Beiträge zum Stichwort ‘ Lokstein ’

Streitkultur schlägt Potsdam/Hamburg auf dem Gutenbergcup 2022

Streitkultur schlägt Potsdam/Hamburg auf dem Gutenbergcup 2022Beim diesjährigen Gutenbergcup, der vom 06.-07.08.2022 in Mainz ausgetragen wurde, konnte sich ein Team der Streitkultur e.V. durchsetzen. Die Tübinger schlugen beim traditionellen Mainzer Spaßturnier im Finale ein Team aus Potsdam und Hamburg. ...
7. August 2022 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Streitkultur schlägt Potsdam/Hamburg auf dem Gutenbergcup 2022

„The Return of Elite & Skandal“ gelingt beim Alumnicup

"The Return of Elite & Skandal" gelingt beim AlumnicupBeim diesjährigen Alumnicup der Deutschen Debattiergesellschaft e.V., der vergangenen Samstag in Mainz stattfand, setzt sich in einem kleinen, aber stark besetzten Feld das Deutsche Meisterteam von 2016 auf ganzer Linie durch. ...
24. Juli 2022 | Redakteur: | Kategorie: DDG, Turniere | mit 2 Kommentaren

Gemeinsames Team aus Tübingen und Hamburg gewinnt Campus-Debatte Nürnberg

Gemeinsames Team aus Tübingen und Hamburg gewinnt Campus-Debatte NürnbergSven Jentzsch von der Streitkultur e.V. aus Tübingen und Christopher Gack vom Debattierclub Hamburg e.V. konnten auf der Campus-Debatte Nürnberg 2022 vom 01.-03.07. das Finale für sich entscheiden. ...
9. Juli 2022 | Redakteur: | Kategorie: Campus-Debatten, Turniere | Kommentare deaktiviert für Gemeinsames Team aus Tübingen und Hamburg gewinnt Campus-Debatte Nürnberg

Ergebnisse der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft 2022

Ergebnisse der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft 2022Die Ergebnisse der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft 2022, die vom 03.-06. Juni in Wien stattgefunden hat, stehen fest. ...
10. Juni 2022 | Redakteur: | Kategorie: Campus-Debatten, Headline, Turniere | Kommentare deaktiviert für Ergebnisse der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft 2022

Ergebnisse des Saarlandcups

Ergebnisse des Saarlandcups[caption id="attachment_37997" align="alignright" width="300"] V.l.n.r.: Hannah Bilgenroth, Mona Mezhoud, Ulf Dahlmann und Till Walter - Foto: Lennart Lokstein[/caption] Am Sonntag, 23.05.2022, fand in Saarbrücken in kleinem Rahmen der Saarlandcup statt – ein kleines Freundschaftsturnier im OPD-Format mit drei Räumen für Clubs aus der Region. ...
30. Mai 2022 | Redakteur: | Kategorie: Turniere | Kommentare deaktiviert für Ergebnisse des Saarlandcups

Freiburg gewinnt Campus-Debatte Hamburg 2022

Freiburg gewinnt Campus-Debatte Hamburg 2022Im Finale der Campus-Debatte Hamburg, die vom 13.-15.05. ausgetragen wurde, setzte sich die Regierung Bitte nur klausurrelevante Motions aus Freiburg (Johanna Williams, Karsten Seng, Robert Wiebalck) gegen die Opposition Equity – Ein Positiv- und zwei Negativbeispiele (Susanna Wirthgen, Dario Werner, Johannes Meiborg) aus Potsdam/Hamburg/Münster durch. ...
15. Mai 2022 | Redakteur: | Kategorie: Campus-Debatten, Turniere | Kommentare deaktiviert für Freiburg gewinnt Campus-Debatte Hamburg 2022

Hamburg gewinnt erste Campus Debatte 2022 in Präsenz

Hamburg gewinnt erste Campus Debatte 2022 in Präsenz[caption id="attachment_37917" align="alignright" width="400"] Das Siegerteam der CD Heidelberg (v.l.n.r.): Georg Maxton, Janni Schon & Max Maass[/caption] Die erste Campus Debatte der Saison 2022 und damit auch das erste grössere Turnier in Präsenz ist vorüber. Im Finale der Campus-Debatte Heidelberg 2022 setzte sich die Opposition 3st & geniaal aus Hamburg (Janni Schoon, Georg Maxton, Max Maass) knapp gegen das Heidelberger Lokalteam Pfau DCH (Benedikt Rennekamp, Angélique Herrler, Johannes Meiborg) durch. Die Debatte zum Thema "Es ist der 27. Februar 2022. Sollte die Bundesregierung ein im Grundgesetz verankertes 100Mrd. € schweres Bundeswehr-Sondervermögen beschließen?" wurde komplettiert durch die Fraktionsfreien RednerInnen Chris Gack, Johanna ...
18. März 2022 | Redakteur: | Kategorie: Campus-Debatten, Turniere | mit 6 Kommentaren

Masters‘ Cup: Sabrina Effenberger neue Master der Masters

Masters' Cup: Sabrina Effenberger neue Master der Masters[caption id="attachment_37824" align="alignright" width="400"] Master der Masters‘ 2021: Sabrina Effenberger – © Matthias Carcasona[/caption] Auch dieses Jahr konnte der Masters Cup dank 2G Regel wieder in Eisenach in Präsenz stattfinden, sodass die Teilnehmenden bei vielseitigen Themen, variierenden Getränken und etwas Nostalgie sich im Reden erproben konnten. Das Ergebnis: Sabrina Effenberger ist die diesjährige Master der Masters! Im Finale auf der Wartburg konnte sie sich aus der Schließenden Regierung gegen Eike Hosemann (Eröffnende Regierung), Johannes Häger (Eröffnende Opposition) und Isabelle Fischer (Schließende Opposition) in der Debatte um das Thema "Debattierer oder Debattant:in: Ist der Trend zu gendern begrüßenswert?" durchsetzen. Juriert wurde das ...
13. Oktober 2021 | Redakteur: | Kategorie: DDG, Turniere | Kommentare deaktiviert für Masters‘ Cup: Sabrina Effenberger neue Master der Masters

Rederei Heidelberg gewinnt die Regionalmeisterschaft Freiburg

Rederei Heidelberg gewinnt die Regionalmeisterschaft Freiburg[caption id="attachment_37576" align="alignright" width="352"] Die SigerInnen: Konstantin Krüger (l.o.), René Geci (r.o.) und Luise Häder (u.)[/caption] Das Team Ernie, Bert und die Giraffe (Konstantin Krüger, René Geci, Luise Häder) hat das Finale der Regionalmeisterschaft Freiburg gewonnen. Das team aus Heidelberg setzte sich aus der Regierung setzten sie sich gegen die Opposition aus Tübingen SK Hosenträger*innen (Justus Raimann, Constanze Keck, Brian Ortmann) zu dem Thema "Sollte der Einsatz bewaffneter Kampfdrohnen international verboten sein? (+ Infoslide)" durch. Das Finale wurde von Sibylla J. Sven Jentzsch und Chiara Throner als fraktionsfreie RednerInnen komplettiert. Es jurierten Marion Seiche im Chair, zusammen mit Elâ Marie Akay, ...
20. April 2021 | Redakteur: | Kategorie: Campus-Debatten, Turniere | Kommentare deaktiviert für Rederei Heidelberg gewinnt die Regionalmeisterschaft Freiburg

Die DDM 2020: Daten und Ergebnisse

Die DDM 2020: Daten und ErgebnisseDie Deutschsprachige Debattiermeisterschaft 2020 ist vorbei. Dieser Artikel gibt eine Übersicht zu den Setzungen, Breaks und Themen des Turniers. Der Bericht zum Finale ist hier zu finden. Das Turnier Die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft 2020 wurde vom Debattierclub Hannover e.V. ausgerichtet. CheforganisatorInnen waren Anne Wessig, Btissam Boulakhrif und Ruben Herrmann. Das Turnier fand an zwei Wochenenden im Oktober (3./4.10. und 17./18.10.) statt. Das erste Wochenende beinhaltete die sieben Vorrunden, die online über Zoom und Discord ausgetragen wurden. Die Ausscheidungsrunden fanden als Präsenzturnier in Hannover statt. Aufgrund der Corona-Situation gab es strenge Hygieneauflagen, aufgrunddessen unter anderem keine Zuschauer (ausgenommen die breakenden Teams und JurorInnen) beim ...
27. Oktober 2020 | Redakteur: | Kategorie: Campus-Debatten, Turniere | Kommentare deaktiviert für Die DDM 2020: Daten und Ergebnisse

DDM 2020: Streitkultur verteidigt Titel

DDM 2020: Streitkultur verteidigt Titel[caption id="attachment_37234" align="alignright" width="386"] Die beste Finalrednerin Anna Markus (l.) sowie die neuen und alten Meister Joschka Braun (m.) und Dominik Hermle (r.) - © André Jochums[/caption] Das Team Streitkultur Odysseus pt. II (Dominik Hermle, Joschka Braun) der Tübinger Streitkultur e.V. hat das Finale der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft 2020 in Hannover für sich entschieden und damit den bereits im Vorjahr errungenen Meistertitel verteidigen können. Aus der Eröffnenden Regierung setzten sich die beiden Tübinger gegen die Eröffnende Opposition SK - dabei sein ist alles (Marius Hobbhahn, Samuel Scheuer; Tübingen), die Schließende Regierung Oxford A(brakadabra) (Jonas Frey, Philippe Holzhey) und die Schließende Opposition Redereicht ...
19. Oktober 2020 | Redakteur: | Kategorie: Turniere | Kommentare deaktiviert für DDM 2020: Streitkultur verteidigt Titel

DDM 2020 – Der Break

DDM 2020 - Der BreakDie erste Phase der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft Hannover 2020 ist beendet. In sieben, online ausgetragenen Vorrunden ermittelten am vergangenen Wochenende 48 teilnehmende Teams die 16 Viertelfinalisten und vier Finalteams der Kategorie "Deutsch als Fremdsprache" (DaF). Diese sowie 12 JurorInnen werden nun in zwei Wochen das Finalwochenende (17./18. Oktober) vor Ort in der niedersächsischen Landeshauptstadt austragen. Anders als bei früheren DDMs wird es dieses Mal ein "Upper Bracket" und ein "Lower Bracket" geben; Teams scheiden also nicht automatisch nach dem ersten 3./4. Platz aus dem Turnier aus, sondern erhalten im Lower Bracket eine zweite Chance. In besonders guter Form präsentierten sich nach den Vorrunden ...
5. Oktober 2020 | Redakteur: | Kategorie: Turniere | Mit einem Kommentar

Das war die VDCH-Mitgliederversammlung 2020

Das war die VDCH-Mitgliederversammlung 2020Am Wochenende des 29.-30. August 2020 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) statt. Die wichtigsten Fragen klären wir in unserem Artikel.   1. Wer bildet den neuen Vorstand? Das Präsidentenamt überimmt Anton Leicht aus Münster (12 Ja-Stimmen, eine Enthaltung*), der bisher als Vizerpräsident für Turnierbetreuung fungierte. Chiara Throner (Tübingen) ist neue Vizepräsidentin für Öffentlichkeitsarbeit (14 Ja-Stimmen), Anna Markus von der Rederei Heidelberg ist neue Vizepräsidentin für Turnierbetreuung (14 Ja-Stimmen). Als neuer Vizepräsident für Finanzen und Schatzmeister des Verbandes fungiert, ebenfalls aus der Rederei Heidelberg, René Geci (13 Ja-Stimmen, eine Enthaltung). Für die Ämter gab es keine weiteren ...
8. September 2020 | Redakteur: | Kategorie: VDCH, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Das war die VDCH-Mitgliederversammlung 2020

Münster/Tübingen gewinnt die Campus-Debatte Göttingen

Münster/Tübingen gewinnt die Campus-Debatte Göttingen[caption id="attachment_36235" align="alignright" width="400"] V.l.n.r.: Konstantin Kuhle, Marius Hobbhahn, Anton Leicht, Jakobus Jaspersen, Saskia Esken und Jule Biefeld - (c) VDCH[/caption] Im Finale der Campus-Debatte Göttingen 2020 konnte das Mixed-Team Unsere Teampartner mussten ja unbedingt chefjurieren vom Debattierclub Münster und der Streitkultur Tübingen, bestehend aus Anton Leicht und Marius Hobbhahn, den Sieg erringen. In der Debatte zum Thema "DHG, dass große Ressourcenvorkommen in Entwicklungsländern diesen mehr schaden als nützen" setzten sie sich als Eröffnende Regierung gegen die Teams Octopenis - Gib Acht (Christopher Gack, Jannika Schoon) in der Eröffnenden Opposition, Die Spanferkel II - Die Rückkehr der Spanferkel (Jakobus Jaspersen, Tim Reitze) in der Schließenden Regierung sowie ...
22. Januar 2020 | Redakteur: | Kategorie: Campus-Debatten, Turniere | Mit einem Kommentar

Zusammenfassung der VDCH-MV 2019

Zusammenfassung der VDCH-MV 2019Am ersten Septemberwochenende fand die diesjährige VDCH-MV in Kassel statt. Sven Jentzsch trägt in diesem Artikel die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Ein Protokoll der MV wird in den nächsten Tagen im Wiki hochgeladen. [caption id="attachment_35918" align="alignright" width="369"] Der neue VDCH Vorstand - © Ruben Hermann[/caption] Vorstand: Der neue VDCH-Vorstand besteht aus: Lennart Lokstein (Tübingen; Präsident), Maya Heckendorf (Halle; Finanzen), Anton Leicht (Münster; Turniere) und Tove Hortmann (Hamburg; Öffentlichkeitsarbeit). Als VDCH-Beirat für Internationales wurde Samuel Scheuer (Tübingen) wiedergewählt. Die maximale Anzahl von Vorstandsbeiräten wurde von 10 auf 15 erhöht. Öffnung: Die Öffnung des VDCH für Berufstätige wurde abgelehnt. Dafür öffnet sich der Verband für Clubs, ...
10. September 2019 | Redakteur: | Kategorie: VDCH, Veranstaltungen | mit 6 Kommentaren

VDCH-Öffnung: Was ergab die Evaluation?

Die VDCH-MV bei einer Abstimmung © S. KempfSeit einiger Zeit beschäft die Debattierszene die Frage, ob sich der VDCH auch nichtstudentische Debattierclubs gegenüber öffnen sollte. Hinsichtlich dessen wurden nun die Förderer des VDCH befragt. Lennart Lokstein, Präsident des VDCH, fasst in diesem Mittwochsfeature die Ergebnisse zusammen. Der größte Diskussionspunkt der Mitgliederversammlung 2018 war die Frage nach einer Öffnung des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. für allgemeine Debattierclubs, die nicht notwendigerweise in einer Stadt mit Hochschule liegen müssen. [caption id="attachment_18079" align="alignright" width="400"] Die VDCH-MV wird über die Öffnung abstimmen müssen.© S. Kempf[/caption] Die großen Fragen waren einerseits, wie eine Öffnung juristisch adäquat in die Satzung eingehen könnte, und andererseits, was ...
1. August 2019 | Redakteur: | Kategorie: Mittwochs-Feature, VDCH | mit 77 Kommentaren

Die aktuellen KandidatInnen für den VDCH Vorstand 2019

Die aktuellen KandidatInnen für den VDCH Vorstand 2019Auf der vom 30. August bis 1. September 2019 stattfindenden Mitgliederversammlung des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) wird ein neuer Vorstand gewählt werden. Neben den per Rundmail verschickten Bewerbungsschreiben haben sich die aktuell feststehenden KandidatInnen auch dazu bereit erklärt, der Achten Minute für Interviews zu ihrer Kandidatur zur Verfügung zu stehen. Zum jetzigen Zeitpunkt existieren vier Bewerbungen auf drei verschiedene Vorstandsämter. Noch ohne Bewerbung ist das Amt des Vizepräsidenten für Finanzen. Etwaigen weiteren BewerberInnen für eines der Ämter steht ebenfalls die Möglichkeit frei, sich in einem Interview mit der Achten Minute vorzustellen. Die Interviews bestehen dabei allesamt aus den gleichen drei ...
23. Juli 2019 | Redakteur: | Kategorie: Menschen, VDCH | Mit einem Kommentar

VDCH plant Clubgründungsprojekt in Nordrhein-Westfalen

VDCH plant Clubgründungsprojekt in Nordrhein-WestfalenWie der Verband der Debattierclubs an Hochschulen (VDCH) in einer Rundmail bekannt gab, hat die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen einen mehrere tausend Euro umfassenden Förderantrag zur Finanzierung einer Clubgründungsinitiative in NRW bewilligt. Laut VDCH-Präsident Lennart Lokstein soll das geplante Projekt drei Phasen umfassen: Phase 1: Der VDCH wirbt mit  Unterstützung der LzpB NRW in größeren, debattierclublosen Städten in NRW um Teilnehmer für das Projekt. Jeder Interessent kann sich bewerben, Vorkenntnisse des Debattierens sind nicht erforderlich. Phase 2: Für die Bewerber (bei hoher Nachfrage eine Auswahl) finden vom 06.-08.09. in der Jugendherberge Ratingen vorbereitende Workshops statt. Diese werden vom VDCH gestaltet und stellen ...
13. Juli 2019 | Redakteur: | Kategorie: Debattieren in der Öffentlichkeit, Politik und Gesellschaft, VDCH | Kommentare deaktiviert für VDCH plant Clubgründungsprojekt in Nordrhein-Westfalen

Rückläufiges Engagement – Die Ergebnisse des Aufrufs

Rückläufiges Engagement - Die Ergebnisse des AufrufsAm 23. April veröffentlichte VDCH-Präsident Lennart Lokstein über die Achte Minute und den VDCH-Mailverteiler einen Aufruf, in dem er um einen Austausch und Rückmeldungen bezüglich des zurückgehenden Engagements in der deutschsprachigen Debattierszene bat. Interessierte konnten sich bei ihm melden und von ihren Gründen und Erfahrungen berichten. Die Ergebnisse dieses Aufrufs und daraus gewonnene Erkenntnisse stellt Lennart nun im Gespräch mit der Achten Minute vor. Auch mögliche Lösungsansätze werden präsentiert. Der Podcast in voller Länge: https://soundcloud.com/user-732911234-828434568/vdch-prasident-lennart-lokstein-im-gesprach-grunde-fur-zuruckgehendes-engagement   jm.
7. Juni 2019 | Redakteur: | Kategorie: VDCH | mit 15 Kommentaren

Die DDM 2019: Daten und Ergebnisse

Die DDM 2019: Daten und ErgebnisseDas Turnier Die diesjährige Deutschsprachige Debattiermeisterschaft fand vom 30.5. - 2.6. in Heidelberg statt. Sie bestand aus sieben Vorrunden, Viertelfinals, Halbfinals, einem DaF-Finale und dem Finale im Format der Offenen Parlamentarischen Debatte. Insgesamt nahmen 51 Teams an dem Turnier teil. Das Turnier wurde ausgerichtet vom Debattierclub Die Rederei und cheforganisiert von Sabrina Effenberger, Anna Markus und Tim Reitze. [caption id="attachment_35582" align="alignleft" width="366"] Die Chefjury der DDM: v.l.n.r.: Leonardo Martinez, Jan-Gunther Gosselke, Peter Giertzuch, Philipp Schmidtke - © Manuel Adams[/caption] Equity-Beauftragte des Turniers waren Ruben Herrmann und Christine Heidbrink. Für den sportlichen Teil war die Chefjury aus Peter Giertzuch, Jan-Gunther Gosselke, Leonardo Martinez und Philipp Schmidtke verantwortlich. Unterstützt wurden sie vom Tabteam aus Jana Bielefeld und Christoph Tovar ...
6. Juni 2019 | Redakteur: | Kategorie: Campus-Debatten, Turniere | Mit einem Kommentar

Streitkultur Tübingen gewinnt die DDM 2019

Streitkultur Tübingen gewinnt die DDM 2019Nach vier Tagen Debatten in Heidelberg stehen nun die Sieger des Turniers und damit die diesjährigen deutschsprachigen Debattiermeister in der offenen und DaF-Kategorie fest.    [caption id="attachment_35581" align="alignright" width="310"] Die neuen deutschen Meister: v.l.n.r.: Joschka Braun, Dominik Hermle und Chiara Throner - © Manuel Adams[/caption] Das Finale Im Finale standen sich in Tradition einer jahrelangen Rivalität Teams von der Berlin Debating Union und der Streitkultur Tübingen gegenüber: In der Regierung das Team Streitkultur Eos (Joschka Braun, Dominik Hermle, Chiara Throner) und in der Opposition das Team BDU Weil wir dich lieben (Elâ-Marie Akay, Pegah M, Lara Tarbuk). Ergänzt wurde das Finale durch die fraktionsfreien Redner Samuel Scheuer, Marius Hobbhahn und Sven Jentzsch, allesamt Mitglieder ...
3. Juni 2019 | Redakteur: | Kategorie: Campus-Debatten, Turniere | Kommentare deaktiviert für Streitkultur Tübingen gewinnt die DDM 2019

Münster/Mainz/Hamburg gewinnt den Reedhoven-Cup 2019

Münster/Mainz/Hamburg gewinnt den Reedhoven-Cup 2019 Vergangenes Wochenende fand in Bonn das lustigste Turnier der Saison statt. Grund genug, einen weniger seriösen Turnierbericht (der aber dennoch nicht weniger informativ ist) zu schreiben und Screenshots von Tweets einzufügen. [caption id="attachment_35494" align="alignright" width="400"] Die Sieger des Reedhoven-Cups 2019: Das Team Rational Profiling (v.l.n.r.: Michel Hofe, Philipp Schmidtke, Christopher Gack) und bester Redner des Finals: Jakobus Jaspersen[/caption] Für all jene die sich nach einem Spaßturnier gesehnt hatten, war es vergangenes Wochenende endlich soweit: der Reedhoven-Cup 2019 in Bonn (laut CA Matthias Gansen auch Reedhovenberg-Cup genannt). Die Teams kamen aus aller Welt (ok, vielleicht war es nur aus ganz Debateland). Bevor das ...
22. Mai 2019 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Neues aus den Clubs, Turniere | mit 8 Kommentaren

Tübingen/Göttingen gewinnt Campus-Debatte Mainz

Tübingen/Göttingen gewinnt Campus-Debatte Mainz[caption id="attachment_35473" align="alignright" width="400"] Die Sieger (stehend, v.l.n.r.): Lennart Lokstein, Konrad Gütschow, Nikos Bosse - © Sven Jentzsch[/caption] An diesem Wochenende kamen vom 10. bis 12. Mai 2019 in Mainz 21 Teams für die vierte und letzte Campus-Debatte der Saison zusammen. Im Finale konnte das Tübinger/Göttinger Team Streitkultur Ikaros - Operation Skyfall (Nikos Bosse, Konrad Gütschow, Lennart Lokstein) überzeugen und sich den Turniersieg sichern. Sie setzten sich als Opposition gegen die Regierung DDM Springerteam A (René Geci, Jakobus Jaspersen, Anna Markus) zu dem Thema "Ist der zunehmende Social-Media-Auftritt von Politiker*innen zu bedauern" durch. Als freie Redner*innen komplettierten Sabrina Effenberger, Johannes Häger und Angélique Herrler ...
15. Mai 2019 | Redakteur: | Kategorie: Campus-Debatten, Turniere | mit 13 Kommentaren

Tübingen ist Süddeutscher Meister 2019

Tübingen ist Süddeutscher Meister 2019[caption id="attachment_35399" align="alignright" width="266"] Die Sieger der SDM: v.l.n.r. Sven Jentzsch, Samuel Scheuer und Marius Hobbhahn - © DC Würzburg[/caption] Auf der Süddeutschen Meisterschaft in Würzburg konnte sich das Tübinger Team Streitkultur Ozymandias (Marius Hobbhahn, Samuel Scheuer, Sven Jentzsch) aus der Regierung gegen das Freiburger Team Freiburger Exilregierung (Helen Goppelt, Jannis Limperg, Julian Keimer) in der Opposition durchsetzen. Das Finale zum Thema “Gesetzt, es findet sich eine entsprechende Mehrheit im britischen Unterhaus: Sollte das britische Parlament noch vor den Europawahlen den Rücktritt vom Brexit erklären?” wurde komplettiert durch die freien Redner*innen Angélique Herrler (Heidelberg), Antonio Messner (FIRE Wien) und Konrad Gütschow ...
2. Mai 2019 | Redakteur: | Kategorie: Campus-Debatten, Turniere | Kommentare deaktiviert für Tübingen ist Süddeutscher Meister 2019

Engagement rückläufig: Hintergründe gesucht

Engagement rückläufig: Hintergründe gesuchtAngesichts des zurückgehenden Engagements innerhalb der deutschsprachigen Debattierszene ruft VDCH-Präsident Lennart Lokstein die Debattierszene zum Austausch über die zugrundeliegenden Ursachen auf. Der Aufruf hier im Wortlaut: Liebe Debattiergemeinde, mehr und mehr leidet unsere Community unter ausbleibendem Engagement. Clubs finden keine neuen Vorstandsmitglieder, gewählte Vorstände lassen wichtige Arbeiten liegen, vier von acht Campus-Debatten-Turnieren bleiben im ersten Jahr der neuen Serie auf der MV ohne Bewerber und die Zahl der DDL-Turniere beläuft sich diese Saison bislang auf fünf, wo normalerweise eine zweistellige Anzahl an Turnieren zur Verfügung steht. Wo auf der Achten Minute früher wöchentlich jemand ein Mittwochs-Feature an die Community richtete, gibt es ...
23. April 2019 | Redakteur: | Kategorie: VDCH | mit 36 Kommentaren

Jurierseminar für Fortgeschrittene – Ein Erfahrungsbericht

Jurierseminar für Fortgeschrittene - Ein Erfahrungsbericht Das erste Jurierseminar der Debattiersaison fand vor wenigen Wochen in Marburg statt. Das Seminar an fortgeschrittene Jurierende. Die Teilnehmer sollten dabei eine solide Regelkenntnis erlangen, lernen, eine Jurierdiskussion konstruktiv zu leiten und gutes Feedback an die Teams weiterzugeben.  Joschka Braun aus Tübingen berichtet hier von seinen Eindrücken. ...
2. April 2019 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Veranstaltungen | Mit einem Kommentar

Freiburg gewinnt Campus-Debatte Mannheim

Freiburg gewinnt Campus-Debatte Mannheim[caption id="attachment_35207" align="alignright" width="400"] v.l.n.r.: Joschka Braun, Jannis Limperg, Björn Rieder, Karsten Seng - © Mannheim Debating Union[/caption] An diesem Wochenende kamen vom 08. bis 10. März in Mannheim 27 Teams für die Campus-Debatte Mannheim zusammen. Im Finale konnte das Freiburger Team Menschheim - Equity ernst nehmen aus Jannis Limperg, Karsten Seng und Björn Rieder überzeugen und sich den Turniersieg sichern. Sie setzten sich als Regierung gegen die Opposition Streitkultur Ozymandias (Sven Jentzsch, Marius Hobbhahn und Joschka Braun) aus Tübingen zu dem Thema "Hätte die französische Regierung in Antwort auf die Gelbwestenbewegung im Dezember 2018 deren zentrale Forderungen weitestgehend umsetzen sollen, ...
12. März 2019 | Redakteur: | Kategorie: Campus-Debatten, Turniere | mit 11 Kommentaren

Neuauflage des Debattierclub-Quartetts geplant

Neuauflage des Debattierclub-Quartetts geplantVor zwei Jahren gab es die erste Auflage des Debattierclub-Quartetts, einem voll funktionsfähigen Kartenspiel inklusive Box und Informationen zu insgesamt 36 Debattierclubs aus dem VDCH-Raum. Der Herausgeber Lennart Lokstein plant nun eine zweite Auflage inklusive einer neuen Auswahl von Kategorien. Diese bestehen aus: - Logo - Gründungsjahr - Platz in der ewigen VDCH-Bestenliste - Ausgerichtete ZEIT/Campus-Debatten-Turniere pro bestehendem Vereinsjahr - VDCH-Vorstände pro bestehendem Vereinsjahr - Ausgerichtete Turniere (inkl. geplanter) in der Saison 2018/19 Alle Clubs, die im Quartett vertreten sein möchten, sind dazu aufgerufen, bis kommenden Sonntag (10. März, 23:59 Uhr) unter folgendem Formular das Gründungsdatum, die geplanten Turniere dieser Saison und das Logo einzureichen.   jm.
3. März 2019 | Redakteur: | Kategorie: Neues aus den Clubs, VDCH | Mit einem Kommentar

Gründung eines Debattierclubs in Darmstadt – Mitinitiator Max Frankenberger im Interview

Gründung eines Debattierclubs in Darmstadt - Mitinitiator Max Frankenberger im InterviewDie deutschsprache Debattierszene wächst. Vor nicht allzu langer Zeit gab es in Vechta den ersten Clubabend, und wie es jüngst im POI, dem Newsletter des VDCH Vorstands, zu lesen war, gibt es auch in anderen Universitätsstädten die Bemühung Debattierclubs zu gründen; zudem ist eine Kooperation mit Nordrhein-Westfalen geplant um die Gründung neuer Clubs in NRWs Städten zu unterstützen. Auch in Darmstadt gab es an der Hochschule vor ein paar Monaten eine Einführungsveranstaltung ins Debattieren und seitdem auch schon ein paar Clubabende. Die Achte Minute hat mit einem der drei Initiatoren gesprochen. [caption id="attachment_35145" align="alignright" width="245"] Max Frankenberger ist einer der drei ...
9. Februar 2019 | Redakteur: | Kategorie: Menschen, VDCH | Kommentare deaktiviert für Gründung eines Debattierclubs in Darmstadt – Mitinitiator Max Frankenberger im Interview

Münster gewinnt die Campus-Debatte Wien 2019

Münster gewinnt die Campus-Debatte Wien 2019[caption id="attachment_35126" align="alignright" width="400"] Turniersieger Christoph Saß und Anton Leicht - © Mark Etzel[/caption] Am vergangenen Wochenende fand in Wien vom 01. bis 03. Februar die zweite Campus-Debatte der Saison statt. Im Finale konnten sich Anton Leicht und Christoph Saß als Team Münster Königsgambit in der Schließenden Opposition zum Thema “Dieses Haus zieht eine Postwachstumsgesellschaft einer auf Wachstum ausgerichteten Gesellschaft vor” den Turniersieg erstreiten. Sie konnten sich gegen die Teams DCH B (Angélique Herrler, Benedikt Rennekamp) in der Eröffnenden Regierung, das Mixed-Team Frankfurt Violent Delights (Marius Hobbhahn, Marion Seiche) aus Frankfurt und Tübingen in der Eröffnenden Opposition, sowie BDU C (Marc-André ...
7. Februar 2019 | Redakteur: | Kategorie: Campus-Debatten, Turniere | Kommentare deaktiviert für Münster gewinnt die Campus-Debatte Wien 2019

Folge der Achten Minute





RSS Feed Artikel, RSS Feed Kommentare
Hilfe zur Mobilversion

Credits

Powered by WordPress.