubs, Termine, Turniere | Kommentare deaktiviert für HeidelBÄM 2016

ZEIT DEBATTE Hannover

ZEIT DEBATTE HannoverDas erste Turnier der ZEIT DEBATTEN-Serie wurde für die kommende Saison wie üblich bereits vor der jährlichen Mitgliederversammlung des VDCH durch den VDCH-Vorstand vergeben. Beworben hatte sich als einziger Club der Debattierclub Hannover e.V., der dann auch als Ausrichter gewählt wurde. Der Club hatte bereits im Frühjahr 2015 eine ZEIT DEBATTE ausgerichtet, es ist folglich die zweite ZEIT DEBATTE, die in Hannover stattfinden wird. Ebenfalls ausgerichtet hatte Hannover 2010 die Nordostdeutsche Meisterschaft. Das Turnier wird vom 25.-27.11.2016 im OPD-Format stattfinden und 33 Teams Startplätze bieten. Chefjuroren sind Andrea Gau, Jule Biefeld und Nikos Bosse. Cheforganisator ist Jan Riemer. Das Finale wird ...
14. Juni 2016 | Redakteur: | Kategorie: Termine, Turniere, VDCH, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für ZEIT DEBATTE Hannover

Einsteigerturnier im Hohenheimer Schloss

Einsteigerturnier im Hohenheimer SchlossDer Debattierclub Hohenheim e.V. richtet am 09. Juli ein Einsteigerturnier im BPS-Format aus. Es ist das erste Turnier, zu dem die Hohenheimer ganz VDCH-Land einladen und findet auf Schloss Hohenheim (bei Stuttgart) statt. Als Teilnahmebedingungen gelten die Kriterien der Einsteigerliga (maximal 1 Jahr seit der ersten Clubrede, maximal auf 2 Nicht-Einsteigerturnieren geredet, maximal 1 Einsteigerturnier gewonnen, kein Nicht-Einsteigerturnier gewonnen). Das Teamcap liegt bei 12 Teams, pro Team sollte ein Juror gestellt werden. Der Teilnahmebeitrag wird noch festgelegt, bewegt sich in der Spanne von 10€ und beinhaltet den ganzen Tag über Verpflegung inklusive Mittag- und Abendessen. Als kleines Eintagesturnier ist keine ...
11. Juni 2016 | Redakteur: | Kategorie: Einsteigerliga, Neues aus den Clubs, Termine, Turniere | Kommentare deaktiviert für Einsteigerturnier im Hohenheimer Schloss

Das war die DDM 2016: Stimmungsbild und Social Media Review

Das war die DDM 2016: Stimmungsbild und Social Media ReviewDie Ergebnisse der diesjährigen Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) in Heidelberg stehen fest, sowohl Achte Minute als auch Rhein-Neckar-Zeitung berichteten bereits. Doch nicht nur Titel und Finale zeichnen die DDM aus, sie ist auch ein soziales Event. Unsere Redakteurin Jule Biefeld sammelte über das Turnier sowohl live als auch in den sozialen Netzwerken Meinungen und Reaktionen der Teilnehmer und Beobachter. Da dieser Review-Artikel Überlänge hat, könnt ihr auch direkt zu demjenigen Part springen, den ihr gerne lesen möchtet, indem ihr auf den entsprechenden Link klickt. Freitag: Jakob Eichner, Halle Elisabeth Vikydal, Wien Samstag: Florian Schneider, Iserlohn Alexander Hiller, Heidelberg (DC) Katrin Schinagl, Hohenheim Peter Giertzuch, Heidelberg (Rederei) Außerdem stellte die Achte Minute ...
2. Juni 2016 | Redakteur: | Kategorie: Menschen, Turniere, ZEIT DEBATTE | mit 6 Kommentaren

Tübingen ist Deutschsprachiger Debattiermeister 2016

Tübingen ist Deutschsprachiger Debattiermeister 2016[caption id="attachment_28991" align="alignright" width="400"] Finalisten (v.l.n.r.): Peter Giertzuch, Jakobus Jaspersen, Sven Schuppener, Marion Seiche, Konrad Gütschow, Alexander Hans, Lennart Lokstein und Pegah Maham - © Matthias Carcasona[/caption] Der Titel des Deutschsprachigen Debattiermeisters 2016 geht an die Streitkultur e.V. nach Tübingen. Konrad Gütschow und Lennart Lokstein gewannen das Finale in der Alten Aula der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg aus der Schließenden Opposition zum Thema "Dieses Haus bedauert den hohen Stellenwert von Arbeit für das Selbst- und Fremdbild von Menschen." Das Thema wurde vom Publikum ausgewählt, zur Alternative stand das Thema "Dieses Haus begrüßt den Bedeutungsverlust von ehemals großen Volksparteien zugunsten des Erstarkens von kleineren ...
30. Mai 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, VDCH, ZEIT DEBATTE | mit 2 Kommentaren

DDM 2016: Der Break ins Finale

DDM 2016: Der Break ins Finale[caption id="attachment_28947" align="alignright" width="400"] © Debating Club Heidelberg e.V.[/caption] Nach sieben Vorrunden und dem Viertelfinale konnten sich im Halbfinale zum Thema „Dieses Haus als Mitgliedsstaat der NATO würde allen Einheimischen aus Krisen- und Kriegsgebieten, die NATO-Einsatzkräften über längere Zeit vor Ort geholfen haben, zusammen mit ihren Familien ein unbedingtes und unbefristetes Aufenthaltsrecht gewähren.“ folgende Teams durchsetzen: Tübingen Streitkultur Elite & Skandal (Lennart Lokstein, Konrad Gütschow) Rederei Stolz und Vorurteil (Jakobus Jaspersen, Peter Giertzuch) BDU King under your Control (Alexander Hans, Pegah Maham) Frankfurt Homoerotische Tendenzen (Marion Seiche, Sven Schuppener) Das Finale wird juriert von Christian Strunck, Andreas C. Lazar, und den Chefjuroren Willy Witthaut, Tobias Kube und Barbara Schunicht. Die Halbfinaldebatten fanden in den folgenden Konstellationen ...
29. Mai 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, VDCH, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für DDM 2016: Der Break ins Finale

DDM 2016: Der Break ins Halbfinale

DDM 2016: Der Break ins Halbfinale[caption id="attachment_28947" align="alignright" width="400"] © Debating Club Heidelberg e.V.[/caption] Bei der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) in Heidelberg wurden am Samstag nachmittag die Viertelfinals in der SRH-Hochschule ausgetragen. Dabei konnten sich folgende acht Teams durchsetzen, die am Sonntagvormittag in der Heidelberger Universität um den Einzug ins Finale kämpfen: Halbfinale 1 Streitkultur Elite und Skandal (Lennart Lokstein, Konrad Gütschow) Rederei Stolz und Vorurteil (Peter Giertzuch, Jakobus Jaspersen) BDU We know words (Tobias Münch, Julian Stastny) Dresden my my my (Jan Stöckel, Gerrik Verhees) Das erste Halbfinale wird juriert von Lukas Haffert als Hauptjuror, Daniil Pakhomenko, Allison Jones, Barbara Schunicht und Tobias Kube. Halbfinale 2 Hamburgs Amor und Psyche (Julian Staudt, Gina Konietzky) BDU King ...
29. Mai 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, VDCH, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für DDM 2016: Der Break ins Halbfinale

DDM in Heidelberg – Der Viertelfinalbreak

DDM in Heidelberg – Der ViertelfinalbreakBei der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft konnten aus insgesamt 72 Teams die besten 16 ins Viertelfinale weiterziehen. Nach sieben Vorrunden gelangten die folgenden Teams in die K.O.-Runden: Streitkultur Tübingen Elite uns Skandal (Lennart Lokstein, Konrad Gütschow), 18 Punkte Heidelberg Rederei Stolz und Vorurteil (Jakobus Jaspersen, Peter Giertzuch), 16 Punkte Münster Martini (Philipp Schmidtke, Christoph Saß), 16 Punkte Frankfurt Homoerotische Tendenzen (Marion Seiche, Sven Schuppener), 15 Punkte Berlin Brutalobärchen (Christof Kebschull, Frederick Aly), 15 Punkte Wien Läster City (Dariusch Klett, Roman Koretzky), 15 Punkte Berlin King Under Your Control (Pegah Maham, Alexander Hans), 14 Punkte Münster E (Marc-André Schulz, Christoph Tovar), 14 Punkte Hamburg Amor und Psyche (Julian Staudt, Gina Konietzky), 14 ...
28. Mai 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für DDM in Heidelberg – Der Viertelfinalbreak

Die Deutschsprachige Meisterschaft in Heidelberg beginnt

Die Deutschsprachige Meisterschaft in Heidelberg beginntEs sind nur noch Stunden, bis es losgeht: Am Donnerstagnachmittag beginnt die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft 2016. Sieben Vorrunden, Viertel-, Halb- und Finale werden das beste Debattierteam der ZEIT DEBATTEN-Saison 2015/16 ermitteln. Mehr als 200 Menschen kommen zu dem Turnier, das der Debating Club Heidelberg in der Stadt am Neckar organisiert. Die Chefjuroren Barbara Schunicht, Tobias Kube und Willy Witthaut werden das Turnier inhaltlich leiten und unter anderem die Themen der Debatten setzen. Debattiert wird im Format British Parliamentary Style (BPS). In einem Jurierleitfaden haben die Chefjuroren in Anknüpfung an den Leitfaden der DDM 2014 in Berlin einige Regelfragen geklärt. So sind Redner ...
25. Mai 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | mit 6 Kommentaren

Zusätzlich zur DDM: Eine German Championship?

Die deutsche Delegation bei den WUDC 2014 in Chennai (c) Henrik MaedlerDie DDM steht vor der Tür und alle erwarten schon sehnsüchtig die damit einhergehenden Ereignisse. Im Mittwochs-Feature vor der DDM 2016 möchten euch Julian Vaterrodt und Nikos Bosse aber noch eine andere Diskussion mit auf den Weg geben: Ihr Konzept einer German Championship. Bekannt für unsere Gedankenkonstrukte und lebhaften Diskussionen in der deutschen Debattierszene möchten wir hier ein Konzept einer German Championship vorstellen. Bevor wir zu dem Diskussionsteil kommen werden wir kurz umreißen was wir uns nach gemeinsamen Diskussionen unter einer German Championship vorstellen. Was ist die German Championship [caption id="attachment_24874" align="alignright" width="400"] Matthias Morrkopf (l.) und Julian Vaterrodt im Halbfinale der DDM 2014 ...
25. Mai 2016 | Redakteur: | Kategorie: International, Mittwochs-Feature, Turniere | mit 4 Kommentaren

Masters‘ Cup 2016

Masters' Cup 2016Auch dieses Jahr lädt die Deutsche Debattiergesellschaft e.V. (DDG) zum Masters' Cup in Eisenach ein. Das Turnier, welches im Masters' Format ausgetragen wird, findet vom 23. bis 25. September statt. Zu der Veranstaltung gibt es ein Facebook-Event. Das Wochenende beginnt mit einer Mitgliederversammlung der DDG am Freitagabend. Am nächsten Tag wird der Einzug ins Finale im Martin Luther Gymnasium über vier Vorrunden und ein Halbfinale erstritten. In dem besonderen Ambiente des großen Sängersaals in der Wartburg wird dieses dann ausgetragen und die Redner können sich den begehrten Titel erkämpfen,  um somit die Nachfolge von Isabell Fischer anzutreten, die den Titel im letzten Jahr ...
23. Mai 2016 | Redakteur: | Kategorie: DDG, Termine, Turniere | Kommentare deaktiviert für Masters‘ Cup 2016

Elbe Open 2016 in Magdeburg

Elbe Open 2016 in MagdeburgAm 18. und 19. Juni lädt der Debattierclub Magdeburg zum Elbe Open, einem Turnier in der Deutschen Debattierliga (DDL). Bis zu 15 Teams werden im Format der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD) gegeneinander antreten. Jule Biefeld, Stefan Torges und Marion Seiche betreuen das Turnier inhaltlich. Der Teilnahmebeitrag beträgt 15 Euro. Die Anmeldung bis zum 21. Mai 2016 erfolgt über ein Google-Formular. Es besteht auch ein Facebook-Event. Im Überblick: Datum: 18./19. Juni Ausrichter: Debattierclub Magdeburg Format: Offene Parlamentarische Debatte (OPD) Chefjury: Jule Biefeld, Stefan Torges, Marion Seiche Teamcap: 15 Teilnehmerbeitrag: 15 Euro Vorrundenräume: Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Zschokkestraße 32 Finale: Öffentliches Finale ...
21. Mai 2016 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Neues aus den Clubs, Termine, Turniere | Mit einem Kommentar

Tübingen gewinnt Brüder Grimm Cup 2016

Tübingen gewinnt Brüder Grimm Cup 2016Das märchenhafte Siegerschwert, der Wanderpokal des Brüder Grimm Cups, geht 2016 nach Tübingen. Das Tübinger Team Streitkultur Elite und Skandal, bestehend aus Lennart Lokstein und Konrad Gütschow, gewann aus der Eröffnenden Opposition die Finaldebatte zum Thema: Dieses Haus glaubt, die "Obama-Doktrin" hat den USA mehr geschadet als genutzt. Den Preis für die beste Finalrede gab das Publikum an Christoph Saß aus Münster. Zum Finalthema gab es auch eine Infoslide: Unter der "Obama-Doktrin" versteht man die außenpolitische Einstellung Amerikas unter Präsident B. Obama, die das Ziel verfolgte, eher auf Diplomatie statt auf Konfrontation und Intervention zu setzen. [caption id="attachment_28899" align="alignleft" width="385"] Die Sieger ...
15. Mai 2016 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Tübingen gewinnt Brüder Grimm Cup 2016

Brüder Grimm-Cup in Marburg – der Break ins Finale

Brüder Grimm-Cup in Marburg - der Break ins FinaleNach vier Vorrunden und einem Halbfinale stehen nun die Finalteilnehmer des Brüder Grimm-Cups in Marburg fest. Das Thema des Halbfinals lautete: Dieses Haus glaubt, das Prinzip hoher individueller Steuerlast ist besser als das geringer individueller Steuerlast. Folgende vier Teams konnten sich dabei durchsetzen: Jena/Leipzig Savoir Laisser Vivre (Jonathan Scholbach, Pascal Schaefer) Iserlohn/Münster Feel the Drumpf (Julian Vaterrodt, Christoph Saß) Berlin BDU Hug the Flower (Yannick Lilie, Jonas Huggins) Tübingen Streitkultur Elite & Skandal (Lennart Lokstein, Konrad Gütschow) Das Finale wird juriert von Willy Witthaut, Alexander Osterkorn, und Jannis Limperg sowie den Chefjuroren Tobias Kube und Marion Seiche (Hauptjurorin). Die Halbfinaldebatten fanden in den folgenden Konstellationen statt: HF1: ER: ...
15. Mai 2016 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Brüder Grimm-Cup in Marburg – der Break ins Finale

Brüder Grimm-Cup in Marburg: der Break

Brüder Grimm-Cup in Marburg: der BreakAuf dem Brüder Grimm-Cup in Marburg ist der Break verkündet worden. Die folgenden acht Teams ziehen in das Halbfinale ein: Iserlohn/Münster Feel the Drumpf (Julian Vaterrodt, Christoph Saß), 10 Punkte Berlin BDU King under your control (Pegah Maham, Alexander Hans), 10 Punkte Berlin BDU Hug the Flower (Yannick Lilie, Jonas Huggins), 8 Punkte Jena/Leipzig Savoir Laisser Vivre (Jonathan Scholbach, Pascal Schaefer), 8 Punkte Hamburg Amor und Psyche (Julian Staudt, Gina Konietzky), 8 Punkte Jena Drachenbrut (Patrizia Hertlein, Erik Thierolf), 8 Punkte Tübingen Streitkultur Elite & Skandal (Lennart Lokstein, Konrad Gütschow), 7 Punkte Göttingen Faul und Träger (Robert Epple, Habakuk Hein), ...
15. Mai 2016 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Mit einem Kommentar

Märchenhafte Vorbereitung zur DDM: Der Brüder Grimm Cup beginnt

Märchenhafte Vorbereitung zur DDM: Der Brüder Grimm Cup beginnt20 Teams reisen an diesem Wochenende vom 14. bis zum 15. Mai 2016 in die Märchenstadt Marburg, um unter dem Motto "1001 Nacht" für das Saisonhighlight zu trainieren. Der Brüder Grimm Cup ist der Tradition nach das Vorbereitungsturnier zur Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) und wird analog zur DDM im Format des British Parliamentary Style (BPS) ausgetragen. [caption id="attachment_28863" align="alignright" width="400"] Der Wanderpokal des Brüder Grimm Cups, das Märchenschwert, das den Namen jedes Siegers trägt © Lennart Lokstein[/caption] Der Brüder Grimm Cup ist Teil der Deutschsprachigen Debattierliga (DDL). Das Siegerteam des Turniers darf sich über 20 Punkte in der Tabelle freuen. Nach dem letzten ...
14. Mai 2016 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Märchenhafte Vorbereitung zur DDM: Der Brüder Grimm Cup beginnt

Mentoren und Mentees – Impressionen

Mentoren und Mentees - ImpressionenSowohl die ZEIT DEBATTE Berlin als auch die ZEIT DEBATTE Leipzig zeichneten sich unter anderem durch ein Mentorenprogramm für Juroren aus. Über die Eindrücke dazu berichtet heute Jule Biefeld und befragt auch ihren Mentee der beiden Turniere, Oliver Schönian, sowie einen der Chefjuroren aus Leipzig, Pascal Schaefer.   Was sind die Vorteile von Mentorenprogrammen? Jule Biefeld: „Juroren sind auf einem Turnier elementar. Die Debattierszene entwickelt immer mehr Progamme um Juroren zu fördern. Sei es durch den Think-Tank, Jurierseminare oder das intensive Jurorenfeedback. All das sehen wir als gute Entwicklungen an. Was genau ist an speziell diesem Programm so wichtig?“ Oliver Schönian: „Ich möchte als ...
11. Mai 2016 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature, Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für Mentoren und Mentees – Impressionen

Münster gewinnt die ZEIT DEBATTE Leipzig

Münster gewinnt die ZEIT DEBATTE LeipzigTine Heni und Christoph Saß aus Münster haben am vergangenen Wochenende die ZEIT DEBATTE Leipzig gewonnen. Als Schließende Opposition haben sie sich gegen ihre Teamkollegen aus Münster Sprech und Schwafel (Marc-André Schulz, Marcel Jühling) in der Eröffnenden Opposition, gegen die Berlin Debating Union BDU A (Alexander Hans, Tobias Münch) in der Eröffnenden Regierung und die Göttinger Linksträger in der Schließenden Regierung (Nikos Bosse, Robert Epple) durchgesetzt. Die prominente Ehrenjury kürte Christoph Saß zum besten Finalredner. [caption id="attachment_28839" align="alignright" width="267"] Siegreich in Leipzig: Tine Heni und Christoph Saß (c) Mark Etzel[/caption] Gestritten wurde um das Thema "Dieses Haus würde eine verfassunggebende Versammlung für ...
9. Mai 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für Münster gewinnt die ZEIT DEBATTE Leipzig

ZEIT DEBATTE Leipzig: Der Break ins Finale

ZEIT DEBATTE Leipzig: Der Break ins FinaleZum Thema "Du bist ein junger Autor und weißt zu 100 Prozent, dass dein Buch ein Bestseller wird. DH als Autor würde anonym veröffentlichen" haben sich in den zwei Halbfinals folgende Teams für das Finale qualifiziert: [caption id="attachment_28810" align="alignright" width="193"] Logo Streitpunkt Leipzig (c) Streitpunkt Leipzig[/caption] Münster Sprech und Schwafel (Marc-André Schulz, Marcel Jühling) Göttingen Linksträger (Nikos Bosse, Robert Epple) Münster Martine (Tine Heni, Christoph Saß) BDU A (Alexander Hans, Tobias Münch) Juriert wird das Finale von Jonathan Scholbach (Chair), Jannis Limperg und Jule Biefeld sowie den Chefjuroren Mark Etzel und Pascal Schaefer. Nicolas Friebe hat sich wegen der Göttinger Finalbeteiligung von der Jurierung zurückgezogen. Halbfinale 1 In ...
9. Mai 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für ZEIT DEBATTE Leipzig: Der Break ins Finale

ZEIT DEBATTE Leipzig: Der Break ins Halbfinale

ZEIT DEBATTE Leipzig: Der Break ins HalbfinaleNach fünf Vorrunden konnten sich in den vergangenen zwei Tagen folgende Teams für die K.O.-Runden qualifizieren: [caption id="attachment_28810" align="alignright" width="188"] Logo Streitpunkt Leipzig (c) Streitpunkt Leipzig[/caption] Hamburg Amor und Psyche (Julian Staudt, Gina Konietzky) Münster Sprech und Schwafel (Marc-André Schulz, Marcel Jühling) Potsdam Das wilde Bergbickel (Anne Berg, Fabian Bickel) Marburg Schneeweißchen (Anne Suffel, Sabrina Göpel) BDU A (Alexander Hans, Tobias Münch) Münster Martini (Tine Heni, Christoph Saß) Heidelberg Rennehardt (Benedikt Rennekamp, Martin Reinhardt) Göttingen Linksträger (Robert Epple, Nikos Bosse) Neben den Chefjuroren Mark Etzel, Pascal Schaefer und Nicolas Friebe breaken die Juroren Alexander Hiller, Jule Biefeld, Alexander Labinsky, Jannis Limperg, Marion Seiche, Andrea Gau, Lennart Lokstein, Dessislava Kirova, Jonathan Scholbach, Tanja Hille, Yannick Lilie, Christof Kebschull und Sven ...
8. Mai 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für ZEIT DEBATTE Leipzig: Der Break ins Halbfinale

Mobilitätsgarantie, Donuts und Freibier: Die ZEIT Debatte Leipzig beginnt

Mobilitätsgarantie, Donuts und Freibier: Die ZEIT Debatte Leipzig beginntAm kommenden Wochenende lädt der Streitpunkt Leipzig zur vierten ZEIT DEBATTE der Saison ein. Es ist das erste Mal, dass der Streitpunkt Leipzig eine ZEIT DEBATTE ausrichtet. Das erste Turnier des Clubs war der vor einem Jahr ausgetragene Millennium Cup. Zur ZEIT DEBATTE kommen 48 Teams aus dem deutschsprachigen Raum, darunter auch jeweils zwei Teams aus Österreich und der Schweiz. Zusätzlich reisen 38 Juroren an, um zusammen mit den Chefjuroren Nicolas Friebe, Mark Etzel und Pascal Schaefer die Debatten zu bewerten. Tabmaster ist Alexander Postl. In fünf Vorrunden und einem Halfinale können sich die Teams den Weg zum Finale erstreiten. Debattiert wird ...
6. Mai 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für Mobilitätsgarantie, Donuts und Freibier: Die ZEIT Debatte Leipzig beginnt

Sieger der Regionalmeisterschaften 2016 sind Heidelberg, Göttingen, Münster

Sieger der Regionalmeisterschaften 2016 sind Heidelberg, Göttingen, MünsterDie Pokale für die regionalen Meister gehen in dieser Saison nach Heidelberg, Münster und Göttingen. Die Teams „Göttingen Stahlträger“, „Münster Martini“ und „Die Anderen ohne die Eine“ setzten sich am Wochenende gegen ihre regionalen Konkurrenten durch und entschieden die Finaldebatten in Jena, Bonn und Tübingen für sich. In allen drei Städten wurde traditionell das gleiche Finalthema debattiert. Dieses Haus bereut die Entscheidung der Bundesregierung, im Fall Jan Böhmermanns der Staatsanwaltschaft die Ermächtigung zur Strafverfolgung zu erteilen und somit dem Strafverlangen der türkischen Regierung gegen diesen stattzugeben.   Süddeutsche Debattiermeisterschaft, Tübingen Julius Steen und Peter Giertzuch sicherten sich den Süddeutschen Meistertitel in Tübingen ...
25. April 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | mit 16 Kommentaren

Regionalmeisterschaften 2016: Der Break ins Finale

Regionalmeisterschaften 2016: Der Break ins FinaleBei den Regionalmeisterschaften 2016 wurden am Sonntag Vormittag die Halbfinals ausgetragen. Folgende Teams und Juroren haben den Break ins Finale geschafft und kämpfen dort um den Sieg. Nordostdeutsche Meisterschaft (NODM), Jena Berlin Inteambereich (Christoph Kebschull, Frederick Aly) Göttingen Stahlträger (Alexander Osterkorn, Habakuk Hain) Berlin We know Words (Tobias Münch, Julian Statsny) Hannover 2. Liga ist auch ganz schön (Hendrik Ehlers, Patric Flommersfeld) Als Juroren breaken Lara Kulpok und Nadine Bernhardt neben den Chefjuroren Andrea Gau, Patrick Ehmann und Moritz Kirchner. Halbfinale 1: ER: BDU King Under Your Control (Pegah Maham, Alexander Hans) EO: Berlin Inteambereich (Christoph Kebschull, Frederick Aly) SR: Berlin Cruel Intentions (Lena Schneider, Tanja Hille) SO: Hannover 2. Liga ...
25. April 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | mit 7 Kommentaren

Regionalmeisterschaften 2016: Die Breaks ins Halbfinale

Regionalmeisterschaften 2016: Die Breaks ins HalbfinaleAn diesem Wochenende finden zeitgleich in drei deutschen Städten die Regionalmeisterschaften 2016 statt. Nach vier Vorrunden stehen die Teilnehmer der Halbfinals aller drei Meisterschaften fest. Folgende Teams haben es in die K.O.-Runden der Regios geschafft: Nordostdeutsche Meisterschaft (NODM), Jena BDU King Under Your Control (Pegah Maham, Alexander Hans), 11 P. Göttingen Rubikonüberschreiter (Franziska Frese, Nicolas Friebe), 10 P. Göttingen Verantwortungsträger (Anne Gaa, Jan Michal), 9 P. Berlin Cruel Intentions (Lena Schneider, Tanja Hille), 9 P. Berlin Inteambereich (Christoph Kebschull, Frederick Aly), 9 P. Göttingen Stahlträger (Alexander Osterkorn, Habakuk Hain), 8 P. Berlin We know Words (Tobias Münch, Julian Statsny), 8 P. Hannover 2. Liga ist auch ganz schön (Hendrik ...
24. April 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | mit 2 Kommentaren

Drei Städte, drei Titel: Die Regionalmeisterschaften beginnen

Drei Städte, drei Titel: Die Regionalmeisterschaften beginnenAm kommenden Wochenende richten die Debattierclubs Bonn, Jena und Tübingen die Regionalmeisterschaften aus. 92 Teams aus dem deutschsprachigen Raum kämpfen in vier Vorrunden, einem Halbfinale und dem Finale um den Sieg. Mit dem Titel der Regionalmeister sichern sich die siegreichen Clubs einen Startplatz auf der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM). Das Turnierformat ist, wie auf der DDM, der British Parlamentary Style (BPS). Alle Regionalmeisterschaften werden von der ZEIT, der Karl-Schlecht-Stiftung und dem ZDF gefördert. Die Achten Minute wird über den Verlauf aller drei Turniere berichten und hat im Folgenden die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Wichtig für alle Teilnehmer: Studentenausweis nicht vergessen! Nordostdeutsche Meisterschaft (NODM) Jena 32 ...
22. April 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für Drei Städte, drei Titel: Die Regionalmeisterschaften beginnen

Kommentare kommentiert: Der DDM-Leitfaden 2016

Kommentare kommentiert: Der DDM-Leitfaden 2016Wie bereits 2014 bei der letzten Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft im British Parliamentary Style, haben die Chefjuroren auch für dieses Jahr einen Jurierleitfaden veröffentlicht. Es handelt sich um eine modifizierte Version des Vorgängers. Was genau sie dabei betonen möchten, erklären Tobias Kube, Barbara Schunicht und Willy Witthaut im dieswöchigen Mittwochs-Feature. Gestern haben wir über den VDCH-Verteiler den Leitfaden zur Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft 2016 versandt. Er soll als Orientierung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Heidelberg dienen. Dabei fasst er die gängigsten Vorstellungen innerhalb der deutschsprachigen Debattierszene zusammen. Einige Kontroversen und Vorstellungen wollen wir euch mit diesem Mittwochs-Feature präsentieren. Im Leitfaden beginnen wir bewusst mit einem ...
6. April 2016 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature, Turniere, ZEIT DEBATTE | mit 9 Kommentaren

Mixed-Team Mainz/Bamberg gewinnt den Coaching Cup

Mixed-Team Mainz/Bamberg gewinnt den Coaching CupOktay Tezerdi, Peter T. und Johannes Meiborg haben den Coaching Cup gewonnen. Das Mixed-Team aus Mainz (Oktay und Peter) und Bamberg (Johannes) hat sich als Opposition gegen das Mixed-Team Streitkultur Proletheus (Marius Hobbhahn, Justus Raimann aus Tübingen und Johannes Bechtle aus Hamburg) durchgesetzt. Gestritten wurde um die Frage "Sollte die EU in Kooperation mit kurdischen Rebellen die kurdischen Gebiete in Syrien militärisch sichern und einen autonomen Staat unterstützen, wenn dieser dafür die Versorgung syrischer Flüchtlinge übernimmt?" Für das bessere Verständnis der Situation gab es für die Teams eine Karte von Syrien. [caption id="attachment_28694" align="alignright" width="300"] Siegreich auf dem Coaching Cup: Johannes ...
4. April 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere | mit 5 Kommentaren

Die Lernkurve beschleunigen: Der Coaching Cup beginnt

Die Lernkurve beschleunigen: Der Coaching Cup beginntAm kommenden Wochenende lädt der Debattierclub Johannes Gutenberg e.V. (DCJG) zum zweiten Coaching Cup ein. Ziel des Turniers: Jedes Team wird von einem Coach juriert, der nach der Debatte ein dreißigminütiges Feedback gibt. Die Teams können sich so gezielter und schneller verbessern. Das Turnier fand zum ersten Mal in Wuppertal statt und wurde von Thore Wojke und Sarah Andiel ins Leben gerufen. Debattiert wird im Format der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD). [caption id="attachment_5162" align="alignright" width="300"] Logo des DCJG Mainz[/caption] Chefjuriert wird das zweitätige Turnier von Jannis Limperg und Lennart Lokstein. Als zusätzliche Coaches sind Christoph Saß, Jule Biefeld, Peter Giertzuch, Anne Gaa, ...
1. April 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere | Kommentare deaktiviert für Die Lernkurve beschleunigen: Der Coaching Cup beginnt

Folge der Achten Minute





RSS Feed Artikel, RSS Feed Kommentare
Hilfe zur Mobilversion

Credits

Powered by WordPress.